WO1999020548A1 - Müllfahrzeug - Google Patents

Müllfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1999020548A1
WO1999020548A1 PCT/DE1998/003117 DE9803117W WO9920548A1 WO 1999020548 A1 WO1999020548 A1 WO 1999020548A1 DE 9803117 W DE9803117 W DE 9803117W WO 9920548 A1 WO9920548 A1 WO 9920548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
garbage truck
garbage
truck according
containers
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Schiller
Original Assignee
Rolf Schiller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Schiller filed Critical Rolf Schiller
Priority to DE59807136T priority Critical patent/DE59807136D1/de
Priority to AT98962177T priority patent/ATE232181T1/de
Priority to EP98962177A priority patent/EP1025024B1/de
Priority to AU17479/99A priority patent/AU1747999A/en
Publication of WO1999020548A1 publication Critical patent/WO1999020548A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/208Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like oscillating about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/24Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/26Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for unloading the tank of a refuse vehicle by tipping the tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Definitions

  • refuse collection vehicles for the collection of refuse from refuse containers (i.e. refuse collection vehicles with swap bodies), which saves empty trips and rationalizes the long-distance transport of loaded types of refuse, is shown in numerous patent specifications.
  • garbage trucks with divided superstructures (e.g. with two storage spaces) to minimize the distances to the home and collection routes. Both are important measures that keep waste collection and transportation costs as low as possible.
  • these systems should be used selectively.
  • Household refuse vehicles with horizontally divided storage spaces have the advantage that they (in principle, even with a dump device attached to the rear) enable a "double dump" for the refuse containers, i.e. the simultaneous emptying of two garbage containers next to each other, but also of large containers (1100 ltr).
  • Such horizontal dividers show e.g. the documents AU -A-48083/96, AU -A- 48082/96,
  • the object of the present invention is to improve the disadvantages of the prior art and in particular to further rationalize waste collection and transport for selected structures, the costs for the vehicle and its use being kept to a minimum. There are also ways to find that when using multiple containers on the vehicle, these can be easily removed or replaced. In particular, optimal vehicle utilization should be achieved in connection with simple infrastructure measures such as container handling points. These objects are achieved by a collecting vehicle according to claim 1, 15 or 21, the further claims describing means for more precise design. Solution and advantages of the invention;
  • a new structure is used to solve the problems. This makes it possible, on the one hand, to transport the refuse fraction or refuse fractions in the container or in containers, and on the other hand to unload a fraction on site.
  • the structure consists of at least one fixed and at least one removable, containerized cargo space.
  • the vehicle can then e.g. empty at least one permanently installed storage container at the treatment facility or on the collection tour and exchange the filled container (s) for the corresponding empty container and continue the collection tour empty.
  • This novel design of a garbage truck is cheaper and technically simpler to manufacture than a vehicle with only removable, multiple containers.
  • the permanently built storage container also attaches to the other facilities of a garbage truck, such as a loading device (lifting / tipping device) for emptying household waste containers, a feed device for introducing the garbage into the storage compartments or elements for depositing containers such as slide rails, hydraulic systems, and line feeds (Hydraulics, electrics / electronics) etc. can serve.
  • a loading device lifting / tipping device
  • a feed device for introducing the garbage into the storage compartments or elements for depositing containers
  • slide rails such as slide rails, hydraulic systems, and line feeds (Hydraulics, electrics / electronics) etc.
  • line feeds Hydraulics, electrics / electronics
  • This flexible part can also be used to lock the removable container and the loading device, because it can be assembled simply and precisely as a result of the fixed part remaining on the vehicle.
  • the construction also allows the use of the usual press shields in the container for compacting garbage.
  • the counter bearing to the container press plate can also be attached by the invention in connection with the fixed storage space, also via a frame between the chassis and the fixed storage space.
  • the connection between the press plate in an interchangeable container and the drive is designed to be detachable. In the case of the rear loader with an interchangeable container at the top, its press hydraulics can then be installed in a space-saving manner above the roof of the cab. In the case of fully containerized vehicles, however, these devices would all have to be attached to the chassis.
  • Another advantage is that the division of the storage spaces, ie their volume ratios to each other and thus the collection route, can be chosen more flexibly. Since the departure of the collection route then i. A. must be ended when one of the storage spaces is filled, whereby this requires a subdivision of the storage spaces according to the amount of different garbage fractions - which can also be contributed by experience in tour planning - can also be the permanently installed storage space in relation to the storage space of the container and its associated garbage volume z. B. deliberately chosen larger because the container can be exchanged for an empty one on the collection route.
  • the total height of a truck is generally limited to 4. This determines the total volume (A + B) depending on the storage space length and width.
  • the solid structure for fraction "A” can be chosen to be approximately 57% by volume because of that for fraction "B” can be formed from 2 x 43% by once changing the container for the fraction in this example "B” takes place during the collecting tour.
  • the vehicle has to carry out its journey to the emptying station for the fixed storage space, which is more time-consuming in comparison to the container exchange, correspondingly less often. Because the collection can be carried out up to the filling of the fixed storage space and an often partially loaded container can be used for another tour because it can be easily replaced, the vehicle is consequently always fully loadable. For statistical reasons, a more even, pre-calculated garbage volume ratio can also be achieved for a longer collection route. Another advantage arises from the fact that the smaller containers are easier because of the lower weight, for. B. handle using ordinary forklifts.
  • the entire body can of course also be placed on an interchangeable frame in order to make the vehicle usable for other bodies.
  • the storage space connected to the removable frame is still defined here as fixed storage space.
  • the vehicle is provided with a type of frame into which the container (s) can be inserted in order to fasten at least one interchangeable container - possibly in addition to the fixed structure.
  • a frame can also serve as a counter bearing for forces that act on the container, for example for the press hydraulics of a compression device or for receiving a feed and / or loading device and its movement or fastening mechanisms.
  • a container on top over a storage space below (be it a container or a fixed body).
  • the storage spaces are tipped back and the upper container by means of a cable or crane hook z. B. brought by means of rollers, rails, cable or the like to settle over the lower.
  • Fig. 1 shows the example of the two-chamber rear loader with a horizontally divided structure (it is of course the invention Also advantageous for storage spaces next to each other, here a storage space can be swung open for changing) a vehicle according to the invention: the lower collecting space (2) of the vehicle (1) is firmly connected to the vehicle chassis. It therefore forms a fixed installation on which the locking and folding mechanisms (5,5b, 5 ⁇ , 5ä, 5 "b) for the upper container (3) - here for replacement via roller shutter elements (11) according to DE 19611813.1 - and the rear feed device (4) is attached to the loading device for emptying the household waste containers (known lifting / tipping device (not shown).
  • the locking and folding mechanisms (5,5b, 5 ⁇ , 5ä, 5 "b) for the upper container (3) - here for replacement via roller shutter elements (11) according to DE 19611813.1 - and the rear feed device (4) is attached to the loading device for emptying the household waste containers (known lifting / tipping device (not shown).
  • the lifting cylinder (6) for lifting or swiveling the loading device (4) can advantageously be located at the upper rear end of the lower storage space ( 2). It can thus be formed inexpensively with a short stroke.
  • the mentioned locking mechanism (5.5 ") for the rear loading device (4) which can be extended and retracted in eyelets (shown: 5b, 5" a, 5 "b), enables the loading device (4) to be pivoted up and down in a known manner to empty the storage spaces (2, 3) and to set down the containerized storage space (3) when the upper lock (5 ") is not in engagement with the eyelets
  • a flexible loading device (4) with two cooperating loading flaps is advantageously used, which load the garbage actions into the upper or lower storage space as required (see DE 4417525 or PCT WO 95/32135).
  • the fixed storage space (here the lower one (2)) with its usually existing press and emptying plate, not shown here, can be formed using conventional technology, usually moved via a hydraulic telescopic cylinder.
  • This telescopic cylinder has a fixed abutment on the vehicle (1).
  • the upper storage space (3) can be removed, for example, as a standard container, e.g. B. by means of entry brackets for forklifts or hooks for crane lifting gear.
  • the electrical lines, hydraulic hoses required to actuate the feed device etc. are advantageous in the range of approximately half the vehicle height hydraulic cylinders (6) attached to the fixed storage space and are much shorter and therefore easier to accommodate than in the case of a fully containerized vehicle in the lower area of the lower container storage space.
  • This inventive partial containerization also increases the payload of the vehicle because of the simpler construction options, for example for laying locks, hydraulic pistons or hoses, cables and sliding devices such as rails and compression devices.
  • FIG. 2 shows a front or side loader with a feed device for introducing the waste into the storage spaces (4) by means of two superimposed loading flaps according to WO 95/32135, which is shown here in different loading positions.
  • the lower storage space (2) is firmly attached to the chassis or a tiltable bridge, while the upper storage space (3, inclined 3 "and offset 3" ") is used as a container, for example, as is known by means of a conveyor belt or cable pull (9.9" ) can be set back when the body is tilted in a known manner via the hydraulic cylinder (10).
  • the hydraulic cylinder (10) can be set back when the body is tilted in a known manner via the hydraulic cylinder (10).
  • other variants are possible, such as attaching the hydraulic cylinder (10) to the lower storage space (2).
  • the container (3.3 ”) can also be inclined in a known manner and made to slide off by means such as rollers (20), cable pull (9), rails (14) and profiles (18) - according to FIG. 5 - or crane, or can also be lifted directly by a crane carried on the vehicle. It is also possible to design the upper storage space (3.3 ”) as fixed and to replace the lower storage space (2.2"). Then the upper storage space (3.3 ”) Advantageously firmly connected at the front to the loading unit (4.4 ") and placed on the rear of the connection carrier attached to the chassis, between which the lower storage space (2.2") as a container, for example can slide off.
  • Fig. 3 shows an embodiment with an overhead fixed Storage space using the example of a rear loader in an oblique rear view with feed and loading mechanism (4), the lower storage space (2) being lowered downwards in a known manner by means of a rope (s) or hook or the like by inclining the structure via a hydraulic cylinder (10) becomes.
  • the container (2) is provided for this purpose and for receiving on a long-distance transport vehicle (usually a hook device) in a known manner on its lower rear edge with rollers (not shown).
  • the right connection support (12) (left one not shown) between the chassis and the fixed body is furthermore advantageously shown as a rotatable support bracket.
  • a storage space on the left in the vehicle direction can be permanently installed as a fastening base and abutment when changing for a containerized storage space attached on the right serve. It is also possible to attach the lifting and tipping device for emptying the household waste containers or the entire loading device to the fixed storage space, for example pivotally, in order to make the replaceable container more easily accessible.
  • Fig. 4 shows an example of a structure with a front-side, here swiveling feed device (16), feed flaps (17) with the possibility for an arrangement of two stackable but detachable storage space containers.
  • the storage container (2) arranged below is being unloaded from a frame (14).
  • An upper storage container, not shown, can be fastened here to a frame (14), which is connected to the frame, for example, via fastening eyes (15) and bolts.
  • the frame can also be e.g. be connected to a swap body or directly to the vehicle chassis.
  • the attachment to the vehicle can also be designed as a shelf which, for example, consists of only three or four vertical posts. If there are four posts, these will advantageously be arranged in the area of the container corners or the center of the side of the container.
  • FIG. 5 shows an interchangeable storage container (2), which is arranged, for example, in a space-saving manner on a container frame (14), in order to avoid loss of transport volume due to gaps that a frame (14) could cause.
  • the container (2) is provided on its underside (and advantageously also on the top) with profiles which enclose the profile of the frame (14) in a height-saving manner.
  • This results in a further advantage for the longitudinal guidance of a known press plate (19), which is better guided in the longitudinal direction by these profiles.
  • the profiles (18) also stabilize the profiled sides against internal pressure.
  • the arrow indicates the direction of the exchange of such a container.
  • a frame which encloses the container (s) below and above is also advantageous, wherein it advantageously engages in the profiles (18) in a space-saving manner. This prevents the container from tipping over when it leaves the frame.
  • the support surface of a frame (14) be provided with - for example, set-down rails mounted on rollers - on which the container is stored in order to enable it to have a further sufficient support when set down and thus prevent it from tipping over early.
  • FIG. 1 a partition 4
  • the length-limiting loading device (4, Fig. 1) may be pivoted away a little, e.g. as shown in Fig.l, shifted or removed to obtain maneuvering space.
  • An embodiment with at least two storage compartments lying one behind the other as a cross-dividing vehicle with lateral fill, of which at least one represents a fixed structure, is also advantageous.
  • the storage spaces of such a cross divider can advantageously be loaded with a loading device mounted laterally in the longitudinal direction (for example according to WO 95/32135).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die getrennte Hausmüllsammlung erfordert zur Kostenminimierung den Einsatz von Fahrzeugen (1) mit zumindest zwei Stauräumen (2, 3) für die gleichzeitige Sammlung verschiedener Müllfraktionen. Ferner kommt dem Auswechseln der Stauräume ('Containerisierung der Müllfahrzeuge') steigende Bedeutung zu. Zur optimalen Anpassung an die lokalen Verhältnisse wird vorgeschlagen, Aufbauten zu verwenden, bei denen die Stauräume (2, 3) teils am Fahrzeug fest verbleibend befestigt und teils auswechselbar sind. Dies senkt die Kosten der Produktion, steigert die Nutzlast und vereinfacht die Konstruktion. Ferner wird ein Fahrzeugaufbau vorgeschlagen, der das Auswechseln von Stauräumen (2, 3) erleichtert. Es ergeben sich weitere Vorteile für die Planung der Sammeltouren.

Description

"Müllfahrzeug"
Stand der Technik:
Die Containerisierung von Müllfahrzeugen zur Sammlung von Müll aus Müllbehältern (d.h. Müllfahrzeuge mit Wechselbehälter), welche Leerfahrten einspart und den Ferntransport der geladenen Müllsorten rationalisiert, ist in zahlreichen Patentschriften dargestellt. Ferner gibt es Müllfahrzeuge mit geteilten Aufbauten (z.B. mit zwei Stauräumen) , um die Anfahrt- und Sammelstrecken zu den Haushalten zu minimieren. Beides sind wichtige Maßnahmen, die Kosten für Müllsammlung und Transport so gering wie möglich halten. Je nach Infrastruktur eines Sammelgebietes und der Standorte der Verwertungs- oder Beseitigungsanlagen sollten diese Systeme gezielt ausgewählt eingesetzt werden.
Hausmüllfahrzeuge mit waagrecht geteilten Stauräumen haben den Vorteil, daß sie (auch bei einer am Heck angebrachten Schüttungsvorrichtung) für die Müllbehälter im Prinzip eine "Doppelschüttung" ermöglichen, d.h. das gleichzeitige Leeren von zwei Müllbehältern nebeneinander, aber auch von Großbehältern (1100 ltr) . Solche Waagrechtteiler zeigen z.B. die Schriften AU -A-48083/96, AU -A- 48082/96,
AU -A- 48081/96, DE 41 21 442 (= US 67/962208).
Eine praxisgerechte Ausführung mit zwei übereinanderliegenden Containern, welche getrennt voneinander an verschiedene Bestimmungsorte verschickt werden können, beschreibt erstmals die DE 4417525.6 (WO 95/32135). Hierbei wird die Zuführvorrichtung zur Einbringung der Müllfraktionen in die Stauräume so gelagert, daß sie sowohl die Entleerung der Container auf dem Fahrzeug durch eine obenliegende Drehachse, welche in den obenliegenden Container eingreift, am Heckteil ermöglicht, als auch durch eine untenliegende Drehachse das Abklappen der Heckladeeinrichtung und das Abstellen der Container gestattet (siehe hierzu Prospekt der MultiRec Patentverwertungs- und Vertriebsgesellschaft mbH, Ravensburg vom Mai 1996). Dabei ist es erforderlich, sowohl die obere als auch die untere am Chassis befestigte Drehachse entriegelbar zu gestalten und die Schwenkbewegung des Heckteiles mit Mehrfachteleskopzylindern zu bewirken.
Nun gibt es jedoch Gebiete, bei denen die Behandlungsanlage für eine Sorte Müll noch wirtschaftlich im Rahmen der Sammeltour zur Entleerung mit der Besatzung angefahren werden kann, während die Behandlung für die zweite oder weitere Müllfraktion in größerer Entfernung stattfindet und einen Ferntransport erfordert. Hier ist es nicht sinnvoll, Müll und/oder Mannschaft durch die Landschaft zu schicken, bis alles entladen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile beim Stand der Technik zu verbessern und insbesondere eine noch weitere Rationalisierung von Müllsammlung und Transport für ausgewählte Strukturen zu schaffen, wobei die Kosten für das Fahrzeug und dessen Einsatz minimal gehalten werden sollen. Es sind auch Möglichkeiten zu finden, daß bei Verwendung von mehreren Containern auf dem Fahrzeug diese leicht abgenommen bzw. ausgetauscht werden können. Insbesondere soll in Zusammenhang mit einfachen Infrastrukturmaßnahmen, wie Containerumschlagstellen, eine optimale Fahrzeugauslastung erreicht werden. Die Lösung dieser Aufgaben wird durch ein Sammelfahrzeug gemäß Anspruch 1, 15 oder 21 erreicht, wobei die weiteren Ansprüche Mittel zur genaueren Ausgestaltung beschreiben. Lösung und Vorteile der Erfindung;
Erfindungsgemäß kommt zur Lösung der Aufgaben ein neuer Aufbau zum Einsatz. Damit ist es möglich, einerseits die Müllfraktion bzw. Müllfraktionen im Container bzw. in Containern fernzutransportieren und andererseits eine Fraktion vor Ort zu entladen. Für diese Aufgabe besteht der Aufbau aus zumindest einem fest aufgebauten und zumindest einem abnehmbaren, containerisierten Laderaum. Das Fahrzeug kann dann z.B. bei der angefahrenen Behandlungsanlage oder auf der Sammeltour zumindest einen fest aufgebauten Staubehälter komplett leeren und den oder die gefüllten Container gegen entsprechende leere Container tauschen und seine Sammeltour wieder leer fortsetzen.
Diese neuartige Ausbildung eines Müllfahrzeuges ist im Vergleich zu einem Fahrzeug mit ausschließlich abnehmbaren, mehreren Containern in der Herstellung billiger und technisch einfacher. Dies, weil der fest aufgebaute Staubehälter gleichzeitig Befestigung für die sonstigen Einrichtungen eines Müllfahrzeuges wie eine Beladevorrichtung (Hub- /Kippvorrichtung) für die Haushaltsmüllbehälterleerung, eine Zuführvorrichtung zur Einbringung des Mülls in die Stauraume oder Elemente für das Absetzen von Containern wie Gleitschiene, Bewegungshydrauliken, LeitungsZuführungen (Hydraulik, Elektrik/Elektronik) u.a.m. dienen kann. Es ist aber auch mit dieser Erfindung möglich, z.B. eine am Heck angebrachte Ladeeinrichtung so zu gestalten, daß ein Teil am festaufgebauten Laderaum verbleibt, während nur ein anderer Teil für die Abnahme des Containers weg geklappt oder abgestellt wird. Auch kann dieser flexible Teil dem Verschluß des abnehmbaren Containers und der Ladeeinrichtung dienen, weil er infolge des am Fahrzeug verbleibenden Festteiles einfach und präzise zusammengesetzt gebaut werden kann. Die Konstruktion erlaubt ferner, die bei Festaufbauten üblichen Preßschilde im Container zur Müllverdichtung zu verwenden. Das Gegenlager zum Containerpreßschild läßt sich durch die Erfindung ebenfalls in Verbindung mit dem festen Stauraum, auch über einen Rahmen zwischen Chassis und Feststauraum, befestigen. Die Verbindung zwischen Preßschild in einem Wechselcontainer und Antrieb ist dabei lösbar gestaltet. Im Falle des Heckladers mit oben liegendem Wechselcontainer kann dann dessen Preßhydraulik platzsparend über dem Dach des Fahrerhauses angebracht werden. Bei vollcontainerisierten Fahrzeugen müßten dagegen diese Einrichtungen alle am Chassis befestigt werden. Dort ergibt sich Platzmangel und oft auch höhere, aufzufangende Kräfte infolge größerer Hebelarme, z.B. für das Abschwenken eines am Heck befindlichen Ladeteiles. Auch ist eine Teilung der Ladeeinrichtung in mehrere schwenk- oder abnehmbare Teile und die o.e. Leitungsführungen erschwert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sich die Aufteilung der Stauräume, d.h. ihre Volumenverhältnisse zueinander und damit die Sammelstrecke flexibler wählen läßt. Da das Abfahren der Sammelstrecke dann i. A. beendet werden muß, wenn einer der Stauräume gefüllt ist, wobei dies eine Unterteilung der Stauräume entsprechend dem Aufkommen der verschiedenen Müllfraktionen voraus setzt - was auch durch Erfahrungen in der Tourenplanung mitbewirkt werden kann - kann auch der festinstallierte Stauraum im Verhältnis zum Stauraum des Containers und dessen zugehörigem Müllaufkommen z. B. bewußt größer gewählt werden, weil der Container gegen einen leeren auf der Sammelstrecke ausgetauscht werden kann. Begrenzt ist die Gesamthöhe eines LKW im Allgemeinen auf 4 . Dies legt das gesamte Volumen (A + B) in Abhängigkeit von der Stauraumlänge und -breite fest. Beträgt beispielsweise das Aufkommen der Fraktion "A" 40 Volumen % und "B" 60 Volumen % (Verhältnis B : A = 1,5) so kann der Festaufbau für die Fraktion "A" zu ca. 57 Volumen % gewählt werden, weil jener für die Fraktion "B" sich aus 2 x 43% bilden läßt, indem bei diesem Beispiel einmal ein Containerwechsel für die Fraktion "B" während der Sammeltour stattfindet. Das Müllverhältnis beträgt dann (2 x 43) : 57 = ca. 1,5. Die Sammelstrecke wird damit um den Anteil 57 : 40 = 1,425 (also rund 42 %) länger. Bei zweimaligem Wechsel des Containers wird das Volumen des Festaufbaues hier zu ca. 67 % gewählt (und die abnehmbaren Container zu 33 %), denn das Müllverhältnis ergibt sich wieder zu (3 x 33) : 66 = ca. 1,5. Die Abfuhrstrecke ist dann 67 : 40 = 1,65, d.h. 65 % länger. Das Fahrzeug muß seine im Verhältnis zum Containertausch zeitaufwendigere Fahrt zur Entleerungsstation für den feststehenden Stauraum entsprechend seltener durchführen. Weil die Sammlung bis zur Füllung des festen Stauraums durchgeführt werden kann und ein oftmals teilweise beladener Container zur weiteren Tour weiter verwendbar ist, da er sich leicht auswechseln läßt, ist in Konsequenz das Fahrzeug immer voll beladbar. Auch ist aus statistischen Gründen bei einer längeren Sammelstrecke ein gleichmäßigeres, vorberechnetes Müllvolumenverhältnis realisierbar. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß die kleineren Container sich wegen des geringeren Gewichtes einfacher, z. B. mittels gewöhnlicher Gabelstapler, handhaben lassen.
Die Vorteile gelten natürlich auch für eine Ausführung eines Müllfahrzeuges mit verschiedenen Kombinationen Wechselcontainer (n) und Festaufbau (ten) . Hier wird man die Wechselhäufigkeit und das Volumenverhältnis so wählen, daß der/die am schnellsten wechselbaren Container entsprechend den vorherigen Überlegungen kleiner gewählt werden und man hat eine größere Vielfalt der Auslegung des feststehenden Stauraumes bzw. der feststehenden Stauräume.
Es versteht sich, daß der gesamte Aufbau natürlich auch auf einen Wechselrahmen gesetzt werden kann, um das Fahrzeug auch für andere Aufbauten verwendbar zu machen. Der mit dem Wechselrahmen verbundene Stauraum sei hier weiterhin als fester Stauraum definiert. Um den Containertransport allgemein kostengünstig zu halten, ist es vorteilhaft, diese in bekannter Weise so für den Ferntransport mit Gleitschienen, Haken, Seilzügen, Stapelfüßen etc. auszurüsten, daß sie sich zu mehreren auf einem Fahrzeug transportieren lassen, z. B. im Falle eines waagrecht geteilten Müllfahrzeuges übereinander gestapelt.
In einer weiteren Variante der Lösung bzw. zur leichten Handhabung von Containern wird das Fahrzeug zur Befestigung zumindest eines Wechselcontainers - gegebenenfalls zusätzlich zum Festaufbau - mit einer Art Gestell versehen, in welches sich der/die Container einbringen lassen. Hierdurch ist jeder einzelne Container wechselbar, ohne daß im Falle übereinander liegender Container ein darunter liegender Stauraum mit abgenommen werden muß. Solch ein Gestell kann auch als Gegenlager für Kräfte dienen, die auf den Container einwirken, beispielsweise für die Preßhydraulik einer Verdichtungseinrichtung oder die Aufnahme einer Zuführ- und/oder Beladungseinrichtung und ihrer Bewegungs- oder Befestigungsmechanismen .
In einer dritten Variante kann es bei übereinanderliegenden Stauräumen - insbesondere bei Front- oder Seitenladern - vorteilhaft sein, einen oben liegenden Container über einen unten liegenden Stauraum (sei es Container oder Festaufbau) gleitend abzusetzen. Hierbei werden beispielsweise die Stauräume nach hinten gekippt und der obere Container mittels Seilzug oder Kranhaken z. B. mittels Rollen, Schienen, Seilzug oder dergleichen über den unteren zum Absetzen gebracht .
Ausführungsbeispiele ;
Fig. 1 zeigt am Beispiel des Zweikammmer-Heckladers mit waagrecht geteiltem Aufbau ( es ist die Erfindung natürlich auch bei nebeneinander liegenden Stauräumen vorteilhaft, hier kann ein Stauraum zum Wechseln seitlich abgeklappt werden) ein erfindungsgemäßes Fahrzeug : Der untere Sammelraum (2) des Fahrzeuges (1) ist mit dem Fahrzeugchassis fest verbunden. Er bildet daher eine feste Installation, an welcher die Verriegelungs- und Klappmechanismen (5,5b,5~,5ä, 5"b) für den oberen Container (3) - hier zum Auswechseln über Rolltorelemente (11) gemäß DE 19611813.1 verschlossen - und die Heckzuführeinrichtung (4) mit der Beladevorrichtung zur Leerung der Hausmüllbehälter (nicht dargestellte bekannte Hub-/Kippeinrichtung) befestigt sind. Der Hubzylinder (6) für das Anheben oder Abschwenken der Ladeeinrichtung (4) läßt sich vorteilhaft am oberen hinteren Ende des unteren Stauraumes (2) befestigen. Er kann somit kostengünstig mit kurzem Hub ausgebildet werden. Die in Ösen (dargestellt: 5b, 5"a, 5"b) ein- und ausfahrbare, erwähnte Verriegelung (5,5") für die Heckladeeinrichtung ( 4 ) , ermöglicht in bekannter Weise das Auf- und Niederschwenken der Ladeeinrichtung (4) zur Leerung der Stauräume (2,3) und zum Absetzen des containerisierten Stauraumes ( 3 ) , wenn die obere Verriegelung (5") sich nicht im Eingriff mit den Ösen befindet. Vorteilhaft verwendet man eine flexible Ladeeinrichtung (4) mit zwei zusammenarbeitenden Ladeklappen, welche die Müll raktionen je nach Bedarf in den oberen oder unteren Stauraum laden (siehe DE 4417525 oder PCT WO 95/32135). Der feste Stauraum (hier der untere (2)) mit seinem üblicherweise vorhandenen, hier nicht dargestellten Preß- und Entleerungsschild kann in herkömmlicher Technik, meist über einen Hydraulikteleskopzylinder bewegt, ausgebildet werden. Dieser Teleskop-Zylinder findet am Fahrzeug (1) ein festes Widerlager . Der obere Ξtauraum (3) ist z.B. als Normcontainer abnehmbar, z. B. mittels Einfahrlaschen für Gabelstapler oder Haken für ein Krangeschirr. Die für das Heckteil (4) erforderlichen elektrischen Leitungen, Hydraulikschläuche zur Betätigung der Zuführvorrichtung etc . , werden vorteilhaft im Bereich des etwa in halber Fahrzeughöhe am festen Stauraum angebrachten Hydraulikzylinder (6) verlegt und sind hier wesentlich kürzer und damit besser unterzubringen als bei einem vollcontainerisierten Fahrzeug im unteren Bereich des dann unteren Containerstauraumes . Diese erfinderische Teilcontainerisierung erhöht wegen der einfacheren Konstruktionsmöglichkeiten, z.B. für die Verlegung von Verriegelungen, Hydraulikkolben oder - schlauchen, Kabeln und Gleitvorrichtungen wie Schienen und Verdichtungseinrichtungen zugleich auch die Nutzlast des Fahrzeuges .
Fig. 2 zeigt einen Front- oder Seitenlader mit einer Zuführeinrichtung zur Einbringung des Mülls in die Stauräume ( 4 ) durch zwei übereinanderliegenden Ladeklappen gemäß WO 95/32135, welches hier in verschiedenen Ladepositionen dargestellt ist. Hier ist beispielhaft der untere Stauraum (2) fest am Chassis bzw. einer neigbaren Brücke angebracht, während der obere Stauraum (3, geneigt 3"und abgesetzt 3"") als Container, z.B. wie bekannt durch Förderband oder Seilzug (9,9") nach hinten abgesetzt werden kann, wenn der Aufbau über den Hydraulikzylinder (10) in bekannter Weise geneigt wird. Natürlich sind weitere Varianten möglich, so das Anbringen des Hydraulikzylinders (10) auf dem unteren Stauraum (2). Auch kann der Container (3,3") in bekannter Weise geneigt und zum Abgleiten durch Mittel wie Rollen (20), Seilzug (9), Schienen (14) und Profile (18) -entsprechend Fig. 5 - oder Kran gebracht werden, oder auch per am Fahrzeug mitgeführten Kran direkt abgehoben werden. Es ist ferner möglich, den oberen Stauraum (3,3") festmontiert auszubilden und den unteren Stauraum (2,2") auszuwechseln. Dann wird der obere Stauraum (3,3") vorn vorteilhaft fest mit dem Ladewerk (4,4") verbunden und hinten auf am Chassis angebrachte Verbindungträger gestellt, zwischen denen der untere Stauraum (2,2") als Container z.B. abgleiten kann.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung mit oben liegendem festen Stauraum am Beispiel eines Heckladers in schräger Hintenansicht mit Zuführ- und Ladewerk (4), wobei der untere Stauraum ( 2 ) durch Neigung des Aufbaues über einen Hydraulikzylinder (10) in bekannter Weise mittels Seil(en) oder Haken oder dergleichen nach hinten unten abgelassen wird. Der Container (2) ist hierfür und für die Aufnahme auf ein Ferntransportfahrzeug (üblicherweise ein Hakengerät) in bekannter Weise an seiner unteren Hinterkante mit Rollen (nicht dargestellt) versehen. Der rechte Verbindungsträger (12) (linker nicht eingezeichnet) zwischen Chassis und Festaufbau ist weiter vorteilhaft als drehbarer Auflagebügel dargestellt. Er befindet sich während der Sammeltour hinter dem Heck und wird zum Ablassen des Containers aus dem Profil des Wechselcontainers nach außen gedreht (Pfeil), da er in Abladerichtung stört. Hierdurch ist es möglich, die volle zulässige Fahrzeugbreite (üblicherweise 2,5 m) für den unteren Stauraum zu nutzen. Bei festen Verbindungsträgern müßte sonst der (bzw. die) untere (n) Container schmaler ausgeführt werden, was zu einem Verlust an Stauraum und damit häufiger notwendigem Containerwechsel führte. Dargestellt ist ferner ein Widerlager (13) für ein nicht dargestelltes Preßschild, welches sich im unteren Container befinden kann, um den Müll/die Wertstoffe im Container in bekannter Weise zu verdichten oder sie daraus zu entleeren. Dabei ist die Verbindung zwischen Preßschild und Widerlager (13) lösbar gestaltet (vorteilhaft direkt hinter dem Preßschild lösbar) , so daß die Hydraulikeinheit beim Containerwechsel kostengünstig am Chassis verbleiben kann. Diese Darstellungen sind nur beispielhaft.
Weitere Versionen, z.B. für Müllfahrzeuge mit 3 oder mehr Stauräumen sowie mit nebeneinander liegenden Stauräumen sind mit der Erfindung vorteilhaft ausführbar. In letzterem Falle kann z.B. ein in Fahrzeugrichtung linker Stauraum fest montiert als Befestigungsbasis und Widerlager beim Wechsel für einen rechts angebrachten, containerisierten Stauraum dienen. Es ist auch möglich, die Hub-Kippvorrichtung für die Leerung der Hausmüllbehälter oder die gesamte Beladeeinrichtung am festen Stauraum, z.B. schwenkbar, zu befestigen, um den auswechselbaren Container leichter zugänglich zu machen.
Fig. 4 zeigt beispielhaft einen Aufbau mit einer frontseitigen, hier hochschwenkbaren Zuführeinrichtung (16), Zuführklappen (17) mit der Möglichkeit für eine Anordnung von zwei übereinander liegenden, jedoch lösbaren Stauraumcontainern. Der unten angeordnete Stauraumcontainer (2) wird gerade aus einem Gestell (14) entladen. Hier ist ein oberer, nicht dargestellter Stauraumcontainer auf einem Gestell (14) befestigbar, wobei dieser beispielsweise über Befestigungsösen (15) und Bolzen mit dem Gestell verbunden ist. Das Gestell kann auch hier z.B. mit einer Wechselbrücke oder direkt mit dem Fahrzeugchassis verbunden sein.
Weiter ist es vorteilhaft, bei Fahrzeugen mit einem oder mehreren auswechselbaren Stauraumcontainern diese (n) in ein am Fahrzeug angebrachten Gestell lösbar (z.B. mit Bolzen, Verriegelungen etc.) zu befestigen, so daß sich der/die Container leicht entnehmen läßt/lassen, ohne daß unnötigerweise jener Stauraum bzw. jene Stauräume handgehabt werden muß/müssen, der/die nicht benötigt werden. Dieser Gedanke ist natürlich auch für solche Fahrzeuge von Vorteil, die ausschließlich auswechselbare Stauraumcontainer besitzen, wie hier beispielhaft gezeigt ist.
Wird im Falle dieses Beispiels ein über dem dargestellten Container auf dem Gestell (14) aufliegender zweiter Container abgesetzt, so kann es vorteilhaft sein, den unteren oder mehrere darunter befindliche Container vorher teilweise bis zur Auflage auf dem Boden mitauszufahren, um diese als Abgleitbahn mitzuverwenden. Der abzusetzende Container wird dann weniger an der Endkante des Gestelles kippen, wenn er z.B. an Seilen abgelassen wird. Die Befestigung auf dem Fahrzeug kann bei übereinander liegenden Containern auch wie ein Regal ausgebildet sein, welches beispielsweise nur aus drei oder vier senkrechten Pfosten besteht. Bei vier Pfosten wird man diese vorteilhaft im Bereich der Containerecken oder der Seitenmitten der Container anordnen. Im Falle von drei Pfosten werden diese vorteilhaft so angeordnet, daß sich zwei davon an beieinander liegenden Ecken und einer an der gegenüberliegenden Außenseite des/der Container befinden, die bevorzugt zur Entladung freizumachen ist. Bei vier Pfosten, insbesondere bei solchen an den Seitenmitten, kann einer wegklappbar gestaltet sein. Der/die Container bleiben dennoch stabil stehen, solange sie an den anderen Seiten mit dem Gestell verriegelt bleiben.
Fig. 5 zeigt einen auswechselbaren Stauraumcontainer (2), der beispielhaft platzsparend auf einem Containergestell (14) angeordnet ist, um somit einen Transportvolumenverlust durch Zwischenräume zu vermeiden, die ein Gestell (14) verursachen könnte. Hierbei ist der Container (2) an seiner Unterseite (und vorteilhaft auch an der Oberseite) mit Profilen versehen, welche das Profil des Gestelles (14) höhensparend umschließen. Gleichzeitig ergibt sich hieraus ein weiterer Vorteil für die Längsführung eines bekannten Preßschildes (19), welches durch diese Profile besser in Längsrichtung geführt wird. Die Profile (18) ergeben außerdem eine Stabilisierung der profilierten Seiten gegen Innendruck. Der Pfeil gibt die Richtung des Austausches eines solchen Containers an.
Vorteilhaft ist auch ein Gestell, welches den/die Container unten und oben umschließt, wobei es vorteilhaft platzsparend in die Profile (18) eingreift. So wird der Container beim Absetzen am Kippen gehindert, wenn er das Gestell verläßt. Natürlich kann auch die Auflagefläche eines Gestelles (14) mit - z.B. auf Rollen gelagerten Absetzschienen - versehen sein, auf dem der Container lagert, um ihn beim Absetzen eine weitere herausreichende Auflage zu ermöglichen und damit am frühen Kippen zu hindern.
Mit der in WO 95/32135 bekannt gewordenen Ladeeinrichtung lassen sich auch nebeneinander liegenden Stauräume leicht realisieren (siehe dort Fig. la, Trennwand 4). Werden diese als nebeneinanderliegende Container ausgebildet, so lassen sie sich leicht, z.B. auch per Stapler seitlich abnehmen und austauschen. Hierzu wird evtl. bei einem Hecklader die längenbegrenzende Beladeeinrichtung (4, Fig.l) etwas weggeschwenkt, z.B. wie in Fig.l gezeigt, verschoben oder abgenommen, um Manövrierraum zu erhalten.
Auch ist eine Ausbildung mit zumindest zwei hintereinander liegenden Stauräumen als Querteilerfahrzeug mit seitlicher Schüttung, von denen zumindest einer einen Festaufbau darstellt, vorteilhaft. Die Stauräume eines solchen Querteilers lassen sich vorteilhaft mit einer seitlich in Längsrichtung angebrachten Ladeeinrichtung (z. B. nach WO 95/32135) beschicken.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr alle fachmännischen Varianten im Rahmen der Schutzrechtsansprüche .

Claims

Patentansprüche :
1. Müllfahrzeug mit einer Vorrichtung für die Leerung von Müllgefäßen in das Müllfahrzeug und mit wenigstens zwei Stauräumen für die getrennte Sammlung verschiedener Fraktionen von Müll, insbesondere von Hausmüll, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb des Fahrzeuges zumindest ein nicht wechselbarer Stauraumbehälter und zumindest ein weiterer, abnehmbarer Container als Stauraum vorgesehen sind.
2. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Stauraum am Fahrzeugchassis oder an einem Wechselrahmen angebracht ist.
3. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einbringung der verschiedenen Müllsorten in die Stauräume Zuführeinrichtungen, insbesondere Ladeschaufeln, vorgesehen sind.
4. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beladevorrichtung vorgesehen ist, insbesondere eine Hub-/Kippvorrichtung für Müllgefäße.
5. Müllfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführ- und oder Beladevorrichtung an dem nicht wechselbar ausgebildeten Stauraum befestigt ist.
6. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Staubehälter Mittel zum Befestigen oder zum Abnehmen oder Abrollen oder Absetzen eines abnehmbaren Containers aufweist.
7. Müllfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Freigabe eines abnehmbaren Containers für sein Handling die Beladevorrichtung und/oder Zuführeinrichtung schwenkbar oder wegschiebar ausgebildet sind.
8. Müllfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Staubehälter Mittel wie Führungen, Schienen, Abrollkanten, Förderband, Förderkette, Rollen oder dergleichen aufweist, welche dem Absetzen/Abrollen zumindest eines losen Containers dienen.
9. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leerung des Stauraumbehälters und/oder zum Wechsel eines Containers eine Kipphydraulik vorgesehen ist.
10. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubehälter zur Verdichtung und/oder Entleerung des Mülls ein insbesondere hydraulisch antreibbares Preßschild aufweist, welches am Fahrzeug oder einem im Betrieb ortsfesten Rahmen am Fahrzeug widergelagert ist.
11. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei nebeneinander oder hintereinander oder übereinander liegenden Stauräume vorgesehen sind.
12. Müllfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina der Stauräume für verschiedene Müllfraktionen nicht mit dem durch das Müllaufkommen vorgegebenen Verhältnis der Volumina der einzelnen Müllfraktionen gewählt werden, so daß insbesondere das Volumen des austauschbaren Containers sich zugunsten einer Volumenzunahme des Festbehälters verringert.
13. Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselcontainer mit Einrichtungen zum gemeinsamen Transport auf einem Ferntransportfahrzeug mit Schienen, Haken, Rollen, Stapelfüßen oder dergleichen versehen sind.
14. Müllfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein unter einem festaufgebauten Stauraum liegender Wechselcontainer vorgesehen ist, wobei die in Abladerichtung störenden Auflagebügel für den Festaufbau aus dem Profil des Wechselcontainers heraus schwenkbar gestaltet sind.
15. Müllfahrzeug mit einer Vorrichtung für die Leerung von Müllgefäßen in das Müllfahrzeug und mit wenigstens zwei Stauräumen für die getrennte Sammlung verschiedener Fraktionen von Müll, insbesondere von Hausmüll, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmevorrichtung (14) für zumindest einen Wechselcontainer (2, 3) vorgesehen ist, an welchem zumindest ein weiterer Wechselcontainer (2, 3) befestigbar ist.
16. Müllfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung ( 14 ) für waagrecht übereinander liegende Stauräume aus drei oder vier senkrechten Haltepfosten besteht, die so angeordnet sind, daß sich der/die Wechselcontainer seitlich entnehmen lassen.
17. Müllfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der senkrechten Haltepfosten zur Freigabe eines Containers klappbar ausgebildet ist.
18. Müllfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Auflageseite oder Oberseite eines Containers (2) auf einem Gestell (14) Profile (18) aufweist, welche eine raumsparende Auflage des Containers (2) bzw. eine raumsparende Stapelung von Containern auf dem Gestell (14) bewirken.
19. Müllfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestell (14) vorgesehen ist, welches Mittel wie Absetzschienen aufweist, die insbesondere herausfahrbar zwischen Gestell (14) und Wechselcontainer angeordnet sind.
20. Müllfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gestell (14) vorgesehen ist, welches über zumindest einem Wechselcontainer Haltevorrichtungen wie Schienen aufweist, die ein Gegenlager für den Container gegen seine Abkippbewegung am Ende des Ausfahrens aus dem Gestell bilden.
21. Müllfahrzeug mit einer Vorrichtung für die Leerung von Müllgefäßen in das Müllfahrzeug mit wenigstens zwei Stauräumen für die Sammlung verschiedener Fraktionen von Müll, dadurch gekennzeichnet, daß übereinanderliegende Stauräume bzw. Container (2, 3) vorgesehen sind, wobei ein oberer Container (3) über Abroll- oder Abgleitmittel (20) sowie gegebenenfalls Haltemittel (9) wie Rollen, Schienen, Seilzug, Abrollkran oder dergleichen auf dem unteren Stauraum bzw. Container (2) von diesem abnehmbar ist.
PCT/DE1998/003117 1997-10-22 1998-10-22 Müllfahrzeug WO1999020548A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59807136T DE59807136D1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Müllfahrzeug
AT98962177T ATE232181T1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Müllfahrzeug
EP98962177A EP1025024B1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Müllfahrzeug
AU17479/99A AU1747999A (en) 1997-10-22 1998-10-22 Refuse collection vehicle

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746479.3 1997-10-22
DE19746479 1997-10-22
DE19826980.3 1998-06-18
DE19826980 1998-06-18
DE19847801 1998-10-16
DE19847801.1 1998-10-16
DE19847925 1998-10-19
DE19847925.5 1998-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999020548A1 true WO1999020548A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=27438701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003117 WO1999020548A1 (de) 1997-10-22 1998-10-22 Müllfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1025024B1 (de)
AT (1) ATE232181T1 (de)
AU (1) AU1747999A (de)
DE (2) DE59807136D1 (de)
WO (1) WO1999020548A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916948A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Rolf Schiller Müllfahrzeug in Systembauweise

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594809A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Alberici Aldo Vehicule de transport en vrac
DE4121442A1 (de) 1990-06-29 1992-01-16 Vc Recycling Patentverwertung Muellsammel- und transportsystem
WO1995032135A1 (de) 1994-05-19 1995-11-30 Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Müllsammel- und transportsystem
AU4808396A (en) 1995-03-14 1996-09-26 Firebelt Pty Limited Hopper and compaction arrangement
AU4808196A (en) 1995-03-14 1996-09-26 Patents4Us Pty Ltd A container
AU4808296A (en) 1995-03-14 1996-09-26 Patents4Us Pty Ltd Bin lifting and emptying device
EP0739827A2 (de) * 1995-04-19 1996-10-30 Flamme Environnement, S.A. Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Müll

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594809A1 (fr) * 1986-02-21 1987-08-28 Alberici Aldo Vehicule de transport en vrac
DE4121442A1 (de) 1990-06-29 1992-01-16 Vc Recycling Patentverwertung Muellsammel- und transportsystem
WO1995032135A1 (de) 1994-05-19 1995-11-30 Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Müllsammel- und transportsystem
AU4808396A (en) 1995-03-14 1996-09-26 Firebelt Pty Limited Hopper and compaction arrangement
AU4808196A (en) 1995-03-14 1996-09-26 Patents4Us Pty Ltd A container
AU4808296A (en) 1995-03-14 1996-09-26 Patents4Us Pty Ltd Bin lifting and emptying device
EP0739827A2 (de) * 1995-04-19 1996-10-30 Flamme Environnement, S.A. Vorrichtung zum getrennten Sammeln von Müll

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807136D1 (de) 2003-03-13
ATE232181T1 (de) 2003-02-15
DE19848698A1 (de) 1999-07-22
AU1747999A (en) 1999-05-10
EP1025024A1 (de) 2000-08-09
EP1025024B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE3835748C1 (de)
DE3614328C2 (de) Schüttung an einem Müllfahrzeug und Müllbehälter für diese Schüttung
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE4020221A1 (de) Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen
DE10127949C2 (de) Staplervorrichtung
DE112004001363T5 (de) Müllsammelfahrzeug und Verfahren mit stapelbaren Müllsammelcontainern
DE2608342A1 (de) Transportfahrzeug mit vorrichtung zum aufladen und abladen von containern, kastenfoermigen guetern und behaeltern, insbesondere betonkaesten
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
EP0467836B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einem auswechselbaren Sammelcontainer, Verfahren zum Abtransport von Müll und Ausstosseinrichtung zum Entleeren des Sammelcontainers
DE7918179U1 (de) Sammel- und entladevorrichtung fuer muell und/oder kehricht
EP1025024B1 (de) Müllfahrzeug
EP1044900A1 (de) Müllfahrzeug in Systembauweise
EP1177145B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE19638465C2 (de) Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport
EP1555222A1 (de) Fahrzeugaufbau für Lastkraftwagen
DE4100100C2 (de) Wechselbehältersystem mit hydraulisch schwenk- und ausfahrbaren Aufnahmearmen an einem Fahrzeug zur seitlichen Behälteraufnahme
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE3127111A1 (de) Container
DE3402965A1 (de) Transportabler sammelbehaelter fuer muell
DE2422454A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von grossraummuellbehaeltern an einem muellsammelwagen
DE4003589A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE9211712U1 (de) Mülltransporter
EP0872378A2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Transportfahrzeugs mit einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962177

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962177

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998962177

Country of ref document: EP