EP1672146A2 - Zaunsystem, Gitterelement, Verbinder für Zaunsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements - Google Patents

Zaunsystem, Gitterelement, Verbinder für Zaunsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements Download PDF

Info

Publication number
EP1672146A2
EP1672146A2 EP05112401A EP05112401A EP1672146A2 EP 1672146 A2 EP1672146 A2 EP 1672146A2 EP 05112401 A EP05112401 A EP 05112401A EP 05112401 A EP05112401 A EP 05112401A EP 1672146 A2 EP1672146 A2 EP 1672146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
recess
transverse
sub
double row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05112401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672146A3 (de
Inventor
Axel Philipp Treide
Carsten Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINKE ZAUNSYSTEME GMBH
Original Assignee
H F Finke & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34259019&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1672146(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by H F Finke & Co GmbH filed Critical H F Finke & Co GmbH
Priority to EP09165214A priority Critical patent/EP2194216A1/de
Publication of EP1672146A2 publication Critical patent/EP1672146A2/de
Publication of EP1672146A3 publication Critical patent/EP1672146A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames

Definitions

  • the invention relates to a fence system, comprising: (a) at least one grid element and (b) a fence connector comprising a first subelement having a first clamping recess forming a half clamp, a first retaining recess spaced from the first clamping recess in the region of one end of the first subelement and a first bore and a second subelement having a second clamping recess forming a half clamp, a second holding recess spaced apart from the second clamping recess in the region of one end of the second subelement and a second bore, wherein the subelements are aligned with each other such that the two half clamps form a Form clamp for attachment to a fence post, the two retaining recesses form a recess for clamping a grid element and the first and the second bore are aligned with each other for receiving a connecting element for permanent, reversible connection of the two sub-elements.
  • the invention relates to a grid element, in particular for an above-mentioned fencing system, with at least five mutually parallel transverse bars made of metal, parallel to each other and substantially perpendicular to the transverse bars extending longitudinal bars of metal, which are permanently connected to the transverse bars and so form a grid with the transverse bars, wherein at least four of the transverse bars in each case directly adjacent in double row and separated by longitudinal bars.
  • the invention relates to a fence connector, in particular for a fencing system mentioned above, for connecting a fence post with a grid element, comprising a first sub-element with a first clamping recess forming a half-clamp, a first, in the region of one end spaced from the first clamping recess retaining recess the first subelement and a first bore and a second subelement having a second clamping recess forming a half clamp, a second retaining recess spaced from the second clamping recess in the region of one end of the second subelement and a second bore, wherein the subelements are aligned with each other such that the two half clamps form a clamp for attachment to a fence post, the two holding recesses form a recess for clamping a grid element and the first and the second bore to each other for receiving a connecting element to the permanent, reversible connection of the two sub-elements are aligned.
  • Such fence systems are known. For their installation, first the grid element and the fence connector are aligned with each other. Subsequently, the two sub-elements of the fence connector are screwed together so that on the one hand fixed the grid element and on the other hand, the attachment of the connector is made possible on a fence post.
  • the disadvantage here is that during assembly four parts must be aligned simultaneously relative to each other, namely the grid element, the first sub-element, the second sub-element and the post to which the connector is to be attached. Then the screw has to be screwed in. This is expensive and makes installation difficult. It is therefore desirable to facilitate assembly. However, since such fencing systems are mass-produced, even small increases in cost are undesirable.
  • the present invention has for its object to overcome disadvantages in the prior art.
  • a fence system comprising: at least one grid element and a fence connector, comprising a first subelement having a first clamping recess forming a half clamp, a first holding recess spaced from the first clamping recess in the region of one end of the first subelement and a first bore and a second subelement having a second clamping recess forming a half clamp, a second holding recess spaced apart from the second clamping recess in the region of one end of the second subelement and a second bore, wherein the subelements are aligned with each other so that the two half clamps form a clamp for fastening form on a fence post, the two retaining recesses form a recess for clamping a grid element and aligned the first and the second bore to each other for receiving a connecting element for permanent, reversible connection of the two sub-elements et are, characterized by a thread-free connecting means for restricting the freedom of
  • the invention solves the problem by a grid element, in particular for a fence system according to the invention, with at least five mutually parallel transverse bars made of metal, parallel to each other and substantially perpendicular to the transverse bars extending longitudinal bars of metal, which are permanently connected to the transverse bars and thus form a grid with the transverse bars, wherein at least four of the transverse bars each directly adjacent in double row and separated by longitudinal bars, characterized in that between two each extending with another cross bar in a double row transverse bars at least one transverse bar extends, which is not in double row runs with another cross bar.
  • all rods are advantageously firmly interconnected.
  • the bars are preferably interconnected at all points of intersection of the longitudinal bars and the cross bars.
  • the invention solves the problem by a fence connector, in particular for a fence system according to the invention, for connecting a fence post to a grid element, comprising a first subelement having a first clamping recess forming a half clamp, a first retaining recess spaced from the first clamping recess in the region of one end of the first subelement and a first bore and a second subelement with a second clamping recess forming a half clamp, a second holding recess spaced apart from the second clamping recess in the region of one end of the second partial element and a second bore, wherein the partial elements are aligned with one another such that the two half clamps form a clamp for attachment to a fence post , the two holding recesses form a recess for clamping a grid element and the first and the second bore are aligned with each other for receiving a connecting element for permanent, reversible connection of the two sub-elements, ge characterized by a thread
  • the invention solves the problem by producing a grid element according to the method described below.
  • the method comprises arranging at least three transverse bars parallel to each other and in one plane, arranging at least two longitudinal bars perpendicular to the transverse bars on a first side of the plane of the longitudinal bars, arranging at least two transverse bars on the second side opposite the first side Level, so that the number of arranged on the second side of the plane cross bars is smaller than the number of arranged on the first side cross bars, and the welding of the cross bars with the longitudinal bars.
  • the transverse rods and longitudinal bars are welded together by electrical contact point welding.
  • Cost-effective grid elements are produced in which, firstly, the distance from a transverse row extending in a double row to an adjacent, not with him in double row transverse bar for all cross bars is the same, secondly the distance between two adjacent transverse bars, each not extending in a double row, is the same and, thirdly, these two distances are equal.
  • the distance between adjacent longitudinal bars is the same in each case.
  • clamping recess in particular clamping recesses are understood that are semi-curved.
  • a clamp is understood to mean a component in which two parts movable relative to one another can be moved toward one another by at least one further part, for example one or two screws, and wherein both parts are designed to clamp another component between them.
  • threaded, unthreaded or partially threaded blind or through holes can be considered as bores.
  • Two cross bars are considered to extend in a double row when the angle between a longitudinal bar and the connecting line through the centers of gravity of the cross sections of the transverse bars is a substantially right angle.
  • An advantage of the invention is that with the help of the connecting means, the freedom of movement of the sub-elements against each other in particular can be limited, when the grid element and the fence connector are positioned relative to each other.
  • a pre-fixing that is, a pre-assembly of the grid element relative to the connector achieved.
  • the fitter can use the fence connector in this For example, lay out of the hand without the grid element and the fence connector coming apart. In this state, the final, permanent, force-bearing connection, for example. By screws, easier to manufacture. This ensures that any Mehrfachmontage Moie.
  • Another advantage is that the solution according to the invention can be carried out very inexpensively.
  • inventive grid elements compared to grid elements in the prior art, in which the cross bars always run in a double row, is that less material must be used for the production.
  • the bending stiffness is only slightly reduced in a grating element according to the invention compared to a grating element according to the prior art.
  • Another advantage of a grid element according to the invention is its lower weight. During assembly, less force is required.
  • the cross bars all have the same length.
  • the longitudinal bars all have the same length.
  • the longitudinal bars preferably extend exactly perpendicular to the transverse bars.
  • the transverse rods and longitudinal rods are round metal rods. It has been shown that the use of round metal bars leads to optically attractive grid elements. In addition, round metal rods are particularly easy to work.
  • the diameter of the transverse rods is preferably between 4 mm and 8 mm, preferably 4 mm or 5 mm.
  • the diameter of the longitudinal bars is preferably between 5 mm and 6 mm, in particular exactly 5 mm and exactly 6 mm. It has been found that such a diameter leads to grid elements, which, with a suitable choice of Distances of the bars to each other, at the same time stable and not too heavy.
  • the longitudinal bars and transverse bars are welded together.
  • a welded connection is a particularly durable connection.
  • the longitudinal bars and transverse bars are made of metal, for example steel or aluminum, and the longitudinal bars and transverse bars are connected to each other by contact welding points. In contact spot welding, the bars to be welded are pressed against each other. Then a strong electric current is sent through the contact points of the bars with each other. By this electric current, the material heats up strongly at the contact point, melts and forms a welded joint.
  • other connection possibilities can also be used, for example brazing or gluing.
  • exactly one transverse bar extends between two transverse bars running in double row. This results in an alternating sequence of double rows and not in double row extending transverse bars. By this measure, a rigid grid element is obtained, which is lighter in comparison to prior art grid elements.
  • two, three, four or more cross bars extend between two transverse rows 5 running in double row.
  • the individually arranged transverse rods can all lie in a common plane.
  • the individually arranged transverse bars are mounted on either side of the plane of the longitudinal bars.
  • the individually arranged between the arranged in double row crossbars cross bars are in an alternating sequence in the planes on either side of the plane of the longitudinal bars, so that the adjacently lying in the lattice order individual transverse bars are arranged in opposite planes on both sides of the plane of the longitudinal bars.
  • this embodiment of the grid element according to the invention results in a much higher bending stiffness of the grid element with respect to a grid element with all individual transverse bars in a common plane with the same weight of the grid elements.
  • the cross bars Preferably (only) extend on both sides to extremely horizontal cross bars in 10 double row.
  • the cross bars In installation position of the grid element, the cross bars then extend, for example, above and below in a double row.
  • the extending in double row cross bars then cause an increase in the bending strength of the grid element in the fence system most commonly occurring bending load.
  • the distance between the double rows forming the longitudinal edges is preferably 40 cm to 200 cm.
  • all longitudinal bars are the same length and also have a length of 40 cm to 200 cm.
  • all of the longitudinal bars in a longitudinal edge of the grid element are flush with transverse bars that run in a double row.
  • the longitudinal bars close flush in installation position below with a double row transverse bars.
  • the transverse rods extending in double row preferably extend in the installed position at the upper and lower edges of the grid element.
  • all longitudinal bars in particular approximately 10 mm to 40 mm, protrude beyond the extremely horizontal cross bar or the transverse bars that are too extreme at one longitudinal edge.
  • the longitudinal bars project beyond the upper longitudinal edge in the installed position.
  • the distance from a cross bar running in double row to the adjacent transverse bar, which does not extend with it in a double row be the same for all transverse bars, the distance between two adjacent bars, each not in a double row extending transverse bars is the same and these two distances are equal. In this case, results in a uniform in the transverse bars grid element.
  • the distance between two adjacent transverse bars not running together in a double row is 200 mm or 400 mm.
  • a grid element results whose grid spacing for the transverse bars is 200 mm or 400 mm.
  • the longitudinal bars are arranged equidistantly.
  • a grid in which transverse bars and longitudinal bars each extend perpendicular to one another is particularly preferred.
  • the distance between two longitudinal bars 25 cm, 35 cm, 50 cm, 54 cm or 100 cm.
  • the maximum distance between two longitudinal bars is preferably 2 m to 2.50 m.
  • the cross bars are preferably all the same length and have a length of 2 m to 2.50 m.
  • Cross bars preferably close off with a longitudinal bar on the sides.
  • the unthreaded connecting means is formed by a recess having an undercut coupling recess in one of the sub-elements and a projection formed for positive engagement with the coupling recess in the other sub-element. If the projection engages in the coupling recess, then the freedom of movement of the two subelements is limited relative to one another in that both subelements can no longer be removed from one another at will and can only be moved in relation to one another within a small angular range. This angle range is for example less than 20 °. The projection and the coupling recess thus form a clearance with a wide clearance.
  • the coupling recess and the projection are designed for reversible interaction.
  • the coupling recess and the projection are L-shaped.
  • the coupling recess and the projection are mushroom-shaped.
  • the mushroom-shaped projection is inserted into a shaft-shaped part of the mushroom-shaped coupling recess until the head of the mushroom-headed projection has reached the head of the mushroom-shaped coupling recess. In this position, the mushroom-shaped projection springs apart, so that a movement of the mushroom-shaped projection is inhibited out of the coupling recess.
  • the connecting means is formed by a latching armature connected to one of the partial elements and a latching element connected to the other partial element and adapted to latch with the latching armature. If the two sub-elements moved toward each other, so the locking armature engages in the locking element. As a result, a further movement of the two sub-element against each other is difficult, but not prevented.
  • the force that is necessary to move apart of the sub-elements for example, is chosen so large that a preassembled at a fence connector according to the invention grating element, the two sub-elements can not be pressed apart. At the same time, this force, which is necessary for pushing apart, is selected to be so small, for example, that it is possible to move the sub-elements apart without machine force.
  • both sub-elements have the same shape.
  • two sub-elements can be joined together in the rotated by 180 ° state. This has the advantage that only one type of sub-elements must be produced.
  • the connecting means is formed by a film hinge, wherein the film hinge is arranged adjacent to the first clamping recess of the first sub-element and the second clamping recess of the second sub-element and the first and the second retaining recess is arranged in each case on the side facing away from the film hinge of the respective sub-element.
  • the first bore of the first partial element and the second bore of the second partial element are each arranged between retaining recess and clamping recess.
  • the sub-elements are formed so that the half clamps form a clamp with an inner diameter of 35 mm to 55 mm, preferably 54 mm.
  • the retaining recesses are aligned with each other so that they form a recess for clamping a grid element with a diameter of 4 mm to 8 mm, in particular 5 mm to 6 mm.
  • the clamping recess ribs which means that ribs protrude into the clamping recess.
  • These ribs are in the mounted state of the fence connector, for example, on a fence post. In the vicinity of the ribs, this results in a particularly high clamping pressure, which is why the connection between the fence connector and pile is particularly strong.
  • the first bore and the second bore for receiving a machine screw for receiving a machine screw, in particular formed exactly a machine screw.
  • the machine screw runs, for example, through both holes and is countered with a nut.
  • the connecting means with at least one sub-element is firmly connected.
  • the connecting means is fixedly connected to a sub-element and preferably an integral part of at least one sub-element. It is not necessary for the connecting means to be an integral part of at least one partial element.
  • the connecting means is designed as a separate component from the sub-elements. As part of a pre-assembly, the connecting means is then firmly connected to one of the sub-elements. Since the bonding agent does not have to absorb excessively heavy loads, it is preferably made of plastic, such as PVC, polyethene (or even polyethylene, PE) or polypropene.
  • the fence connectors are preferably made of metal, for example. Steel or aluminum or plastic, such as PVC, polyethene (or polyethylene, PE) and or polypropene.
  • FIG. 1 shows a fence connector 10 made of PVC, which comprises a first subelement 12 and a second subelement 14.
  • the first subelement 12 has a first clamping recess 16 forming a half clamp.
  • the first clamping recess 16 has a substantially cylindrical inner contour. Run perpendicular to the longitudinal axis of this cylindrical inner contour ribs 18, which protrude from the first sub-element 12 into the first clamping recess 16. In Fig. 1, only one rib is shown due to the perspective.
  • the second sub-element 14 has a second clamping recess 20, which is constructed like the first clamping recess 16. In the second clamping recess 20 ridges 22 protrude.
  • the first sub-element 12 has in the vicinity of the first clamping recess 16, which forms a central part 24, a constant material thickness.
  • the middle part 24 therefore has a substantially barrel-shaped outer contour.
  • a side arm 26 and 28 are integrally connected to the central portion 24, respectively.
  • the second sub-element 14 is identical to the first sub-element 12 and has a central part 30, and two side arms 32 and 34.
  • Both sub-elements 12, 14 are constructed point-symmetrical. Therefore, only the structure of the side arm 34 will be explained in more detail below.
  • the remaining side arms 26, 28 and 32 are constructed accordingly.
  • a retaining recess 36 is provided, which passes through the side arm 34 parallel to the longitudinal axis of the clamping recess 22.
  • the side arm 32 has a retaining recess 38
  • the side arm 26 has a retaining recess 40
  • the side arm 28 has a retaining recess 42.
  • In the retaining recess 36 project two ribs 4 into it.
  • Side arm 32 has corresponding ribs 46. The ribs of the two retaining recesses 40 and 42 are not shown in Fig. 1.
  • a through hole 48 is provided in the side arm 34.
  • a corresponding through hole 50 is also located in the side arm 32, a through hole 52 is located in the side arm 28 and a through hole 54 in the side arm 26th
  • the second clamping recess 20 side facing away from the side arm 34 is a feather key 56.
  • a groove 58 is provided on the opposite side in the side arm 32.
  • a corresponding groove 60 is inserted in the side arm 26 of the first partial element 12, which is not visible in Fig. 1 on the groove 60 opposite side of the first part element 12 lying feather key 62.
  • a mushroom-shaped projection 64 which includes a shaft 66 and a head 68.
  • the mushroom-shaped projection 64 is slotted in its longitudinal direction, wherein the slot extends through the longitudinal axis and completely penetrates the mushroom-shaped projection 64 in the transverse direction.
  • the mushroom-shaped projection 64 forms an integral part of the second partial element 14.
  • the mushroom-shaped projection is formed on an insert which is inserted or insertable into a recess in the second partial element 14.
  • a mushroom-shaped recess 70 located between the second clamping recess 20 and the retaining recess 36.
  • the inner dimensions of this mushroom-shaped recess 70 are slightly larger than the outer dimensions of the mushroom-shaped projection 64.
  • the side arm 32 is a corresponding mushroom-shaped projection 72 and a corresponding mushroom-shaped recess 74.
  • the side arm 26 of the first partial element 12 there is a mushroom-shaped projection 76 and a not shown in Fig. 1 mushroom-shaped recess 78.
  • a mushroom-shaped projection 80 and a mushroom-shaped recess 82 both in FIG 1 are not drawn.
  • both sub-elements 12, 14 are moved towards each other, then the mushroom-shaped engages Projection 64 of the second sub-element 14 into the mushroom-shaped recess 78 of the first sub-element 12 (see Fig. 2a). Accordingly, the other mushroom-shaped projections 72, 76, 80 engage in the respective associated mushroom-shaped recesses 74, 78, 82.
  • the head 68 is first compressed. If the mushroom-shaped projection is inserted sufficiently far into the mushroom-shaped recess, the head 68 snaps apart, so that both partial elements are permanently but reversibly connected to one another. In this state, both sub-elements are not completely against each other, but can move relative to each other with play. This situation is shown in Fig. 2b.
  • the feather keys 56 and 62 are in the respective associated grooves 60 and 58.
  • This clamp is designed to include a fence post.
  • the two retaining recesses 36 and 40 on the one hand and 38 and 42 on the other hand form in pairs a recess to terminals of a grid element.
  • the through holes 48 and 54 on the one hand and 50 and 52 on the other hand aligned with each other so that they merge into each other.
  • a machine screw not shown here is inserted through the respective holes and tightened.
  • the two sub-elements 12, 14 are then fixed, but reversibly connected to each other and attach a grid element not shown here on a fence post, also not shown here.
  • Fig. 3 shows two sub-elements 12, 14, which are each shown only in half.
  • the first sub-element 12 has at its one end an L-shaped projection 84.
  • the second sub-element 14 has on the corresponding opposite side an L-shaped recess 86.
  • the L-shaped projection 84 and the L-shaped recess 86 form a clearance fit in the connected state, which restricts the freedom of movement of the sub-elements against each other.
  • FIG. 5 shows a fence connector 10, in which the partial element 12 comprises only one side arm 26, the second partial element 40 only one side arm 34.
  • the two middle parts 24, 30 are connected to each other via a film hinge 88.
  • the two sub-elements 12, 14 are made of PVC.
  • the film hinge 88 is formed by a material taper, so that both sub-elements can be pivoted against each other with little effort.
  • FIG. 6 shows the fence connector in a side view
  • FIG. 7 shows a view of the film hinge 88.
  • the first sub-element 12 has at its one end a latching element 90 which cooperates with latching anchors 92a and 92b.
  • the latching anchors 92a, b have latching heads 94a and 94b, the latching element 90 latching recesses 96a, 96b, 96c, the two sub-elements 12, 14 moved towards each other, so slide the latch anchors 92a, 92b with their locking heads 94a, 94b from detent recess to detent recess and thereby execute a pivoting movement, the pivot axis is perpendicular to the longitudinal axis of the two clamping recesses 16, 20.
  • FIG. 11 shows the fence connector from FIG. 10 in a central longitudinal section perpendicular to the longitudinal axis of the clamping recess 16.
  • Fig. 12 shows an alternative arrangement of a locking means.
  • the latching armature 92 is arranged relative to a latching element 90 such that, when both sub-elements 12, 14 move toward one another, it performs a pivoting movement, the pivot axis of which runs parallel to the longitudinal axes of the first and second clamping recesses. The two sub-elements are only partially shown.
  • Fig. 14 shows a grid element 100 comprising seven transverse bars 102a, 102b, ... 102g.
  • the crossbars 102b and 102g are not visible in this figure.
  • the bars are all parallel to each other.
  • the transverse rods 102a and 102b, as well as 102f and 102g extend in a double row.
  • Perpendicular to the transverse rods 102a-f are six longitudinal rods 104a, 104b,... 104f (see Fig. 14).
  • the longitudinal bars 104a to 104f are all parallel to each other and in a plane.
  • transverse bars 102c, 102d, 102e which do not run in a double row, and in each case one of the transverse bars which run in double row, are also located in one plane.
  • All cross bars have the same length. All longitudinal bars are the same length. However, the length of the cross bars differs from the length of the longitudinal bars.
  • the cross bars and the longitudinal bars are basic metal bars. The diameter of the cross bars is 6mm, the diameter of the longitudinal bars 5mm.
  • the transverse rods 102a to 102g terminate on both sides in longitudinal bars 104a, 104f. 25
  • the longitudinal bars protrude beyond the transverse bars 102a, 102b, 102f, 102g that are too extreme.
  • the transverse and longitudinal bars form a uniform grid.
  • the distance a of two adjacent, not together in double row transverse bars is 20cm
  • the distance b of two longitudinal bars is 25cm.
  • FIG. 16 shows a grid element 100 in which all the longitudinal bars in a longitudinal edge of the grid element, namely that located in FIG. 16 at the bottom, are flush with transverse bars which extend in a double row (compare FIG. 17).
  • the longitudinal bars are 45mm over the extremely horizontal crossbars 102a, 102b over.
  • FIGS. 18 and 19 show a further advantageous embodiment of a grid element 100, which by way of example comprises - like the grid element according to FIGS. 14 and 15 - six longitudinal bars 104a, 104b,... 104f which are perpendicular to the transverse bars 102a. f lost.
  • the longitudinal bars 104a-104f lie in a common plane.
  • 102g At the upper edge and at the lower edge of the grid element 100 extending transverse bars 102a, 102b and 102f, 102g are provided in each case in a double row, of which the cross bars 102b and 102g in the front view of FIG. 18 covered by the overhead cross bars 102a and 102f and therefore are not visible.
  • transverse rods 102c, 102d, 102e are arranged between the transverse rods lying in double row.
  • the individually arranged transverse bars 102c, 102d, 102e are mounted on either side of the plane of the longitudinal bars 104a-104f.
  • the individually mounted crossbars 102c, 102d, 102e lie in an alternating sequence in the planes on both sides of the plane of the longitudinal bars 104a-104f, so that the individual transverse bars 102c, 102d, 102e lying adjacent to each other in the lattice order are located in opposite planes on both sides of the plane of the longitudinal bars 104a. 104f are lost.
  • two transverse rods 102c and 102e are provided in the plane of the transverse rods 102a and 102f lying in front in the double row.
  • the transverse bar 102d running centrally in the grid element is arranged in the opposite plane in which the transverse rods 102b and 102g of the double rod row are located.
  • the arrangement of the individual transverse bars on both sides of the longitudinal plane of the bar results in a much higher flexural rigidity of the grid element 100 with respect to bends about a longitudinal axis in the alignment of the longitudinal bars of the grid element 100.
  • the total weight of the grid element 100 can be kept low as the flexural rigidity is increased.
  • the transverse rods and longitudinal bars are welded together by electrical contact point welding.
  • the contact point welding is carried out so that all welding points of a longitudinal bar and / or a transverse bar are set simultaneously.
  • the transverse rods are fed as continuously from a roll, directed and then welded to longitudinal bars.
  • the grid element can be joined together in such a way that the arranged on the second side of the plane crossbars, each with a cross bar on the first side of the plane in a double row.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Ein Zaunsystem umfasst: mindestens ein Gitterelement und einen Zaunverbinder (10), umfassend ein erstes Teilelement (12) mit einer eine Halbschelle formenden ersten Klemmaussparung (16), einer ersten, von der ersten Klemmaussparung (16) beabstandeten Halteaussparung (40, 42) im Bereich eines Endes des ersten Teilelements (12) und einer ersten Bohrung (54, 52) und ein zweites Teilelement (14) mit einer eine Halbschelle formenden zweiten Klemmaussparung (20), einer zweiten, von der zweiten Klemmaussparung (20) beabstandeten Halteaussparung (36, 38) im Bereich eines Endes des zweiten Teilelements (14) und einer zweiten Bohrung (48, 50), wobei die Teilelemente (12, 14) so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass die beiden Halbschellen eine Schelle zum Befestigen an einem Zaunpfahl bilden, die beiden Halteaussparungen (36, 40, 38,42) eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements bilden und die erste und die zweite Bohrung (48, 54, 50, 52) zueinander zur Aufnahme eines Verbindungselements zum dauerhaften, reversiblen Verbinden der beiden Teilelemente (12, 14) ausgerichtet sind. Um die Montage des Zaunsystems zu erleichtern, ist ein gewindefreies Verbindungsmittel (64, 72, 74, 76) zum Einschränken der Bewegungsfreiheit der Teilelemente (12, 14) gegeneinander vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaunsystem, umfassend: (a) mindestens ein Gitterelement und (b) einen Zaunverbinder, umfassend ein erstes Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden ersten Klemmaussparung, einer ersten, von der ersten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des ersten Teilelements und einer ersten Bohrung und ein zweites Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden zweiten Klemmaussparung, einer zweiten, von der zweiten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des zweiten Teilelements und einer zweiten Bohrung, wobei die Teilelemente so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass die beiden Halbschellen eine Schelle zum Befestigen an einem Zaunpfahl bilden, die beiden Halteaussparungen eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements bilden und die erste und die zweite Bohrung zueinander zur Aufnahme eines Verbindungselements zum dauerhaften, reversiblen Verbinden der beiden Teilelemente ausgerichtet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Gitterelement, insbesondere für ein oben genanntes Zaunsystem, mit mindestens fünf parallel zueinander verlaufenden Querstäben aus Metall, parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu den Querstäben verlaufenden Längsstäben aus Metall, die mit den Querstäben dauerhaft verbunden sind und so mit den Querstäben ein Gitter bilden, wobei zumindest vier der Querstäbe jeweils in Doppelreihe unmittelbar benachbart und durch Längsstäbe voneinander getrennt verlaufen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung einen Zaunverbinder, insbesondere für ein oben genanntes Zaunsystem, zum Verbinden eines Zaunpfahls mit einem Gitterelement, umfassend ein erstes Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden ersten Klemmaussparung, einer ersten, von der ersten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des ersten Teilelements und einer ersten Bohrung und ein zweites Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden zweiten Klemmaussparung, einer zweiten, von der zweiten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des zweiten Teilelements und einer zweiten Bohrung, wobei die Teilelemente so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass die beiden Halbschellen eine Schelle zum Befestigen an einem Zaunpfahl bilden, die beiden Halteaussparungen eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements bilden und die erste und die zweite Bohrung zueinander zur Aufnahme eines Verbindungselements zum dauerhaften, reversiblen Verbinden der beiden Teilelemente ausgerichtet sind.
  • Derartige Zaunsysteme sind bekannt. Zu deren Montage werden zunächst das Gitterelement und der Zaunverbinder zueinander ausgerichtet. Anschließend werden die beiden Teilelemente des Zaunverbinders so miteinander verschraubt, dass einerseits das Gitterelement fixiert und andererseits die Befestigung des Verbinders an einem Zaunpfahl ermöglicht wird. Nachteilig ist dabei, dass bei der Montage vier Teile gleichzeitig relativ zueinander ausgerichtet werden müssen, nämlich das Gitterelement, das erste Teilelement, das zweite Teilelement und der Pfosten, an dem der Verbinder befestigt werden soll. Anschließend muss die Schraube eingedreht werden. Das ist aufwendig und erschwert die Montage. Es ist daher wünschenswert, die Montage zu erleichtern. Da es sich bei derartigen Zaunsystemen um Massenartikel handelt, sind allerdings bereits kleine Kostensteigerungen unerwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu überwinden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Zaunsystem, umfassend: mindestens ein Gitterelement und einen Zaunverbinder, umfassend ein erstes Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden ersten Klemmaussparung, einer ersten, von der ersten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des ersten Teilelements und einer ersten Bohrung und ein zweites Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden zweiten Klemmaussparung, einer zweiten, von der zweiten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des zweiten Teilelements und einer zweiten Bohrung, wobei die Teilelemente so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass die beiden Halbschellen eine Schelle zum Befestigen an einem Zaunpfahl bilden, die beiden Halteaussparungen eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements bilden und die erste und die zweite Bohrung zueinander zur Aufnahme eines Verbindungselements zum dauerhaften, reversiblen Verbinden der beiden Teilelemente ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch ein gewindefreies Verbindungsmittel zum Einschränken der Bewegungsfreiheit der Teilelemente gegen einander.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe durch ein Gitterelement, insbesondere für ein erfindungsgemäßes Zaunsystem, mit mindestens fünf parallel zueinander verlaufenden Querstäben aus Metall, parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu den Querstäben verlaufenden Längsstäben aus Metall, die mit den Querstäben dauerhaft verbunden sind und so mit den Querstäben ein Gitter bilden, wobei zumindest vier der Querstäbe jeweils in Doppelreihe unmittelbar benachbart und durch Längsstäbe voneinander getrennt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei jeweils mit einem anderen Querstab in Doppelreihe verlaufenden Querstäben mindestens ein Querstab verläuft, der nicht in Doppelreihe mit einem anderen Querstab verläuft. Dabei sind vorteilhafterweise alle Stäbe untereinander fest verbunden. Zur Erhöhung der Festigkeit des Gitterelementes sind bevorzugterweise die Stäbe untereinander an sämtlichen Kreuzungspunkten der Längsstäbe und der Querstäbe miteinander verbunden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe durch einen Zaunverbinder, insbesondere für ein erfindungsgemäßes Zaunsystem, zum Verbinden eines Zaunpfahls mit einem Gitterelement, umfassend ein erstes Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden ersten Klemmaussparung, einer ersten, von der ersten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des ersten Teilelements und einer ersten Bohrung und ein zweites Teilelement mit einer eine Halbschelle formenden zweiten Klemmaussparung, einer zweiten, von der zweiten Klemmaussparung beabstandeten Halteaussparung im Bereich eines Endes des zweiten Teilelements und einer zweiten Bohrung, wobei die Teilelemente so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass die beiden Halbschellen eine Schelle zum Befestigen an einem Zaunpfahl bilden, die beiden Halteaussparungen eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements bilden und die erste und die zweite Bohrung zueinander zur Aufnahme eines Verbindungselements zum dauerhaften, reversiblen Verbinden der beiden Teilelemente ausgerichtet sind, gekennzeichnet durch ein gewindefreies Verbindungsmittel zum Einschränken der Bewegungsfreiheit der Teilelemente gegeneinander.
  • Gemäß einem vierten Aspekt löst die Erfindung die Aufgabe durch Herstellung eines Gitterelementes nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren. Das Verfahren umfasst das Anordnen von mindestens drei Querstäben parallel zueinander und in einer Ebene, das Anordnen von mindestens zwei Längsstäben senkrecht zu den Querstäben auf einer ersten Seite der Ebene der Längsstäbe, das Anordnen von mindestens zwei Querstäben auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Ebene, so dass die Zahl der auf der zweiten Seite der Ebene angeordneten Querstäbe kleiner ist als die Zahl der auf der ersten Seite angeordneten Querstäbe, und das Verschweißen der Querstäbe mit den Längsstäben.
  • Bevorzugt werden die Querstäbe und Längsstäbe durch elektrisches Kontaktpunktschweißen miteinander verschweißt.
  • Kostengünstig werden Gitterelemente hergestellt, bei denen erstens der Abstand von einem in Doppelreihe verlaufenden Querstab zu einem benachbarten, nicht mit ihm in Doppelreihe verlaufenden Querstab für alle Querstäbe gleich ist, zweitens der Abstand zweier benachbarter, jeweils nicht in Doppelreihe verlaufender Querstäbe gleich ist und drittens diese beiden Abstände gleich sind. Für eine einfache und leicht automatisierbare Herstellung von Gitterelementen ist es zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen benachbarten Längsstäben jeweils gleich ist.
  • Die unbestimmten Artikel, wie beispielsweise im Ausdruck "ein gewindefreies Verbindungsmittel zum Einschränken der Bewegungsfreiheit der Teilelemente gegeneinander" sind dabei nicht als Zahlworte zu verstehen.
  • Unter einer eine Halbschelle formenden Klemmaussparung werden insbesondere Klemmaussparungen verstanden, die halbbogenförmig sind. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar, solange der Zweck erreicht wird, dass beide Klemmaussparungen zu einer Schelle kombinierbar sind. Unter einer Schelle wird ein Bauelement verstanden, bei dem zwei relativ zueinander bewegliche Teile durch mindestens ein weiteres Teil, beispielsweise eine oder zwei Schrauben, aufeinander zu bewegbar sind und wobei beide Teile zum Klemmen eines weiteren Bauelements zwischen sich ausgebildet sind.
  • Als Bohrungen kommen beispielsweise gewindete, ungewindete oder teilweise gewindete Sack- oder Durchgangsbohrungen in Betracht.
  • Zwei Querstäbe werden als in Doppelreihe verlaufend angesehen, wenn der Winkel zwischen einem Längsstab und der Verbindungsgeraden durch die Schwerpunkte der Querschnitte der Querstäbe ein im Wesentlichen rechter Winkel ist.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass mit Hilfe des Verbindungsmittels die Bewegungsfreiheit der Teilelemente gegeneinander insbesondere dann einschränkbar ist, wenn das Gitterelement und der Zaunverbinder relativ zueinander positioniert sind. Durch das Einschränken der Bewegungsfreiheit der Teilelemente gegeneinander wird ein Vorfixieren, das heißt eine Vormontage des Gitterelements relativ zum Verbinder, erreicht. Der Monteur kann den Zaunverbinder in diesem Zustand bspw. aus der Hand legen, ohne dass das Gitterelement und der Zaunverbinder sich voneinander lösen. In diesem Zustand ist die endgültige, dauerhafte, krafttragende Verbindung, bspw. durch Schrauben, leichter herzustellen. Hierdurch wird erreicht, dass etwaige Mehrfachmontageversuche vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Lösung sehr kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • Der Vorteil erfindungsgemäßer Gitterelemente gegenüber Gitterelementen im Stand der Technik, bei denen die Querstäbe stets in Doppelreihe verlaufen, ist, dass zur Herstellung weniger Material verwendet werden muss. Die Biegesteifigkeit ist bei einem erfindungsgemäßen Gitterelement gegenüber einem Gitterelement nach dem Stand der Technik hingegen nur geringfügig verringert. Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Gitterelements ist sein geringeres Gewicht. Bei der Montage ist damit weniger Kraft notwendig.
  • Vorteilhafterweise haben die Querstäbe alle die gleiche Länge. Bevorzugt haben auch die Längsstäbe alle die gleiche Länge. Die Längsstäbe verlaufen dabei bevorzugterweise genau senkrecht zu den Querstäben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Querstäbe und Längsstäbe Rundmetallstäbe. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von Rundmetallstäben zu optisch besonders ansprechenden Gitterelementen führt. Zudem sind Rundmetallstäbe besonders leicht zu verarbeiten.
  • Bevorzugt beträgt der Durchmesser der, insbesondere als Rundmetallstäbe ausgeführten, Querstäbe zwischen 4 mm und 8 mm, vorzugsweise 4 mm oder 5 mm.
  • Der Durchmesser der Längsstäbe beträgt bevorzugt zwischen 5 mm und 6 mm, insbesondere genau 5 mm und genau 6 mm. Es hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Durchmesser zu Gitterelementen führt, die bei geeigneter Wahl der Abstände der Gitterstäbe untereinander, gleichzeitig stabil und nicht zu schwer sind.
  • Bevorzugt sind die Längsstäbe und Querstäbe miteinander verschweißt. Eine Schweißverbindung stellt eine besonders dauerhafte Verbindung dar. Bevorzugt bestehen die Längsstäbe und Querstäbe aus Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, und die Längsstäbe und Querstäbe sind durch Kontaktschweißpunkte miteinander verbunden. Beim Kontaktpunktschweißen werden die zu verschweißenden Stäbe gegeneinander gedrückt. Anschließend wird ein starker elektrischer Strom durch die Kontaktstellen der Stäbe untereinander geschickt. Durch diesen elektrischen Strom heizt sich das Material an der Kontaktstelle stark auf, schmilzt auf und bildet so eine Schweißverbindung. Für die erfindungsgemäße Verbindung der Stäbe können auch andere Verbindungsmöglichkeiten herangezogen werden, beispielsweise Hartlöten oder Kleben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft zwischen zwei in Doppelreihe verlaufenden Querstäben genau ein Querstab. Es ergibt sich dadurch eine alternierende Folge von in Doppelreihe und nicht in Doppelreihe verlaufenden Querstäben. Durch diese Maßnahme erhält man ein biegesteifes Gitterelement, das im Vergleich zu Gitterelementen nach dem Stand der Technik leichter ist.
  • Alternativ verlaufen zwischen zwei in Doppelreihe verlaufenden Querstäben 5 zwei, drei, vier oder mehr Querstäbe. Je mehr Querstäbe zwischen zwei in Doppelreihe verlaufenden Querstäben verlaufen, desto leichter wird das resultierende Gitterelement. Dabei können die einzeln angeordneten Querstäbe alle in einer gemeinsamen Ebene liegen. Vorzugsweise werden die einzeln angeordneten Querstäbe beiderseits der Ebene der Längsstäbe angebracht. Dabei liegen die einzeln zwischen den in Doppelreihe angeordneten Querstäben angebrachten Querstäbe in alternierender Folge in den Ebenen beiderseits der Ebene der Längsstäbe, so dass die benachbart in der Gitterordnung liegenden Einzelquerstäbe in gegenüberliegenden Ebenen beiderseits der Ebene der Längsstäbe angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gitterelementes ergibt sich eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit des Gitterelementes gegenüber einem Gitterelement mit allen Einzelquerstäben in einer gemeinsamen Ebene bei gleichem Gewicht der Gitterelemente.
  • Bevorzugt verlaufen (nur) die beiderseits zu äußerst liegenden Querstäbe in 10 Doppelreihe. In Einbaulage des Gitterelements verlaufen die Querstäbe dann beispielsweise oben und unten in Doppelreihe. Die in Doppelreihe verlaufenden Querstäbe bewirken dann eine Erhöhung der Biegefestigkeit des Gitterelements in der bei Zaunsystemen am häufigsten auftretenden Biegebelastung. Bevorzugt beträgt der Abstand der die Längskanten bildenden Doppelreihen 40 cm bis 200 cm. Alternativ oder auch additiv sind alle Längsstäbe gleich lang und haben ebenfalls eine Länge von 40 cm bis 200 cm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform schließen alle Längsstäbe in einer Längskante des Gitterelements mit Querstäben bündig ab, die in Doppelreihe verlaufen. Vorzugsweise schließen dabei die Längsstäbe in Einbaulage unten mit einer Doppelreihe Querstäbe bündig ab.
  • Bevorzugt verlaufen zwischen den beiderseits zu äußerst liegenden, in Doppelreihe verlaufenden Querstäbe keine Querstäbe, die in Doppelreihe verlaufen. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiges Gitterelement gleichzeitig stabil ist und leicht und kostengünstig herstellbar ist. Bevorzugt verlaufen dabei die in Doppelreihe verlaufenden Querstäbe in Einbaulage an der oberen und unteren Kante des Gitterelements.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ragen an einer Längskante alle Längsstäbe, insbesondere ungefähr 10 mm bis 40 mm, über den äußerst liegenden Querstab oder die zu äußerst liegenden Querstäbe hinaus. Bevorzugt ragen die Längsstäbe über die in Einbaulage obere Längskante hinaus. Hierdurch wird ein Gitterelement mit Übersteigschutz erhalten.
  • Bevorzugt ist, dass der Abstand von einem in Doppelreihe verlaufenden Querstab zum benachbarten, nicht mit ihm in Doppelreihe verlaufenden Querstab für alle Querstäbe gleich ist, der Abstand zweier benachbarter, jeweils nicht in Doppelreihe verlaufender Querstäbe gleich ist und diese beiden Abstände gleich sind. In diesem Fall ergibt sich ein in den Querstäben gleichmäßiges Gitterelement.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zweier benachbarter, nicht zusammen in Doppelreihe verlaufender Querstäbe 200 mm oder 400 mm. Es ergibt sich in diesem Fall ein Gitterelement, dessen Gitterabstand für die Querstäbe 200 mm oder 400 mm beträgt.
  • Bevorzugterweise sind die Längsstäbe äquidistant angeordnet. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang ein Gitter, bei dem Querstäbe und Längsstäbe jeweils senkrecht zueinander verlaufen.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen zwei Längsstäben 25 cm, 35 cm, 50 cm, 54 cm oder 100 cm.
  • Der maximale Abstand zweier Längsstäbe, also die Breite des Gitterelements in dem Fall, dass die Längsstäbe nicht über die beiden zu äußerst liegenden Querstäbe hinausragen, beträgt bevorzugt 2 m bis 2,50 m. Die Querstäbe sind bevorzugt alle gleich lang und haben eine Länge von 2 m bis 2,50 m. Querstäbe schließen dabei bevorzugt mit je einem Längsstab an den Seiten ab.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines Zaunverbinders ist das gewindefreie Verbindungsmittel durch eine eine Hinterschneidung aufweisende Kupplungsaussparung in einem der Teilelemente und einem zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der Kupplungsaussparung ausgebildeten Vorsprung im anderen Teilelement gebildet. Greift der Vorsprung in die Kupplungsaussparung, so ist die Bewegungsfreiheit beider Teilelemente dahingehend gegeneinander eingeschränkt, dass sich beide Teilelemente nicht mehr beliebig weit voneinander entfernen lassen und nur in einem kleinen Winkelbereich zueinander bewegbar sind. Dieser Winkelbereich liegt beispielsweise bei unter 20°. Der Vorsprung und die Kupplungsaussparung bilden somit eine Spielpassung mit weitem Spiel.
  • Besonders bevorzugt sind die Kupplungsaussparung und der Vorsprung zum reversiblen Zusammenwirken ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind die Kupplungsaussparung und der Vorsprung L-förmig.
  • Alternativ sind die Kupplungsaussparung und der Vorsprung pilzförmig ausgebildet. Um beide Teilelemente in ihrer Bewegungsfreiheit gegeneinander einzuschränken, wird der pilzköpfige Vorsprung in einen schaftförmigen Teil der pilzförmigen Kupplungsaussparung eingeführt, bis der Kopf des pilzköpfigen Vorsprungs den Kopf der pilzköpfigen Kupplungsaussparung erreicht hat. In dieser Stellung federt der pilzköpfige Vorsprung auseinander, so dass eine Bewegung des pilzförmigen Vorsprungs aus der Kupplungsaussparung heraus gehemmt ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel gebildet durch einen mit einem der Teilelemente verbundenen Rastanker und einem mit dem anderen Teilelement verbundenen, zum Verrasten mit dem Rastanker ausgebildeten Rastelement. Werden die beiden Teilelemente aufeinander zubewegt, so greift der Rastanker in das Rastelement. Hierdurch wird eine weitere Bewegung der beiden Teilelement gegeneinander erschwert, jedoch nicht verhindert. Die Kraft, die zum Auseinanderbewegen der Teilelemente notwendig ist, wird dabei beispielsweise so groß gewählt, dass ein an einem erfindungsgemäßen Zaunverbinder vormontiertes Gitterelement die beiden Teilelemente nicht auseinanderdrücken kann. Gleichzeitig wird diese zum Auseinanderdrücken notwendige Kraft beispielsweise so klein gewählt, dass ein Auseinanderbewegen der Teilelemente ohne Maschinenkraft möglich ist.
  • Vorzugsweise haben beide Teilelemente die gleiche Form. In diesem Fall können zwei Teilelemente im um 180° gegeneinander verdrehten Zustand zusammengefügt werden. Das hat den Vorteil, dass lediglich eine Art von Teilelementen hergestellt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel gebildet durch ein Filmscharnier, wobei das Filmscharnier benachbart zur ersten Klemmaussparung des ersten Teilelements und zur zweiten Klemmaussparung des zweiten Teilelements angeordnet ist und die erste und die zweite Halteaussparung jeweils auf der dem Filmscharnier abgewandten Seite des jeweiligen Teilelements angeordnet ist.
  • Bevorzugt sind die erste Bohrung des ersten Teilelements und die zweite Bohrung des zweiten Teilelements jeweils zwischen Halteaussparung und Klemmaussparung angeordnet. Die Kraft, die durch ein Verbindungselement, das durch die beiden Bohrungen verläuft, auf die beiden Teilelemente ausgeübt wird, verteilt sich so besonders gleichmäßig auf die Klemmaussparung und die Halteaussparung. Es ergibt sich auf diese Weise ein besonders günstiger Kraftfluss.
  • Bevorzugt sind die Teilelemente so ausgebildet, dass die Halbschellen eine Schelle mit einem Innendurchmesser von 35 mm bis 55 mm, vorzugsweise 54 mm bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Halteaussparungen so zueinander ausrichtbar ausgebildet, dass sie eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements mit einem Durchmesser von 4 mm bis 8 mm, insbesondere 5 mm bis 6 mm bilden.
  • Bevorzugt weist die Klemmaussparung Rippen auf, was heißt, dass Rippen in die Klemmaussparung ragen. Diese Rippen liegen im montierten Zustand des Zaunverbinders beispielsweise an einem Zaunpfahl an. In der Umgebung der Rippen kommt es dadurch zu einem besonders hohen Klemmdruck, weshalb die Verbindung zwischen Zaunverbinder und Pfahl besonders fest ist.
  • Vorzugsweise sind die erste Bohrung und die zweite Bohrung zur Aufnahme einer Maschinenschraube, insbesondere genau einer Maschinenschraube ausgebildet. Die Maschinenschraube verläuft dabei beispielsweise durch beide Bohrungen hindurch und wird mit einer Mutter gekontert.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel mit zumindest einem Teilelement fest verbindbar. Insbesondere ist das Verbindungsmittel mit einem Teilelement fest verbunden und vorzugsweise ein integraler Bestandteil zumindest eines Teilelements. Es ist dabei nicht notwendig, dass das Verbindungsmittel einen integralen Bestandteil zumindest eines Teilelements darstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel als ein von den Teilelementen getrenntes Bauteil ausgeführt. Im Rahmen einer Vormontage wird das Verbindungsmittel dann mit einem der Teilelemente fest verbunden. Da das Verbindungsmittel keine übermäßig starken Lasten aufnehmen muss, ist es vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wie beispielsweise PVC, Polyethen (oder auch Polyethylen, PE) oder Polypropen.
  • Die Zaunverbinder sind vorzugsweise aus Metall, bspw. Stahl oder Aluminium oder Kunststoff, wie bspw. PVC, Polyethen (oder auch Polyethylen, PE) und oder Polypropen gefertigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Zaunverbinder in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2a
    den Zaunverbinder nach Fig. 1 in einer Ansicht von oben in unverbundenem Zustand,
    Fig. 2b
    den Zaunverbinder nach Fig. 1 in einer Ansicht von oben, in verbundenem Zustand,
    Fig. 3
    eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Zaunverbinders gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 4
    den Zaunverbinder nach Fig. 3 in einer geschnittenen Ansicht von oben,
    Fig. 5
    einen weiteren erfindungsgemäßen Zaunverbinder in einer Ansicht von oben,
    Fig. 6
    den Zaunverbinder aus Fig. 5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    den Zaunverbinder aus den Fig. 5 und 6 in einer weiteren Seitenansicht,
    Fig. 8
    einen weiteren erfindungsgemäßen Zaunverbinder in einer Ansicht von oben,
    Fig. 9
    den Zaunverbinder aus Fig. 8 in einer Seitenansicht,
    Fig. 10
    weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zaunverbinders in einer perspektivischen, geschnittenen Ansicht,
    Fig. 11
    die Ansicht des Zaunverbinders nach Fig. 1 0 in einer Ansicht von oben,
    Fig. 12
    eine weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zaunverbinders in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht,
    Fig. 13
    den Zaunverbinder aus Fig. 12 in einer geschnittenen Ansicht von oben,
    Fig. 14
    ein erfindungsgemäßes Gitterelement in einer Frontansicht,
    Fig. 15
    das Gitterelement aus Fig. 14 in einer Seitenansicht,
    Fig. 16
    ein weiteres erfindungsgemäßes Gitterelement,
    Fig. 17
    das Gitterelement aus Fig. 16 in einer Seitenansicht,
    Fig. 18
    ein weiteres erfindungsgemäßes Gitterelement in einer Frontansicht und
    Fig. 19
    das Gitterelement aus Fig. 18 in einer Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen aus PVC gefertigten Zaunverbinder 10, der ein erstes Teilelement 12 und ein zweites Teilelement 14 umfasst. Das erste Teilelement 12 weist eine eine Halbschelle formende erste Klemmaussparung 16 auf. Die erste Klemmaussparung 16 hat im Wesentlichen eine zylindrische Innenkontur. Senkrecht zur Längsachse dieser zylindrischen Innenkontur verlaufen Rippen 18, die vom ersten Teilelement 12 aus in die erste Klemmaussparung 16 hineinragen. In Fig. 1 ist aufgrund der Perspektive lediglich eine Rippe gezeigt. Das zweite Teilelement 14 weist eine zweite Klemmaussparung 20 auf, die wie die erste Klemmaussparung 16 aufgebaut ist. In die zweite Klemmaussparung 20 ragen Rippen 22.
  • Das erste Teilelement 12 besitzt in der Umgebung der ersten Klemmaussparung 16, die ein Mittelteil 24 bildet, eine gleich bleibende Materialstärke. Das Mittelteil 24 hat daher eine im Wesentlichen fassförmige Außenkontur. Beiderseits des Mittelteils 24 sind jeweils ein Seitenarm 26 bzw. 28 integral mit dem Mittelteil 24 verbunden. Das zweite Teilelement 14 ist mit dem ersten Teilelement 12 baugleich und weist ein Mittelteil 30, sowie zwei Seitenarme 32 und 34 auf.
  • Beide Teilelemente 12, 14 sind punktsymmetrisch aufgebaut. Es wird daher im Folgenden lediglich die Struktur des Seitenarms 34 näher erläutert. Die übrigen Seitenarme 26, 28 und 32 sind entsprechend aufgebaut. Im Seitenarm 34 ist eine Halteaussparung 36 vorgesehen, die den Seitenarm 34 parallel zur Längsachse der Klemmaussparung 22 durchsetzt. Entsprechend weist der Seitenarm 32 eine 30 Halteaussparung 38, der Seitenarm 26 eine Halteaussparung 40 und der Seitenarm 28 eine Halteaussparung 42 auf. In die Halteaussparung 36 ragen zwei Rippen 4 hinein. Seitenarm 32 weist entsprechende Rippen 46 auf. Die Rippen der beiden Halteaussparungen 40 und 42 sind in Fig. 1 nicht eingezeichnet.
  • Zwischen der Halteaussparung 36 und der zweiten Klemmaussparung 20 ist im Seitenarm 34 eine Durchgangsbohrung 48 vorgesehen. Eine entsprechende Durchgangsbohrung 50 befindet sich auch im Seitenarm 32, eine Durchgangsbohrung 52 befindet sich im Seitenarm 28 und eine Durchgangsbohrung 54 im Seitenarm 26.
  • An der äußersten, der zweiten Klemmaussparung 20 abgewandten Seite des Seitenarms 34 befindet sich eine Passfeder 56. Auf der gegenüberliegenden Seite ist im Seitenarm 32 eine Nut 58 vorgesehen. Eine entsprechende Nut 60 ist im Seitenarm 26 des ersten Teilelements 12 eingebracht, die auf der der Nut 60 gegenüberliegenden Seite des ersten Teilelements 12 liegende Passfeder 62 ist in Fig. 1 nicht sichtbar.
  • Zwischen der Halteaussparung 36 und der zweiten Klemmaussparung 20 befindet sich benachbart zur Durchgangsbohrung 48 ein pilzförmiger Vorsprung 64, der einen Schaft 66 und einen Kopf 68 umfasst. Der pilzförmige Vorsprung 64 ist in seiner Längsrichtung geschlitzt, wobei der Schlitz durch die Längsachse verläuft und den pilzförmigen Vorsprung 64 in Querrichtung vollständig durchsetzt.
  • Der pilzförmige Vorsprung 64 bildet einen integralen Bestandteil des zweiten Teilelements 14. In einer alternativen Ausführungsform ist der pilzförmige Vorsprung an einem Einsatz gebildet, der in eine Aussparung im zweiten Teilelement 14 eingesetzt oder einsetzbar ist.
  • Ebenfalls zwischen der zweiten Klemmaussparung 20 und der Halteaussparung 36 befindet sich eine pilzförmige Aussparung 70. Die Innenmaße dieser pilzförmigen Aussparung 70 sind ein wenig größer als die Außenabmaße des pilzförmigen Vorsprungs 64. Im Seitenarm 32 befinden sich ein entsprechender pilzförmiger Vorsprung 72 und eine entsprechende pilzförmige Aussparung 74. Im Seitenarm 26 des ersten Teilelements 12 befinden sich ein pilzförmiger Vorsprung 76 und eine in Fig. 1 nicht eingezeichnete pilzförmige Aussparung 78. Im Seitenarm 28 des ersten Teilelements 12 befinden sich ein pilzförmiger Vorsprung 80 und eine pilzförmige Aussparung 82, die beide in Fig. 1 nicht eingezeichnet sind.
  • Werden beide Teilelemente 12, 14 aufeinander zu bewegt, so greift der pilzförmige Vorsprung 64 des zweiten Teilelements 14 in die pilzförmige Aussparung 78 des ersten Teilelements 12 (vgl. Fig. 2a). Entsprechend greifen auch die übrigen pilzförmigen Vorsprünge 72, 76, 80 in die jeweils zugehörigen pilzförmigen Aussparungen 74, 78, 82. Beim Einführen des pilzförmigen Vorsprungs 64 in die pilzförmige Aussparung 78 wird zunächst der Kopf 68 zusammengedrückt. Ist der pilzförmige Vorsprung hinreichend weit in die pilzförmige Aussparung eingeführt, so schnappt der Kopf 68 auseinander, so dass beide Teilelemente dauerhaft, aber reversibel miteinander verbunden sind. In diesem Zustand liegen beide Teilelemente nicht vollständig aneinander an, sondern können sich mit Spiel relativ zueinander bewegen. Diese Situation ist in Fig. 2b gezeigt.
  • Wenn die pilzförmigen Vorsprünge in den pilzförmigen Aussparungen eingerastet sind, befinden sich die Passfedern 56 und 62 in den jeweilig zugehörigen Nuten 60 und 58. In diesem Zustand bilden zudem die erste Klemmaussparung 16 und die zweite Klemmaussparung 20 eine Schelle. Diese Schelle ist ausgebildet, um einen Zaunpfahl zu umfassen. Die beiden Halteaussparungen 36 und 40 einerseits und 38 und 42 andererseits bilden paarweise eine Aussparung zu Klemmen eines Gitterelements. In dieser Position der beiden Teilelemente 12, 14 zueinander sind die Durchgangsbohrungen 48 und 54 einerseits und 50 und 52 andererseits so zueinander ausgerichtet, dass sie jeweils ineinander übergehen. Zur Endmontage wird eine hier nicht eingezeichnete Maschinenschraube durch die jeweiligen Bohrungen gesteckt und angezogen. Die beiden Teilelemente 12, 14 sind dann fest, aber reversibel miteinander verbunden und befestigen ein hier nicht eingezeichnetes Gitterelement an einem hier ebenfalls nicht eingezeichneten Zaunpfahl.
  • Fig. 3 zeigt zwei Teilelemente 12, 14, die jeweils nur zur Hälfte dargestellt sind. Das erste Teilelement 12 weist an seinem einen Ende einen L-förmigen Vorsprung 84 auf. Das zweite Teilelement 14 besitzt auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite eine L-förmige Aussparung 86. Der L-förmige Vorsprung 84 und die L-förmige Aussparung 86 bilden im verbundenen Zustand eine Spielpassung, die die Bewegungsfreiheit der Teilelemente gegeneinander einschränkt.
  • Fig. 5 zeigt einen Zaunverbinder 10, bei dem das Teilelement 12 lediglich einen Seitenarm 26, das zweite Teilelement 40 lediglich ein Seitenarm 34 umfasst. Auf der den Seitenarmen gegenüberliegenden Seite sind die beiden Mittelteile 24, 30 über ein Filmscharnier 88 miteinander verbunden. Die beiden Teilelemente 12, 14 bestehen aus PVC. Das Filmscharnier 88 ist gebildet durch einen Materialverjüngung, so dass beide Teilelemente mit geringem Kraftaufwand gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Fig. 6 zeigt den Zaunverbinder in einer Seitenansicht, Fig. 7 in einer Ansicht auf das Filmscharnier 88.
  • Im in Fig. 10 teilweise gezeigten Zaunverbinder 10 weist das erste Teilelement 12 an seinem einen Ende ein Rastelement 90 auf, das mit Rastankern 92a und 92b zusammenwirkt. Die Rastanker 92a, b weisen dabei Rastköpfe 94a und 94b auf, das Rastelement 90 Rastmulden 96a, 96b, 96c werden die beiden Teilelemente 12, 14 aufeinander zubewegt, so rutschen die Rastanker 92a, 92b mit ihren Rastköpfen 94a, 94b von Rastmulde zu Rastmulde und führen dabei eine Schwenkbewegung aus, deren Schwenkachse senkrecht zu den Längsachse der beiden Klemmaussparungen 16, 20 liegt. Durch das Rastelement wird eine Bewegung der beiden Teilelemente 12, 14 in einem translatorischen Freiheitsgrad gehemmt, nämlich in der Bewegung aufeinander zu, in den beiden translatorischen Freiheitsgraden senkrecht zu diesem Freiheitsgrad wird die Bewegungsfreiheit der Teilelement gegeneinander mit Spiel verhindert.
  • Fig. 11 zeigt den Zaunverbinder aus Fig. 1 0 in einem mittigen Längsschnitt senkrecht zur Längsachse der Klemmausnehmung 16.
  • Fig. 12 zeigt eine alternative Anordnung eines Rastmittels. Hierbei ist der Rastanker 92 so relativ zu einem Rastelement 90 angeordnet, dass er dann, wenn sich beide Teilelemente 12, 14 aufeinander zu bewegen, eine Schwenkbewegung ausführt, deren Schwenkachse parallel zu den Längsachsen der ersten und der zweiten Klemmaussparung verläuft. Die beiden Teilelemente sind dabei nur teilweise gezeigt.
  • Fig. 14 zeigt ein Gitterelement 100, das sieben Querstäbe 102a, 102b, ... 102g umfasst. Die Querstäbe 102b und 102g sind in dieser Figur nicht sichtbar. Die Gitterstäbe verlaufen alle parallel zueinander. Wie in der Seitenansicht in Fig. 15 zuerkennen ist, verlaufen die Querstäbe 102a und 102b, sowie 102f und 102g in Doppelreihe. Senkrecht zu den Querstäben 102a-f verlaufen sechs Längsstäbe 104a, 104b, ... 104f (vgl. Fig. 14). Wie in Fig. 15 gezeigt, verlaufen die Längsstäbe 104a bis 104f alle parallel zueinander und in einer Ebene. Alle Querstäbe 102c, 102d, 102e, die nicht in Doppelreihe verlaufen, und jeweils einer der in Doppelreihe verlaufenen Querstäbe liegen ebenfalls in einer Ebene. Die in Doppelreihe verlaufenen Querstäbe 102a und 102b, sowie 102f und 102g) werden durch die Längsstäbe voneinander getrennt.
  • Alle Querstäbe haben die gleiche Länge. Auch alle Längsstäbe haben die gleiche Länge. Die Länge der Querstäbe unterscheidet sich jedoch von der Länge der Längsstäbe. Die Querstäbe und die Längsstäbe sind Grundmetallstäbe. Der Durchmesser der Querstäbe beträgt 6mm, der Durchmesser der Längsstäbe 5mm.
  • Die Querstäbe 102a bis 102g schließen beidseits in Längsstäben 104a, 104f ab. 25 Die Längsstäbe hingegen ragen über die zu äußerst liegenden Querstäbe 102a, 102b, 102f, 102g hinaus. Die Quer- und Längsstäbe bilden ein gleichmäßiges Raster. Der Abstand a zweier benachbarter, nicht zusammen in Doppelreihe verlaufener Querstäbe beträgt 20cm, der Abstand b zweier Längsstäbe beträgt 25cm.
  • In ihren Kontaktpunkten sind die Längsstäbe und die Querstäbe miteinander verschweißt, wie exemplarisch durch einen Schweißpunkt 106 in Fig. 15 gezeigt.
  • Fig. 16 zeigt ein Gitterelement 100, bei dem alle Längsstäbe in einer Längskante des Gitterelements, nämlich der in Fig. 16 unten befindlichen, mit Querstäben bündig abschließen, die in Doppelreihe verlaufen (vgl. Fig. 17). Auf der gegenüberliegenden Seite, in Fig. 16 oben, stehen die Längsstäbe 45mm über die zu äußerst liegenden Querstäbe 102a, 102b über.
  • Fig. 18 und Fig. 19 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Gitterelementes 100, welches beispielhaft - wie das Gitterelement gemäß Fig. 14 und Fig. 15 - sechs Längsstäbe 104a, 104b, ... 104f umfasst, die senkrecht zu den Querstäben 102a-f verlaufen. Die Längsstäbe 104a -104f liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene. Am oberen Rand sowie am unteren Rand des Gitterelementes 100 sind jeweils in Doppelreihe verlaufende Querstäbe 102a, 102b und 102f, 102g vorgesehen, von denen die Querstäbe 102b und 102g in der Frontansicht nach Fig. 18 durch die oben liegenden Querstäbe 102a und 102f verdeckt und daher nicht sichtbar sind.
  • Zwischen den in Doppelreihe liegenden Querstäben sind drei einzeln liegende Querstäbe 102c, 102d, 102e angeordnet. Die einzeln angeordneten Querstäbe 102c, 102d, 102e sind beiderseits der Ebene der Längsstäbe 104a -104f angebracht. Die einzeln angebrachten Querstäbe 102c, 102d, 102e liegen dabei in alternierender Folge in den Ebenen beiderseits der Ebene der Längsstäbe 104a - 104f, so dass die benachbart in der Gitterordnung liegenden Einzelquerstäbe 102c, 102d, 102e in gegenüberliegenden Ebenen beiderseits der Ebene der Längsstäbe 104a -104f verlaufen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dabei zwei Querstäbe 102c und 102e in der Ebene der in der Doppelreihe vorn liegenden Querstäbe 102a und 102f vorgesehen. Der mittig im Gitterelement verlaufende Querstab 102d ist in der gegenüberliegenden Ebene angeordnet, in der sich auch die Querstäbe 102b und 102g der Doppelstabreihe befinden. Die Anordnung der Einzelquerstäbe beiderseits der Längsstabebene ergibt eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit des Gitterelementes 100 gegenüber Biegungen um eine Längsachse in der Ausrichtung der Längsstäbe des Gitterelementes 100. Durch die alternierende Anordnung der Einzelquerstäbe kann bei Erhöhung der Biegesteifigkeit das Gesamtgewicht des Gitterelementes 100 gering gehalten werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung werden Gitterelement nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Verfahren umfasst:
    • Anordnen von mindestens drei Querstäben parallel zueinander und in einer Ebene,
    • Anordnen von mindestens zwei Längsstäben senkrecht zu den Querstäben auf einer ersten Seite der Ebene der Längsstäbe,
    • Anordnen von mindestens zwei Querstäben auf der der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Ebene, so dass
      die Zahl der auf der zweiten Seite der Ebene angeordneten Querstäbe kleiner ist als die Zahl der auf der ersten Seite angeordneten Querstäbe,
      der Abstand von einem in Doppelreihe verlaufenden Querstab zu benachbarten, nicht mit ihm in Doppelreihe verlaufenden Querstab für alle Querstäbe gleich ist, der Abstand zweier benachbarter, jeweils nicht in Doppelreihe verlaufender Querstäbe gleich ist und diese beiden Abstände gleich sind und
      der Abstand zwischen benachbarten Längsstäben jeweils gleich ist und
    • Verschweißen der Querstäbe mit den Längsstäben.
  • Bevorzugt werden die Querstäbe und Längsstäbe durch elektrisches Kontaktpunktschweißen miteinander verschweißt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Kontaktpunktschweißen so durchgeführt, dass alle Schweißpunkte eines Längsstabs und/oder eines Querstabs gleichzeitig gesetzt werden.
  • Bevorzugt werden die Querstäbe als von einer Rolle kontinuierlich zugeführt, gerichtet und anschließend mit Längsstäben verschweißt.
  • Das Gitterelement kann dabei zweckmäßig dergestalt zusammengefügt werden, dass die auf der zweiten Seite der Ebene angeordneten Querstäbe mit jeweils einem Querstab auf der ersten Seite der Ebene in Doppelreihe laufen.

Claims (12)

  1. Zaunsystem, umfassend:
    (a) mindestens ein Gitterelement (100) und
    (b) einen Zaunverbinder (10), umfassend
    ein erstes Teilelement (12) mit
    - einer eine Halbschelle formenden ersten Klemmaussparung (16),
    - einer ersten, von der ersten Klemmaussparung (16) beabstandeten Halteaussparung (40; 42) im Bereich eines Endes des ersten Teilelements (12) und
    - einer ersten Bohrung (54; 52) und
    ein zweites Teilelement (14) mit
    - einer eine Halbschelle formenden zweiten Klemmaussparung (20),
    - einer zweiten, von der zweiten Klemmaussparung (20) beabstandeten Halteaussparung (36; 38) im Bereich eines Endes des zweiten Teilelements und
    - einer zweiten Bohrung (48; 50),
    wobei die Teilelemente (12, 14) so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass
    - die beiden Halbschellen eine Schelle zum Befestigen an einem Zaunpfahl bilden,
    - die beiden Halteaussparungen (36, 40; 38, 42) eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements (100) bilden und
    - die erste und die zweite Bohrung (48, 54; 50, 52) zueinander zur Aufnahme eines Verbindungselement S zum dauerhaften, reversiblen Verbinden der beiden Teilelemente (12, 14) ausgerichtet sind,
    gekennzeichnet durch
    ein gewindefreies Verbindungsmittel (64, 78; 72, 74; 76, 78; 80, 82; 84, 86; 90, 92) zum Einschränken der Bewegungsfreiheit der Teilelemente (12, 14) gegeneinander.
  2. Gitterelement, insbesondere für ein Zaunsystem nach Anspruch 1 mit
    - mindestens fünf parallel zueinander verlaufenden Querstäben (102a - 102h) aus Metall,
    - parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu den Querstäben (102a - 102h) verlaufenden Längsstäben (104a - 104f), insbesondere aus Metall,
    die mit den Querstäben (102a - 102h) dauerhaft verbunden sind und so mit den Querstäben (102a- 102h) ein Gitter bilden,
    wobei zumindest vier der Querstäbe (102a, 102b, 102f, 102g; 102a, 102b, 102d, 102e, 102g, 102h) jeweils in Doppelreihe unmittelbar benachbart und durch Längsstäbe (104a - 104f) voneinander getrennt verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen zwei jeweils mit einem anderen Querstab in Doppelreihe verlaufenden Querstäben (102a, 102b; 102d, 102e; 102g, 102h) mindestens ein Querstab verläuft, der nicht in Doppelreihe mit einem anderen Querstab verläuft.
  3. Gitterelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Querstäbe (102a - 102h) und Längsstäbe (104a - 104f) Rundmetallstäbe sind wobei insbesondere der Durchmesser der Querstäbe (102a - 102h) zwischen 4 mm und 8 mm, vorzugsweise 5 mm, und/oder der Durchmesser der Längsstäbe (104a - 104f) zwischen 5 mm und 6 mm beträgt.
  4. Gitterelement nach Anspruch 2 oder,3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in Doppelreihe verlaufenden Querstäben (102a, 102b, 102f, 102g; 102a, 102b, 102d, 102e, 102g, 102h) genau ein Querstab verläuft oder zwischen zwei in Doppelreihe verlaufenden Querstäben (102a, 102b, 102f, 102g; 102a, 102b, 102d, 102e, 102g, 102h) 2, 3, 4 oder mehr Querstäbe verlaufen.
  5. Gitterelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseits zuäußerst liegenden Querstäbe (102a, 102b, 102f, 102g; 102a, 102b, 102g, 102h) in Doppelreihe verlaufen, wobei vorzugsweise zwischen den beiderseits zuäußerst liegenden, in Doppelreihe verlaufenden Querstäben (102a, 102b, 102f, 102g; 102a, 102b, 102g, 102h) keine Querstäbe in Doppelreihe verlaufen.
  6. Gitterelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von einem in Doppelreihe (102a, 102b, 102f, 102g; 102a, 102b, 102d, 102e, 102g, 102h) verlaufenden Querstab zum benachbarten, nicht mit ihm in Doppelreihe verlaufenden Querstab für alle Querstäbe gleich ist, der Abstand zweier benachbarter, jeweils nicht in Doppelreihe verlaufender Querstäbe (102c - 102e; 102c, 102f) gleich ist und diese beiden Abstände gleich sind, wobei der Abstand zweier benachbarter, nicht zusammen in Doppelreihe verlaufender Querstäbe (102c - 102e; 102c, 102f) vorzugsweise 200 mm oder 400 mm beträgt.
  7. Zaunverbinder, insbesondere für ein Zaunsystem nach Anspruch 1, zum Verbinden eines Zaunpfahls mit einem Gitterelement (100), umfassend
    ein erstes Teilelement (12) mit
    - einer eine Halbschelle formenden ersten Klemmaussparung (16),
    - einer ersten, von der ersten Klemmaussparung (16) beabstandeten Halteaussparung (40; 42) im Bereich eines Endes des ersten Teilelements (12) und
    - einer ersten Bohrung (54; 52) und
    ein zweites Teilelement (14) mit
    - einer eine Halbschelle formenden zweiten Klemmaussparung (20),
    - einer zweiten, von der zweiten Klemmaussparung (20) beabstandeten Halteaussparung (36; 38) im Bereich eines Endes des zweiten Teilelements und
    - einer zweiten Bohrung (48; 50),
    wobei die Teilelemente (12, 14) so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass
    - die beiden Halbschellen eine Schelle zum Befestigen an einem Zaunpfahl bilden,
    - die beiden Halteaussparungen (36, 40; 38, 42) eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements (100) bilden und
    - die erste und die zweite Bohrung (48, 54; 50, 52) zueinander zur Aufnahme eines Verbindungselements zum dauerhaften, reversiblen Verbinden der beiden Teilelemente (12, 14) ausgerichtet sind,
    gekennzeichnet durch
    ein gewindefreies Verbindungsmittel (64, 78; 72, 74; 76, 78; 80, 82; 84, 86; 90, 10 92) zum Einschränken der Bewegungsfreiheit der Teilelemente (12, 14) gegeneinander.
  8. Zaunverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel gebildet ist durch eine Hinterschneidung aufweisende Kupplungsaussparung (86) in einem der Teilelemente (14) und einen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit der Kupplungsaussparung (86) ausgebildeten Vorsprung (84) im anderen Teilelement (12), wobei die Kupplungsaussparung (86; 70, 74, 78, 82) und der Vorsprung (84; 64, 72, 76, 80) zum reversiblen Zusammenwirken ausgebildet sind und bevorzugt L-förmig oder pilzförmig sind.
  9. Zaunverbinder nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel gebildet ist durch einen mit einem der Teilelemente verbundenen Rastanker (92) und ein mit dem anderen Teilelement verbundenen, zum Verrasten mit dem Rastanker (92) ausgebildeten Rastelement (90) oder dass das Verbindungsmittel gebildet ist durch ein Filmscharnier (88), wobei
    das Filmscharnier (88) benachbart zur ersten Klemmaussparung (16) des ersten Teilelements (12) und zur zweiten Klemmaussparung (20) des zweiten Teilelements (14) angeordnet ist und
    die erste und die zweite Halteaussparung (36, 40) jeweils auf der dem Filmscharnier (88) abgewandten Seite des jeweiligen Teilelements (14, 12) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die erste Bohrung (54; 52) des ersten Teilelements (12) und die zweite Bohrung (48; 50) des zweiten Teilelements (14) jeweils zwischen Halteaussparung (40, 36; 42, 38) und Klemmaussparung (16, 20) angeordnet sind.
  10. Zaunverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilelemente (12, 14) die gleiche Form haben und dabei vorzugsweise die Teilelemente (12, 14) derart ausgebildet sind, dass die Halbschellen eine Schelle mit einem Innendurchmesser von 53 mm bis 55 mm, vorzugsweise 54 mm, bilden. wobei die Halteaussparungen (36, 40; 38, 42) insbesondere so zueinander ausrichtbar ausgebildet sind, dass sie eine Aussparung zum Klemmen eines Gitterelements (100) mit einem Durchmesser der zu klemmenden Längsstäbe (104a, 104f) von 4 mm - 8 mm, insbesondere 5 mm bis 6 mm, bilden.
  11. Zaunverbinder nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (64, 78; 72, 74; 76, 78; 80, 15 82; 84, 86; 90, 92) mit zumindest einem Teilelement (12, 14) fest verbindbar ist, insbesondere fest verbunden ist, und vorzugsweise einen integralen Bestandteil zumindest eines Teilelements (12, 14) darstellt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Gitterelementes, insbesondere für ein Zaunsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Anordnen von mindestens drei Querstäben (102a, 102c, 102d, 102e, 102f) parallel zueinander und in einer Ebene,
    - Anordnen von mindestens zwei Längsstäben (104a - 104f) senkrecht zu den Querstäben (102a, 102c, 102d, 102e, 102f) auf einer ersten Seite der Ebene der Längsstäbe (104a - 104f),
    - Anordnen von mindestens zwei Querstäben (102b, 102d, 102g, 102h) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Ebene der Längsstäbe (104a - 104f), so dass die Zahl der auf der zweiten Seite der Ebene angeordneten Querstäbe (102b, 102d, 102g, 102h) kleiner ist als die Zahl der auf der ersten Seite angeordneten Querstäbe (102a, 102c, 102d, 102e, 102f),
    - Verschweißen der Querstäbe (102a -102h) mit den Längsstäben (104a - 104f).
EP05112401A 2004-12-20 2005-12-19 Zaunsystem, Gitterelement, Verbinder für Zaunsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements Withdrawn EP1672146A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09165214A EP2194216A1 (de) 2004-12-20 2005-12-19 Gitterelement, Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements und Zaunsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019871U DE202004019871U1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Zaunsystem, Gitterelement und Verbinder für Zaunsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672146A2 true EP1672146A2 (de) 2006-06-21
EP1672146A3 EP1672146A3 (de) 2009-01-14

Family

ID=34259019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05112401A Withdrawn EP1672146A3 (de) 2004-12-20 2005-12-19 Zaunsystem, Gitterelement, Verbinder für Zaunsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements
EP09165214A Withdrawn EP2194216A1 (de) 2004-12-20 2005-12-19 Gitterelement, Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements und Zaunsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165214A Withdrawn EP2194216A1 (de) 2004-12-20 2005-12-19 Gitterelement, Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements und Zaunsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1672146A3 (de)
DE (1) DE202004019871U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910040A1 (fr) * 2006-12-14 2008-06-20 Dirickx Groupe Sa Dispositif de fixation d'un panneau sur un poteau
DE102008047950A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Kms Systeme Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten
EP2439360A1 (de) 2010-10-06 2012-04-11 KMS Systeme GmbH & Co. KG Einrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042922B4 (de) * 2008-10-17 2021-01-14 Gust. Alberts Gmbh & Co.Kg Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
BE1021457B1 (nl) 2012-11-29 2015-11-26 Betafence Holding Nv Veiligheidsomheiningpaneel en veiligheidsomheining
FR3006355B1 (fr) * 2013-05-29 2015-05-15 Alto Production Dispositif de fixation de panneau grillage sur un poteau, en vue de la realisation d'un element de fermeture, tel qu'une cloture, element de fermeture obtenu
AT515477B1 (de) * 2014-02-28 2016-03-15 Christian Patterer Verfahren zur Herstellung von Doppelstabmatten und Gittermatten in Aluminium
FR3048251B1 (fr) * 2016-02-26 2018-03-23 Portalis Systeme d'assemblage de cloture barreaudee, comprenant une paire de pieces de liaison complementaires
DK180138B1 (en) 2018-07-04 2020-06-18 Handels- Og Produktionsselskabet Ven-Po A/S Fencing System
DE102020100493A1 (de) 2020-01-10 2021-07-15 Gust. Alberts Gmbh & Co.Kg Torpfosten für Sichtschutz
CN114955231B (zh) * 2021-02-25 2024-03-29 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机包装装置及其卡箍组件
CN113977963B (zh) * 2021-12-02 2022-11-29 山东润德复合材料有限公司 一种基于土工格栅的焊接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276481A (en) 1971-01-04 1972-06-01 Bekaert Sa Nv Improvements relating to fences and like barriers
EP0935038A1 (de) 1998-02-04 1999-08-11 N.V. Bekaert S.A. Universal I-förmiger Zaunpfosten mit entsprechenden Verbindungsvorrichtungen zum Festsetzen von geschweissten Drahtgittern an den Pfosten
WO2004083572A1 (en) 2003-03-19 2004-09-30 C.R.H. Fencing & Security Group B.V. Connecting assembly for site fences
WO2006114290A1 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Betafence Holding Nv A fence panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710187C2 (de) * 1987-03-27 1995-08-24 Hans Lechtenboehmer Zaun und dafür vorgesehenes Ausgleichsstück
DE9402591U1 (de) * 1994-02-17 1995-06-14 Lechtenboehmer Hans Einfriedung, dafür geeignetes Verbindungselement und entsprechender Blechzuschnitt
WO2003040496A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-15 Elkosta Security Systems Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung für die befestigung von gitterartigen zaunfeldern an einem zaunpfosten
DE10318641B4 (de) * 2003-04-24 2005-05-04 Maytec Aluminium Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines länglichen Gegenstandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276481A (en) 1971-01-04 1972-06-01 Bekaert Sa Nv Improvements relating to fences and like barriers
EP0935038A1 (de) 1998-02-04 1999-08-11 N.V. Bekaert S.A. Universal I-förmiger Zaunpfosten mit entsprechenden Verbindungsvorrichtungen zum Festsetzen von geschweissten Drahtgittern an den Pfosten
WO2004083572A1 (en) 2003-03-19 2004-09-30 C.R.H. Fencing & Security Group B.V. Connecting assembly for site fences
WO2006114290A1 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Betafence Holding Nv A fence panel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2910040A1 (fr) * 2006-12-14 2008-06-20 Dirickx Groupe Sa Dispositif de fixation d'un panneau sur un poteau
EP1936072A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-25 Dirickx Groupe Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einem Pfosten
CN100519976C (zh) * 2006-12-14 2009-07-29 德瑞克斯集团公司 一种将壁板固定在柱上的装置
DE102008047950A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Kms Systeme Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten
DE102008047950B4 (de) * 2008-09-18 2015-05-28 Kms Systeme Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten
EP2439360A1 (de) 2010-10-06 2012-04-11 KMS Systeme GmbH & Co. KG Einrichtung zum Befestigen zumindest einer Zaunmatte an einem Zaunpfosten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1672146A3 (de) 2009-01-14
DE202004019871U1 (de) 2005-03-03
EP2194216A1 (de) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1672146A2 (de) Zaunsystem, Gitterelement, Verbinder für Zaunsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitterelements
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1135616A1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
WO2009007020A1 (de) Gitterrinne sowie gitterrinnenverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen gitterrinne
DE2524795A1 (de) Hohles, langgestrecktes bau- bzw. konstruktionselement, dessen herstellung und dessen verwendung
EP2093434B1 (de) Knotenverbinder
DE4227532C2 (de) Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2923903C2 (de)
EP1381739B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP4050171B1 (de) Tragwerk sowie verfahren zur herstellung desselben
DE69919448T2 (de) Halterung für Strahlungsheizkörper
EP0808968B1 (de) Mattenverbinder
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE102009007428B3 (de) Verbindungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
EP3759303A1 (de) Montagehalter für führungsschienen
EP0572633B1 (de) Zaun und verfahren zur montage von zäunen
EP1134170A1 (de) Modulartig zusammensetzbare Struktur für Lagerregale
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
CH652188A5 (en) Composite profile
DE19914638C1 (de) Verbindungsanordnung
AT523603B1 (de) System zur Montage eines Kühlkompressorgehäuses auf einer Grundplatte
EP4350094A1 (de) Verbindungssystem zur verbindung von bauelementen mit mindestens einem holzbauelement
DE102020002251A1 (de) Verbindungselement für den Anschluss zweier Holzbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 17/16 20060101AFI20060410BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FINKE ZAUNSYSTEME GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130702