EP2660038A2 - Presse zum Brikettieren von körnigem Material - Google Patents

Presse zum Brikettieren von körnigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP2660038A2
EP2660038A2 EP20130002297 EP13002297A EP2660038A2 EP 2660038 A2 EP2660038 A2 EP 2660038A2 EP 20130002297 EP20130002297 EP 20130002297 EP 13002297 A EP13002297 A EP 13002297A EP 2660038 A2 EP2660038 A2 EP 2660038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
pressing
press according
cylinder bottom
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130002297
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2660038A3 (de
EP2660038B1 (de
Inventor
Peter Rossler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weima Maschinenbau GmbH
Original Assignee
PR-Technik GmbH
PR TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PR-Technik GmbH, PR TECHNIK GmbH filed Critical PR-Technik GmbH
Publication of EP2660038A2 publication Critical patent/EP2660038A2/de
Publication of EP2660038A3 publication Critical patent/EP2660038A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2660038B1 publication Critical patent/EP2660038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/04Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members wherein pressing is effected in different directions simultaneously or in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3096Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor the means against which, or wherein, the material is compacted being retractable

Definitions

  • the invention relates to a press for briquetting granular material according to the preamble of claim 1.
  • Such presses are available on the market. They serve primarily to press-shaped wastes, such as those incurred in spanendem processing of wood and plastics, or granular or powder-like materials to compact briquettes that are easy to handle and can be stored to save space.
  • a press which has the features listed in the preamble of claim 1, is for example in the DE 10 2010 012 300 A1 described.
  • the relative movement between the cylinder base and the pressing cylinder takes place in that a drum comprising a plurality of circumferentially distributed pressing cylinder, over a fixed plate, which also represents the cylinder bottoms for the various press cylinder is rotated away.
  • the present invention aims to provide a briquetting press of the type initially created, which takes up less space and can be realized with a smaller use of material.
  • the cylinder bottom need only have a slightly larger transverse dimension than corresponds to the clear diameter of the pressing cylinder.
  • the cylinder bottom is thus a compact and lightweight component. Due to its relatively low mass, it can be rapidly moved between a working position in which it closes the side of the pressing cylinder remote from the pressing piston, into an ejection position in which the end of the pressing cylinder remote from the pressing piston is open.
  • a briquette can then be ejected by further advancing the plunger from the press cylinder.
  • Briquetting presses are also known in which the end of the pressing cylinder is constantly open, but the clear diameter of the pressing cylinder is reduced toward the end.
  • press cylinders can produce an endless briquette, with each stroke of the plunger newly given in the press cylinder granular material is first precompressed by this is pressed against the previously pressed, frictionally engaging the pressing cylinder wall material. If this pre-compaction is completed, during the further advancement of the plunger, a portion of the briquette strand corresponding to the amount of added material is pushed out of the free end of the pressing cylinder, where it then generally falls off the strand by its own weight.
  • all briquettes have exactly the same outer geometry.
  • the briquettes can also be pressed with very high pressure, since the press ram works against the rigidly supported cylinder bottom.
  • the final pressing pressure simply via the drive, which operates on the pressing piston.
  • These are usually hydraulic cylinders whose output force can be adjusted via the pressurization of the working space of the working cylinder in a simple manner.
  • the development of the invention according to claim 2 is advantageous in terms of enabling the cylinder bottom to accommodate strong forces.
  • the inclusion of strong forces can be done via a pivot bearing easier than a sliding guide, which incidentally also comes for the displacement of the cylinder base in question.
  • a briquetting press according to claim 6 has the cylinder bottom forming part compared with the drive lever long length.
  • the angle lever which is formed by the cylinder bottom and the drive part, thus worried a movement ratio between the drive lever and output lever.
  • the cylinder base can be pivoted by small drive movements between its two positions.
  • the development of the invention according to claim 9 has the advantage that the movement of the cylinder bottom takes place in a horizontal plane, which is in terms of accommodating the pressing unit under the bottom of a reservoir of advantage.
  • the finished briquettes are delivered in a predetermined orientation. This is advantageous if you want to stack the briquettes compact after production.
  • the finished briquettes are moved with increasing transverse distance from the pressing cylinder axis against the briquette discharge opening. This is advantageous because a protruding into an extension of the pressing cylinder rear portion of a briquette can also be used as a driver on which an axial feed force is exerted by a subsequent briquette, which is ultimately generated by the plunger.
  • the two guide plates for the cylinder bottom at the same time serve as a load bearing for a bearing journal which carries the cylinder base.
  • granular material is meant, in the context of the present specification and claims, any material which consists of individual smaller pieces that are movable relative to one another and that are separated in bulk by larger spaces. Specifically, this can be material that is obtained when sawing or milling a material such as wood, plastic or metal. However, this may also be a chip-shaped material, as is obtained when planing wood or when turning plastic or metal. After all, it can also be small, massive pieces that are left over as sawdust or shredded.
  • 10 denotes a total of one pressing cylinder. This comprises a middle cylinder section 12, which is lined with a hard, wear-resistant and smooth sleeve 14.
  • the sleeve 14 defines a pressing chamber 16.
  • a cylinder end 18 is fixedly mounted, which has a central opening 20. Its diameter is slightly larger than the inner diameter of the sleeve 14th
  • the cylinder end 18 has a flat end surface on its left side in the drawing. His in the Drawing right end face 22 is part-cylindrical.
  • a cylinder bottom 24 is shown, which is arranged pivotably on an axis 26.
  • the latter is firmly attached at its two ends to a machine frame 28 indicated only schematically.
  • the cylinder base 24, like the cylinder end piece 18, has a constant cross-section perpendicular to the plane of the drawing. His in FIG. 1 left-side end surface 30 is part-cylindrical, wherein the cylinder axis coincides with the axis of the axis 26.
  • the end surface 22 of the cylinder end 18 is complementary to the end surface 30 of the cylinder bottom 24; its axis also coincides with that of the axis 26.
  • a drive lever 32 is rotatably connected. Its remote from the axis 26 drive end is pivotally connected via a pin 34 with a piston rod 36 of a hydraulic working cylinder 38. Whose housing is articulated by means of a pin 40 on the machine frame 28.
  • the cylinder bottom 24 can be moved from the working position shown in the drawing in a pivoted out in the clockwise release position, in which the opening 20 is exposed.
  • a pressing piston 42 runs. This is placed on the end of a piston rod 44 which is part of a hydraulic working cylinder 46.
  • the pressing piston 42 for pressing granular material in the drawing can be moved from left to right. During this movement, granular material introduced into the press cylinder 10 is pressed against the cylinder bottom 24 in its working position.
  • the peripheral surface of the material is replaced by a shape which is predetermined by the sleeve 14.
  • the end faces of the compressed material are given a geometry which corresponds to the geometry of the end face 30 of the cylinder bottom 24 or the geometry of the front end face of the pressing piston 42.
  • a feed unit For supplying granular material, a feed unit, generally designated 48, is provided. This comprises a feed cylinder 50 whose axis is perpendicular to the axis of the pressing cylinder 10.
  • the feed cylinder 50 is positively inserted with its lying in the drawing below end in the wall of the cylinder portion 12.
  • a feed piston 52 is displaceable, which is moved by a hydraulic working cylinder 54.
  • the plunger 52 has a in the drawing lower front piston end 56 having a cylindrical end surface 58.
  • the end face 58 when the plunger 52 is moved to a forward end position, provides a smooth continuation of the peripheral wall of the sleeve 14 and fits snugly into a material supply opening 60 of the sleeve 14 and an aperture 62 of the peripheral wall aligned therewith the middle cylinder section 12.
  • an opening 64 is provided, which communicates with a feed channel 66, in which a feed screw 68 runs, which is rotated by a motor 70.
  • the feed piston 52 carries on its outer surface various axially spaced sealing rings 72nd
  • the working on the plunger 42 working cylinder 46 is disposed in a tubular protective housing 74 which consists of two screwed housing parts 76 and 78 and is an extension of the pressing cylinder 10 and is rigidly connected thereto.
  • a pressure supply unit for the working cylinder 38 is shown schematically at 80.
  • the pressurization of the working cylinder 46 is still maintained for a predetermined period of time to stabilize the compression of the granular material in the press.
  • the two working chambers of the working cylinder 46 are depressurized and connected to each other.
  • the plunger 42 exerts no force on the briquette in the pressing chamber 16 more.
  • the impact surface between the end surface and end surface 30 of the intermediate bottom 24 is relieved of pressure, and the frictional engagement between the end of the briquette and the end surface of the intermediate bottom is reduced accordingly.
  • the intermediate bottom 24 can be pivoted with little force.
  • This pressure relief of the plunger 42 is maintained until the cylinder bottom 24 has reached its release position. This can be done either under time control or by monitoring the output of a limit sensor (not shown) which responds when the cylinder bottom 24 has reached its release position.
  • the working cylinder 46 is then pressurized again in the extension direction by the pressure supply unit 76, so that the finished briquette is ejected from the press cylinder 10.
  • the pressure supply unit 76 moves the working cylinder 46 back into its retracted rest position, which again can be time-controlled or using a limit position sensor.
  • the feed screw 68 is stopped and by appropriate pressurization of the working cylinder 54, the feed piston 52 advanced so far until the end face 58 of Kolbenent Koreanes 56 is a smooth aligned complement of the peripheral surface of the sleeve 14. Achieving this end position can be easily ensured by appropriate stops, which cooperates with the piston end 56 or the feed piston 52.
  • the pressing piston 42 is moved in the drawing from left to right by appropriate pressurization of the working cylinder 46. This movement takes place until the end face of the pressing piston 42 has reached a distance in front of the end face 30 of the cylinder bottom 24, which corresponds to the desired axial dimension of a briquette. This desired dimension may be somewhat smaller than the ultimate desired for the storage and transport of the briquettes in terms of a rebounding of the briquetted material after leaving the briquetting press.
  • the pressurization of the working cylinder 38 is temporarily released to reduce the friction between the right in the drawing right end face of the finished briquette and the end surface 30 of the cylinder bottom 24.
  • the cylinder bottom 24 is pivoted in the clockwise direction, whereby the opening 20 of the Zylinderend Republices 18 is now exposed.
  • the finished briquette is now ejected by the plunger 42.
  • the briquetting press described above is characterized in practice by good constancy of the dimensions of the briquettes produced. Also, the granular material can be pressed under very high pressure to briquettes, since the open side of the pressing cylinder 12 is closed reliably and highly resiliently by the cylinder bottom 24 during pressing itself.
  • the briquetting press is also compact in most transversal directions. Only in the direction in which the feed unit 48 is grown does it have larger dimensions.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the end of a press, as above with reference to FIG. 1 was explained.
  • Components which correspond to components already explained are again provided with the corresponding reference symbols and will not be described again in detail below.
  • the press shown has a dispensing unit, generally designated 80, which is located at an upstream, in FIG. 2 Briquettes originating at the right-hand end from the press cylinder 10 and leading them in a predetermined orientation to a discharge opening 82. They can be taken over there by a handling device which stacks the individual briquettes in a transport container.
  • a dispensing unit 80 which is located at an upstream, in FIG. 2 Briquettes originating at the right-hand end from the press cylinder 10 and leading them in a predetermined orientation to a discharge opening 82. They can be taken over there by a handling device which stacks the individual briquettes in a transport container.
  • the dispensing unit 80 includes a dispensing channel 84, which may be formed by a sheet metal bending part or may be in a solid part, as shown.
  • brake rollers 88 are provided on both sides, which cooperate with two opposite major surfaces of a briquette 90, so that a briquette is discharged only when it experiences an ejecting force from behind.
  • FIG. 3 1 shows a first possibility of how to transfer a finished briquette 90, which has been compressed between the end face of the plunger 16 and the cylinder base 24, into the discharge channel 84.
  • the cylinder base 24 is brought from the working position shown by solid lines by retracting the piston rod 36 in a pivoted in the embodiment by 90 ° rest position, which is shown in dashed lines in the drawing.
  • the plunger 16 can push the finished briquette 90 into a transfer channel 92, which represents an extension of the pressing chamber 16 of the pressing cylinder 10.
  • the stroke of the plunger 16 is dimensioned so that at the stroke end, the briquette 90 is moved to a transfer position shown in dashed lines, in which it is above an opening 94, which is obtained by the intersection of the discharge channel 84 with the transfer channel 92.
  • the aperture 94 has at least the same axial dimension as a briquette 90.
  • the axial dimension of the aperture 94 is about 10% greater than the length a briquette 90.
  • FIG. 2 As can be seen, the bearing pin 26 is aligned vertically for the cylinder bottom 24, so that the cylinder bottom 24 is moved in a horizontal plane. He is guided between two guide plates 96, 98 in surface sliding contact, which in turn are bolted by screws 100 to the end of the cylinder end or the end of the press cylinder 10.
  • FIG. 2 shows the guide plates 96, 98 on the press cylinder 10 side facing each transverse arms 100, 102, which engage screws 104, which run in the press cylinder 10 and the Zylinderend Culture 18.
  • the in FIG. 2 right lying arms 102 so short that their end faces with the side surface of the pressing cylinder 16 follow.
  • FIG. 3 underlying circumferential end surface of the cylinder bottom 24 also at a recess 110, which is provided in a middle plate 112 of the generally designated 114 housing of the dispensing unit.
  • This middle plate 112 has a larger recess 116, which allows unimpeded movement of the cylinder bottom 24 between its working position and its rest position.
  • FIG. 3 it can be seen that an axis-near section of the last briquette 90 still projects into the path of a briquette, which is moved after completion by the plunger 16 in the dashed transfer position. In this way, the ejection of a briquette from the press at the same time leads to a further pushing of the briquette row, which is located in the discharge channel 84 to a division.
  • the plane of the drawing is a horizontal plane and that the briquettes in the press cylinder 10 on all sides and in the transfer channel 92 on two opposite end surfaces (upper and lower) are guided by the guide plates 96, 98. The gravity acting on them is absorbed by the guide plates 96, 98.
  • the discharge channel 84 now runs parallel spaced from the channel of the pressing cylinder and the transfer channel 92.
  • the cylinder bottom 24 is now provided with a rectangular projection 118 which moves a briquette in the lateral direction from the transfer channel 92 into the discharge channel 84.
  • the dispensing channel 84 now includes a belt conveyor, generally designated 120, which is integrated with the outer side wall of the dispensing channel 84.
  • This conveyor comprises, in addition to pulleys 122, only one of which is shown, a conveyor belt 124 frictionally engaged with the briquettes and a pressure plate 128 biased by springs 126 towards the briquettes behind the rear of the working belt of the conveyor belt 124 moved the briquettes 90 in the discharge channel 84 on the discharge opening 82.
  • the operation of the belt conveyor 124 is synchronized electrically to the feeding of another briquette such that, prior to the ejection of a briquette, the portion of the belt conveyor 124 lying behind the transfer opening 94 is empty.
  • the briquetting presses described above can be constructed from very simple and robust components.
  • the outside of the cylinder housing carries a mounting ring 130 which is provided on its top and bottom with a stub shaft 40, respectively.
  • the two stub shafts are rotatably mounted in bearing openings of bearing brackets 132, which on the in FIG. 5 front side surfaces of the guide plates 96, 98 are screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Bei einer Brikettierpresse ist das Abgabeende eines Presszylinders (10) durch einen verschwenkbaren Zylinderboden (24) verschlossen. Dieser kann zwischen einer mit der Achse des Presszylinders (10) fluchtenden Arbeitsstellung und einer das Ende des Presszylinders (10) freigebenden Freigabestellung verlagert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presse zum Brikettieren von körnigem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Pressen sind auf dem Markt erhältlich. Sie dienen in erster Linie dazu, spanförmige Abfälle, wie sie beim spanendem Bearbeiten von Holz und Kunststoffen anfallen, oder granulat- oder pulverähnliche Materialien zu kompakten Briketts zu pressen, die sich einfach handhaben lassen und die raumsparend gelagert werden können.
  • Eine Presse, welche die im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist, ist zum Beispiel in der DE 10 2010 012 300 A1 beschrieben.
  • Bei ihr erfolgt die Relativbewegung zwischen dem Zylinderboden und dem Presszylinder dadurch, dass eine Trommel, die eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Presszylinder umfasst, über einer feststehenden Platte, welche zugleich die Zylinderböden für die verschiedenen Presszylinder darstellt, hinweggedreht wird.
  • Diese Anordnung nimmt verhältnismäßig viel Raum ein. Zu ihrer Realisierung muss viel Material eingesetzt werden, und die Presse ist entsprechend schwer.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Brikettierpresse der eingangs geschaffenen Art geschaffen werden, welche weniger Platz einnimmt und mit kleinerem Materialeinsatz realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Presse mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brikettierpresse braucht der Zylinderboden nur eine geringfügig größere transversale Abmessung zu haben als dem lichten Durchmesser des Presszylinders entspricht. Der Zylinderboden ist somit ein kompaktes und leichtes Bauteil. Aufgrund seiner verhältnismäßig geringen Masse kann er rasch zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher er die vom Presskolben entfernte Seite des Presszylinders verschließt, in eine Ausstoßstellung bewegt werden, in welcher das vom Presskolben entfernte Ende des Presszylinders offen ist.
  • In der letztgenannten Stellung kann dann ein Brikett durch weiteres Vorschieben des Presskolbens aus dem Presszylinder ausgestoßen werden.
  • Es sind ferner Brikettierpressen bekannt, bei denen das Ende des Presszylinders ständig offen ist, der lichte Durchmesser des Presszylnders sich aber zum Ende hin verringert. Bei derartigen Presszylindern kann man einen endlosen Brikettstrang herstellen, wobei bei jedem Hub des Presskolbens neu in den Presszylinder gegebenes körniges Material zunächst vorverdichtet wird, indem dieses gegen das schon früher gepresste, reibschlüssig an der Presszylinderwand anliegende Material gedrückt wird. Ist diese Vorverdichtung abgeschlossen, so wird beim weiteren Vorschub des Presskolbens ein der Menge des hinzugekommenen Materiales entsprechendes Stück des Brikettstranges aus dem freien Ende des Presszylinders herausgeschoben, wo es dann in der Regel durch sein Eigengewicht vom Strang abfällt.
  • Diese Art der Brikettherstellung ist für manche Materialien deshalb weniger vorteilhaft, da der maximale Druck, der beim Brikettieren erreicht wird, verhältnismäßig gering ist. Außerdem haben die durch Abbrechen des Brikettstrangs erhaltenen einzelnen Briketts nicht exakt dieselben axialen Abmessungen, und die Bruchflächen, welche die Endflächen der Briketts bilden, sind unregelmäßig geformt.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Brikettierpresse haben dagegen alle Briketts exakt die gleiche Außengeometrie. Die Briketts können auch mit sehr hohem Druck verpresst werden, da der Pressstempel gegen den starr abgestützten Zylinderboden arbeitet.
  • Falls gewünscht, kann man bei der erfindungsgemäßen Brikettierpresse auch den Endpressdruck einfach über den Antrieb einstellen, welcher auf den Presskolben arbeitet. Es sind dies in der Regel hydraulische Arbeitszylinder, deren Abtriebskraft über die Druckbeaufschlagung des Arbeitsraumes des Arbeitszylinders auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick darauf vorteilhaft, den Zylinderboden zur Aufnahme starker Kräfte zu befähigen. Die Aufnahme starker Kräfte kann über ein Schwenklager leichter erfolgen als über eine Schiebeführung, die im Übrigen an sich ebenfalls für die Verlagerung des Zylinderbodens in Frage kommt.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, dass das Pressen des Brikettes zu keiner Schwenkbewegung des Zylinderbodens führt. Dieser braucht also in Schwenkrichtung nicht durch aufwendige Maßnahmen sicher stabilisiert zu werden. Eine Stabilisierung durch einen sowieso auf den Zylinderboden arbeitenden Stellantrieb ist ausreichend.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 ist im Hinblick auf ein einfaches Verschwenken des Zylinderbodens unter Verwendung preisgünstiger und leistungsfähiger Arbeitszylinder von Vorteil.
  • Bei einer Brikettierpresse gemäß Anspruch 6 hat das den Zylinderboden bildende Teil verglichen mit dem Antriebshebel große Länge. Der Winkelhebel, welcher durch den Zylinderboden und das Antriebsteil gebildet ist, besorgt somit eine Bewegungsübersetzung zwischen Antriebshebel und Abtriebshebel. Damit kann der Zylinderboden durch kleine Antriebsbewegungen zwischen seinen beiden Stellungen verschwenkt werden.
  • Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, dass der Zylinderboden mit kleiner Kraft zwischen seinen beiden Stellungen bewegbar ist.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 ist im Hinblick auf kompakten Aufbau der Presse von Vorteil.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 hat den Vorteil, dass die Bewegung des Zylinderbodens in einer horizontalen Ebene erfolgt, was im Hinblick auf das Unterbringen der Presseinheit unter dem Boden eines Vorratsbehälters von Vorteil ist.
  • Bei einer Presse gemäß Anspruch 10 werden die fertigen Briketts in vorgegebener Ausrichtung abgegeben. Dies ist dann vorteilhaft, wenn man die Briketts anschließend an die Herstellung kompakt stapeln will.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 ist wieder im Hinblick auf eine kompakte Gesamtanordnung aus Presse und zugeordnetem Pressgut-Vorratsbehälter von Vorteil.
  • Gleiches gilt für die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12.
  • Bei einer Presse gemäß Anspruch 13 werden die fertigen Briketts unter zunehmendem transversalen Abstand von der Presszylinderachse gegen die Brikett-Abgabeöffnung bewegt. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil ein in eine Verlängerung des Presszylinders ragender hinterer Abschnitt eines Briketts zugleich als Mitnehmer verwendet werden kann, auf den durch ein nachfolgendes Brikett eine axiale Vorschubkraft ausgeübt wird, die letztlich vom Presskolben erzeugt wird.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick auf einfachen und robusten Aufbau des Zylinderbodens und der für ihn vorgesehenen Antriebsmechanik von Vorteil.
  • Bei einer Presse gemäß Anspruch 15 dienen die beiden Führungsplatten für den Zylinderboden zugleich als belastbare Lagerung für einen Lagerzapfen, der den Zylinderboden trägt.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 gestattet es, den Stellzylinder, der auf dem bewegbaren Zylinderboden arbeitet, in größerer Entfernung von der Presszylinderachse verschwenkbar abzustützen. Dies ist im Hinblick darauf von Vorteil, in den unterschiedlichen Schwenkstellungen des Zylinderboden im Wesentlichen gleiche Angriffsgeometrie für die Stellkraft zu haben.
  • Nachstehend wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1:
    eine seitliche, teilweise axial geschnittene Ansicht einer Presse zum Brikettieren von körnigem Material;
    Figur 2:
    eine seitlich perspektivische Ansicht einer abgewandelten Presse, welche auslassseitig mit einer Abgabeeinheit versehen ist, welche die fertigen Briketts in vorgegebener Orientierung bereitstellt;
    Figur 3:
    einen schematischen axialen Schnitt durch einen Brikett-Auskoppelbereich, der zwischen dem Ende des Presszylinders und einem Brikett-Abgabekanal der Abgabeeinheit liegt;
    Figur 4:
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, in welcher jedoch eine Abgabeeinheit gezeigt ist, die einen zur Achse des Presszylinders parallelen Abgabekanal aufweist; und
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Presse, bei der ein auf einen verschwenkbaren Zylinderboden arbeitender Arbeitszylinder über Lagerbügel am Gehäuse der Abgabeeinheit verschwenkbar gelagert ist.
  • Unter "körnigem Material" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen jedes Material verstanden werden, welches aus individuellen kleineren Stücken besteht, die gegeneinander beweglich sind und die in loser Schüttung durch größere Zwischenräume voneinander getrennt sind. Konkret kann es sich dabei um Material handeln, welches beim Sägen oder Fräsen eines Materiales wie Holz, Kunststoff oder Metall erhalten wird. Es kann sich hierbei aber auch um ein spanförmiges Material handeln, wie es beim Hobeln von Holz oder beim Drehen von Kunststoff oder Metall erhalten wird. Schließlich kann es sich auch um kleine massive Stückchen handeln, die bei Sägearbeiten als Reste anfallen oder von Shreddern abgegeben werden.
  • In der Zeichnung ist mit 10 insgesamt ein Presszylinder bezeichnet. Dieser umfasst einen mittleren Zylinderabschnitt 12, welcher mit einer harten, verschleißfesten und glatten Hülse 14 ausgekleidet ist.
  • Die Hülse 14 begrenzt eine Presskammer 16.
  • Auf das in der Zeichnung rechts gelegene Ende des mittleren Zylinderabschnittes 12 ist ein Zylinderendstück 18 fest aufgesetzt, welches eine mittlere Öffnung 20 aufweist. Deren Durchmesser ist etwas größer als der Innendurchmesser der Hülse 14.
  • Das Zylinderendstück 18 hat auf seiner in der Zeichnung links gelegenen Seite eine ebene Endfläche. Seine in der Zeichnung rechts gelegene Endfläche 22 ist teilzylindrisch.
  • Im rechten Abschnitt von Figur 1 ist ein Zylinderboden 24 dargestellt, der verschwenkbar auf einer Achse 26 angeordnet ist. Letztere ist an ihren beiden Enden an einem nur schematisch angedeuteten Maschinenrahmen 28 fest angebracht.
  • Der Zylinderboden 24 hat ebenso wie das Zylinderendstück 18 in zur Zeichenebene senkrechter Richtung gleichbleibenden Querschnitt. Seine in Figur 1 links gelegene Endfläche 30 ist teilzylindrisch, wobei die Zylinderachse mit der Achse der Achse 26 zusammenfällt.
  • Die Endfläche 22 des Zylinderendstückes 18 ist komplementär zur Endfläche 30 des Zylinderbodens 24; ihre Achse fällt ebenfalls mit der der Achse 26 zusammen.
  • Mit dem Zylinderboden 24 ist ein Antriebshebel 32 drehfest verbunden. Dessen von der Achse 26 abgelegenes Antriebsende ist über einen Stift 34 gelenkig mit einer Kolbenstange 36 eines hydraulischen Arbeitszylinders 38 verbunden. Dessen Gehäuse ist mittels eines Stiftes 40 gelenkig am Maschinenrahmen 28 abgestützt.
  • Durch entsprechende Druckbeaufschlagung der beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders 38 kann der Zylinderboden 24 aus der in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung in eine im Uhrzeigersinne hieraus herausgeschwenkte Freigabestellung bewegt werden, in welcher die Öffnung 20 frei liegt.
  • Zum Bewegen des Zylinderbodens 24 zwischen Freigabestellung und Arbeitsstellung sind nur kleine Hübe des Arbeitszylinders 38 notwendig, da der durch den Zylinderboden 24 und den Antriebshebel 32 gebildete Winkelhebel eine Bewegungsübersetzung gemäß den Längenverhältnissen von Zylinderboden 24 und Antriebshebel 32 bewerkstelligt.
  • In der Hülse 14 läuft ein Presskolben 42. Dieser ist auf das Ende einer Kolbenstange 44 aufgesetzt, die Teil eines hydraulischen Arbeitszylinders 46 ist.
  • Durch Beaufschlagen des Arbeitszylinders 46 kann der Presskolben 42 zum Verpressen von körnigem Material in der Zeichnung von links nach rechts bewegt werden. Bei dieser Bewegung wird in den Presszylinder 10 eingegebenes körniges Material gegen den in seiner Arbeitsstellung befindlichen Zylinderboden 24 gepresst. Die Umfangsfläche des Materiales erhält dabei eine Form, welche durch die Hülse 14 vorgegeben ist. Die Endflächen des komprimierten Materiales erhalten eine Geometrie, welche der Geometrie der Endfläche 30 des Zylinderbodens 24 bzw. der Geometrie der vorderen Endfläche des Presskolbens 42 entspricht.
  • Zum Zuführen von körnigem Material ist eine insgesamt mit 48 bezeichnete Speiseeinheit vorgesehen. Diese umfasst einen Speisezylinder 50, dessen Achse senkrecht auf der Achse des Presszylinders 10 steht.
  • Der Speisezylinder 50 ist mit seinem in der Zeichnung unten liegenden Ende formschlüssig in die Wand des Zylinderabschnittes 12 eingesetzt.
  • In dem Speisezylinder 50 ist ein Speisekolben 52 verschiebbar, der durch einen hydraulischen Arbeitszylinder 54 bewegt wird. Der Presskolben 52 hat ein in der Zeichnung unteres, vorderes Kolbenendstück 56, welches eines zylindrische Endfläche 58 aufweist. Die Endfläche 58 stellt dann, wenn der Presskolben 52 in eine vordere Endlage bewegt ist, eine glatte Fortsetzung der Umfangswand der Hülse 14 dar und passt genau in ein zum Zuführen von Material vorgesehene Öffnung 60 der Hülse 14 und eine mit letzterer fluchtende Öffnung 62 der Umfangswand des mittleren Zylinderabschnittes 12.
  • Zum Zuführen von körnigem Material ist in der Umfangswand des Speisezylinders 50 eine Öffnung 64 vorgesehen, welche mit einem Speisekanal 66 in Verbindung steht, in welchem eine Speiseschnecke 68 läuft, die durch einen Motor 70 gedreht wird.
  • Der Speisekolben 52 trägt auf seiner Außenfläche verschiedene axial beabstandete Dichtringe 72.
  • Der auf den Presskolben 42 arbeitende Arbeitszylinder 46 ist in einem röhrenförmigen Schutzgehäuse 74 angeordnet, welches aus zwei verschraubten Gehäuseteilen 76 und 78 besteht und eine Verlängerung des Presszylinders 10 darstellt und starr mit diesem verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist bei 80 schematisch eine Druckversorgungseinheit für den Arbeitszylinder 38 dargestellt.
  • Dieser arbeitet auf Zeitbasis folgendermaßen:
    • Ausgehend von der hinteren Endlage wird der Arbeitszylinder 38 mit dem vollen vorgegebenen Speisedruck beaufschlagt. Zugleich wird die Bewegung des Presskolbens 42 überwacht, z.B. unter Verwendung eines mit dem Presskolben 42 oder der Kolbenstang 44 zusammenarbeitenden Stellungsgebers.
  • Alternativ kann man auch den Druckanstieg im Arbeitsraum des Arbeitszylinders 46 überwachen.
  • Von dem Zeitpunkt an, wo der mit dem Presskolben 42 oder der Kolbenstange 44 zusammenarbeitende Sensor ein Erreichen der Kolbenendstellung angezeigt hat, wird die Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 46 noch für eine vorgegebene Zeitspanne aufrecht erhalten, um die Komprimierung des körnigen Materiales in der Presse zu stabilisieren.
  • Nach dieser vorgegebenen Zeitspanne werden die beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders 46 druckentlastet und miteinander verbunden. Damit übt der Presskolben 42 keine Kraft auf das in der Presskammer 16 liegende Brikett mehr aus. Entsprechend ist die Stoßfläche zwischen Endfläche und Endfläche 30 des Zwischenbodens 24 druckentlastet, und der Reibschluss zwischen dem Ende des Briketts und der Endfläche des Zwischenbodens ist entsprechend vermindert. Nun kann der Zwischenboden 24 mit geringer Kraft verschwenkt werden.
  • Diese Druckentlastung des Presskolbens 42 wird so lange aufrecht erhalten, bis der Zylinderboden 24 seine Freigabestellung erreicht hat. Dies kann entweder unter Zeitsteuerung erfolgen oder durch Überwachung des Ausgangssignales eines Endlagenfühlers (nicht gezeigt), der anspricht, wenn der Zylinderboden 24 seine Freigabestellung erreicht hat.
  • Anschließend wird dann durch die Druckversorgungseinheit 76 wieder der Arbeitszylinder 46 in Ausfahrrichtung mit Druck beaufschlagt, so dass das fertige Brikett aus dem Presszylinder 10 ausgestoßen wird.
  • Anschließend fährt die Druckversorgungseinheit 76 den Arbeitszylinder 46 wieder in seine eingefahrene Ruhestellung, was wieder zeitgesteuert oder unter Verwendung eines Endlagenfühlers erfolgen kann.
  • Die oben beschriebene Brikettierpresse arbeitet insgesamt folgendermaßen:
    • In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausgangszustand wird durch Drehen der Speiseschnecke 68 körniges Material aus einem Vorratsbehälter ins Innere des Speisezylinders 50 gefördert, wo es nach unten fällt.
  • Ist eine vorgegebene Materialmenge eingefüllt, was durch einen Pegeldetektor erkannt werden kann oder auch einfach durch die Betriebszeit der Speiseschnecke 68 vorgegeben werden kann, wird die Speiseschnecke 68 angehalten und durch entsprechenden Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 54 wird der Speisekolben 52 soweit vorgefahren, bis die Endfläche 58 des Kolbenentstückes 56 eine glatte fluchtende Ergänzung der Umfangsfläche der Hülse 14 darstellt. Das Erreichen dieser Endlage kann einfach durch entsprechende Anschläge gewährleistet sein, welche mit dem Kolbenendstück 56 oder dem Speisekolben 52 zusammenarbeitet.
  • Bei der Bewegung des Speisekolbens 52 in die untere Arbeitsstellung wird das körnige Material, welches unter der Endfläche des Kolbenendstückes 56 liegt, schon etwas vorverdichtet. Ein Teil des körnigen Materiales weicht unter dem durch den Speisekolben 52 ausgeübten Druck auch in seitlicher Richtung ins Innere der Hülse 14 aus.
  • Nachdem der Speisekolben 52 seine Arbeitsstellung erreicht hat, wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 46 der Presskolben 42 in der Zeichnung von links nach rechts bewegt. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis die Stirnfläche des Presskolbens 42 einen Abstand vor der Endfläche 30 des Zylinderbodens 24 erreicht hat, der der gewünschten axialen Abmessung eines Briketts entspricht. Diese gewünschte Abmessung kann im Hinblick auf ein Wiederauffedern des brikettierten Materiales nach Verlassen der Brikettierpresse etwas kleiner sein als das letztlich für die Lagerung und den Transport der Briketts gewünschte Maß.
  • Nachdem der Presskolben 42 eine vorgegebene Zeit in seiner vorderen Endstellung verharrt hat, wird die Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 38 vorübergehend aufgehoben, um die Reibung zwischen der in der Zeichnung rechts gelegenen Endfläche des fertigen Briketts und der Endfläche 30 des Zylinderbodens 24 herabzusetzen. Nun wird durch entsprechende Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 38 der Zylinderboden 24 im Uhrzeigersinne verschwenkt, wodurch die Öffnung 20 des Zylinderendstückes 18 nun frei liegt. Durch Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders 46 in Ausfahrrichtung wird nun durch den Presskolben 42 das fertige Brikett ausgestoßen.
  • Anschließend werden der Presskolben 42, der Speisekolben 52 und der Zylinderboden 24 wieder in ihre in der Zeichnung gezeigten Ausgangsstellungen zürückbewegt und der oben beschriebene Zyklus zum Pressen eines Briketts läuft von neuem ab.
  • Die oben beschriebene Brikettierpresse zeichnet sich in der Praxis durch gute Konstanz der Abmessungen der erzeugten Briketts aus. Auch kann das körnige Material unter sehr hohem Druck zu Briketts verpresst werden, da die offene Seite des Presszylinders 12 beim Pressen selbst zuverlässig und hoch belastbar durch den Zylinderboden 24 verschlossen ist.
  • Die Brikettierpresse baut auch in den meisten transversalen Richtungen kompakt. Nur in derjenigen Richtung, in welcher die Speiseeinheit 48 angebaut ist, hat sie größere Abmessungen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Endes einer Presse, wie sie oben stehend unter Bezugnahme auf Figur 1 erläutert wurde. Komponenten, die schon erläuterten Komponenten entsprechen, sind wieder mit den entsprechenden Bezugzeichen versehen und werden nachstehend nicht nochmals detailliert beschrieben.
  • Die in Figur 2 gezeigte Presse hat eine insgesamt mit 80 bezeichnete Abgabeeinheit, welche an einem stromaufseitigen, in Figur 2 rechts gelegenen Ende aus dem Presszylinder 10 stammende Briketts übernimmt und diese in vorgegebener Orientierung zu einer Abgabeöffnung 82 führt. Sie können dort von einer Handhabungseinrichtung übernommen werden, welche die einzelnen Briketts in einen Transportbehälter stapelt.
  • Die Abgabeeinheit 80 umfasst einen Abgabekanal 84, welcher durch ein Blechbiegeteil gebildet sein kann oder in einem massiven Teil liegen kann, wie dargestellt.
  • Ausgangsseitig weist der Abgabekanal 84 umgekantete Flansche 86 auf, mit denen er an ein gleiches Querschnittskontur aufweisendes Förderrohr angeschlossen werden kann, indem die einzelnen Briketts dann unter Schwerkrafteinwirkung oder Druckluftbeaufschlagung oder einen mechanischen Antrieb zu einem Verpackungsort gefördert werden.
  • Im Endabschnitt des Abgabekanales 84 sind zu beiden Seiten Bremsrollen 88 vorgesehen, die mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen eines Briketts 90 zusammenarbeiten, so dass ein Brikett nur dann abgegeben wird, wenn es von hinten eine ausstoßende Kraft erfährt.
  • Figur 3 zeigt eine erste Möglichkeit, wie man ein fertiges Brikett 90, welches zwischen der Stirnfläche des Presskolbens 16 und dem Zylinderboden 24 verdichtet wurde, in den Abgabekanal 84 überführt.
  • Hierzu wird der Zylinderboden 24 aus der durch ausgezogene Linien dargestellten Arbeitsstellung durch Einfahren der Kolbenstange 36 in eine beim Ausführungsbeispiel um 90° verschwenkte Ruhestellung gebracht, die in der Zeichnung gestrichelt wiedergegeben ist.
  • Nun kann der Presskolben 16 das fertige Brikett 90 in einen Übergabekanal 92 schieben, der eine Verlängerung der Presskammer 16 des Presszylinders 10 darstellt.
  • Dabei ist der Hub des Presskolbens 16 so bemessen, dass beim Hubende das Brikett 90 in eine gestrichelt dargestellte Übergabestellung bewegt ist, in welcher es über einer Öffnung 94 liegt, welche durch die Durchschneidung des Abgabekanales 84 mit dem Übergabekanal 92 erhalten ist. Die Öffnung 94 hat mindestens die gleiche axiale Abmessung wie ein Brikett 90. Vorzugsweise ist die axiale Abmessung der Öffnung 94 etwa 10% größer als die Länge eines Briketts 90.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist der Lagerzapfen 26 für den Zylinderboden 24 vertikal ausgerichtet, so dass der Zylinderboden 24 in einer horizontalen Ebene bewegt wird. Dabei ist er zwischen zwei Führungsplatten 96, 98 in flächiger Gleitberührung geführt, die ihrerseits über Schrauben 100 mit dem Ende des Zylinderendstückes bzw. dem Ende des Presszylinders 10 verschraubt sind.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, haben die Führungsplatten 96, 98 auf der dem Presszylinder 10 zugewandten Seite jeweils transversale Arme 100, 102, an welchen Schrauben 104 angreifen, die im Presszylinder 10 bzw. dem Zylinderendstück 18 laufen. Um die transversalen Abmessungen der Presse klein zu halten, sind dabei die in Figur 2 rechts liegenden Arme 102 so kurz, dass ihre Endflächen mit der Seitenfläche des Presszylinders 16 folgen. Um trotzdem einen Zugang zu Befestigungsschrauben 104 zu ermöglichen, ist die in Figur 2 rechts gelegene Seite 106 der oberen Führungsplatte 96 und der unteren Führungsplatte 98 zur Achse des Presszylinders 10 geneigt, wie Figur 2 zeigt.
  • Betrachtet man nun wieder Figur 3 und die dort gestrichelt eingezeichnete Ruhestellung des Zylinderbodens 94, so erkennt man, dass man dann, wenn die Kolbenstange 36 nun wieder ausgefahren wird, mit der in Figur 3 rechts gelegenen Seite des Zylinderbodens 24 in Anlage an die Oberseite des in die Übergabestellung bewegten Briketts 90 kommt. Dieses wird somit zunehmend in den Abgabekanal 92 überführt, bis der Zylinderboden 24 seine durch ausgezogene Linien wiedergegebene Arbeitsstellung erreicht, in welcher ein Abschnitt 108 seiner den Abgabekanal 92 zugewandten Seite eine Verlängerung der der Pressenmittelachse zugewandten Begrenzungswand des Abgabekanales 84 bildet.
  • In dieser Stellung schlägt die in Figur 3 untenliegende Umfangs-Endfläche des Zylinderbodens 24 auch an einer Ausnehmung 110 an, die in einer mittleren Platte 112 des insgesamt mit 114 bezeichneten Gehäuses der Abgabeeinheit vorgesehen ist. Diese mittlere Platte 112 hat eine größere Ausnehmung 116, welche ein unbehindertes Bewegen des Zylinderbodens 24 zwischen seiner Arbeitsstellung und seiner Ruhestellung ermöglicht.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, ragt ein achsnaher Abschnitt des letzten Briketts 90 noch in die Bahn eines Briketts, welches nach Fertigstellung vom Presskolben 16 in die gestrichelte Übergabestellung bewegt wird. Auf diese Weise führt das Ausstoßen eines Briketts aus der Presse zugleich zu einem Weiterschieben der Brikettreihe, die sich im Abgabekanal 84 befindet, um eine Teilung.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Abgabeeinheit braucht man somit keine gesonderte Antriebseinrichtung zum Bewegen der Briketts im Abgabekanal 84.
  • Bei der Betrachtung von Figur 3 (und später nachstehend Figur 4) ist zu berücksichtigen, dass die Zeichenebene eine horizontale Ebene ist und dass die Briketts im Presszylinder 10 allseitig und im Übergabekanal 92 an zwei gegenüberliegenden Endflächen (ober und untere) durch die Führungsplatten 96, 98 geführt sind. Die auf sie einwirkende Schwerkraft wird durch die Führungsplatten 96, 98 aufgenommen.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Abgabeeinheit 80 sind Teile, die obenstehend unter Bezugnahme auf Figur 3 schon erläutert wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht noch einmal detailliert beschrieben.
  • Der Abgabekanal 84 läuft nun parallel unter Abstand vom Kanal des Presszylinders und vom Übergabekanal 92. Der Zylinderboden 24 ist nun mit einem rechteckigen Ansatz 118 versehen, der ein Brikett in seitlicher Richtung aus dem Übergabekanal 92 in den Abgabekanal 84 bewegt.
  • Der Abgabekanal 84 enthält nun einen insgesamt mit 120 bezeichneten Bandförderer, der in die außenliegende Seitenwand des Abgabekanales 84 integriert ist. Dieser Förderer umfasst neben Umlenkrollen 122, von denen nur eine gezeigt ist, ein reibschlüssig mit den Briketts zusammenarbeitendes Förderband 124 und eine durch Federn 126 in Richtung auf die Briketts vorgespannte Druckplatte 128 hinter der Rückseite des Arbeitstrums des Förderbandes 124. Durch Ingangsetzen des Bandförderers 230 werden die Briketts 90 im Abgabekanal 84 auf dessen Abgabeöffnung 82 zubewegt.
  • Es versteht sich, dass man das Arbeiten des Bandförderers 124 elektrisch auf das Zuführen eines weiteren Briketts synchronisiert, derart, dass vor dem Ausstoßen eines Briketts der hinter der Übergabeöffnung 94 liegende Abschnitt des Bandförderers 124 leer ist.
  • Die oben beschriebenen Brikettierpressen lassen sich aus sehr einfachen und robusten Komponenten aufbauen.
  • Bei der abgewandelten Presse nach Figur 5 ist die Abstützung des Stellzylinders 38 modifiziert.
  • Die Außenseite des Zylindergehäuses trägt einen Montagering 130, welcher auf seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils mit einer Stummelwelle 40 versehen ist.
  • Die beiden Stummelwellen sind in Lageröffnungen von Lagerbügeln 132 drehbar gelagert, welche auf die in Figur 5 vorderen Seitenflächen der Führungsplatten 96, 98 aufgeschraubt sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Stellzylinder 36 so am Gehäuse 114 der Abgabeeinheit 80 (Führungsplatten 96, 98, Platte 112) zu befestigen, dass sowohl in der Arbeitsposition des Zylinderbodens 24 als auch in dessen Ruheposition Kräfte auf den Zylinderboden 24 einwirken, die ihn sicher zwischen seinen Positionen verstellen, wobei die wirksame Kraftkomponente des Stellzylinders 36 sich nicht stark geometriebedingt ändert.

Claims (17)

  1. Presse zum Brikettieren von körnigem Material, mit
    einem Maschinenrahmen (28), mit einem Presszylinder (10), welcher einen getrennten Zylinderboden (24) aufweist, mit einem Presskolben (42), welcher in dem Presszylinder (10) verschiebbar ist, mit einer Stelleinrichtung (32, 38), durch welche eine Relativbewegung zwischen Presszylinder (10) und Zylinderboden (24) erzeugbar ist, und mit einem Presskolbenantrieb (46), welcher auf den Presskolben (42) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Presszylinder (10) fest am Maschinenrahmen (28) angeordnet ist und zumindest das dem Presszylinder benachbarte Ende Ende des Zylinderbodens (24) transversal zur Achse des Presszylinders (10) bewegbar ist.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderboden (24) verschwenkbar (26) am Maschinenrahmen (28) angeordnet ist.
  3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) die Achse des Presszylinders (10) schneidet.
  4. Presse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (24) und der Presszylinder (10) einander gegenüberliegende zusammenarbeitende Endflächen (22, 30) haben, welche komplementär zylindrisch ausgebildet sind, wobei die Achsen der zylindrischen Endflächen (18, 30) mit der Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) zusammenfallen.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (24) durch einen Antriebshebel (32) bewegt wird, welcher mit dem schwenkbar gelagerten Ende des Zylinderbodens (24) drehfest verbunden ist.
  6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebshebel (32) mit dem Antriebsteil eines Stellzylinders (46) verbunden ist und verglichen mit dem Zylinderboden (24) kurze Wirklänge aufweist.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Steuerung für den Presskolbenantrieb (46), welche die vom Presskolben (42) ausgeübte Kraft reduziert oder ganz wegnimmt, so lange der Zylinderboden (24) bezüglich des Presszylinders (10) bewegt wird.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) parallel zur Achse einer Speiseeinheit (48) verläuft.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (26) des Zylinderbodens (24) in vertikaler Richtung verläuft.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Abgabekanal (84), der zusammen mit einem Übergabekanal (92), welcher eine Verlängerung der Presskammer (16) des Presszylinders (10) darstellt, eine Übergabeöffnung (94) vorgibt, deren axiale Abmessung mindestens der axialen Abmessung eines Briketts (90) entspricht.
  11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgabekanal (84) parallel zur Achse des Presszylinders (10) verläuft.
  12. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abgabekanal (88) in horizontaler Richtung verläuft.
  13. Presse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Abgabekanal (88) oder ein stromaufseitiger Abschnitt desselben einen spitzen Winkel mit der Achse des Presszylinders (10) einschließt.
  14. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (24) durch die Endfläche einer Bodenplatte gebildet ist, welche zwischen zwei Führungsplatten (96, 98) angeordnet ist.
  15. Presse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (24) über einen Lagerzapfen (26) an den Führungsplatten (96, 98) verschwenkbar gelagert ist.
  16. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
    gekennzeichnet, dass ein Stellzylinder (38) für den Zylinderboden (24) an einem Ansatz (102; 132) des Maschinenrahmens abgestützt ist, der damit dem Presszylinder (10) verbunden (96, 98) ist.
  17. Presse nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Zylinderboden (24) auf seiner der Achse des Presszylinders (10) benachbarten Seite eine solche Kontur (108; 118) aufweist, dass ein Brikett (90) auf die Seitenwände des Abgabekanales (88) ausgefluchtet in das stromaufseitige Ende des Abgabekanales (88) hineinbewegt wird, wenn der Zylinderboden (24) aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bewegt wird.
EP13002297.3A 2012-04-30 2013-04-30 Presse zum Brikettieren von körnigem Material Active EP2660038B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008429 2012-04-30
DE201210017573 DE102012017573A1 (de) 2012-04-30 2012-09-06 Presse zum Brikettieren von körnigem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2660038A2 true EP2660038A2 (de) 2013-11-06
EP2660038A3 EP2660038A3 (de) 2015-11-04
EP2660038B1 EP2660038B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=48236640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002297.3A Active EP2660038B1 (de) 2012-04-30 2013-04-30 Presse zum Brikettieren von körnigem Material

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9144950B2 (de)
EP (1) EP2660038B1 (de)
DE (1) DE102012017573A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11117688B2 (en) * 2017-04-28 2021-09-14 John Bean Technologies S.P.A. Apparatus and method for filling containers with a shaped foodstuff product
CN114055670A (zh) * 2021-11-17 2022-02-18 烟台中祈环保科技有限公司 一种泡棉微粒冷却压缩装置及泡棉冷却压缩方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012300A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Weima Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verpressen von losem Material

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US566976A (en) * 1896-09-01 Hand baling-press
US3005403A (en) * 1956-02-13 1961-10-24 Waldemar Lindemann Scrap metal baling press
US3527160A (en) * 1969-03-18 1970-09-08 Carl S Vollmer Trash compacting apparatus
US3638561A (en) * 1970-02-24 1972-02-01 Int Patents & Dev Refuse compactor
US3747519A (en) * 1971-10-19 1973-07-24 Ram Pack Inc Trash-compacting apparatus
GB2102728A (en) * 1981-08-06 1983-02-09 Whitehead G D J Packing and compacting apparatus
US4541332A (en) * 1984-05-03 1985-09-17 Aluminum Company Of America Method of forming compressed biscuit having a beveled edge and groove for insertion of strapping means
US4787308A (en) * 1987-11-09 1988-11-29 Mosley Machinery Company, Inc. Compacting apparatus with precompaction tamper
FR2665111A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Meyrpic Framatome Mecanique Presse de traitement de dechets heterogenes.
US5587187A (en) * 1994-02-02 1996-12-24 Benade; Marthinus J. Brick press
US5983788A (en) * 1997-01-13 1999-11-16 Filter Recycling, Inc. Machine for recycling a plurality of used oil filters
US7377214B2 (en) * 2005-09-26 2008-05-27 Professional Management Disposal Systems L.L.C. Apparatus and method for temporarily compressing loose, multiply bent, pieces of scrap sheet metal into compacted wafers
CA2665443C (en) * 2009-05-05 2017-01-31 Brad Blackburn Universal material compression and containment system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012300A1 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Weima Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verpressen von losem Material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017573A1 (de) 2013-10-31
EP2660038A3 (de) 2015-11-04
EP2660038B1 (de) 2021-08-25
US20130309347A1 (en) 2013-11-21
US9144950B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122126B4 (de) Presse sowie Press-Verfahren
EP3037252B1 (de) Ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse
DE102007041316A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
EP2588301B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
EP3747643A2 (de) Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale ballenpresse und ballenpresse mit pressgutzufördervorrichtung
DE112006000448B4 (de) Walzenpresse
EP2660038B1 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
DE102007013382A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressballens und Vorrichtung zum Herstellen von Pressballen
DE102013107248B4 (de) Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum automatischen Trennen von Scheiben von einem aus Material der Tabak verarbeitenden Industrie bestehenden Ballen
EP2507045B1 (de) Brikettierpresse und ihre Verwendung
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE1627977B2 (de) Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse
EP4294572A1 (de) Hochdruck-walzenpresse
AT5836U1 (de) Pelletartiger formkörper
AT360457B (de) Maschine zum herstellen von gleichen teig- teilchen
DE10355524A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdichten von Tabak, Rippen oder dergleichen
DE2949562A1 (de) Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
EP2163149A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers
DE8027473U1 (de) Brikettpresse
DE202006000320U1 (de) Befüllungseinrichtung für Brikettierpressen
DE2462906C2 (de) Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE1215997B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut
DE8529204U1 (de) Mechanische Brikettierpresse
DE7539758U (de) Ballenpresse zum verpressen von altmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIMA MASCHINENBAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 11/04 20060101AFI20151001BHEP

Ipc: B30B 9/30 20060101ALI20151001BHEP

Ipc: B30B 15/32 20060101ALI20151001BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160503

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1423361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1423361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825