DE2264796C3 - Sitz- oder Rückenlehneneinheit - Google Patents

Sitz- oder Rückenlehneneinheit

Info

Publication number
DE2264796C3
DE2264796C3 DE19722264796 DE2264796A DE2264796C3 DE 2264796 C3 DE2264796 C3 DE 2264796C3 DE 19722264796 DE19722264796 DE 19722264796 DE 2264796 A DE2264796 A DE 2264796A DE 2264796 C3 DE2264796 C3 DE 2264796C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
metal wires
spring metal
edging
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722264796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264796A1 (de
DE2264796B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 22 13 492 Rowland, David Lincoln, New York, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00126808A external-priority patent/US3720568A/en
Application filed by Ausscheidung aus: 22 13 492 Rowland, David Lincoln, New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 22 13 492 Rowland, David Lincoln, New York, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2264796A1 publication Critical patent/DE2264796A1/de
Publication of DE2264796B2 publication Critical patent/DE2264796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264796C3 publication Critical patent/DE2264796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit eines Stuhles aus gitterartig angeordneten, flächig gewellten Federme-
falldrählen und einem diese in ihrem Verlauf umhüllenden Kunststoffüberzug, der die in zueinander parallelen Reihen verlaufenden Drähte an ihren gegenseitigen Berührungsstellen oder nahe beieinanderliegenden Stellen miteinander verbindet und die Enden aller Federmetalldrähte im Randbereich der Einheit in festgelegten Abständen starr miteinander verbunden sind.
Durch die US-PS 28 03 293 ist eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit dieser Art bekannt, bei der die flächig gewellten Federmetalldrähte an ihren beiden Enden jeweils zu einem Haken gebogen sind und mit diesen Haken jeweils einen starren Schenkel eines Sitz- oder Rückenlehnenrahmens umfassen. Diese Haken werden zwar beim späteren Aufbringen des Kunststoffüberzuges durch diesen mit den Rahmenschenkeln fester verbunden, sie können aber vor dem Aufbringen des Kunststoffüberzuges nicht mit Sicherheit verhindern, daß sich die Enden der Federmetalldrähte relativ zu den Rahmenschenkeln bewegen unr1 nicht mehr ihre genaue gegenseitige Lage einnehmen, bevor sie mit Kunststoff überzogen werden. Da ferner nach dem Aufbringen des Kunststoffüben:uges zwischen jedem Federmetalldraht und dem Rahmenschenkel höchstens Linienberührung besteht und sogar nur Punktberührung bestehen kann, wenn nicht der Querschnitt des Rahmenschenkels und die Form des Hakens genau übereinstimmen. So verdrehen sich die Haken leicht, wenn die Sitzeinheit später durch eine darauf sitzende Person belastet wird. Auch können die Haken trotz des sie und die Rahmenschenkel umhüllenden Kunststoffüberzuges auf den Rahmenschenkeln entlang wandern, wenn der Benutzer eines mit der bekannten Sitzeinheit versehenen Sitzes seine Sitzsteüung häufig änden. Hierdurch wird die Sitzfläche allmählich verändert und der Sitz unbequem. Außerdem ist die Herstellung eines mit der bekannten Sitzeinheit versehenen Stuhles aufwendig, weil die einzelnen Federmetalldrähte einzeln und sorgfältig in der richtigen Lage angeordnet werden müssen und dann entweder der ganze Stuhl oder mindestens sein oberer Teil einschließlich des Sitzes zur Bildung des Kunststoffüberzuges in den Kunststoff eingetaucht werden muß. Das bedeutet, daß alle
Teile des Stuhles, die in den Kunststoff eingetaucht werden, mit Kunststoff überzogen werden, wenn nicht besondere Maßnahmen getroffen sind, um dies für bestimmte Stellen zu verhindern. Hierdurch wird aber der Aufwand noch erhöht. Darüber hinaus macht der Kunststoffüberzug Chrommetallteile und auch aus Holz bestehende Teile des Stuhles unansehnlich. Schließlich muß jeder Stuhl einzeln hergestellt werden wobei auch die Federmetalldrähte einzeln an einem fertigen Sitzrahmen befestigt werden müssen, so daß eine Massenfertigung kaum durchzuführen ist. Auch muß beim Anbringen der Federmetalldrähte sorgfältig darauf geachtet werden, daß die Drähte selbst nicht verdreht weiden, da sie sonst nicht richtig durch den Kunststoffüberzug verbunden werden können.
Aus der US-PS 22 44 469 ist ferner eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit bekanntgeworden, bei der wellenförmig gebogene Federdrähte mit einem Rahmendraht zu einem festen Stab zusammengefügt sind. Diese Ausgestaltung ist jedoch kostenaufwendiger als die Ausgestaltung von Rahmenteilen aus gefalztem Stahlblech. Diese bekannte Bauart bezieht sich ferner auf den Einbau von mehreren einzelnen, untereinander beabstandeten wellenförmigen Federdrähten. Bei großer Zugbelastung der Federdrähte können sich dal.ei die Fassungsteile für die Federdrähte lockern. Ebenso ist eine eindeutige Festlegung der Federdrahtenden nicht vorgesehen und auch nicht notwendig, weil zwischen den einzelnen Federdrähten ein großer Abstand besteht.
Ahnlich macht die FR-PS 12 38 929 eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit bekannt, bei der das zu einer Schlaufe ausgebildete Ende eines Federdrahtes und nicht einfach das Federdrahtende in einem offenen Rahmenteil verankert ist. Auch hier ist eine eindeutige und genaue Lagerung der Federdrähte nicht notwendig, weil die einzelnen Federdrähte mit Abstand voneinander in dem Sitz angeordnet sind.
Auch bei dem durch die US-PS 21 72 942 bekannten Lösungsvorschlag kann der in dem Rahmenteil verbleibende Spalt bei dauernder Zugbelastung der Federdrähte gedehnt werden, so daß die Federdrähte ihren Halt verlieren.
Schließlich ist aus der US-PS 27 85 738 ehe Lösung für die Befestigung von Federdrähten am Rahmen eines Sitzes bekanntgeworden, bei der die Anbringung der wellenförmigen Federdrähte am Sitzrahmen außerordentlich aufwendig gestaltet ist. Bei diesem Lösungsvorschlag sind zwei Rahmendrähte notwendig, die parallel zueinander angeordnet sind und zur Vermeidung von Verwindungen während einer Belastung untereinander aufwendig gehaltert und geführt werden müssen. Auch in diesem Fall sind die Federdrähte in einem relativ großen Abstand voneinander angeordnet. _
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie als vorgefertigtes Ganzes mit genauer gegenseitiger Anordnung der Federmetalldrähte in einfacher Weise fest und sicher an einem Sitz- oder Rückenlehnengestell angebracht werden kann, ohne daß eine unerwünschte Bewegung zwischen der an dem Sitzgestell angebrachten Einheit und dem Sitzgestell auftreten kann, wenn ein mit der Einheit versehenes Sitzmöbel oder ein andersartiger Sitz durch eine sitzende Perez-..! Koloctpt vuirH
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Einheit zur Befestigung an einem Stuhlgestell mit an ihr angeordneten oder durch Bestandteile der Einheit gebildeten Randeinfassungen versehen ist.
Bei einer in dieser Weise gemäß der Erfindung ausgebildeten Sitz- oder Rückenlehneneinheit ist durch die starre Verbindung der Enden der Federmetalldrähte im Randbereich, z. B. im Seitenrandbereich ίο der Einheit, und durch den Kunststoffüberzug eine genaue gegenseitige Lage der Federmetalldrähte gewährleistet. Die Einheit kann daher als vorgefertigtes Ganzes für sich vertrieben werden, ohne daß zu befürchten ist, daß die gegenseitige Anordnung der Federmetalldrähte in ihrem Verlauf und an ihren Enden z. B. beim Transport beeinträchtigt wird. Außerdem kann die Sitz- oder Rückenlehneneinheit mittels der an ihr selbst angebrachten Randeinfassungen leicht mit einem Sitzgestell beliebiger Art fest verbunden werden, wenn dieses nur einen der Abmessung und Form der Einheit entsprechenden Sitzrahmen aufweist. Wenn dies gewährleistet ist, kann daher die Sitz- oder Rückenlehneneinheit in Massenfertigung in einem anderen Herstellungswerk hergestellt werden, als dit Sitzgestelle. Die Mittel zur Verbindung der an der Einheit angeordneten Befestigungsglieder mit einem Sitzgestell können dabei beliebiger Art sein.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform beschrieben. Es zeigt:
F i g. 1 einen mit einer Sitzeinheit und einer Rückenlehneneinheit versehenen Stuhl in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 in gegenüber F i g. 1 vergrößerter schaubildlicher Ansicht die Sitzeinheit für den Stuhl nach F i g. 1 vor ihrer Befestigung an dem Stuhl,
F i g. 3 einen Querschnitt durch einen der Sitzschenkel und den angrenzenden Randbereich der Sitzeinheit des Stuhles nach Fig. 1,
F i g. 4 ein Verbindungsglied zur Befestigung der Sitz- oder Rückenlehne nach F i g. 2 an dem aus F i g. 1 ersichtlichen Stuhlgestell,
F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht eines Eckenbereiches der in F i g. 2 gezeigten Einheit in abgeflachtem Zustand,
F i g. 6 einen Längsschnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 5 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 5 und 6,
F i g. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 6,
F i g. 9 einen der F i g. 6 entsprechenden Längsschnitt, der zeigt, wie die Federmetalldrähte an demselben Rand in umgekehrter Richtung angebracht werden können,
Fig. 10 eine Teildraufsicht auf den Randbereich einer gegenüber F i g. 2 etwas abgeänderten Einheit, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 10,
Fig. 13 eine der Fig. 10 entsprechende Teildraufsicht einer etwas abgeänderten Ausführungsform, Fig. 14 einen der Linie 14-14 der Fig. 13 entsprechenden Schnitt,
Fig. 15 eine Teilansicht einer Sitzeinheit mit einem Teil des Sitzgestelles in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie 16-16 der gewölbt, während die Rückenlehneneinheit70/1 von
Fig. 15 ohne Teile des Sitzgestelles, Seite zu Seite nach hinten gewölbt ist. Abgesehen
Fig. 17 einen Schnitt nach der Linie 17-17 der von dieser auch bei der Ausführungsform nach
Fig. 15, Fig. 1 verschiedenen Größe sind die Sitzeinheit70
Fig. 18 einen der Fig. 17 entsprechenden Schnitt 5 und die Rückenlehneneinheit70/1 entsprechend der
mit einer etwas abgeänderten Ausführungsform der Darstellung in F i g. 2 ausgebildet, in der die Sitzein-
Sitzschenkel des Sitzgestelles, heit für sich ohne Verbindung mit dem Stuhlgestell
Fig. 19 einen ebenfalls der Fig. 17 entsprechen- gezeigt ist.
den Schnitt mit einer weiteren Ausfiihrungsform der Die Sitzeinheit 70 weist vor ihrer Befestigung an
Sitzschenkel des Sitzgestelles, i° dem Stuhlgestell die in F i g. 2 gezeigte, etwa zylin-
F i g. 20 eine Teilansicht einer abgeänderten Aus- drisch gekrümmte Form auf und wird zu ihrer Anführungsform der Sitz- oder Rückenlehneneinheit in bringung an dem Stuhlgestell unter Erzeugung einer schaubildlicher Darstellung, Bogenvorspannung mit nach innen gerichteter Zug-
Fig. 21 einen Schnitt nach der Linie 21-21 der kraft zu einer der Aufwölbung nach Fig. 1 entspre-
Fig. 20, 1S chenden flacheren Form gestreckt. Die Sitzeinheit ist
Fig. 22 einen der Fig. 21 entsprechenden Schnitt mit einer Randeinfassung 71 versehen, die aus den
bei einem etwas früheren Verbindungszustand der beiden geraden Seitenrändern 72 und 73 und den quer
Teile, hierzu verlaufenden Endrändern 74 und 75 besteht, die
Fig. 23 einen den Fig. 21 und 22 entsprechenden parallel zueinander verlaufen und entsprechend der
Schnitt bei einem zwischen diesen Figuren liegenden »o zylindrischen Form der F i g. 2 kreisförmig gekrümmt
Verbindungszustand der Teile, sind. Die geraden Seitenränder 72, 73 dienen zur Be-
F i g. 24 eine Teilansicht des Randbereiches einer festigung der Sitzeinheit an den Sitzschenkeln 67, 68
weiteren Ausführungsform der Einheit in schaubild- des Stuhlgestelles, während die Endränder 74, 75 der
licher Darstellung, Sitzeinheit die Vorder- und Hinterkante des Sitzes
Fig. 25 einen Schnitt nach der Linie 25-25 der *5 beim fertigen Stuhl bilden. Zwischen den geraden
F i g. 24, Seitenrändern 72, 73 sind in einer Vielzahl von zu-
Fig. 26 einen der Fig. 25 entsprechenden Schnitt einander und zu den gekrümmten Endrändern
mit einem der Sitzschenkel des Sitzgestelles, parallelen Reihen gitterförmig angeordnete, flächig
Fig. 27 in schaubildlicher Ansicht eine andere gewellte Federmetalldrähte 76, 76a, 76 b.. .76η an-
Ausführungsform einer mit runden Umfangsrand 30 geordnet, die z. B. sinusförmig verlaufen können und
versehenen Sitzeinheit in abgeflachtem Zustand, quer zu den geraden Seitenrändern 72, 73 ebenso
F i g. 28 ebenfalls in schaubildlicher Ansicht eine kreisförmig gekrümmt sind wie die gekrümmten Endweitere Ausführungsform einer Sitzeinheit ohne Um- ränder 74, 75. Die Federmetalldrähte sind mit einen fangsrand, ihrem Verlauf folgenden Kunststoffüberzug 79 ver-
Fi g. 29 eine Teilansicht des Randbereiches einer 35 sehen, der die Drähte an im Abstand voneinander an-
weiterhin abgeänderten Ausführungsform der Einheit geordneten Stellen auch miteinander verbindet. Bei
und der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 sind die
Fig. 30 eine der Fig. 29 entsprechende Teilan- sinusförmig gewellten Federmetalldrähte 76, 76a
sieht einer weiteren Ausbildung der Einheit. . - - 76 η in den sich zwischen den geraden Seitenrän-
Bei der in F i g. 1 als Beispiel gezeigten Ausfüh- 4° dem 72, 73 erstreckenden Reihen mit gegenseitiger rungsform eines Stuhles 60 ist dieser mit den vor- tangentialer Berührung oder Annäherung von Reihe deren Stuhlbeinen 61, 62 und den hinteren Stuhlbei- zu Reihe angeordnet, wobei die Federmetalldrähte 76 nen63 und 64 versehen, die nach oben verlängert und 76π der gemäß Fig. 2 beiden äußersten waagesind, um die Rahmenteile 65, 66 der Rückenlehne zu rechten Reihen an ihren äußeren Scheiteln von den bilden. Die Anzahl der zur Bildung des Stuhlgestelles 45 gekrümmten Endrändern 74, 75 der Randeinfassung dienenden Teile und die Art ihrer gegenseitigen Ver- 71 tangential berührt werden. Außerdem berührt jedei bindung z. B. durch Schweißung oder in anderer Federmetalldraht 76, 76 α... der einen Reihe den Weise ist für die Erfindung unwesentlich. Die vor- Federmetalldraht der angrenzenden Reihe mindesten« deren Stuhlbeine 61 und 62 sind nach hinten zur einmal in jedem Gitterfeld. Die Berührung brauchi Bildung der Sitzschenkel 67 und 68 abgebogen und 50 keine unmittelbare körperliche Berührung des Me mit ihren hinteren Enden an den hinteren Stuhlbeinen tails zu sein, da die gegenseitige Verbindung dei 63 und 64 angeschlossen. Die Sitzschenkel 67 und 68 Federmetalldrähte durch den Kunststoffüberzug 75 nut den vorderen Stuhlbeinen und die hinteren Stuhl- auch an nahe beieinander liegenden Stellen de: beine können dabei durch Querriegel im Abstand Drähte gewährleistet ist Der Kunststoffüberzug mul voneinander und z. B. parallel zueinander gehalten 55 hierzu nur eine solche Härte und Dicke haben, dal werden. er den gegenseitigen Abstand der Federmetalldrähti
An den Sitzschenkeln 67 und 68 ist eine vorgefer- an den nahe aneinander liegenden Stellen derselbei
tigte gitterartige Sitzeinheit 70 aus FedennetaHdrähten bei Belastung der Einheit überbrückt Es wurde ge
und an den oberen Enden 65 und 66 der hinteren fanden, daß bei einer Härte des Kunststoffes von 4:
Stuhlbeine 63 und 64 eine ebensolche Rückenlehnen- 6° bis 90 Shore der Härteskala A, insbesondere bei eine
einheit 70 Λ befestigt Die beiden vorgefertigten Ein- Shorehärte von 75, günstige Ergebnisse erzielt wer
heiten sind ihrer Gestaltung nach ähnlich und können den. Die Dicke des Kunststoffüberzuges 79 ist voi
m vielen Fällen völlig gleich ausgebildet sein. Im zugsweise halb so groß wie die Dicke der Federme
allgemeinen ist jedoch die Rückenlehneneinheit 70/4 talldrähte, die vorzugsweise etwa 1,3 bis 3,8 mm be
etwas kleiner als die Sitzeinheit 70. Auch besteht sie 65 trägt Außerdem sind gemäß der Erfindung bei de
meist aus etwas dünneren Federmetalldrähten. Die Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die in Reihe
Sitzeinheit70 ist bei der Ausführungsform des Sitz- angeordneten Federmetalldrähte76, 76a...76η a
raöbels nach F i g. 1 von Seite zu Seite nach oben auf- ihren beiden Enden durch die beiden geraden Seiten
7 8
ränder 72 und 73 der Einheit 70 bzw. 70/4 unter Ein- gungswinkel etwa 30° beträgt. Die Rohre können mit haltung fester gegenseitiger Abstände starr mitein- entsprechenden Maschinen aus langen Metallstreifen ander verbunden. Diese Seitenränder können durch hergestellt und dann in die erforderlichen Längen die aneinander stoßenden und z. B. miteinander ver- geschnitten werden. Wie aus den F i g. 6 und 9 erschweißten sowie ebenfalls mit Kunststoff über- 5 sichtlich ist, sind die Seitenrandglieder bzw. Rohre zogenen Endteile der sinusförmigen Wellungen der 72 a, 73 a einander gleich, so daß sie umkehrbar sind, Drahtreihen gebildet sein. Alle den geraden Seiten- d. h., daß sie an jedem geraden Seitenrand und in rändern 72 und 73 zugewendeten Enden der Feder- jeder Richtung verwendet werden können. Die Rohre metalldrähte sind daher fest miteinander bzw. mit den könnten naturgemäß auch für jede Richtung besonstarren Seitenrändern 72 und 73 der Einheit 70 bzw. io ders hergestellt werden. Wenn die Schrägzungen 92 70/4 verbunden, so daß sie sich nicht relativ zuein- und 93 jedoch in der dargestellten Weise ausgeführt ander bewegen können. Die Sitz- oder Rückenlehnen- werden, ist die Herstellung von Rohren für eine beeinheit kann somil als im Ganzen vorgefertigte Ein- sondere Richtung nicht notwendig,
heit mit an allen Rändern im wesentlichen unbeweg- Die Rohre 72a, 73 a sind ferner mit seitlichen
bar festgelegten Federmetalldrähten hergestellt und 15 öffnungen 94 zur Einführung der Enden 77 und 78 vertrieben werden und an einem beliebigen Sitzgestell, der Federmetalldrähte versehen, die beim Einführen z. B. dem Stuhlgeslell nach F i g. 1 leicht befestigt in Längsrichtung der Rohre so weit verschoben werwerden, wenn dieses z. B. nur zwei entsprechende den, bis sie an eine der Schrägzungen 92, 93 an-Sitzschenkel aufweist. Wie bereits erwähnt, dienen stoßen. Hierbei kann das Drahtende zwar die in der bei der Ausführungsform nach F i g. 1 und 2 die ge- 20 Einschubrichtung schräg ansteigende Zunge 92 oder raden Seitenränder 72 und 73 zur Befestigung der 93 herunterdrücken; wenn es aber an die dann fol-Einheit 70 bzw. 7(M an den Sitzschenkeln 67 und 68 gende Schrägzunge 93 bzw. 92, die umgekehrt geneigt des Stuhles. Diese Seitenränder bilden somit an der ist, anstößt, kann es nicht weiter bewegt werden. Auf Einheit 70 bzw. 70/1 selbst angebrachte Befestigungs- diese Weise wird eine genaue Anordnung und ein geglieder und dienen zugleich zur festen gegenseitigen 25 naues Einhalten der gewünschten Berührungsab-Verbindung der Drahtenden im Bereich der beiden stände der Federmetalldrähte76, 76a... unter sich Seitenränder der Einheit. und mit den gekrümmten Endrändern 74, 75 der
Zur festen Verbindung dieser Befestigungsglieder Randeinfassung 71 erreicht. Wenn die Drahtenden mit dem Stuhlgestell dienen gemäß Fig. 1, 3 und 4 77, 78 in dieser Weise in die die geraden Seitenränder Befestigungsschellen 80, deren hülsenförmiger Teil 3° der Randeinfassung bildenden Rohre 72 a, 73 a ein-81 eine lichte öffnung 82 zur Aufnahme des jewei- geführt werden, so können sie nach dem Einführen ligen Seitenrandes 72 bzw. 73 der Einheit 70 bzw. nicht wieder herausgezogen werden, weil sich hierbei 70/4 besitzt und deren Flanschen 83, 84 eine öffnung die jeweils heruntergedrückte Schrägzunge 92 bzw. 93 85 zum Einschrauben einer Schraube 87 aufweisen. in den Federdraht einfrißt und sein Herausziehen ver-Wie F i g. 3 zeigt, ist der hohl ausgebildete Sitzschen- 35 hindert. Jede Relativbewegung zwischen den Enden kel 67 des Stuhlgestelles mit mehreren im Abstand der Federmetalldrähte 76, 76 a... und den geraden voneinander angeordneten öffnungen 86 zum Durch- Seitenrändern der Randeinfassung 71 ist daher nach stecken der Flanschen 83, 84 der Befestigungsschellen dem Zusammenfügen dieser Teile ausgeschlossen. 80 versehen, nachdem diese an den geraden Seiten- Wie aus F i g. 6 und 9 zu ersehen ist, kann eine solche rändern 72, 73 der Einheit befestigt sind. Zur wei- 4° Relativbewegung auch an dem jeweils anderen geteren Verbindung werden in öffnungen 88 des Sitz- raden Seitenrand und in der umgekehrten Richtung schenkeis die Schrauben 87 eingesetzt, die in die nicht erfolgen. Die Enden der Federmetalldrähte 76, öffnungen 85 der jeweiligen Befestigungsschelle 80 76 α... werden vielmehr bei dieser Ausführungsform eingreifen und beim Festziehen die Einheit 70 bzw. durch Reibung in fester Verbindung mit der Randein- 70 A fest mit dem Sitzschenkel verbinden. Wie F i g. 1 45 fassung und mit festen gegenseitigen Abständen an zeigt, können zur Befestigung der Sitzeinheit 70 auf diesen gehalten. Der Kunststoffüberzug 79 wird aufjeder Stuhlseite z. B. vier Befestigungsschellen 80 und gebracht, nachdem diese Verbindung hergestellt ist. zur Befestigung der Rückenlehneneinheit 70/4 auf Eine andere Art der gegenseitigen starren Verbin-
jeder Seite drei Befestigungsschellen 80 verwendet dung der Enden der Federmetalldrähte in den Seitenwerden. 50 randbereichen der Einheit ist in Fig. 10 bis 12 ge-
Bei der in Fig. S bis 9 dargestellten Ausfübxungs- zeigt Hierbei sind die geraden Seitenränder 72, 73 form ist die Einheit 70 ebenfalls mit einer Randein- der Randeinfassung 71 (F i g. 2) durch im Querschnitt fassung 71 versehen. Hierbei sind die Endränder 74, U-fönnige bzw. rinnenförmige Seiienrandstäbe95 ge-75, von denen in F i g. 5 nur der Endrand 75 gezeigt bildet, die auf ihrer den Drahtenden 77 bzw. 78 zugeist, wiederum durch gerade durchgehende Federate- 55 kehlten Innenseite mit in Abständen voneinander antalldränte gebildet, mit denen die sinusförmig gewell- geordneten Schweißvorsprüngen 96 versehen sind, an ten Federmetalldrahte der in Fig. 2 äußersten die die Enden 77, 78 der Federmetalldrähte76. waagerechten Reihen an ihren äußeren Scheiteln in 76a... anstoßen. Hierzu sind seitliche Öffnungen91 Verbindung sind. Die geraden Seitenränder 72 und zur Einführung der Drahtenden angeordnet. Zum An-73 bestehen dagegen aus besonderen Seitenrandglie- 60 halten der Drahtenden beim Einführen können be dem in Form von geschlossenen Rohren oder vor- liebige Anschlagglieder angeordnet sein, oder da; zugsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, offenen jeweils richtige Anhalten des Drahtendes erfolg Rohren 72a und 73 a, die durch entsprechendes RoI- durch die Maschine, welche die Enden der Feder len eines schmalen Metallstreifens hergestellt sein drähte76, 76a... in die rinnenfönnigen Profilstab« können. Hierbei ist jedes Rohr mit einem Sachen 65 95 einführt. In jedem Falle wird das jeweilige Draht Boden 90 versehen, der in Abständen voneinander ende 77 bzw. 78 bei Durchführung der Widerstands mit Durchbrechungen 91 und hierdurch gebildeten schweißung in der richtigen Lage gehalten, wobei dii Schrägzangen 92 und 93 versehen ist, deren Nei- Vorsprünge 96 durch die Schweißung TdIe de
Federmetalldrähte und die Federmetalldrähte Teile der rinnenförmigen Seitenrandstäbe 95 werden und die Federmetalldrähte an ihren Enden mit der Randeinfassung zu einem Stück vereinigt werden. Die Widerstandsschweißungen können jeweils eine nach der anderen oder für einen geraden Seitenrand, gegebenenfalls auch für beide geraden Seitenränder der Randeinfassung alle zusammen gleichzeitig durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Bestandteile der Sitz- oder Rückenlehneneinheit 70 bzw. 70/1 nicht nur durch den Kunststoffüberzug, sondern auch durch Schweißung zusammengehalten. Der Kunststoffüberzug wird dabei nach dem Schweißen aufgebracht.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 sind die geraden Seitenränder 72, 73 der Randeinfassung 71 der Einheit 70 bzw. 70/1 durch im Querschnitt nach Art von Federklemmen gestaltete Seitenrandstäbe 100 aus federndem Material gebildet, die mit Federzungen 101, 102 von geringerem Abstand als der Dicke der Federmetalldrähte 76, 76a... versehen sind. Die Seitenrandstäbe 100 können aus Federmetall, aber auch aus federndem Kunststoff bestehen. Die Federzungen oder Federränder 101, 102 werden auseinandergespreizt, wenn das jeweilige Drahtende durch einen seitlichen Schlitz 103 in den Seitenrandstab 100 eingeführt wird. Hierbei schnappen die Drahtenden 77, 78 in den Seitenrandstab ein und werden durch die Federzungen bzw. -ränder 101, 102 in ihrer Lage gehalten. Zum Anhalten der Drahtenden in der richtigen Lage beim Einführen können kleine Vorsprünge in dem Seitenrandabstand als Anschläge gebildet werden, oder es können die seitlichen Öffnungen 103 so gestaltet werden, daß sie nur eine Bewegung der Drahtenden zulassen, die gerade groß genug ist, um das Drahtende richtig in den Seitenrandstab 100 einzuführen. Der Kunststoffüberzug wird auch bei dieser Ausführungsform nach der Verbindung der Teile aufgebracht, indem diese z. B. in den Kunststoff eingetaucht werden.
Auch bei dieser eine Schnappverbindung verwendenden Ausführungsform sind die Drahtenden ebenso wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen im Bereich der beiden Seitenränder der Einheit durch die Seitenrandglieder starr miteinander verbunden und die Seitenrandglieder bilden zugleich mit der Einheit verbundene Befestigungsglieder zum Anbringen dei Einheit a.3 einem Sitzgestell.
Das Gleiche gilt für die in Fi g. 15 bis 19 gezeigte Ausführungsform. Gemäß Fig. 15 sind die geraden Seitenränder der Randeinfassung 71 wiederum durch rohrförmige Seitenrandstäbe 105 aus Metall oder Kunststoff gebildet, die jeweils mit einer Reihe von öffnungen 106 zur Aufnahme der Enden 77 bzw. 78 der Federmetalldrähte 76, 76a... versehen sind. Gegenüber und in der Längsrichtung etwas versetzt sind Schrägzungen 107 zur Bildung von Anschlägen 108 angeordnet, die nur eine begrenzte Verschiebung der Drahtenden 77 bzw. 78 in dem jeweiligen SeilenrandstablO5 zulassen. Der Hohlraum im Innern des Stabes ist im Durchmesser so bemessen, daß die Stabwandung den Draht eng umschließt und eine unmittelbare Reibungshalterung bildet. Dies ist in Fig. 16 für das Drahtende 77 gezeigt, das an dem Ende der folgenden Schrägzangen 107 als Anschlag 108 anliegt, der eine weitere Bewegung des Drahtendes verhindert. Der Kunststoffüberzug, der nach dem Einführen der Drahtenden aufgebracht wird, trägt dazu bei, jede Relativbewegung zwischen dem rohrförmigen Seitenrandstab 105 und dem Federmetalldraht 76 zu verhindern. Gegebenenfalls können noch zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schweißen, verwendet werden. In jedem Fall dienen aber auch hierbei die Seitenrandstäbe 105 zur festen gegenseitigen Verbindung der Drahtenden 77 bzw. 78 im Bereich der Seitenränder der Einheit. Außerdem bilden die rohrförmigen Seitenrandstäbe 105 wiederum Befestigungsglieder, die hier mit in Abständen voneinander angeordneten, nach unten abstehenden Laschen 110 zur Verbindung mit einem Sitzgestell sind. Die Laschen 110 weisen jeweils eine Öffnung 111 zum Einschrauben einer Schraube 112 oder zum Anbringen von Nieten auf, die zur Verbindung der Einheit z. B. mit den Sitzschenkeln 67 bzw. 68 eines Stuhlgestelles dienen. Zum Beispiel kann, wie Fig. 15 und 17 zeigen, eine Schraube 112 einfach durch die Lasche 110 hindurch in eine öffnung 113 eines rohrförmigen Sitzschenkels 67 eingeschraubt werden. Gemäß Fig. 18 kann auch ein rohrförmiger Sitzschenkel 67 aus Metall mit oberen öffnungen 115 zur Aufnahme der ganzen Lasche 110 und mit seitlichen öffnungen 116 versehen sein, in die jeweils eine Schraube 112 von der Seite her eingesetzt wird, die auch in die öffnung 111 der Lasche 110 eingreift.
Fig. 19 zeigt für diese Ausführungsform die Verbindung des mit den Laschen 110 versehenen rohrförmigen Seitenrandstabes 105 mit einem aus Holz bestehenden Schenkel 117 eines Sitzgestelles. Hierbei ist die Schraube 112 von der Seite aus in diesen Schenkel und durch die Öffnung 111 hindurch eingeschraubt.
Fig. 20 bis 23 zeigen eine Ausführungsform der Sitz- oder Rückcnlchneneinheit 70 bzw. 70/1, bei der die Enden 77 bzw. 78 der Federmetalldrähte 76, 76 a, 76 b usw. durch flach ausgebildete Seitenrandstäbe 120 starr miteinander verbunden sind, die wiederum die Befestigungsglieder der Einheit zur Verbindung derselben mit einem Sitzgestell bilden. Die flachen Seitenrandstäbe 120 sind im Querschnitt in Form eines liegenden U ausgebildet und können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Durch Ausstanzen von Lappen aus dem unteren Schenkel 122 der Seitenrandstäbe 120 sind innere Zungen 123 gebildet, an ■Jenen die Drahtenden 78 jeweils durch Reibung festgehalten werden. Die Zungen 123 sind jeweils mil einem Anschlagansatz 124 versehen, gegen den sich
das freie Ende des jeweiligen Federmetalldrahtes anlegt. Die Wirkungsweise dieser Ausbildung ist aus Fig. 21 bis 23 ersichtlich, wobei Fig. 21 die fertigt Befestigung zeigt, bei der das Drahtende 78 über dii Haltezunge 123 greift und der Federmetalldraht nichi mehr zurückgezogen werden kann. Fig. 22 zeigt da: Einführen des Drahtendes 78, und Fig. 23 zeigt ein( Zwischenstellung, bei der das Drahtende 78 die Zunge 123 herunterdrückt, damit es über die Zunge in die aus Fig. 23 ersichtliche Endstellung geschoben wer
den kann.
Fig. 20 zeigt zugleich eine andere Ausbildung de; gemäß Fig. 2 gekrümmten Endränder 74 und 75 de; Sitz- oder Rückenlehneneinheit 70 bzw. 70Λ, bei de: die Seitenränder jeweils durch ein sinusförmig gebo
genes Randglied 125 gebildet sind. Die Form diese Randgliedes ist von der der Federdrähte etwas ver schieden und entspricht im wesentlichen einer flache] Sinuskurve, die die Leerräume zwischen je zwei nacl
außen geschlossenen Windungen des Federmetalldrahtes 76, die sonst offen bleiben wurden, ebenfalls nach außen abschließen. Obgleich das Randglied 125 sinusförmig verläuft, läßt es daher die sonst weit vorstehenden geschlossenen Windungen des Federmetalldrahtes 76 nicht frei, sondern verbindet diese derart, daß die Windungen des äußeren Federmetalldrahtes 76 nur wenig vorstehen und sich nicht in der Kleidung eines Benutzers verfangen können, zumal wiederum alle Fcdermetalldrähte und Randglieder mit dem Kunststoffüberzug 79 versehen sind.
Schließlich zeigt F i g. 20 die Anordnung von nahezu geradlinigen Abschnitten 126 von Federmetalldrähten mit dem Zweck, innerhalb der Einheitbereiche mit einer anderen Schwingungscharakteristik als der der sinusförmig gewellten Federmetalldrähte zu bilden. Hierdurch wird insbesondere bei in Transportfahrzeugen angeordneten Sitzen mit einer Sitz- und/oder Rückenlehneneinheit gemäß der Erfindung eine bessere Stoßdämpfung erreicht, da die gleichartig gebogenen Federmetalldrähte 76, 76 a..., die eine im wesentlichen gleiche Schwingungsfrequenz haben, an einigen Stellen der Einheit mit den geradlinigen Federmetalldrahtabschnitten 126 verbunden sind, die eine andere Schwingungsfrequenz haben. Die Dämpfungscharakteristik der ganzen Einheit wird hierdurch günstig beeinflußt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 24 bis 26 ist die Einheit70 bzw. 70/4 gemäß Fig. 24 mit einer Randeinfassung 130 versehen, bei der alle Ränder der Einheit durch miteinander verbundene und im wesentliche geradlinig verlaufende Randdrähte 131 und 132 gebildet werden. Dabei ist in den Sehenrandbereichen der Einheit jeweils ein zu dem Seitenranddraht 132 paralleles zusätzliches Drahtglied 133 im geringen Abstand von diesem angeordnet, das mit dem jeweiligen Scitenranddraht 132 bei 139 durch Widerstandsschweißung verbunden ist. Durch diese Schweißung sind der Scitenranddraht 132 und das zusätzliche Randglied 133 zugleich mit dem Endteil eines dritten Randgliedes 134 verbunden. Dieses Randglied 134 ist mit zwei Manschtcilen 135 und 136 versehen, die an dem Scilenranddraht 132 und dem Randglied 133 anliegen und zwischen denen ein offener rinnenförmiger Teil 137 zur Aufnahme der Drahtenden 77 bzw. 78 gebildet ist. Die Drahtenden werden durch Öffnungen 138 hindurch in den rinncnförmigen Teil 137 bis zur Anlage an die jeweilige Schweißstelle 139 eingeführt, diezugleich einen Anschlag bildet Nach dem Herstellen dieser Verbindungen werden alle genannten Teile durch die Federwirkung der einzelnen Teile und die Schweißstellen als Ganzes zusammengehalten, das dann in Kunststoff eingetaucht wird, um den Kunststoffüberzug 79 zu bilden. Hierdurch entsteht wiederum eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit 70 bzw. 70/4, bei der die Enden der Federmetalldrähte 76 a, 766 usw. in den beiden Seitenrandbereichen starr miteinander verbunden und die Seitenränder durch Seitenrandglieder gebildet sind, die zugleich Befestigungsglieder der Einheit zur Verbindung derselben mit einem Sitzgestell darstellen. Hierzu kann die vorgefertigte Einheit 70 bzw. 70 A mit den aus den drei Randgliedern 132, 133, 134 gebildeten Seitenrändern in hohl ausgebildete Sitzschenkel 140 des Stuhles oder sonstigen Sitzrahmens eingeschoben werden, die gemäß F i g. 26 mit einem durchgehenden Längsschlitz 141 versehen sind, durch den die FedermetaUdrähte76, 76a...
hindurchgehen. Aus F i g 24 ist noch ersichtlich, daß z.B. die FedermetaUdrähte 76 c einen größeren Durchmesser haben, als die FedermetaUdrähte 76 a und 76 b. Durch die Anwendung solcher Federmetalldrähte verschiedener Durchmesser ist ermöglicht, die Einheit an denjenigen Stellen, die durch die Sitzbelastung eines Benutzers am stärksten beansprucht werden, weniger nachgiebig zu gestalten, und an schwächer beanspruchten Stellen, z. B. am vorderen
ίο Sitzrand, an denen steifere FedermetaUdrähte unbequem sein könnten, nachgiebigere FedermetaUdrähte zu verwenden. Außerdem weisen verschieden dicke FedermetaUdrähte verschiedene Stoßdämpfungscharakteristik auf, da sie unterschiedliche Schwingungsfrequenzen haben. Die Verbindung von Federdrähten verschiedener Schwingungsfrequenz begünstigt aber die Stoßdämpfung.
Eine der Erfindung entsprechende Sitzeinheit kann rechteckig auch trapezförmig ausgebildet sein oder
so jede andere Form aufweisen. Die Randeinfassung kann durch einen durchgehenden Randdraht gebildet sein. Ein Beispiel hierfür ist in F i g. 27 dargestellt, die eine runde Sitzeinheit 143 mit einer im wesentlichen kreisrunden Randeinfassung 144 zeigt, die durchgehend ist und z. B. durch Schweißen mit allen Enden der Federmetalldrähte 76, 76« ... verbunden ist. Nach Herstellung dieser Verbindung wird die Sitzeinheit in Kunststoff eingetaucht, um den Kunststoffüberzug 79 zu bilden, der die einzelnen Federmetalldrähte umhüllt und an den gegenseitigen Berührungsoder Annäherungsstellen miteinander verbindet sowie auch zur Verbindung der Federmcialldrähte mit der Randeinfassung 144 beiträgt. Die eigentliche Verbindung der Federmetalldrähte mit der Randeinfassung erfolgt jedoch hierbei durch Verschweißen dieser Teile, z. B. durch Punktschweißung, ProjektionsbcHweißung od. dgl. Die runde Sitzeinheit 143 weist ebenso wie das Sitzelement 70 im nicht eingebauten Zustand eine nahezu zylindrische Form auf, ist aber in Fig. 27 in der zum Anbringen an einem Siuhlrahmen oder sonstigen Sitzrahmen gestreckten bzw. abgeflachten Form dargestellt, in der sie nur noch etwas nach oben aufgewölbt ist.
Weiterhin kann die Sitz- oder Riickenlehncneinheit auch ohne Randeinfassung gemäß der Erfindung so ausgebildet sein, daß die Enden der Federmetalldrähte starr miteinander verbunden sind und die Einheit mit an ihr angebrachten Befestigungsgliedern versehen ist. Hierzu sind bei der rechteckigen Ausführungsfonn einer Sitzeinheit 145 gemäß Fig. 28 die Federmetalldrähte 76, 76a, 76fc...76n nahe an ihren Enden durch eine Reihe von Widerstandsschweißungen 146, 146a, 146b... 146η so miteinander starr verbunden, daß in jeder Reihe der sinusförmig gewellten Federmetalldrähte76, 76α...76π an beiden Enden dieser Drähte freie Haken 77 α bzw. 78a verbleiben. Diese Haken bilden aus Bestandteilen der Einheit bestehende Befestigungsglieder, die in beliebiger Weise in Befestigungsglieder der Sitzschenkel eingreifen oder an den Sitzschenkeln festgeklemmt oder sonstwie befestigt werden. Die Sitzeinheit 145 wird nach dem Schweißen als Ganzes in Kunststoff eingetaucht, um den Kunststoffüberzug für die Federmetalldrähte zu bilden und die elastische Verbindung zwischen diesen herzustellen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 28 bilden die Federmetalldrahtbogen in den Randbereichen zusammen mit den Schweißstellen 146, 146 a ... 146 η je-
ι- 14
weüs einen Rand, der Jedoch insofe.,ein besonder ^
Rand ist, als er aus einer geraden Re&e von mit- it!g|:fbzw 78a weggeschnitten werden. Die einander verschweißten bogenförmigen ,vrummungen HaKenη - Rückenlehneneinheit ist wieder Federdrähte 76, 76a.. .76 „besteht Gtochwohl WeXd^Kunststoffüberzug79 versehen und bilden die Federdrähte eine als solche an einemt Site- 5 ^7^ m einem Sidk rahmen zu befestigende Emhei^ die durcfc die er- we£ ™,™rische bzw 8 etwa zylindrische Form auf, wähnte RandbiMung und den Kunststoffüberzug 79 gleiche zyiuiar ' rf der ^ inrer ße zusammengehalten wird und als Einheit versctockt ^™™^ eLm SiSgestell erfolgenden Abflachung werden kann. »nt<:teht in ihr eine Bogenvorspannung mit nach inner
Beladung von freien Endhaken 77a bzw. 78a an ^^^^^S^nffS^a der Sitz-
ihren Enden an einer aus Draht bestehenden Rand- Die in Fip^u g S ^^^^ Ausführu s.
einfassung 152 angeschweißt, die zwischen den Sei- ^™*1^15^ Weist einen aus Draht bestehender tenranddrähtenlSl die etwa rechtwinklig dazuRVer- x5 {°™ ^h d^ff ™ durchgehend sein kann unc
laufenden Randdrähte 153 aufweist D* Sch^e^el- ^SfKdÄTlse Jl57 besteht Die Rand-
Ien befinden sich bei 154 154a, 154* .. Die^fraen ^^"Γΐ · d hierbei mit einer Reihe von Ausbie-
Haken 77a bzw. 78a stehen hierbei über die Seiten- ^„^^S, mit denen die Enden 78 de,
randdrähte 151 nach außen vor und können als Be- gungen 158 versen » Auch hier
^ 79 angeordnet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    : ί 1. Sitz- oder Rücklehneneinheit eines Stuhles aus gitterartig angeordneten, flächig gewellten .Federmetalldrähten und einem diese in ihrem Verlauf umhüllenden Kunststoffüberzug, der die in zueinander parallelen Reihen verlaufenden Drähte an ihren gegenseitigen Beriihrungsstellen oder nahe beieinander liegenden Stellen miteinander verbindet und die Enden aller Federmetalldrähte im Randbereich der Einheit in festgelegten Abständen starr miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zur Befestigung an einem Stuhlgesteil mit an ihr angeordneten oder durch Bestandteile der Einheit gebildeten Randeinfassungen (71, 72, 73, 72a, 73a, 95, 100, 105, 120, 132 und 133) versehen ist
  2. 2. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randeinfassung (71, 130, 144, 153, 156) durchgehend ist und zur mittelbaren starren Verbindung der Enden der Federmetalldrähte (76, 76a, 766 ... 76 n) dient.
  3. 3. Sitz- und Rückenlehncneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randeinfassung (71, 144) Halterungen für die Befestigung der Einheit (70, 70/4; 143) aufweist.
  4. 4. Sitz- und Rückenlebneneinheit nach Anspruch 1 oder 3 mit seitlichen Randeinfassungen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden geradlinigen Randeinfassurgen (72 a, 73 a, 95, 100, 195, 120, 132, 133) rohr-, rinnen- oder stabförmig s;ind.
  5. 5. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach Anspruch 4 mit rohrförmigen Randeinfassungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 766 ... 76n) in das Innere der !Randeinfassung (72 a, 73 a) eingreifen und in diesen durch Reibungsschluß an Vorsprüngen (92, 93) festgelegt sind.
  6. 6. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die VorSprünge (92, 93) zugleich Anschläge sind, gegen die sich die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 766 ... 76«) anlegen.
  7. 7. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach Anspruch 4 mit rinnenförmigen Randeinfassungen aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (77, 78) der Federme alldrähte (76, 76a, 766 ... 76«) in das Innere der Randeinfassungen (95) eingreifen und über Schweißstellen (961 mit den Randeinfassunger verbunden sind.
  8. 8. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach Anspruch 4 mit rohr- oder rinnenförmigen Ramieinfassungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76 a, 76 6... 76 /ii) dichtschließend in das Innere der Randeinfassungen (100, 120) eingreifen und durch federnde Schnappglieder (101, 102, 123) gegenseitig ausgerichtet gehalten sind.
  9. 9. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randeinfassungen (72α, 73α, 95, 100, 105) mit seitlichen Öffnungen (94, 97, 103, 106) zum Einführen der Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76,76a, 766 ... 76n) versehen sind.
  10. 10. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach Anspruch 1, insbesondere mit einer aus Bestandteilen der Einheit gebildeten Randeinfassung, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmetalldrähte (76, 76a, 766... 76n) in jedem Endbereich unter Belassung von jeweils einem freien Endstück (77 a, 776) jeweils am Beginn dieser Endstücke durch Schweißstellen (146, 146 a... 146 ri) unmittelbar miteinander verbunden sind.
  11. 11. Sitz- und Rückenlehneneinheit nach Anspruch 2 oder 3, bei der die durchgehende Randeinfassung aus Metalldrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76 a, 766... 76 n) durch Schweißstellen (139, 154, 154 a, 159) mit der Randeinfassung (130, 144, 153, 156) verbunden sind.
DE19722264796 1971-03-22 1972-03-20 Sitz- oder Rückenlehneneinheit Expired DE2264796C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00126808A US3720568A (en) 1971-03-22 1971-03-22 Seating and sub-assembly for seats and backs
US12680871 1971-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264796A1 DE2264796A1 (de) 1975-02-13
DE2264796B2 DE2264796B2 (de) 1976-03-25
DE2264796C3 true DE2264796C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213469C3 (de) Sitzmöbel
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE1291561B (de) Befestigungselement
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2321814A1 (de) Schlauchklemme
DE2435075A1 (de) Umbiegeverbindung und herstellungsverfahren
EP0403815B1 (de) Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE2264796C3 (de) Sitz- oder Rückenlehneneinheit
DE1910635B2 (de) Stethoskop
DE811707C (de) Schienennagel
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
EP0808968B1 (de) Mattenverbinder
DE2252506A1 (de) Am rahmen von polstermoebeln anbringbare, aus einem j-foermig gebogenen blechstreifen bestehende klemme zur halterung der enden von zugfedern
DE2264796B2 (de) Sitz- oder rueckenlehneneinheit
DE2515822C2 (de)
EP1712686B1 (de) Verbindungselement, vorzugsweise für Drahtgitter
DE4143114C2 (de) Zaun und Vorrichtung zum Verbinden von Zaunmatten
DE957924C (de) Nachgiebiger stählerner Streckenausbau aus ineinander geführten Rinnenprofilen
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
AT206145B (de) Stuhl
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE1147724B (de) Befestigung von Sprungfedern fuer Matratzen