EP0808968B1 - Mattenverbinder - Google Patents

Mattenverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0808968B1
EP0808968B1 EP97250116A EP97250116A EP0808968B1 EP 0808968 B1 EP0808968 B1 EP 0808968B1 EP 97250116 A EP97250116 A EP 97250116A EP 97250116 A EP97250116 A EP 97250116A EP 0808968 B1 EP0808968 B1 EP 0808968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
clip
bars
vertical bars
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97250116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808968A1 (de
Inventor
Stephan Stephani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werler Drahtwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Werler Drahtwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8022532&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0808968(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Werler Drahtwerke & Co KG GmbH filed Critical Werler Drahtwerke & Co KG GmbH
Publication of EP0808968A1 publication Critical patent/EP0808968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808968B1 publication Critical patent/EP0808968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/26Devices for erecting or removing fences
    • E04H17/268Hand tools for wiring fences, e.g. tying or splicing tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Definitions

  • the invention relates to a new type of mat connector for adjacent steel mesh mats, in which the vertical bars to be connected, which are arranged approximately in parallel, are spaced apart, comprising a w-shaped clamp in the initial state, bent from a sheet metal, the middle leg of which is shorter than the outer legs.
  • a clamp connection is also known, in which under Recess of the vertical bars and the horizontal bars at the same height grasping, abutting steel mesh mats in a form-fitting manner, after they have been formed by a pair of pliers.
  • Round wire clips are made from an "elkosta brochure" 8.80 / 25-A-Do Stainless steel for wrapping wire mesh with the help of a special Wire clip pliers known.
  • FR-PS 774948 there is a pair of pliers for compressing one Cross connector with ends of U-shaped cross section for orthogonal individual rods aligned to each other, which together form a cross point form, described.
  • a graceful fence connector which is C-shaped in the basic form and is bent in an O-shape around two abutting vertical bars of adjacent mats.
  • a suitable assembly tool for such c-shaped connectors is also shown.
  • the invention is based on the problem of creating a mat connector to overcome the problems, which can be reshaped with an appropriately designed assembly tool. According to the invention, the problem is solved by claim 1 . Advantageous further developments of the invention are covered in the subclaims.
  • the mat connector for vertical bars that are arranged in parallel at such a small distance from one another and is to be connected is characterized by a w-shape, which was bent from a developed sheet and is designed in such a way that the resistance of a middle leg to be arranged between the two vertical bars is greater against deformation is than the resistance of the two outer legs. It is thereby achieved that the spacing of the vertical bars from one another, which is predetermined by the w-shape or the width of the central leg, is not changed by the subsequent reshaping of the clamp, and thus an exact parallel alignment of the vertical bars is possible.
  • the middle leg can be U-shaped or N-shaped and the width of the U can be adapted to the desired distance between the vertical bars.
  • the length of the middle leg ie the depth at which the middle leg protrudes between the two vertical bars, can in principle be determined as desired.
  • the middle leg can elegantly have different shape depths.
  • the middle leg is shaped so that it projects beyond the diameter of the vertical rods by a leg thickness or ends with the diameter, which results in a B-shape of the connector in the final state after subsequent shaping of the outer legs of the clamp. This is a very stable shape, especially since the bent outer legs either lean against the middle leg or lie opposite with their end faces. It is also conceivable that the middle leg is inserted only up to about half the diameter of the vertical rods, so that an 8-shape results after the outer legs are closed.
  • the length of the mat connector should be at least three times the thickness of the vertical rods and the width of the connector as well, in order to to obtain a sufficiently large section modulus on the one hand and on the other hand to avoid twisting the clamp.
  • the mat connector has, transversely to its longitudinal axis, a recess or notch which extends through all the legs and is in common alignment and which extends from the open side of the clamp in the initial state up to a maximum of half the height of the middle leg.
  • a clamp to be placed at an intersection of the horizontal and vertical bars.
  • the mats are fixed to each other in the horizontal and at the same time in the vertical direction.
  • part of the outer legs lies above and part below a horizontal bar, closed around the vertical bar.
  • Such a mat connector can, however, equally well be used to connect only two vertical bars.
  • the mat connector can additionally be provided with a position securing device, for example a bead or nose, which penetrates or claws into the superficial plastic covering of the rods, but at least produces a higher frictional connection than a smooth inner surface of the mat connector.
  • a position securing device for example a bead or nose, which penetrates or claws into the superficial plastic covering of the rods, but at least produces a higher frictional connection than a smooth inner surface of the mat connector.
  • the abutment can be designed so that it has a bump on which the middle leg of the w-shaped clamp can be put on, so that it does not slip out of the pliers during assembly. This is particularly desirable when the w-shaped bracket with outside open legs is provided so that only one linear contact of the outer legs of the clamp with the cheeks is given during assembly.
  • Fig. 1 shows a, generally designated 3, w-shaped mat connector, which has a central leg area and whose width B is determined by the outer legs L and R, which is inclined slightly outwards, two parallel vertical bars 1 and 2 adjacent to each other Grip around steel mesh mats.
  • the steel mesh mats themselves are not shown.
  • the middle leg area which is made of an angled sheet metal clamp, is provided with a greater resistance to deformation, which results, among other things, from the u-shape or n-shape of the middle leg area.
  • the person skilled in the art can also adjust the resisting or deforming resistance by means of parameters, some of which cannot be represented in the drawing, such as material, leg opening width, leg shaping such as beads or meanders or, according to FIG.
  • the middle leg area consists of an approximately parallel, but possibly also at a slightly diverging angular position, extending to the outer legs left middle leg ML and a mirror-image, likewise shaped, right middle leg MR, which are connected to each other by an upper middle leg MO.
  • the distance A between the two limbs ML, MR determines the length of the limb MO and can range from zero to a desired value, although it should be attempted that the area does not substantially exceed twice the limb thickness of the sheet, because otherwise the deformation resistance in the leg ML, MR approximates the deformation resistance of the leg L, R.
  • Fig. 2 shows a w-shaped mat connector according to the invention with notches or recesses KR, KL in the right or left outer leg and KM in the middle leg.
  • the notch shape can be seen on an angled sheet 5 "for the clamp 5, shown in a reduced version in FIG.
  • the notches KR and KL are cut in a U-shape with a depth T from the end faces of the outer legs, while the notch KM is made as a hole D centrally to the width B.
  • the alignment line F of all notches is off-center to the length LK of the terminal.
  • Dimension L1 also indicates the smallest distance between two horizontal bars with which this clamp can be placed around a horizontal bar.
  • variable length L1 or L2 consideration can also be given to fence mats with beads orthogonal to the mat plane, since such beads begin at a short distance from the next horizontal bar.
  • the short straight piece of the vertical bar bent to the bead can then be enclosed either with the leg part L1 or L2.
  • Fig. 3 shows the w-shaped clamp 5 before assembly and after Fence mounting the now B-shaped clamp 5 ', with the end faces of the The outer legs lie in front of each other.
  • the vertical bars 1 and 2 are from horizontal bars 6 and 4 respectively protrudes beyond the cross points towards the middle leg, the Middle leg receives these protruding ends in its notch KM.
  • the joint connector 10 is arranged in the center between the jaws and is precisely fixed laterally by the guide 11.
  • An abutment 14 is fastened on the articulated connector 10, on which a spur or a rib 13 through the middle leg M or the notch KM of the mat connector 5 '- shown closed form - holds.
  • the jaws 12, 12 ' can be provided in their end face 16 with a groove for the attachment of the pliers to horizontal rods 4, 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen neuartigen Mattenverbinder für benachbarte Stahlgittermatten, bei denen die etwa parallel angeordneten, zu verbindenden Vertikalstäbe einen Abstand aufweisen, umfassend eine im Ausgangszustand w-förmige, aus einem Blech gebogene Klemme, deren mittlerer Schenkel kürzer als die Außenschenkel ist.
Integraler Bestandteil modemer Zaunanlagen sind immer häufiger Stahlgittermatten, bestehend aus kreuzweise angeordneten, miteinander an den Kreuzpunkten verschweißten Horizontal- und Vertikalstäben, die endlos aneinandergereiht und an Pfosten befestigt, eine Zaunanlage bilden. Die Matten können verzinkt oder zusätzlich auch mit Kunststoff beschichtet sein und weisen anwendungsspezifisch unterschiedliche Maschengröße auf. Die Stahlgittermatten sind problemlos herstellbar und im Prinzip auch einfach zu Zaunanlagen montierbar. Derartige Mattenverbinder werden auch für Rankgitter, Lärmschutzwälle, dekorative Blendkonstruktionen und ähnliches in gleicher Weise verwendet und montiert.
Das größte Problem für einen optisch ansprechenden Zaun bilden die Mattenverbinder an den Stoßstellen zwischen zwei Stahlgittermatten.
Es sind drei prinzipielle Arten von Verbindem für Stahlgittermatten bekannt. Sehr häufig werden die Stahlgittermatten vor Zaunpfählen, die im Boden verankert sind, aneinandergestoßen und dort am Zaunpfahl fixiert. Diese Fixierung erfolgt durch eingeklemmte Deckleisten oder spezielle Laschen, die an den Zaunpfosten geschraubt werden; entsprechende Beispiele sind in den DE-Offenlegungsschriften 19 06 391, 24 19 636, 30 29 712, 29 03 774, 38 24 721 beschrieben.
Eine grazilere Form haben spezielle aus den Drahtgittern selbst geformte Pfosten, die auf kurzen Stützen ruhen. Derartige integrale Zaunpfähle bedürfen aber ebenso wie die Verbinder gemäß den DE -Offenlegungsschriften 24 12 381, 26 45 905, 25 34 767 spezieller Klemmlaschen, die zwei jeweils benachbarte Vertikalstäbe von vorn und hinten umschließen und durch eine zentrale Schraube miteinander verbunden sind.
Aus der Praxis ist weiterhin eine Klemmverbindung bekannt, bei der unter Aussparung der Vertikalstäbe eine die Horizontalstäbe auf gleicher Höhe liegender, aneinanderstoßender Stahlgittermatten formschlüssig umgreifen, nachdem sie durch eine Klemmzange umgeformt wurden.
Alle diese Systeme haben einen Nachteil. Soweit Zaunpfosten verwendet werden, bedarf es einer äußerst exakten Vermessung und Positionierung der Zaunpfosten, damit die Gittermatten mit ihren vorgefertigten Längen genau vor den Zaunpfosten enden, um dort miteinander verbunden zu werden. Dies bedeutet einen sehr hohen Montageaufwand, weil die Pfosten unabhängig vom Gelände äußerst exakt zu setzen sind. In vielen Fällen lassen sich aber diese Zaunpfosten-Abstände nicht einhalten, wenn zum Beispiel steiniger Boden oder ähnliches als Hindernis auftritt.
Der Verbinder von Horizontalstäben kann sich aufgrund Eigenlast der Matten und weiterer ungewollter Belastung, zum Beispiel durch eine den Zaun übersteigende Person, verbiegen. Aus diesem Grunde wird diese Verbindung nur bei Matten mit horizontalen Doppelstäben oder verstärkten Horizontalprofilen angewendet.
Auch die durch Schrauben verbundenen metallenen Doppellaschen haben Nachteile. Zum einen ist eine genaue Ausrichtung des Zaunes erforderlich, insbesondere ein exakter Abstand der zu verbindenden Vertikalstäbe zueinander, da diese Metallplättchen vorgeformt sind und ein Halt des Zaunverbinders sich nur dann ergibt, wenn sowohl die Lasche als auch die Vertikalstäbe entsprechend ausgerichtet sind. Die Schraube läßt zudem bestimmte Reibkräfte als Haltekräfte zu und die Verbindung ist zudem leicht auseinander zu schrauben.
Im übrigen geht der Trend zu immer leichteren, zumindest graziler aussehenden Zäunen mit gleich dimensionierten Horizontal- und Vertikalstäben, bei denen eine klobige Mattenverbindung störend wirken würde.
Aus der DE-U-19 84 294 sind für aus zick-zack-förmig gebogenen, in den Knickpunkten aneinanderstoßenden, Profilen zusammengesetzte Zäune mit U-förmigen Verbindern für die Stoßstellen der Profile bekannt, die nach O-förmiger Verformung ein Innenprofil haben, das genau der Umhüllenden der beiden zu verbindenden Profile entspricht. Verbinder für Vertikalstäbe von Stahlgittermatten oder eine Bemessungsregel für derartige Verbinder sind nicht offenbart.
Aus einem "elkosta-Prospekt" 8.80/25-A-Do sind Runddrahtklammern aus Edelstahl zum Umringen von Maschendrähten mit Hilfe einer speziellen Drahtklammerzange bekannt.
In der FR-PS 774948 ist eine Zange zum Zusammendrücken eines Kreuzverbinders mit Enden u-förmigen Querschnittes für orthogonal zueinander ausgerichtete einzelne Stäbe, die gemeinsam einen Kreuzpunkt bilden, beschrieben.
Aus der WO 93/13285 schließlich ist ein graziler Zaunverbinder bekannt, der in der Grundform c-förmig ist und um zwei aneinanderstoßende Vertikalstäbe benachbarter Matten o-förmig gebogen wird. Auch ein geeignetes Montagewerkzeug für derartige c-förmige Verbinder ist dargestellt.
Probleme bereiten diese Verbinder und deren Montage, wenn die Horizontalstäbe herstellungsbedingt geringfügig über die Vertikalstäbe hinausragen oder die randseitigen Vertikalstäbe fertigungsbedingt oder nach längerer Lagerzeit oder durch Alterung bedingt, Abweichungen von der Geraden aufweisen. In diesem Fall ist der Zaunverbinder zu schmal und die Montagezange kann erst angesetzt werden, wenn die Vertikalstäbe an der Stoßstelle zunächst zueinander gedrückt werden. Noch größer ist das Problem, wenn z.B. mit Kunststoff beschichtetete Stahlgittermatten eine stellenweise zu große Schichtdicke an den Vertikalstäben aufweisen und dann ein enges manuelles Zusammendrücken der Stäbe Schwierigkeiten bereitet.
Aus der Druckschrift US 3,526,944 ist eine gattungsgemäße, im Ausgangszustand vor der Verwendung als Verbinder, w-förmig ausgebildete Blechklemme bekannt, mit dem nebeneinander auf Abstand liegende Runddrähte miteinander verbindbar sind. Der mittlere Schenkel der Klemme ist kürzer als die beiden äußeren Schenkel der Klemme. Mit derartigen Klemmen lassen sich benachbarte Stahlgittermatten aus kreuzweise angeordneten, Rechteck-Maschen bildenden, verschweißten Horizontalstäben und Vertikalstäben, bei denen die etwa parallel angeordneten, zu verbindenden Vertikalstäbe einen Abstand aufweisen, nicht im Bereich der Kreuzungspunkte verbinden, da der Horizontalstab das Zusammendrücken der Klemme verhindert.
Ausgehend vom zuletzt genannten Stand der Technik liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Mattenverbinder zur Überwindung der Probleme zu schaffen, der mit einer entsprechend gestalteten Montagezange umgeformt werden kann.
Das Problem wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
Der Mattenverbinder für derart mit geringem Abstand zueinander parallel angeordnete und zu verbindende Vertikalstäbe zeichnet sich durch eine w-Form aus, die aus einem abgewickelten Blech gebogen wurde und dabei derart gestaltet ist, dass der Widerstand eines zwischen den beiden Vertikalstäben anzuordnenden mittleren Schenkels gegen Verformen größer ist als der Widerstand der beiden Außenschenkel.
Dadurch wird erreicht, dass der durch die w-Form bzw. die Breite des Mittelschenkels vorgegebene Abstand der Vertikalstäbe zueinander durch das anschließende Umformen der Klammer nicht verändert wird und so ein exaktes paralleles Ausrichten der Vertikalstäbe möglich ist. Der mittlere Schenkel kann dabei u-förmig oder n-förmig gestaltet sein und die Breite des U dem gewünschten Abstand der Vertikalstäbe angepaßt sein. Auch die Länge des mittleren Schenkels, d.h. die Tiefe, in der der mittlere Schenkel zwischen den beiden Vertikalstäben hindurchragt, ist vom Prinzip her beliebig bestimmbar. Eleganterweise kann der Mittelschenkel unterschiedliche Formtiefen aufweisen. Zum einen wird der Mittelschenkel so geformt, daß er um eine Schenkeldicke den Durchmesser der Vertikalstäbe überragt bzw. mit dem Durchmesser abschließt, wodurch sich nach anschließendem Umformen der Außenschenkel der Klemme im Endzustand eine B-Form des Verbinders ergibt. Dies ist eine sehr stabile Form, zumal die umgebogenen Außenschenkel sich dabei entweder schließend gegen den Mittelschenkel anlehnen bzw. mit ihren Stirnseiten gegenüber liegen. Ebenso ist es denkbar, daß der Mittelschenkel nur bis etwa zum halben Durchmesser der Vertikalstäbe eingesteckt wird, so daß sich nach Schließen der Außenschenkel eine 8-Form ergibt.
Die Länge des Mattenverbinders sollte mindestens dem Dreifachen der Dicke der Vertikalstäbe entsprechen und die Breite des Verbinders ebenso, um ein genügend großes Widerstandsmoment einerseits zu erhalten und andererseits ein Verdrillen der Klemme zu vermeiden.
Erfindungsmäß weist der Mattenverbinder quer zu seiner Längsachse eine sich durch alle Schenkel erstreckende, gemeinsam fluchtende Ausnehmung oder Kerbe auf, die sich von der offenen Seite der Klemme im Ausgangszustand her bis maximal zur halben Höhe des Mittelschenkels erstreckt. Dies ermöglicht das Ansetzen einer Klemme an einer Kreuzung der Horizontal- und Vertikalstäbe. Dadurch werden die Matten in horizontaler und zugleich in vertikaler Richtung zueinander fixiert. Nach dem Umformen der Klemme liegt jeweils ein Teil der Außenschenkel über und ein Teil unter einem Horizontalstab, geschlossen um den Vertikalstab.
Ein derartiger Mattenverbinder kann aber ebensogut zur Verbindung von nur zwei Vertikalstäben Anwendung finden. Für diesen Fall kann der Mattenverbinder zusätzlich noch mit einer Lagesicherung versehen sein, beispielsweise eine Sicke oder Nase, die in die oberflächliche Kunststoffhülle der Stäbe eindringt oder sich dort einkrallt, zumindest aber einen höheren Reibschluß erzeugt als eine glatte innere Oberfläche des Mattenverbinders.
Zur Montage der Stahlgittermatten, d.h. der Verbindung der benachbarten randständigen Vertikalstäbe zweier Matten, kann die zuvor erwähnte spezielle Hebelzange für das Umformen der Zaunverbinder verwendet werden. Eine derartige langstielige Hebelzange mit Backen, die eine gemeinsame Innenkontur aufweisen, die dem fertigen, angebrachten Zaunverbinder entspricht, weist - wie für sich bekannt - mehrere Gelenke auf, um eine große Kraftverstärkung mit den zwischen den Gelenken liegenden Spreizhebeln zu erzielen. Die maximale Backenöffnung entspricht der Breite der w-förmigen Blechklemme zuzüglich Fertigungstoleranz. Bei geöffneter Zange bieten die zangeneinwärts liegenden Teile der Backen ein Widerlager und eine Begrenzung für die Einlegetiefe der Blechklemmen. Diese Form der Backen, der Zange und eine geeignete Wahl der Hebellängen läßt ein dosiertes und exaktes Zudrücken der w-förmigen Blechklemme in eine B-Form oder 8-Form zu.
Das Widerlager kann so ausgebildet sein, daß es einen Höcker aufweist, auf den der Mittelschenkel der w-förmigen Klemme aufgesetzt werden kann, damit er während der Montage nicht aus der Zange rutscht. Dies ist insbesondere dann wünschenswert, wenn die w-förmige Klammer mit nach außen geöffneten Außenschenkeln versehen ist, so daß nur eine linienförmige Berührung der Außenschenkel der Klemme mit den Backen während der Montage gegeben ist.
Anhand einer schematischen Zeichnung soll eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen w-förmigen Mattenverbinder;
Fig. 2
die Ausführungsform des w-förmigen Mattenverbinders im Querschnitt;
Fig. 3
einen Mattenverbinder gemäß Fig. 2 nach Montage an einem Zaun;
Fig. 4
die Abwicklung eines Bleches für einen Mattenverbinder gemäß Fig. 2;
Fig. 5
eine Montagezange für den Mattenverbinder
Die Fig. 1 stellt einen, allgemein mit 3 bezeichneten, w-förmigen Mattenverbinder dar, der einen mittleren Schenkelbereich hat und dessen Breite B durch die Außenschenkel L und R bestimmt wird, die leicht auswärts geneigt, zwei parallele Vertikalstäbe 1 und 2 von einander benachbarten Stahlgittermatten umgreifen. Die Stahlgittermatten selbst sind nicht gezeigt. Der mittlere Schenkelbereich, der aus einem abgewinkelten Blech geformten Klemme, ist mit einem größeren Verformungs-widerstand versehen, welches sich unter anderem aus der u-Form oder n-Form des Mittelschenkelbereiches ergibt. Nach Bedarf kann der Fachmann den Umform- oder Verformungs-Widerstand auch noch durch teils nicht zeichnerisch darstellbare Parameter anpassen wie Material, Schenkelöffnungsweite, Schenkelformung wie Sicken oder Mäander oder gemäß Fig.2 auch durch die Art und Größe der Ausnehmung.
Der mittlere Schenkelbereich besteht aus einem etwa parallel, aber gegebenenfalls auch unter leicht divergierender Winkellage, zu den Außenschenkeln sich erstreckenden linken Mittelschenkel ML und einem dazu spiegelbildlichen, ebenso geformten, rechten Mittelschenkel MR, die durch einen oberen Mittelschenkel MO miteinander verbunden sind. Der Abstand A der beiden Schenkel ML, MR bestimmt die Länge des Schenkels MO und kann von Null bis zu einem gewünschten Wert reichen, wobei jedoch anzustreben ist, daß der Bereich nicht wesentlich über die zweifache Schenkeldicke des Bleches hinausgeht, weil sonst der Verformungs-widerstand in dem Schenkel ML, MR sich dem Verformungs-widerstand der Schenkel L, R annähert.
In der dargestellten Weise ist es möglich, die Schenkel L und R um die Vertikalstäbe 1 und 2 zu biegen, indem an den Außenenden der Schenkel L, R eine Zange angesetzt wird, die die Schenkel gegeneinanderdrückt, bis sie um die Vertikalstäbe 1 und 2 gebogen sind. So ergibt sich ein B-förmiger oder 8-förmiger Mattenverbinder und eine stabile Mattenverbindung, bei der z.B. die randständigen Vertikalstäbe zweier benachbarter Stahlgittermatten eines Zaunes einen bestimmbaren Abstand voneinander beibehalten.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen w-förmigen Mattenverbinder mit Kerben oder Ausnehmungen KR, KL im rechten bzw. linken Außenschenkel sowie KM im Mittelschenkel.
An einem abgewinkelten Blech 5" für die Klemme 5, dargestellt in verkleinerter Ausführung in Fig.4, ist die Kerbenform zu sehen.
Die Kerben KR und KL sind u-förmig mit Tiefe T von den Stirnseiten der Außenschenkel eingeschnitten, während die Kerbe KM als Bohrung D zentrisch zur Breite B eingebracht wurde. Die Fluchtlinie F aller Kerben liegt außermittig zur Länge LK der Klemme. Das Maß L1 kennzeichnet zugleich den kleinsten Abstand zweier Horizontalstäbe, mit dem diese Klemme um einen Horizontalstab gesetzt werden kann.
Mit der variablen Länge L1 bzw. L2 kann auch Rücksicht genommen werden auf Zaunmatten mit Sicken orthogonal zur Mattenebene, da derartige Sicken mit geringem Abstand zum nächsten Horizontalstab beginnen. Das kurze geradlinige Stück des zur Sicke gebogenen Vertikalstabes kann dann wahlweise mit dem Schenkelteil L1 oder L2 umschlossen werden.
Fig. 3 zeigt die w-förmige Klemme 5 vor der Montage und nach der Zaunmontage die jetzt B-förmige Klemme 5', wobei die Stirnseiten der Außenschenkel voreinander liegen. Hier wird, bezogen auf Fig. 4 nur der jeweilige Schenkelabschnitt L1 gezeigt, der hinter den Kerben KL und KR liegt. Die Vertikalstäbe 1 bzw. 2 werden von Horizontalstäben 6 bzw. 4 an den Kreuzpunkten zum Mittelschenkel hin überragt, wobei der Mittelschenkel diese überstehenden Enden in seiner Kerbe KM aufnimmt.
Fig.5 zeigt eine Montagezange mit den Handhebeln 7, 7', die über Gelenke 8, 8', Zwischenhebel 15, 15', Backengelenke 9, 9' die Backen bewegen. Mittig zwischen den Backen ist der Gelenkverbinder 10 angeordnet, der seitlich durch Führung 11 genau fixiert wird. Auf dem Gelenkverbinder 10 ist ein Widerlager 14 befestigt, auf dem ein Sporn oder eine Rippe 13 durch den Mittelschenkel M beziehungsweise die Kerbe KM des Mattenverbinders 5' - geschlossene Form dargestellt - hält.
Für das Montieren der Klemme 5 an einer Stabkreuzung können die Backen 12, 12' in ihrer Stirnfläche 16 mit einer Nut für das Ansetzen der Zange an Horizontalstäben 4, 6 versehen sein.

Claims (4)

  1. Mattenverbinder für benachbarte Stahlgittermatten, bei denen die etwa parallel angeordneten, zu verbindenden Vertikalstäbe (1, 2) einen Abstand aufweisen, umfassend eine im Ausgangszustand w-förmige, aus einem Blech gebogene Klemme, deren mittlerer Schenkel (ML, MR, MO) kürzer als die Außenschenkel (L, R) ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgangszustand der Klemme (5, 5', 5") alle Schenkel (L, R, ML, MR, MO) gemeinsam mit einer fluchtenden (F) Ausnehmung (KL, KR, KM) versehen sind, die sich zur offenen Seite der Klemme (5, 5', 5") hin erweitert.
  2. Mattenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (KL, KR, KM) in Längsrichtung (LK) der Klemme (5, 5', 5") exzentrisch angeordnet ist.
  3. Mattenverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material Edelstahl verwendet wird.
  4. Mattenverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von seiner zu den Stäben (1,2) gerichteten Oberfläche vorstehenden Lagesicherung zum Verkrallen in der Oberfläche der Stäbe (1, 2) oder altemativ zur Erhöhung des Reibschlusses zu der betreffenden Staboberfläche.
EP97250116A 1996-04-16 1997-04-14 Mattenverbinder Expired - Lifetime EP0808968B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606729U DE29606729U1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Mattenverbinder
DE29606729U 1996-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808968A1 EP0808968A1 (de) 1997-11-26
EP0808968B1 true EP0808968B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=8022532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250116A Expired - Lifetime EP0808968B1 (de) 1996-04-16 1997-04-14 Mattenverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0808968B1 (de)
AT (1) ATE252189T1 (de)
DE (2) DE29606729U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005577U1 (de) 2009-02-04 2009-06-25 Widmayr, Josef Verbinungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE102015104509B3 (de) * 2015-03-25 2016-06-09 Bläser Zaunsysteme GmbH Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106363106B (zh) * 2016-11-01 2019-01-22 重庆旺德福金属结构有限公司 一种双路金属线材连接组件及其压接钳
CN111710117B (zh) * 2020-05-06 2021-11-30 安徽省天然气开发股份有限公司 一种用于天然气站场防空报警系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132732A (en) * 1965-02-04 1968-11-06 Zamba Company Ltd Clip hinging together adjacent units
US3526944A (en) * 1967-06-21 1970-09-08 Michael A Cherup Clip supplying and clinching tool
FR2581577B1 (fr) * 1985-05-10 1989-05-05 Sofragraf Pince a poser des agrafes, adaptee en particulier pour attacher des plantes a des tuteurs ou a des grillages
US5058863A (en) * 1988-09-15 1991-10-22 Maffet Harold C Panel apparatus and elements for securing a plurality of panels together
DE4143114C2 (de) * 1991-12-24 1997-01-30 Werler Drahtwerke Gmbh & Co Kg Zaun und Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005577U1 (de) 2009-02-04 2009-06-25 Widmayr, Josef Verbinungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE102009007428B3 (de) * 2009-02-04 2010-02-25 Josef Widmayr Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE102015104509B3 (de) * 2015-03-25 2016-06-09 Bläser Zaunsysteme GmbH Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE29606729U1 (de) 1996-06-05
EP0808968A1 (de) 1997-11-26
ATE252189T1 (de) 2003-11-15
DE59710846D1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19855928A1 (de) Verbindung zweier Profilstäbe
WO1995014144A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
EP1672146A2 (de) Zaunsystem, Gitterelement, Verbinder für Zaunsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
EP0481100B1 (de) Klemmschelle für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an Zaunpfosten
EP0808968B1 (de) Mattenverbinder
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP1381739B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP0572633B1 (de) Zaun und verfahren zur montage von zäunen
DE3243971C2 (de)
CH663817A5 (de) Bauelementensatz zur herstellung eines gitters.
DE3223090A1 (de) Verfahren zum verbinden von stabfoermigen bauelementen sowie verbindungselement und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
EP0773397B1 (de) Rohrhalterung
DE102021103626B3 (de) Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Gitterrosts
DE8906198U1 (de) Federanschlußglied
DE9402591U1 (de) Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt
WO1994009233A1 (de) Zaun aus verbundenen stahlgittermatten
DE29622162U1 (de) Mehrzweck-Abhänger für C-Profilschienen
DE3223321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rahmenelementes, insbesondere fuer sitzmoebel
EP0241727B1 (de) Abstandshalter
DE29516689U1 (de) Bauelemente für Gestelle, Wandkonstruktionen o.dgl.
CH675614A5 (de)
DE29701455U1 (de) Mit einem Einfaßprofil randseitig umgebenes Drahtgitter
DE2264796C3 (de) Sitz- oder Rückenlehneneinheit
DE2532836A1 (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010119

RTI1 Title (correction)

Free format text: MAT CONNECTOR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

BERE Be: lapsed

Owner name: *WERLER DRAHTWERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BETAFENCE HOLDING

Free format text: WERLER DRAHTWERKE GMBH & CO. KG#RUNTESTRASSE 5-9 + 24#D-59457 WERL (DE) -TRANSFER TO- BETAFENCE HOLDING#DEERLIJKSTRAAT 58A#8550 ZWEVEGEM (BE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710846

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 252189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170414