WO1994009233A1 - Zaun aus verbundenen stahlgittermatten - Google Patents

Zaun aus verbundenen stahlgittermatten Download PDF

Info

Publication number
WO1994009233A1
WO1994009233A1 PCT/DE1993/001001 DE9301001W WO9409233A1 WO 1994009233 A1 WO1994009233 A1 WO 1994009233A1 DE 9301001 W DE9301001 W DE 9301001W WO 9409233 A1 WO9409233 A1 WO 9409233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
fence
recesses
horizontal
bars
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/001001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Häberle
Original Assignee
Werler Drahtwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werler Drahtwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Werler Drahtwerke Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1994009233A1 publication Critical patent/WO1994009233A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements

Definitions

  • the invention relates to a fence made of interconnected steel mesh mats.
  • An integral part of modern fence systems are often steel mesh mats, consisting of crosswise arranged horizontal and vertical bars welded to each other at the cross points, which are endlessly strung together and attached to posts at intervals to form a fence.
  • the mats can be galvanized and or coated with plastic and have different mesh sizes depending on the application.
  • the steel mesh mats are easy to manufacture and, in principle, also easy to assemble into fencing systems.
  • a clamp connection for mats with rectangular meshes in which a c-shaped, at least two mesh widths, which can be placed on the horizontal bars and are at least two mesh widths apart, arranged at a distance from the closest vertical bars, for the vertical bars, which are at the same height Grip the horizontal bars to be connected to form a positive fit after they have been deformed by a clamp.
  • Similar clamp connections are also known for crosspoints of unwelded wires (FR-PS 774 948) or nodes of adjacent meandering bars (DE - U - 19 84 294).
  • the metal double brackets connected by screws also have the disadvantage that a precise alignment of the fence is required, in particular an exact distance of the vertical bars to be connected to one another, since these metal plates are preformed and the fence connector is only held when both the bracket and the vertical bars are aligned accordingly.
  • the screw leaves only certain Frictional forces as holding forces and the connection is also easy to unscrew.
  • the connectors of horizontal bars can bend in the vertical direction due to the load of the mats and other unwanted loads, e.g. by a person crossing the fence, and also, in many cases in particular orthogonally to the mat level due to one-sided cross-sectional weakening, an inadequate section modulus.
  • the invention is based on the problem of proposing a fence with barely perceptible mat connectors or a mat connection, which is independent of the pitch in which the fence posts are arranged, can be installed as easily as possible, is secured against unintentional loosening and has a high resistance against has orthogonal forces acting on a mat.
  • Such a fence made of steel mesh mats with rectangular meshes made of cross-welded vertical and horizontal bars is made by coupling the horizontal bars in the area of the edge meshes with the aid of a clamp which has recesses in opposite directions, one horizontal bar of each adjacent edge mesh being approximately two to three vertical spacings long, a clamped in the initial state U-shaped cross-section, C-shaped or O-shaped bent clamps connected to each other, which are at a distance of a mesh size for the edge-side vertical rod each mat has a recess extending from an edge of the clamp to approximately its center.
  • the principle of the invention is to reduce the reduction in the bending stiffness of the clamp caused by the embracing of the vertical bars. This can be done in several ways. In the case of the use of the previously common clamps with two deep recesses arranged in parallel for the adjacent edge bars of two mats to be connected, one clamp is used for a horizontal connection, for example by pushing it left around the vertical bars, while a second clamp on the horizontal bar underneath right around the vertical bar of the next mat. Alternatively, one clamp each from the left and from the right, arranged one above the other on the same horizontal bar, pushed around the vertical bars and then jointly or successively in the desired position in an O-shape be bent.
  • small recesses are arranged in the deep recesses on the opposite longitudinal edge of the clamp, which correspond to a depth of approximately half the diameter or half the thickness of a vertical rod.
  • the deep recesses extend obliquely from the longitudinal edges towards the center of the clamp, such a small recess can also be arranged on the same longitudinal edge from which the deep recesses extend.
  • the position of the small recesses should be arranged so that the small recesses after bending the terminals Grip the vertical bar under the horizontal bar so that there is an additional support effect on the vertical bar when the clamp is subjected to bending loads.
  • a further improvement in the bending stiffness of the mat connection results when at least some horizontal bars of the mats, the vertical bars, at least on the side on which the recesses of the clamp lie, protrude a bit, so that after the clamp has been bent together, the vertical bars of the clamp parts on both sides of the vertical rod can be gripped. This reduces bending of the clamps to a minimum due to the additional support provided by the horizontal bars.
  • the slot between the double bars and the adjacent crossing points is used to hook bent legs of the clamps there.
  • These legs should advantageously reach down through the slot so far that the terminal parts bent around the horizontal bars in the final state are positioned in front of the vertically arranged legs of the terminals. This results in mutual support of the clamp legs when the clamp is subjected to bending stress.
  • one clamp can be arranged on the left and one on the right of the adjacent vertical bars, each of which clamps around one of the parallel horizontal bars.
  • such a clamp can also have a leg bent vertically downwards in the area between the vertical bars, ie where there is no horizontal bar have, which serves to further stiffen the mat connection.
  • the deep cutouts on the clamp parallel to the horizontal bars, namely lying in the plane of the mat.
  • These can be simple slots, which have a diameter slightly larger than the vertical bars and are pushed parallel to the horizontal bars up to the stop on the vertical bar on the edge mesh and the second mat is inserted accordingly into the other slot or the mats are first positioned and the clamp is tipped between the two mats diagonally from top to bottom above a horizontal bar between the two adjacent vertical bars.
  • the recesses can be designed in the manner of a bayonet lock.
  • the recess with one or both sides, vertically kinked legs, which serve as a lateral stop on the horizontal bar or are inserted into the slots in double bar mats, so that after O-shaped bending of the clamps at the finished mat connection provides a supporting effect of the bent legs on the vertical legs.
  • small cutouts can again be provided on the longitudinal edges of the clamp, with adjacent small cutouts also being provided by a corresponding recess of the longitudinal edges of the terminals can be connected.
  • Figure la is a plan view of a fence with a U-shaped pre-bent clamp
  • Figure lb is a side view of a clamp according to Figure la
  • Figure 2 shows a variant of a clamp to Figure 1
  • Figure 3a two superimposed mat connectors one
  • Figure la shows a section of a fence composed of the double-rod steel mesh mats M 1 and M 2.
  • M 1 shows part of an edge mesh consisting of the vertical rods V 1 and V 3 and the parallel horizontal rods H 1 and H 2.
  • a U-shaped (Fig lb) connecting piece, the clamp K 1 is placed on the horizontal bars of both mats, which are at the same height.
  • the clamp K 1 engages with its legs S 11 and S 12, which are bent downward around the radii R 1 and R 2 by 90 degrees to the leg S 13, the horizontal bars laterally.
  • the vertical rods V 1 of the mat M 1 through the deep recess A starting from the long side L 11
  • the legs S 11 and S 12 can be bent around the underside of the horizontal bars H 1 to H 4 in the position shown, so that they are approximately in the middle below the horizontal bars with their longitudinal edges L 11 and L 12 in front of one another lie.
  • This in the final state O-shaped clamp K 1 has recesses A 12 and A 14 which encompass the vertical rods V 1 and V 2 and thus hinder the clamp edge against bending of the clamp K 1 due to lateral load attacks. Because the horizontal bars H 1 and H 4 overlap the recesses A 11 and A 13, respectively, that is, they protrude into the gap between the two mats M 1 and M 2, the legs receive S 11 and S
  • Figure 2 shows an alternative Matt connection, the clamp K 2 with the recesses A 21 and A 22, wherein the recess A '21 obliquely down extends from the clamping edge to about the middle of the terminal. It is important that the terminal point E lies approximately on the axis of the vertical rod, not shown, of the mat to be connected. As a result, the clamp at point E is still supported on a horizontal bar, not shown, even if it ends directly behind the vertical bar. This results in a similar support effect as if, as shown in Figure la on the vertical rods H 1 and H 4, these protrude beyond the recesses.
  • the clamp K 8 shown as a sheet metal development, has oblique long cutouts A 81 and A 82, which are folded again at their ends and act like a bayonet catch. It can be clearly seen that the sheet metal tips E can be supported in the direction of the center of the mat on the corresponding horizontal bars and therefore the entire clamp K 8 has great resistance to bending in the area of the mat connection.
  • the small recesses A 83 to A 86 in turn serve to support the clamp below the horizontal bars on the vertical bars.
  • FIG. 3 a shows a section of a fence in which mats consisting of horizontal bars H 5 or H 6 and vertical bars V 5 or V 6 are welded together.
  • a terminal K 3 shown in broken lines with the cutouts A 31 and A 32 which, according to FIG. 3 b, can be bent together in an O-shape with the aid of a tool (not shown) and thus encloses the horizontal bars.
  • FIG. 3 b shows a section BB according to FIG. 3 a.
  • Below the horizontal plane of the horizontal bars H 5, H 6 is a further clamp K 4 on the next horizontal bar level, shown according to section CC in FIG. 3 a as FIG. 3 c , shown in dash-dotted lines, as the next mat connection.
  • FIG. 4 a again shows the possibility of connecting double rod mats with the aid of a clamp K 5 and / or an identically shaped clamp K 6 on a horizontal plane on the rods HX, HY for the mats MX, MY and the vertical rods VX, VY, the position of the terminal K 5 or dash-dotted position K 6 shown in broken lines corresponds approximately to the starting position of the terminal, ie the leg S 52 is not yet bent, while the leg S 51, as shown in FIG. 4 d, is already angled by 90 degrees.
  • the leg S 52 or S 62 could, however, already be angled by 90 degrees, so that both the terminal K 5 and the terminal K 6 are C-shaped in the initial state.
  • the final state of the mat connection or the coupled fence results from the example of the section D - D in FIG. 4 a, shown in FIG. 4 d.
  • the legs S 52 and S 62 enclose the horizontal bars HX, HY and almost come into contact with the legs S 51 and S 61.
  • the leg areas on the vertical bars VY and VX are again examples with small recesses A 52 and A 62 provided so that they can be bent into the end position.
  • FIG. 5 shows a fence connection with a clamp K 7 similar to the clamp in FIG. 1, this time as a development of the sheet for the clamp K 7.
  • the mats MX and M 7 are to be connected here with the clamp K 7 and point in the area of the vertical bars , for example V 7, recesses A 71 and A 74. It is shown here by way of example that on the mat M 7 the horizontal bars H 7 and H 8, the vertical bar V 7 protrude by a piece, so that the two sheet metal edges which delimit the recess A 71 each come into contact with the horizontal bar H 7 , which gives greater rigidity to the Mat connection is accessible. In the same way the mat under the horizontal bars shown could of course also be somewhat longer on mat MX.
  • the small recesses A 72, A 73 have the already mentioned purpose of supporting on the vertical bars.
  • FIG. 7 shows a further form of a possible fence connection with a clamp K 9, shown partly as a development and in the area of the legs S 91, S 92 as an angle, for connecting the mats MX, MY.
  • the legs S 91, S 92 are inserted into the gap between the horizontal double bars and, in combination with the recesses A 91 and A 92, limit the lateral spacing of the vertical bars and the position of the mat level of the MX, MY mats.
  • the legs S 94 and S 93 with the recesses A 94 and A 93 are bent, as described above, so that a C-shaped or O-shaped mat connector results.
  • an identically shaped but not shown clamp is used on the horizontal bar plane underneath in a mirror-symmetrical position, or a further clamp K 9 can be placed on the illustrated horizontal bars in a mirror-symmetrical position over the clamp K 9 shown, so that there is a fence connection in which the vertical bars are completely enclosed.
  • FIG. 8 shows a clamp K 10 with pre-bent legs S 101 and S 102 as the edge of the deep recess A 101 starting from the edge L 100 and the opposite A 102.
  • a clamp becomes oblique or inserted vertically into the connecting area between two mats, then folded into the plane shown and finally shifted somewhat laterally so that the vertical bars rest in the clamp like a bayonet before the legs S 103 with the small recesses A 103 and A 104, and the leg S 104 with the small recesses A 105 and A 106 are bent in the target position of the fence connection.
  • a clamp K 11 according to FIG. 9 can be used in an analogous manner, but no sheet metal edge engaging in a gap between the horizontal double bars is provided. Therefore, such clamps can also be used for mats with simple horizontal bars by pushing the clip with the recess A 111 starting from the edge L 111 and the opposite A 112 over the vertical bars.
  • the small cutouts are designed here as common cutouts A 113, A 114 for both adjacent vertical bars. Finally, the legs S 111 and S 112 are bent over, as already described above, so that an O-shaped clamp results.
  • the clamps shown as examples can also be designed in a slightly different form, for example without the small recesses, by choosing the legs to be bent a little shorter. It is also possible, for example, to provide the K 10 clamp with a bead by appropriate shaping in the area between the vertical bars and thus achieve the same effect as with the K 5 and K 6 clamps lying opposite one another.
  • Carbon steel which can be galvanized or plastic-coated, is essentially provided as the clamping material; however, the anti-corrosive properties can also be achieved using a stainless steel clamp.
  • thermosetting plastic or plastic e.g. to be provided with fiberglass inlays or other reinforcements.
  • the tool for reshaping the fence connector has a heater with which the terminal material is reshaped into the end position when it is warm.

Abstract

Ein Zaun besteht aus Strahlgittermatten (M1, M2), die ihrerseits aus an den Kreuzungspunkten zusammengeschweissten Horizontal (H1, H2, H3, H4) und Vertikalstäben (V1, V2) bestehen und so beliebig grosse Maschen bilden, indem zwei benachbarte Stahlgittermatten (M1, M2) durch speziell aus Strahl oder Kunststoff bestehende Verbinder (K1) in ihrer Sollposition, der Höhe und dem Abstand nach, positioniert werden. Ein derartiger Zaunverbinder (K1) weist Aussparungen (A11, A12, A13, A14) für den Umgriff der Vertikalstäbe (V1, V2) auf, wobei die Aussparungen (A11, A12, A13, A14) teilweise bis zur Mitte des Klemmenmaterials reichen. Die verringerte Biegesteifigkeit der Zaunverbinder (K1) im Bereich der Aussparungen (A11, A12, A13, A14) wird durch Anordnung der Aussparungen schräg zur Mattenebene oder durch über den randseitigen Vertikalstab (V1, V2) hinaus verlängerte Horizontalstäbe (H1, H4), die dann ein Widerlager für die verschiedenen Bereiche der Zaunverbinder (K1) bilden, kompensiert. Die Zaunverbinder können alternativ in einander entgegengesetzter Lage auf verschiedenen Horizontalebenen oder als übereinander liegende Elemente an einer Horizontalebene eingesetzt werden.

Description

Zaun aus verbundenen Stahlgittermatten
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Zaun aus miteinander verbundenen Stahlgittermatten.
Integraler Bestandteil moderner Zaunanlagen sind häufig Stahlgittermatten, bestehend aus kreuzweise angeordneten, miteinander an den Kreuzpunkten verschweißten Horizontal- und Vertikalstäben, die endlos aneinandergereiht und in Abständen an Pfosten befestigt, einen Zaun bilden. Die Matten können verzinkt und oder mit Kunststoff beschichtet sein und weisen anwendungspezifisch unterschiedliche Maschengröße auf. Die Stahlgittermatten sind problemlos herstellbar und im Prinzip auch einfach zu Zaunanlagen montierbar.
Das größte Problem für einen statisch festen und optisch ansprechenden Zaun bilden die Mattenverbinder an den Verbindungstellen zwischen zwei Stahlgittermatten.
Es sind drei prinzipielle Arten von Verbindern für Stahlgittermatten bekannt. Sehr häufig werden die Stahlgittermatten vor Zaunpfählen, die im Boden verankert sind, aneinandergestoßen und dort am Zaunpfahl fixiert. Diese Fixierung erfolgt durch eingeklemmte Deckleisten oder spezielle Laschen, die an den Zaunpfosten geschraubt werden; entsprechende Beispiele sind in den DE- Offenlegungsschriften 19 06 391, 24 19 636, 30 29 712, 29 03 774, 38 24 721 sowie der EP 0359346 A 1 beschrieben.
Eine grazilere Form haben spezielle aus den Drahtgittern selbst geformte Pfosten, die auf kurzen Stützen ruhen. Derartige integrale Zaunpfähle bedürfen aber ebenso wie die Verbinder gemäß DE-Offenlegungsschrift 24 12 381, 26 45 905, 25 34 767 spezieller Klemmlaschen, die zwei jeweils benachbarte Vertikalstäbe von vorn und hinten umschließen und durch eine zentrale Schraube miteinander verbunden sind.
Aus der Praxis ist weiterhin eine Klemmverbindung für Matten mit Rechteckmaschen bekannt, bei der eine c-förmig vorgeformte, auf die Horizontalstäbe auflegbare, mindestens zwei Maschenweiten lange, durch im Abstand der nächstliegenden Vertikalstäbe angeordnete, einseitige tiefe Aussparungen für die Vertikalstäbe, die auf gleicher Höhe liegenden Horizontalstäbe zu verbindende Stahlgittermatten formschlüssig umgreifen, nachdem sie durch eine Klemmzange umgeformt wurden. Ähnliche Klemmverbindungen sind auch für Kreuzpunkte unverschweißter Drähte (FR-PS 774 948) oder Knotenpunkte nebeneinanderliegender mäanderförmiger Stäbe (DE - U - 19 84 294) bekannt.
Alle diese Systeme haben einen Nachteil. Soweit Zaunpfosten verwendet werden, bedarf es einer äußerst exakten Vermessung und Positionierung der Zaunpfosten, damit die Gittermatten mit ihren vorgefertigten Längen genau vor den Zaunpfosten enden, um dort miteinander verbunden zu werden. Dies bedeutet eine sehr hohen Montageaufwand, weil die Pfosten unabhängig vom Gelände äußerst exakt zu setzen sind. In vielen Fällen lassen sich aber diese Zaunpfosten-Abstände nicht einhalten, wenn zum Beispiel steiniger Boden oder ähnliches als Hindernis auftritt.
Auch die durch Schrauben verbundenen metallenen Doppellaschen haben den Nachteil, daß eine genaue Ausrichtung des Zaunes erforderlich, insbesondere ein exakter Abstand der zu verbindenen Vertikalstäbe zueinander, da diese Metallplättchen vorgeformt sind und ein Halt des Zaunverbinders sich nur dann ergibt, wenn sowohl die Lasche als auch die Vertikalstäbe entsprechend ausgerichtet werden. Die Schraube läßt nur bestimmte Reibkräfte als Haltekräfte zu und die Verbindung ist zudem leicht auseinander zu schrauben.
Die Verbinder von Horizontalstäben können sich aufgrund Eigenlast der Matten und weiterer ungewollter Belastung, zum Beispiel durch eine den Zaun übersteigende Person, in vertikaler Richtung verbiegen und haben auch, insbesondere in orthogonaler Richtung zur Mattenebene aufgrund einseitiger Querschnittsschwächung, ein in vielen Fällen unzureichendes Widerstandsmoment.
Im übrigen geht der Trend zu immer standhafteren aber graziler aussehenden Zäunen, bei denen eine klobige Mattenverbindung störend wirken würde.
Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Zaun mit kaum wahrnehmbaren Mattenverbindern bzw. eine Mattenverbindung vorzuschlagen, die unabhängig ist von dem Rastermaß in dem die Zaunpfähle angeordnet werden, möglichst einfach montiert werden kann, gegen unbeabsichtiges Lösen gesichert ist und ein hohes Widerstandsmoment gegen orthogonal auf eine Matte wirkende Kräfte aufweist.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Ein derartiger Zaun aus Stahgittermatten mit Rechteckmaschen aus kreuzweise verschweißten Vertikal - und Horizontalstäben wird durch die Kopplung der Horizontalstäbe im Bereich der Randmaschen mit Hilfe einer Klemme, die entgegengesetzt gerichtete Aussparungen aufweist, wobei je ein Horizontalstab jeder benachbarten Randmasche durch etwa zwei bis drei Vertikalabstände lange, ein im Ausgangszustand U-förmigen Querschnitt aufweisende, C-förmig oder O-förmig zusammengebogene Klemmen miteinander verbunden, die im Abstand einer Maschenweite für den jeweils randseitigen Vertikalstab jeder Matte je eine sich von einer Kante der Klemme bis etwa zu ihrer Mitte erstreckende Aussparung haben. Wichtig ist dabei, daß diese Aussparungen gegeneinander gerichtet sind, um orthogonal auf die Matte wirkende Kräfte mit einem möglichst hohen Wiederstandsmoment zu begegnen und die Mattenverbindung möglichst genau so steif auszubilden, wie den Rest des Zaunes. Die besondere Form der Mattenverbinder durch entgegengesetzt angeordnete Aussparungen für die Vertikalstäbe verbessert die Biegesteifigkeit gegen orthogonal auf den Zaun wirkende Kräfte erheblich gegenüber den Zäunen mit bisher verwendeten Klemmen aus Stahl. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Matten einzelne Horizontalstäbe oder parallel liegende doppelte Horizontalstäbe mit dazwischen angeordneten Vertikalstäben aufweisen. Die Umgriffweite der Klemme wird den Abmessungen der Horizontalstäbe angepaßt. Die Trennfuge der o-förmig umgeformten Klemmen liegt in der Regel etwa in der Mitte unter den Horizontalstäben, soweit einzelne Horizontalstäbe verwendet werden und in der Mattenebene, soweit doppelte Horizontalstäbe (Doppelstabmatte) Verwendung finden.
Prinzip der Erfindung ist es, die durch den Umgriff der Vertikalstäbe entstehende Verringerung der Biegesteifigkeit der Klemme zu reduzieren. Dies kann auf mehrere Art und Weise geschehen. Im Falle der Verwendung der bisher üblichen Klemmen mit zwei parallel angeordneten tiefen Aussparungen für die benachbarten Randstäbe zweier zu verbindende Matten wird eine Klemme für eine Horizontalverbindung benutzt, indem sie beispielsweise links um die Vertikalstäbe geschoben wird, während eine zweite Klemme an dem darunter liegenden Horizontalstab von rechts um den Vertikalstab der nächsten Matte geschoben wird. Alternativ kann je eine Klemme von links und von rechts, am selben Horizontalstab übereinander liegend angeordnet, um die Vertikalstäbe geschoben und dann gemeinsam oder nacheinander in die Sollposition O-förmig gebogen werden.
Bei einer Klemme, bei der die tiefen Aussparungen abwechselnd von der einen und der anderen Längskante sich erstrecken, genügt in Regel die Anordnung einer Klemme an den Horizontalstäben in stets gleicher Lage. Die Biegesteifigkeit einer derartigen ZaunVerbindung ist um etwa 50 % höher, als die bei Verwendung handelsüblicher Klemmen. Trotz einer gegenüber dem Stand der Technik gleichen Querschnittsverringerung der Klemme ergibt sich die Verbesserung dadurch, daß jeweils eine Aussparung bei Biegebeanspruchung orthogonal zur Mattenebene sich nur soweit zusammenbiegen kann bis die Aussparung geschlossen ist. Zur weiteren Versteifung der Mattenverbindung können aber auch bei dieser Art der Mattenverbindung zwei Klemmen übereinander gelegt werden, wobei die übereinanderliegenden tiefen Aussparungen entgegengesetzt gerichtet sind, so daß sich ein doppelter Biegeguerschnitt je Mattenverbindung ergibt. Als weitere Variante können diese Mattenverbindungen bei untereinanderliegenden Horizontalstäben entgegengesetzt angeordnet werden.
Zur weiteren Versteifung und Verbesserung der Stützwirkung der Klemmen werden den tiefen Aussparungen an der gegenüberliegenden Längskante der Klemme liegende kleine Aussparungen angeordnet, die eine Tiefe von etwa dem halben Durchmesser oder der halben Dicke eines Vertikalstabes entsprechen.
Soweit, entsprechend einer Weiterentwicklung der Erfindung, die tiefen Aussparungen sich schräg von den Längskanten her zur Klemmenmitte hin erstrecken, kann einer derartige kleine Aussparung auch an der gleichen Längskante, von der her sich die tiefen Aussparungen erstrecken, angeordnet werden. Letzlich soll die Position der kleinen Aussparungen so angeordnet sein, daß nach Zusammenbiegen der Klemmen die kleinen Aussparungen den Vertikalstab unter dem Horizontalstab umgreifen, so daß sich bei einer Biegebelastung der Klemme eine zusätzliche Abstützwirkung am Vertikalstab ergibt.
Eine weitere Verbesserung der Biegesteifigkeit der Mattenverbindung ergibt sich dann, wenn zumindest einige Horizontalstäbe der Matten, die Vertikalstäbe, zumindest auf der Seite an der die Aussparungen der Klemme liegen, um ein Stück überragen, so daß nach Zusammenbiegen der Klemme die Vertikalstäbe von den Klemmenteilen beidseits des Vertikalstabes umgriffen werden. Damit wird ein Verbiegen der Klemmen aufgrund der zusätzlichen Stützwirkung durch die Horizontalstäbe auf ein Minimum reduziert.
Diese Wirkung wird auch bei schräg liegenden tiefen Aussparungen erreicht, soweit die Schräge so angeordnet ist, daß sie den Horizontalstab innerhalb der geschlossenen Randmasche noch umgreift.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, insbesondere für Doppelstab - Matten, wird der Schlitz zwischen den Doppelstäben und den benachbarten Kreuzungspunkten benutzt, um dort gebogene Schenkel der Klemmen einzuhaken. Diese Schenkel sollen vorteilhafterweise so weit durch den Schlitz nach unten greifen, daß die im Endzustand um die Horizontalstäbe gebogenen Klemmenteile vor den senkrecht angeordneten Schenkeln der Klemmen positioniert werden. Dadurch ergibt sich bei einer Biegebeanspruchung der Klemme eine gegenseitige AbStützung der Klemmenschenkel. Bei dieser Version können links und rechts der benachbarten Vertikalstäbe je eine Klemme angeordnet werden, die jeweils einen der parallel liegenden Horizontalstäbe umgreifen. Zur weiteren Versteifung der kann eine derartige Klemme auch im Bereich zwischen den Vertikalstäben, also dort wo kein Horizontalstab existiert, einen senkrecht nach unten gebogenen Schenkel aufweisen, der der weiteren Versteifung der Mattenverbindung dient. Alternativ können aber auch Z-förmig ausgebildete Klemmen mit in die Schlitze einzusteckenden Schenkeln verwendet werden, wobei abwechselnd der rechte Horizontalstab der einen Matte und der linke Horizontalstab der anderen Matte umgriffen werden. Zwei spiegelsymmetrisch übereinandergelegte Klemmen oder an zwei übereinander angeordneten Horizontalstäben spiegelsymmetrisch angebrachte Klemmen dieser Art sorgen für eine absolut steife Mattenverbindung.
Schließlich ist es gemäß weiterführender Verbesserungen der Erfindung möglich, die tiefen Aussparungen an der Klemme auch parallel zu den Horizontalstäben anzuordnen und zwar in der Mattenebene liegend. Dies können einfache Schlitze sein, die einen Durchmesser etwas größer als die Vertikalstäbe haben und parallel zu den Horizontalstäben bis zum Anschlag am Vertikalstab auf die Randmasche aufgeschoben werden und die zweite Matte entsprechend in den anderen Schlitz eingeschoben wird oder die Matten werden zunächst positioniert und die Klemme wird zwischen den beiden Matten schräg von oben nach unten oberhalb eines Horizontalstabes zwischen die beiden benachbarten Vertikalstäbe eingekippt. Zur Verbesserung der Verriegelung können die Ausparungen nach Art eines Bajonettverschlusses ausgestaltet werden. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Aussparung ein- oder beidseitig begrenzende, vertikal abgeknickte Schenkel zu verwenden, die als seitlicher Anschlag am Horizontalstab dienen oder in die Schlitze bei Doppelstabmatten eingefügt werden, so daß sich nach O-förmigem Verbiegen der Klemmen bei der fertigen Mattenverbindung eine Abstützwirkung der umgebogenen Schenkel an den Vertikalschenkeln ergibt. Auch bei diesem Klemmentypen können wieder kleine Aussparungen an den Längskanten der Klemme vorgesehen werden, wobei auch benachbarte kleine Aussparungen durch einen entsprechenden Rückssprung der Längskanten der Klemmen miteinander verbunden sein können.
Weitere Vorteile und Funktionsmerkmale des erfindungsgemäßen Zaunes und der zugehörigen Mattenverbindungen ergeben sich aus der Beschreibung der schematischen Skizzen. Es zeigen
Figur la eine Draufsicht auf einen Zaun mit U-förmig vorgebogener Klemme; Figur lb eine Seitenansicht einer Klemme gemäß Figur la; Figur 2 eine Variante einer Klemme zu Figur 1; Figur 3a zwei übereinanderliegende Mattenverbinder eines
Zaunes mit entgegengesetzt übereinanderliegenden Aussparungen; Figur 3b,c Schnitte durch einen Zaun gemäß Schnittlage B-B bzw. C-C in Figur 3 a; Figur 4a Draufsicht auf eine Zaunverbindung mit zwei gegeneinanderangeordneten Klemmen; Figur 4d einen Schnitt gemäß Schnittlage D - D in Figur
4a; Figur 5,6,7 weitere Ausführungsformen von
Zaunverbindungen; Figur 8, 9 alternative Ausführungen von Zaunverbindern.
Figur la zeigt einen Abschnitt eines Zaunes zusammengesetzt aus den Doppelstab - Stahlgittermatten M 1 und M 2. Von M 1 ist ein Teil einer Randmasche, bestehend aus den Vertikalstäben V 1 und V 3 und den parallel liegenden Horizontalstäben H 1 und H 2, dargestellt. Zwischen den Matten besteht eine Lücke; von der Matte M 2 sind der randseitige Vertikalstab V 2 und die beiden parallel auf einer Ebene liegenden Horizontalstäbe H 3 und H 4 zu sehen. Auf die Horizontalstäbe beider Matten, die in gleicher Höhe liegen, ist ein U-förmig (Fig lb) ausgebildetes Verbindungsstück, die Klemme K 1, aufgelegt. Die Klemme K 1 greift mit ihren Schenkeln S 11 und S 12, die um die Radien R 1 und R 2 um 90 Grad zum Schenkel S 13 nach unten gebogen sind, die Horizontalstäbe seitlich. Dabei werden die Vertikalstäbe V 1 der Matte M 1 durch die von der Längsseite L 11 ausgehende tiefe Aussparung A
11 und der Vertikalstab V 2 der Matte M 2 durch den von der Längskante L 12 ausgehenden tiefen Aussparung A 13 umfaßt und freigelassen. Mit Hilfe eines„nicht dargestellten Werkzeuges können in der dargestellten Position die Schenkel S 11 und S 12, um die Unterseite der Horizontalstäbe H 1 bis H 4 gebogen werden, so daß sie etwa mittig unterhalb der Horizontalstäbe mit ihren Längskanten L 11 und L 12 voreinander liegen. Diese im Endzustand O-förmige Klemme K 1 weist Aussparungen A 12 und A 14 auf, die die Vertikalstäbe V 1 und V 2 umgreifen und so die Klemmenkante gegen Biegung der Klemme K 1 aufgrund seitlicher Lastangriffe behindern. Weil die Horizontalstäbe H 1 und H 4 die Aussparungen A 11 bzw A 13 übergreifen, also in die Lücke zwischen den beiden Matten M 1 und M 2 hineinragen, erhalten die Schenkel S 11 und S
12 eine zusätzliche Abstützung gegen die Verbiegung im Bereich zwischen den beiden Matten M 1 und M 2.
Figur 2 zeigt eine alternative Mattenverbindung, die Klemme K 2 mit den Aussparungen A 21 und A 22, wobei die Aussparung A '21 schräg von der Klemmenkante sich hin bis etwa zur Klemmenmitte erstreckt. Wichtig ist dabei, daß der Klemmenpunkt E etwa auf der Achse des nicht dargestellten Vertikalstabes der zu verbindenen Matte liegt. Dadurch stützt sich die Klemme am Punkt E noch auf einem nichtdargestellten Horizontalstab ab, auch wenn dieser direkt hinter dem Vertikalstab endet. Dadurch ergibt sich eine ähnliche Stützwirkung als wenn, wie in Figur la an den Vertikalstäben H 1 und H 4 dargestellt, diese die Aussparungen überragen.
Eine noch bessere Abstützung der Klemme gegen Verbiegung ergibt sich bei einer Schräglage der Aussparungen wie in Figur 6 dargestellt. Zur Verbindung der Matten MX und MY (Doppelstab - Matte) weist die als Blechabwicklung dargestellte Klemme K 8 schräge lange Aussparungen A 81 und A 82 auf, die an ihrem Ende nocheinmal verschränkt sind und so wie ein Bajonettverschluß wirken. Es ist deutlich zu sehen, daß die Blechspitzen E sich in Richtung Mattenmitte an den korrespondierenden Horizontalstäben abstützen können und daher die gesamte Klemme K 8 einen großen Widerstand gegen Verbiegen im Bereich der Mattenverbindung aufweist. Die kleinen Aussparungen A 83 bis A 86 dienen wiederum der Abstützung der Klemme unterhalb der Horizontalstäbe an den Vertikalstäben.
Figur 3 a zeigt ein Abschnitt eines Zaunes, bei dem Matten bestehend aus miteinander verschweißten Horizontalstäben H 5 bzw. H 6 und Vertikalstäben V 5 bzw. V 6 gekoppelt werden. Auf den Horizontalstäben liegt hier eine gestrichelt dargestellte Klemme K 3 mit den Aussparungen A 31 und A 32 auf, die gemäß Figur 3 b mit Hilfe eines nichtdargestellten Werkzeuges O-förmig zusammengebogen werden kann und so die Horizontalstäbe umschließt. Figur 3 b stellt einen Schnitt B - B gemäß Figur 3 a dar. Unterhalb der Horizontalebene der Horizontalstäbe H 5, H 6 ist auf der nächsten Horizontalstabebene, dargestellt gemäß Schnitt C - C in Figur 3 a als Figur 3 c eine weitere Klemme K 4, strichpunktiert dargestellt, als nächste Mattenverbindung. Bei der Klemme K 4 sind jedoch die tiefen Aussparungen A 41 und A 42 entgegengesetzt zu den Aussparungen A 31 und A 32 gerichtet. Nach Zusammenbiegen der Klemme K 4 um den Horizontalstab H 6 c ergibt sich eine Situation wie in Figur 3 c dargestellt. Hilfsweise weist die Klemme K 4 noch kleine Ausnehmungen A 43 und A 44 auf, die sich an dem Vertikalstab V 6 bzw V 5 abstützen können. Anstelle der in Figur 3 b und 3 c dargestellten Anordnung der Klemmen an zwei Horizontalstäben übereinander oder im Abstand zueinander können diese Klemmen K 3 und K 4 natürlich auch an einer Horizontalebene also beispielsweise an den Horizontalstäben H 5 und H 6 als doppelte Klammer übereinandergelegt werden.
Figur 4 a zeigt wiederum die Möglichkeit einer Verbindung von Doppelstab - Matten mit Hilfe einer Klemme K 5 und/oder einer identisch ausgeformten Kl-emme K 6 auf einer Horizontalabene an den Stäben HX, HY für die Matten MX, MY und die Vertikalstäbe VX, VY, die strichliniert dargestellte Lage der Klemme K 5 bzw. strichpunktierte Lage K 6 entspricht etwa der Ausgangslage der Klemme, d.h. der Schenkel S 52 ist noch nicht gebogen, während der Schenkel S 51, wie in Figur 4 d dargestellt bereits um 90 Grad abgewinkelt ist. Der Schenkel S 52 bzw. S 62 könnte jedoch auch schon um 90 Grad abgewinkelt sein, so daß sowohl die Klemme K 5 als auch die Klemme K 6 im Ausgangszustand c-förmig sind. Der Endzustand der Mattenverbindung bzw. des gekoppelten Zaunes ergibt sich am Beispiel des Schnittes D - D in Figur 4 a, dargestellt in Figur 4 d. Die Schenkel S 52 und S 62 umschließen dabei die Horizontalstäbe HX, HY und gelangen fast zur Anlage an den Schenkeln S 51 bzw. S 61. Die Schenkelbereiche an den VertikalStäben VY bzw. VX sind wiederum beispielhaft mit kleinen Aussparungen A 52 bzw. A 62 versehen, damit sie in die Endlage gebogen werden können.
Figur 5 zeigt eine Zaunverbindung mit einer Klemme K 7 ähnlich der Klemme in Figur 1, diesmal als Abwicklung des Bleches für die Klemme K 7. Die Matten MX und M 7 sollen hier mit der Klemme K 7 verbunden werden und weisen dazu im Bereich der Vertikalstäbe, beispielsweise V 7, Aussparungen A 71 und A 74 auf. Hier ist beispielhaft dargestellt, daß an der Matte M 7 die Horizontalstäbe H 7 und H 8, den Vertikalstab V 7 um ein Stück überragen, so daß die beiden Blechkanten, die die Aussparung A 71 begrenzen, jeweils an dem Horizontalstab H 7 zur Anlage gelangen, wodurch eine größere Steifigkeit der Mattenverbindung erreichbar ist. In gleicher Weise könnte natürlich auch an Matte MX der unter der dargestellten Horizontalstäbe etwas länger ausgebildet sein. Die kleinen Ausnehmungen A 72, A 73 haben den bereits mehrfach erwähnten Zweck der Abstützung an den Vertikalstäben.
Figur 7 zeigt eine weitere Form einer möglichen ZaunVerbindung mit einer teilweise als Abwicklung und im Bereich der Schenkel S 91, S 92 als Abwinklung dargestellten Klemme K 9 zur Verbindung der Matten MX, MY. Die Schenkel S 91, S 92 sind in die Lücke zwischen den horizontalen Doppelstäben eingesteckt und begrenzen in Kombination mit den Ausparungen A 91 und A 92 den seitlichen Abstand der Vertikalstäbe und die Lage der Mattenebene der Matten MX, MY zueinander. Die Schenkel S 94 bzw. S 93 mit den Aussparungen A 94 bzw. A 93 werden, wie zuvor beschrieben, gebogen, so daß sich ein C-förmiger bzw. O-förmiger Mattenverbinder ergibt. Idealerweise wird eine identisch ausgeformte aber nicht dargestellte Klemme an der darunter liegenden Horizontalstabebene in spiegelsymmetrischer Lage verwendet oder eine weitere Klemme K 9 kann auf den dargestellten Horizontalstäben in spiegelsymmetrischer Lage über die dargestellte Klemme K 9 gestülpt werden, so daß sich eine Zaunverbindung ergibt, bei der die Vertikalstäbe komplett umschlossen sind.
Figur 8 zeigt eine Klemme K 10 mit vorgebogenen Schenkeln S 101 und S 102 als Rand der von der Kante L 100 ausgehenden tiefen Aussparung A 101 und der gegenüberliegenden A 102. Eine derartige Klemme wird wird anders als bei den Klemmen K 1 bis K 9 schräg oder senkrecht in den Verbindungsbereich zwischen zwei Matten eingeschoben, so dann in die dargestellten Ebene geklappt und letzlieh etwas seitlich verschoben, so daß die Vertikalstäbe wie bei einem Bajonett in der Klemme ruhen, bevor anschließend die Schenkel S 103 mit den kleinen Aussparungen A 103 und A 104, sowie der Schenkel S 104 mit den kleinen Aussparungen A 105 und A 106 in Sollposition der Zaunverbindung gebogen werden.
In analoger Weise kann eine Klemme K 11 gemäß Figur 9 verwendet werden, wobei jedoch keine in eine Lücke zwischen den horizontalen Doppelstäben eingreifende Blechkante vorgesehen ist. Daher können derartige Klemmen auch für die Matten mit einfachen Horizontalstäben Verwendung finden, indem die Klemme mit den von der Kante L 111 ausgehenden Aussparung A 111 und der gegenüberliegenden A 112 über die Vertikalstäbe geschoben werden. Die kleinen Aussparungen sind hier als gemeinsame Aussparungen A 113, A 114 für beide benachbarte Vertikalstäbe ausgebildet. Letzlieh werden die Schenkel S 111 bzw. S 112, wie bereits zuvor beschrieben, umgebogen, so daß sich eine O-förmige Klemme ergibt.
Die beispielhaft dargestellten Klemmen können auch in etwas anderer Form, beispielsweise unter Verzicht auf die kleinen Aussparungen ausgebildet sein, indem die umzubiegenden Schenkel etwas kürzer gewählt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit beispielsweise die Klemme K 10 durch entsprechende Umformung im Bereich zwischen den VertikalStäben mit einer Sicke zu versehen und so die gleiche Wirkung zu erreichen, wie bei den gegeneinanderliegenden Klemmen K 5 und K 6.
Als Klemmenmaterial ist im wesentlichen Kohlenstoffstahl, der verzinkt oder kunststoffbeschichtet sein kann, vorgesehen; die antikorrosiven Eigenschaften können jedoch auch durch eine Klemme aus Edelstahl erreicht werden. Schließlich ist vorgesehen als Klemmenmaterial auch wärmehärtbaren Kunststoff oder Kunststoff z.B. mit Glasfasereinlagen oder anderen Bewehrungen vorzusehen. In diesen Fällen weist das Werkzeug für die Umformung der Zaunverbinder eine Heizung auf, mit der im warmen Zustand das Klemmenmaterial in die Endlage umgeformt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Zaun aus miteinander verbundenen Stahlgittermatten (Ml, M2, M7, MX, MY) , bestehend aus kreuzweise angeordneten, an den Kreuzpunkten miteinander verschweißten Horizontalstäben (H 1 bis H 8, HX, HY) und Vertikalstäben (V 1 bis V 7, VX, VY) wobei mindestens je ein Horizontalstab (H 1 und H 3 bzw. H 5 und H 6 bzw. H 7 und H 8 bzw. HX, HY) jeder benachbarten Randmasche durch etwa zwei bis drei
Vertikalstababstände lange, einen im Ausgangszustand U-förmigen Querschnitt aufweisende, C-förmig oder O- förmig zusammengebogene Klemmen (K 1 bis K 11) miteinander verbunden sind, die im Abstand einer Maschenweite für den jeweils randseitigen
Vertikalstab (V 1 bis V 7, VX, VY) jeder Matte je eine sich von einer Kante (L 11, L 12, L 100, L 111) der Klemme sich etwa bis zu ihrer Mitte erstreckende, Aussparungen (A 11, A 13, A 21, A 22, A 31, A 32, A 41, A 42, A 51, A 61, A 71, A 74, A 81, A 82, A 91, A
92, A 101, A 102, A 111, A 112,) haben und die Aussparungen jeder Klemme und/oder benachbart angeordneter Klemmen gegeneinander gerichtet sind.
2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den sich bis zur Mitte der Klemme erstreckenden Aussparungen an den Seiten der Klemme eine weitere Aussparung (A 12, A 14, A 43, A 44, A 52, A 62, A 72, A 73, A 83 bis A 86, A 93, A 94, A 103 bis A 106, A 113, A 114 ) in einer Tiefe bis etwa zur halben Dicke eines Vertikalstabes zugeordnet ist.
3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der sich bis zur Mitte der Klemme (K 2, K 8) erstreckenden Aussparungen (A 21, A 81, A 82) sich schräg von der Längskante der Klemme her in Richtung Mitte der Klemme erstreckt.
4. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit Stahlgittermatten (MX, MY) mit jeweils zwei parallelen Horizontalstäben (HX, HY) und dazwischen angeordneten Vertikalstäben (VX, VY) , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je einer der nicht zwischen den Aussparungen (A 51, A 61 bzw. A 91, A 92 bzw. A 101, A 102) befindlichen Schenkel (S 51,S 61 bzw. S 91, S 92 bzw. S 101, 102) der Klemme (K 5, K 6 bzw. K 9 bzw. K 10) in der Mattenebene zwischen den Horizontalstäben eingesteckt ist.
5. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Klemmen ( K 3, K 4 bzw. K 5, K 6) je Horizontalstabverbindung nebeneinander - oder übereinanderliegend angeordnet werden.
6. Zaun nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den zu verbindenden Horizontalstäben der benachbarten Stahlgittermatten mindestens der an der Seite der Aussparung (A 11, A
13, A 71) liegende Horizontalstab (H 1, H 4, H 7) den äußeren Vertikalstab (V I, V 2, V 7) einer Randmasche maximal um eine halbe Maschenweite überragt.
7. Zaun nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme aus einem Material besteht, ausgewählt aus der Gruppe Edelstahl, Kohlenstoffstahl verzinkt und/oder kunststoffbeschichtet, warm umformbarer Kunststoff, Kunststoff mit Bewehrungseinlagen.
8. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je eine Klemme die obersten und die untersten Horizontalstäbe der Stahlgittermatten verbinden.
9. Zaun nach einem der Ansprüche l bis 8, gekennzeichnet durch die Verbindung zweier benachbarter Stahlgittermatten außerhalb des Bereiches eines Pfostens.
10. Zaun, gekennzeichnet durch alle oder einzelne neue Merkmale oder eine Kombination offenbarter Merkmale.
PCT/DE1993/001001 1992-10-19 1993-10-18 Zaun aus verbundenen stahlgittermatten WO1994009233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4235552.4 1992-10-19
DE4235552A DE4235552C2 (de) 1992-10-19 1992-10-19 Zaun aus verbundenen Stahlgittermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994009233A1 true WO1994009233A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6471009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/001001 WO1994009233A1 (de) 1992-10-19 1993-10-18 Zaun aus verbundenen stahlgittermatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4235552C2 (de)
WO (1) WO1994009233A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519924B1 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 Franz Ort System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
AT16917U1 (de) * 2019-09-26 2020-12-15 H U J Steiner Ges M B H Verbindungselement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE682922A (de) * 1965-07-20 1966-12-01
GB1132732A (en) * 1965-02-04 1968-11-06 Zamba Company Ltd Clip hinging together adjacent units
FR2189607A1 (en) * 1972-06-24 1974-01-25 Ctc Gmbh PVC strand backing mat - with PVC collets for heating cable or pipe systems below floor
DE2534767A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Hans Lechtenboehmer Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
FR2455152A2 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Willoquaux Michel Cloture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR774948A (fr) * 1933-09-12 1934-12-17 Brouiller Et Compagine Agrafe pour l'assemblage d'éléments métalliques et autres, pince pour sa pose et assemblages obtenus
DE1951299U (de) * 1966-07-30 1966-12-08 Baustahlgewebe Gmbh Klemmverbindevorrichtung fuer gittermatten.
DE1973146U (de) * 1967-07-21 1967-11-23 Schneider & Klein Vorrichtung zum anschluss eines gitters od. dgl. an einen pfosten.
DE1984294U (de) * 1968-01-26 1968-04-25 Ernst Meck K G Verbindungsklammer fuer metallgitter.
DE2645905C2 (de) * 1975-08-04 1986-10-09 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2824746A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Aderhold Hermann Adronit Werk Zaungitterverbindung
DE8203940U1 (de) * 1982-02-12 1982-07-01 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid Verbinder fuer gitterzaunfelder
DE9111418U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-31 Adronit-Werk Hermann Aderhold Gmbh & Co, 5802 Wetter, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132732A (en) * 1965-02-04 1968-11-06 Zamba Company Ltd Clip hinging together adjacent units
BE682922A (de) * 1965-07-20 1966-12-01
FR2189607A1 (en) * 1972-06-24 1974-01-25 Ctc Gmbh PVC strand backing mat - with PVC collets for heating cable or pipe systems below floor
DE2534767A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Hans Lechtenboehmer Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
FR2455152A2 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Willoquaux Michel Cloture

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235552A1 (de) 1994-05-05
DE4235552C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129182T2 (de) Modularer Zaun
EP0481100B1 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
CH680078A5 (de)
DE2534767C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE4416722A1 (de) Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen
WO1994009233A1 (de) Zaun aus verbundenen stahlgittermatten
DE2150650C3 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
EP0808968B1 (de) Mattenverbinder
DE3920108C1 (de)
DE202020101933U1 (de) Verbindungselement
DE4143114C2 (de) Zaun und Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten
DE2214532A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungsmittel
DE2229988A1 (de) Zaunpfosten mit halteeinrichtungen zur befestigung von zaunfeldern
AT408243B (de) Mit einem drahtgitter ausgefüllter rahmen
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
CH683627A5 (de) Zaunelement und Verwendung desselben.
DE7526505U (de) Zaun
DE102021102882A1 (de) Gittermattenzaun
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE4108867C2 (de)
DE102013003189A1 (de) Dreidimensional verformtes Zaunelement aus Metalldraht
DE10111272A1 (de) Befestiger für Gittermatten
AT378982B (de) Bewehrung fùr stahlbetonkonstruktionen, insbesondere baustahlmatte oder stabschar

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ FI HU NO PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase