DE2264796A1 - Sitz- oder rueckenlehneneinheit - Google Patents

Sitz- oder rueckenlehneneinheit

Info

Publication number
DE2264796A1
DE2264796A1 DE2264796*A DE2264796A DE2264796A1 DE 2264796 A1 DE2264796 A1 DE 2264796A1 DE 2264796 A DE2264796 A DE 2264796A DE 2264796 A1 DE2264796 A1 DE 2264796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
spring metal
metal wires
side edge
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2264796*A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264796B2 (de
DE2264796C3 (de
Inventor
David Lincoln Rowland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2264796A1 publication Critical patent/DE2264796A1/de
Publication of DE2264796B2 publication Critical patent/DE2264796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264796C3 publication Critical patent/DE2264796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/282Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/285Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with metal strips or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/30Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with springs meandering in a flat plane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation
    • D01H7/048Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation with means using plastic deformation of members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Patentanmeldung P 22 13 492.5-16 - Tr.A.Ill David Lincoln Rowland
Sitz- oder Rückenlehneneinheit
Die Erfindung betrifft eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit aus gitterartig angeordneten, flächig gewellten Federmetall draht en und einem diese in ihrem Verlauf umhüllenden Kunststoffüberzug, der die in zueinander parallelen Reihen verlaufenden Drähte an ihren gegenseitigen Berührungsstellen oder nahe beieinander liegenden Stellen miteinander verbindet.
Durch die US-PS 2 803 293 ist eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit dieser Art bekannt, bei der die flächig gewellten Federmetalldrähte an ihren beiden Enden jeweils zu einem Haken gebogen sind und mit diesen Haken jeweils einen starren Schenkel eines Sitz- odeiJRückenlehnenrahmens umfassen. Diese Haken werden zwar beim späteren Aufbringen des Kunststoffüberzuges durch diesen mit den Rahmenschenkein fester verbunden. Trotzdem können sie aber vor dem Aufbringen des Kunststoffüberzuges nicht mit Sicherheit verhindern, dass sich die Enden der Federmetalldrähte relativ zu den Rahmenschenkein bewegen und nicht mehr ihre genaue gegenseitigen Lage einnehmen, bevor sie mit Kunststoff überzogen werden. Da ferner nach dem Aufbringen des Kunststoff Überzuges zwischen jedem Federmetalldraht und dem
509807/0007
Rahmenschenkel höchstens Linienberührung besteht und sogar : nur Punktberühruigjbestehen kann, wenn nicht der Querschnitt des Rahmenschenkels und die Form des Hakens genau übereinstimmen, so verdrehen sich die Haken leicht, wenn die Sitzeinheit später durch eine darauf sitzende Person belastet wird.Auch können die Haken trotz des sie und die Rahmenschenkel umhüllenden Kunststoffüberzuges auf den Rahmenschenkeln entlang wandern, wenn der Benutzer eines mit der bekannten Sitzeinheit versehenen Sitzes seine Sitzstellung häufig ändert. Hierdurch wird die Sitzfläche allmählich verändert und der Sitz unbequem. Ausserdem ist die Herstellung eines mit der bekannten ! Sitzeinheit versehenen Stuhles aufwendig, weil die Federmetall- : drähte einzeln und sorgfältig in der richtigen Lage angeordnet werden müssen und dann entweder der ganze Stuhl oder mindestens der obere Teil desselben einschliesslich des Sitzes zur Bildung des Kunststoffüberzuges in den Kunststoff eingetaucht werden muss. Das bedeutet, dass alle Teile des Stuhles, i die in den Kunststoff eingetaucht werden, mit Kunststoff überzogen werden, wenn nicht besondere Massnahmen getroffen werden, um dies für bestimmte Stellen zu verhindern. Hierdurch wird ! aber der Aufwand noch erhöht.Darüberhinaus macht der Kunst- i stoffüberzug Chrommetallteile und auch aus Holz bestehende Teile des Stuhles unansehnlich. Schliesslich muss jeder Stuhl einzeln hergestellt werden, wobei auch die Federmetalldrähte ■ einzeln an einem fertigen Sitzrahmen befestigt werden, so dass \ , eine Massenherstellung kaum durchzuführen ist. Auch muss beim ι : Anbringen der Federmetalldrähte sorgfältig darauf geachtet i werden, dass die Drähte selbst nicht verdreht werden, da sie '
j
sonst nicht richtig durch den Kunststoffüberzug verbunden ι
werden können.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Sitz- oder Rückenlehneneinheit der angegebenen Art derart auszubilden, dass sie als vorgefertigtes Ganzes mit genauer gegenseitiger Anordnung der Federmetalldrähte in einfacher Weise fest und sicher an einem Sitz- oder Rückenlehnengestell angebracht werden kann, ohne dass eine unerwünschte Bewegung zwi-
609807/0007
sehen der an dem Sitzgestell angebrachten Einheit und dem Sitzgestell eintreten kann, wenn ein mit der Einheit versehenes Sitzmöbel oder ein andersartiger Sitz durch eine sitzende Person belastet wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäss der Erfindung darin, dass die Enden aller Federmetalldrähte im Randbereich der Einheit selbst mit festgelegten gegenseitigen Abständen starr miteinander verbunden sind und die Einheit selbst zur Befestigung an einem Sitzgestell mit an ihr fest angeordneten oder durch Bestandteile der Einheit gebildeten Befestigungsgliedern versehen ist.
Bei einer in dieser Weise gemäss der Erfindung ausgebildeten Sitz- oder Rückenlehneneinheit ist durch die starre Verbindung der Enden der Federmetalldrähte im Randbereich, z. B. im Seitenrandbereich der Einheit und durdiden Kunststoffüberzug eine genaue gegenseitige Lage der Federmetalldrähte gewährleistet. Die Einheit kann daher als vorgefertigtes Ganzes für sich vertrieben werden, ohne dass zu befürchten ist, dass
. die gegenseitige Anordnung der Federmetalldrähte in ihrem Verlauf und an ihren Enden z. B. beim Transport beeinträchtigt wird. Ausserdem kann die Sitz- oder Rückenlehneneinheit mit-
' tels der an ihr selbst angebrachten Befestigungsglieder leicht mit einem Sitzgestell beliebiger Art fest verbunden werden,
ι wenn dieses nur einen der Abmessung und Form der Einheit entsprechenden Sitzrahmen aufweist. Wenn dies gewährleistet ist, kann daher die Sitz- oder Rückenlehneneinheit in Massenferti-
j gung in einem anderen Herstellungswerk hergestellt werden, als ι die Sitzgestelle. Die Mittel zur Verbindung der an der Einheit angeordneten Befestxgungsglxeder mit einem Sitzgestell können dabei beliebiger Art sein.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der in der Zeicimung als Beispiele dargestellten Ausführungsform beschrieben. Es zeigen:
509807/0007
ι Fig. 1 einen mit einer Sitzeinheit und einer Rückenlehnen- \ einheit gemäss der Erfindung versehenen Stuhl in schau- ι bildlicher Darstellung,
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrösserter schaubildlicher Ansicht die Sitzeinheit für den Stuhl nach Fig. 1 vor ihrer Befestigung an (fern Stuhl,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen der Sitzschenkel und den angrenzenden Randbereich der Sitzeinheit des Stuhles nach Fig. 1,
Fig. 4 ein Verbindungsglied zur Befestigung der Sitz- oder Rückenlehne nach Fig. 2 an dem aus Fig. 1 ersichtlichen Stuhlgestell,
Fig. 5 eine vergrösserte Teilansicht eines Eckenbereiches der in Fig. 2 gezeigten Einheit in abgeflachtem Zustand,
Fig. 6 einen Längsschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5 in vergrösserter Darstellung, ί
Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 5 und 6, Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 6,
Fig. 9 einen der Fig. 6 entsprechenden Längsschnitt, der zeigt, wie die Federmetalldrähte an demselben Rand in umgekehrter Richtung angebracht werden können,
Fig.10 eine Teildraufsicht auf den Randbereich einer gegenüber Fig. 2 etwas abgeänderten Einheit,
Fig.11 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10, Fig.12 einen Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 10,
Fig.13 eine der Fig. 10 entsprechende Teildraufsicht einer etwas abgeänderten Ausführungsform,
Fig.14 einen der Linie 14-14 der Fig. 13 entsprechenden Schnitt,
Fig.15 eine Teilansicht einer Sitzeinheit mit einem Teil des Sitzgestelles in schaubildlicher Darstellung,
Fig.16 einen Schnitt nach der Linie 16-16 der Fig. 15 ohne teile des Sitzgestelles,
Fig.17 einen Schnitt nach der Linie 17-17 der Fig. 15,
Fig.18 einen der Fig. 17 entsprechenden Schnitt mit einer etwas abgeänderten Ausführungsform der Sitzschenkel
5 0 9 8 0 7/0007
des Sitzgestelles,
Fig.19 einen ebenfalls der Fig, 17 entsprechenden Schnitt mit einer weiteren Ausführungsform der Sitzschenkel
des Sitzgestelles, '
Fig.20 eine Teilansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Sitz- oder Rückenlehneneinheit in schaubildlicher Darstellung,
Fig.21 einen Schnitt nach der Linie 21-21 der Fig. 20, Fig.22 einen der Fig. 21 entsprechenden Schnitt bei einem
etwas früheren Verbindungszustand der Teile, Fig.23 einen den Fig. 21 und 22 entsprechenden Schnitt bei
einem zwischen diesen Figuren liegenden Verbindungszustand der Teile,
Fig. 24 eine Teilansicht des Randbereiches einer weiteren Ausführungsform der Einheit in schaubildlicher Darstellung,
Fig.25 einen Schnitt nach der Linie 25-25 der Fig. 24, Fig.26 einen der Fig. 25 entsprechenden Schnitt mit einem der
Sitzschenkel des Sitzgestelles, Fig.27 in schaubildlicher Ansicht eine andere Ausführungsform einer mit runden Umfangsrand versehenen Sitzeinheit
in abgeflachtem Zustand,
Fig.28 ebenfalls in schaubildlicher Ansicht eine weitere
Ausführungsform einer Sitzeinheit ohne Umfangsrand Fig.29 eine Teilansicht des Randbereiches einer weiterhin
abgeänderten Ausführungsform der Einheit, und Fig.30 eine der Fig. 29 entsprechende Teilansicht einer weiteren Ausbildung der Einheit.
Die Erfindung ist bei den verschiedensten Arten von Sitzmöbeln bzw. Sitzen, wie Stühlen, Sofas, Couches, Bänken, Hockern, aber auch bei Auto- und Autobussitzen, Campingstuhlen usw. anwendbar. Die Sitzmögel bzw. Sitze können dabei verschieden konstruiert sein und verschiedenes Aussehen haben.
Bei dfer in Fig. 1 als Beispiel gezeigten Ausführungsform eines Stuhles 60 ist dieser mit den vorderen Stuhlbeinen 61, 62 und
E08807/Q007
den hinteren Stuhlbeinen 63 und 64· versehen, die nach oben verlängert sind, um die Rahmenteile 65, 66 der Rückenlehne zu bilden. Die Anzahl der zur Bildung des Stuhlgestelles dienenden Teile und die Art ihrer gegenseitigen Verbindung z. B. durch Schweissung oder in anderer Weise ist für die Erfindung unwesentlich. Die vorderen Stuhlbeine 61 und 62 sind nach hinten zur Bildung der Sitzschenkel 67 und 68 abgebogen und mit ihren hinteren Enden an den hinteren Stuhlbeinen 63 und 64 angeschlossen. Die Sitzschenkel 67 und 68 mit den vorderen Stuhlbeinen und die hinteren Stuhlbeine können dabei durch Querriegel im Abstand voneinander und z. B. parallel zueinander gehalten werden.
An den Sitzschenkeln 67 und 68 ist eine vorgefertigte gitterartige Sitzeinheit 70 aus Federmetalldrähten und an den oberen Enden 65 und 66 der hinteren Stuhlbeine 63 und 64 eine ebensolche Rückenlehneneinheit 7OA befestigt. Die beiden vorgefertigen Einheiten sind ihrer Gestaltung nach ähnlich und können in vielen Fällen völlig gleich ausgebildet sein. Im allgemeinen ist jedoch die Rückenlehneneinheit 7OA etwas kleiner als die Sitzeinheit 70. Auch besteht sie meist aus etwas dünneren Federmetalldrähten. Die Sitzeinheit 70 ist bei der Ausführungsform des Sitzmöbels nach Fig. 1 von Seite zu Seite nach oben aufgewölbt, während die Rückenlehneneinheit 7OA von Seite zu Seite nach hinten gewölbt ist. Abgesehen von dieser auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verschiedenen Grosse sind die Sitzeinheit 70 und die Rückenlehneneinheit 7OA entsprechend der Darstellung in Fig* 2 ausgebildet, in der die Sitzeinheit für sich ohne Verbindung mit dem Stuhlgestell gezeigt ist.
Die Sitzeinheit 70 weist vor ihrer Befestigung an dem Stuhlgestell die in Fig. 2 gezeigte, etwa zylindrisch gekrümmte Form auf und wird zu ihrer Anbringung an dem Stuhlgestell unter Erzeugung einer Bogenvorspannung mit nach innen gerichteter Zugkraft zu einer der Aufwölbung nach Fig. 1 entsprechenden flacheren Form gestreckt. Die Sitzeinheit ist mit
BQ9807/0007
einer Randeinfassung 71 versehen,die aus den beiden geraden Seitenrändern 72 und 73 und den quer hierzu verlaufenden Endrändern 74- und 75 besteht, die parallel zueinander verlaufen und entsprechend der zylindrischen Form der Fig. 2 kreisförmig gekrümmt sind. Die geraden Seitenränder 72, 73 dienen zur Befestigung der Sitzeinheit an den Sitzschenkeln 67» 68 des Stuhlgestelles, während die Endränder 74-» 75 der Sitzeinheit die Vorder- und Hinterkante des Sitzes beim fertigen Stuhl bilden. Zwischen den geraden Seitenrändern 72, 73 sind in einer Vielzahl von zueinander und zu den gekrümmten Endrändern parallelen Reihen gitterförmig angeordnete, flächig gewellte Federmetalldrähte 76, 76a, 76b ... 76n angeordnet, die z. B. sinusförmig verlaufen können und quer zu den geraden Seitenrändern 72, 73 ebenso kreisförmig gekrümmt sind wie die gekrümmten Endränder 74-, 75· Die Federmetalldrähte sind mit einen ihrem Verlauf folgenden Kunststoffüberzug 79 versehen, der die Drähte an im Abstand voneinander angeordneten Stellen auch miteinander verbindet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die sinusförmig gewellten Federmetalldrähte 76, 76a ... 76& in d-en sich zwischen den geraden Seitenrändern 72, 73 erstreckenden Reihen mit gegenseitiger tangentialer Berührung oder Annäherung von Reihe zu Reihe angeordnet, wobei die Federmetalldrähte 76 und 76n der gemäss Fig. 2 beiden äussersten waagerechten Reihen an ihren äusseren Scheiteln von den gekrümmten Endrändern 74-, 75 der Randeinfassung 71 tangential berührt werden. Ausserdem berührt jeder Federmetalldraht 76, 76a ... der einen Reihe den ■ Federmetalldraht der angrenzenden Reihe mindestens einmal in jedem Gitterfeld. Die Berührung braucht keine unmittelbare körperliche Berührung des Metalles zu sein, da die gegenseitige Verbindung der Federmetalldrähte durch den Kunststoffüberzug 79 auch an nahe beieinader liegenden Stellen der Drähte gewährleistet ist. Der Kunststoffüberzug muss hierzu nur eine solche Härte und Dicke haben, dass er den gegenseitigen Abstand der Federmetalldrähte an den nahe aneinander liegenden Stellen .derselben bei Belastung der Einheit überbüückt. Es wurde gefunden, dass bei einer Härte des Kunstetoffes von 45 bis 90
5 09807/0007 I
Shore der Härteskala A, insbesondere bei einer Shorehärte von
75» günstige Ergebnisse erzielt werden. Die Dicke des Kunststoffüberzuges 79 ist vorzugsweise halb so gross wie die
Dicke der Federmetalldrähte, die vorzugsweise etwa 1,3 bis
3,8 mm beträgt.Ausserdem sind gemäss der Erfindung bei der
Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die in Reihen angeordneten
Federmetalldrähte 76, 76a ... 76n an ihren beiden Enden durch
die beiden geraden Seitenränder 72 und 73 der Einheit 70 bzw. , 70A unter Einhaltung fester gegenseitiger Abstände starr miteinander verbunden. Diese Seitenränder können durch die anein- j ander stossenden und z. B. miteinander verschweissten sowie ; ebenfallsjmit Kunststoff überzogenen Endteile der sinusförmigen | Wellungen der Drahtreihen gebildet sein. Alle den geraden Sei- ! tenrändern 72 und 73 zugewendeten Enden der Federmetalldrähte ' sind daher fest miteinander bzw. mit den starren Seitenrändern ,
72 und 73 der Einheit ^O bzw. 70A verbunden, so dass sie sich ; nicht relativ zueinander bewegen können. Die Sitz- oder Rückenlehneneinheit kann somit als im Ganzen vorgefertigte Einheit , mit an allen Rändern im wesentlichen unbewegbar festgelegten ! Federmetalldrähten hergestellt und vertrieben werden und an \
einem beliebigen Sitzgestell, z. B. dem Stuhlgestell nach Fig. 1i leicht befestigt werden, wenn dieses z. B. nur zwei entsprechende Sitzschenkel aufweist. Wie bereits erwähnt, dienen bei j der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 die geraden Seitenränder j 72 und 73 zur Befestigung der Einheit 70 bzw. 7OA an den
Sitzschenkeln 67 und 68 des Stuhles. Diese Seitenränder bilden somit an der Einheit 70 bzw. 7OA selbst angebrachte Befestigungsglieder und dienen zugleich zur festen gegenseitigen Verbindung der Drahtenden im Bereich der beiden Seitenränder der
Einheit.
Zur festen Verbindung dieser Befestigungsglieder mit dem Stuhlgestell dienen gemäss Fig. 1, 3 und 4 Befestigungsschellen 80, deren hülsenförmiger Teil 81 eine lichte öffnung 82 zur Aufnahme des jeweiligen Seitenrandes 72 bzw. 73 der Einheit 70
bzw. 70A besitzt und deren Flanschen 83» 84 eine öffnung 85
509807/0007
zum Einschrauben einer Schraube 87 aufweisen. Wie Fig. 3 zeigt, istjder hohl ausgebildete Sitzschenkel 67 des Stuhlgestelles
; mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Öffnungen zum Durchstecken der Planschen 83, 84 der Befestigungsschellen 80 versehen, nachdem diese an den geraden Seitenrändern 72, 73 der Einheit befestigt sind. Zur weiteren Verbindung werden in Öffnungen 88 des Sitzschenkels die Schrauben 87 eingesetzt, die in die Öffnungen 85 der jeweiligen Befestigungsschelle 80 eingreifen und beim Festziehen die Einheit bzw. 7OA fest mit dem Sitzschenkel verbinden. Vie Fig. 1 zeigt,
j können zur Befestigung der Sitzeinheit 70 auf jeder Stuhlseite z. B. vier Befestigungsschellen 80 und zur Befestigung der Rückenlehneneinheit 7OA auf jeder Seite drei Befestigungs-
schellen 80 verwendet -werden.
Bei der in Fig. 5 bis 9 dargestellten Ausführungsform ist die Einheit 70 ebenfalls mit einer Randeinfassung 71 versehen. j Hierbei sind die Endränder 74-, 75» von denen in Fig. 5 nur der Endrand 75 gezeigt ist, wiederum durch gerade durchgehende , Federmetalldrähte gebildet, mit denen die sinusförmig gewellten Federmetalldrähte der in Fig. 2 äussersten waagerechten
Reihen an ihren äusseren Scheiteln in Verbindung sind. Die j geraden Seitenränder 72 und 73 bestehen dagegen aus besonderen Seitenrandgliedern in Form von geschlossenen Rohren oder vorzugsweise, wie in der Zeichnung dargestellt, offenen Rohren 72a und 73a, die durch entsprechendes Rollen eines schmalen Metallstreifens hergestellt sein können. Hierbei ist jedes Rohr mit einem flachen Boden 90 versehen, der in Abständen voneinander mit Durchbrechungen 91 und hierdurch gebildeten Schrägzungen 92 und 93 versehen ist, deren Neigungs- i winkel etwa 30° beträgt. Die Rohre können mit entsprechenden j Maschinen aus langen Metallreifen hergestellt und dann in die ; erforderlichen Längen geschnitten werden. Wie aus den Fig. 6 und 9 ersichtlich ist, sind die Seitenrandglieder bzw. Rohre 72a, 73a einander gleich, so dass sie umkehrbar sind, d. h., ■ ι dass sie an jedem geraden Seitenrand und in jeder Richtung verwendet werden können. Die Rohre könnten naturgemass auch für jede Richtung besonders hejgeatey.t werden. Wenn die j
Schrägzungen 92 und 93 Jedoch in der dargestellten Weise ausgeführt werden, ist die Herstellung von Rohren für eine besondere Richtung nicht notwendig.
Die Rohre 72a, 7Ja sind ferner mit seitlichen Öffnungen zur Einführung der Enden 77 und 78 der Federmetalldrähte versehen, die beim Einführen in Längsrichtung der Rohre soweit verschoben werden, bis sie an eine der Schrägzungen 92, 93 anstossen. Hierbei kann das Drahtende zwar die in der Einschubrichtung schräg ansteigende Zunge 92 oder 93 herunterdrücken; wenn es aber an die dannfolgende Schrägzunge 93 bzw. 92, die umgekehrt geneigt ist, anstösst, kann es nicht weiter bewegt werden. Auf diese Weise wird eine genaue Anordnung und ein genaues Einhalten der gewünschten Berührungsabstände der Federmetalldrähte 76, 76a ... unter sich und mit den gekrümmten Endrändern 7^, 75 der Randeinfassung 71 erreicht. Wenn die Drahtenden 77> 78 in dieser Weise in die die geraden Seitenränder der Randeinfassung bildenden Rohre 72a, 73a eingeführt werden, so können sie nach dem Einführen nicht wieder herausgezogen werden, weil sich hierbei die jeweils heruntergedrückte Schrägzunge 92 bzw. 93 in den Federdraht einfrisst und sein Herausziehen verhindert. Jede Relativbewegung zwischen den Enden der Federmetalldrähte 76, 76a ... und den geraden Seitenrändern der Randeinfassung 71 ist daher nach dem Zusammenfügen dieser Teile ausgeschlossen. Wie aus Fig. 6 und 9 zu ersehen ist, kann eine solche Relativbewegung auch an dem jeweils anderen geraden Seitenrand und in der umgekehrten Richtung nicht erfolgen. Die Enden der Federmetalldrähte 76, 76a ... werden vielmehr bei dieser Ausführungsform durch Reibung in fester Verbindung mit der Randeinfassung und mit festen gegenseitigen Abständen an diesen gehalten. Der Kunststoffüberzug 79 wird aufgebracht, nachdem diese Verbindung hergestellt ist.
Eine andere Art der gegenseitigen starren Verbindung der Enden der Federmetalldrähte in den Seitenrandbereichen der Einheit ist in Fig. 10 bis 12 gezeigt. Hierbei sind die gera-
B09807/0007
- 11 - 226479$
den Seitenränder 72, 73 eier Randeinfassung 71 (Fig. 2) durch, im Querschnitt U-förmige "bzw. rinnenförmige Seitenrandstäbe 95 gebildet, die auf ihrer den Drahtenden 77 "bzw. 78 zugekehrten Innenseite mit in Abständen voneinander angeordneten SchweissvorSprüngen 96 versehen sind, an die die Enden 77» der Federmetalldrähte 76, 76a ... anstossen. Hierzu sind seitliche Öffnungen 97 zur Einführung der Drahtenden angeordnet. Zum Anhalten der Drahtenden beim Einführen können beliebige Anschlagglieder angeordnet sein, oder dasjeweils richtige Anhalten des Drahtendes erfolgt durch die Maschine, welche die Enden der Federdrähte 76, 76a ... in die rinnenförmigen Profilstäbe 95 einführt. In jedem Falle wird dasjeweilige Drahtende 77 bzw. 78 bei Durchführung der Widerstandsschweissung in der richtigen Lage gehalten, wobei die Vorsprünge 96 durch die Schweissung Teile der Federmetalldrähte und die Federmetalldrähte Teile der rinnenförmigen Seitenrandstäbe 95 werden und die Federmetalldrähte an ihren Enden mit der Randeinfassung zu einem Stück vereinigt v/erden. Die Widerstandsschweissungen können jeweils eine nach der anderen oder für einen geraden Seitenrand, gegebenenfalls auch für beide geraden Seitenränder der Randeinfassung alle zusammen gleichzeitig durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Bestandteile derSitz- oder Rückenlehnen einheit 70 bzw. 7OA nicht nur durch den Kunststoffüberzug, sondern auch durch Schweissung zusammengehalten. Der Kunststoffüberzug wird dabei nach dem Schweissen aufgebracht. j
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 sind die geraden Seitenränder 72, 73 der Randeinfassung 71 der Einheit 70 bzw. 7OA durch im Querschnitt nach Art von Federklemmen gestaltete Seitenrandstäbe 100 aus federndem Material gebildet, die mit Federzungen101, 102" von geringerem Abstand als der Dicke der Federmetalldrähte 76, 76a ... versehen sind. Die Seitenrandstäbe 100 können aus Federmetall, aber auch aus federndem Kunststoff bestehen.Die Federzungen oder Federränder 101, werden auseinandergespreizt, wenn das jeweilige Drahtende durch .einen seitlichen Schlitz 103 in den Seitenrandstab 100 einge-
J 509807/0 MT
führt; wird. Hierbei schnappen die Drahtenden 77» 78 in den Seitenrandstab ein und werden durch die Federzungen bzw. -ränder 101, 102 in ihrer Lage gehalten. Zum Anhalten der Drahtenden in der richtigen Lage beim Einführen können kleine Vorsprünge in dem Seitenrandstab als Anschläge gebildet werden, oder es können die seitlichen öffnungen 103 so gestaltet werden, dass sie nur eine Bewegung der Drahtenden zulassen, die gerade gross genug ist, um das Drahtende richtig in den Seitenrandstab 100 einzuführen. Der Kunststoffüberzug wird auch bei dieser Ausführungsform nach der Verbindung der Teile aufgebracht, indem diese z. B. in den Kunststoff eingetaucht werden.
Auch bei dieser eine Schnappverbindung verwendenden Ausführungsform sind die Drahtenden ebenso wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen im Bereich der beiden Seitenränder der Einheit durch die Seitenrandglieder starr miteinander verbunden und die Seitenrandglieder bilden zugleich mit der Einheit verbundene Befestigungsglieder zum Anbringen der Einheit an einem Sitzgestell.
Das Gleiche gilt für die in Fig. 15 bis 19 gezeigte Ausführungsform. Gemäss Fig. 15 sind die geraden Seitenränder der Randeinfassung 71 wiederum durch rohrförmige Seitenrandstäbe 105 aus Metall oder Kunätstoff gebildet, die jeweils mit einer Reihe von Öffnungen 106 zur Aufnahme der i^nden 77 bzw. 78 der Federmetalldrähte 76, 76a ... versehen sind. Gegenüber und in der Längsrichtung etwas versetzt sind Schrägzungen 107 zur Bildung von Anschlägen 108 angeordnet, die nur eine begrenzte Verschiebung der Drahtenden 77 bzw. 78 in dem jeweiligen Seitenrandstab 105 zulassen. Der Hohlraum im Innern des Stabes ist im Durchmesser so bemessen, dass die Stab-
j wandung den Draht eng umschliesst und eine unmittelbare
j Reibungshalterung bildet. Dies ist in Fig. 16 für das Draht- ! ende 77 gezeigt, das an dem Ende der folgenden Schrägzungen ι 107 als Anschlag 108 anliegt, der eine weitere Bewegung des Drahtendes verhindert. Der Kunststoffüberzug, der nach dem
.. _ __.. RUM Ql/Q 00.7
Einführen der Drahtenden aufgebracht wird, trägt dazu bei, jede Relativbewegung zwischen dem rohrförmigen Seitenrandstab 105 und dem Federmetalldraht 76 zu verhindern. Gegebenenfalls können noch zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schweissen, verwendet werden. In jedem Fall dienen aber auch hierbei die Seitenrandstäbe 105 zur festen gegenseitigen Verbindung der Drahtenden 77 bzw. 78 im Bereich der Seitenränder der Einheit. Ausserdem bilden die rohrförmigen Seitenrandstäbe IO5 wiederum Befestigungsglieder, die liier mit in Abständen voneinander angeordneten, nach unten abstehenden Laschen 110 zur Verbindung mit einem Sitzgestell sind. Die Laschen 110 weisen jeweils eine Öffnung 111 zum Einschrauben einer Schraube 112 oder zum Anbringen von Hieten auf, die zur Verbindung der Einheit z. B. mit den Sitzschenkeln 67, bzw. 68 eines Stuhlgestelles dienen. Z. B. kann, wie Pig. 15 und 17 zeigen, eine Schraube 112 einfach durch die Lasche 110 hindurch in eine öffnung II3 eines rohrförmigen Sitzgchenkels 67 eingeschraubt werden. Gemäss Fig. 18 kann auch ein rohrförmiger Sitzschenkel 67 aus Metall mit oberen öffnungen 115 zur Aufnahme der ganzen Lasche 110 und mit seitlichen Öffnungen 116 versehen sein, in die jeweils eine Schraube 112 von der Seite her eingesetzt wird, die auch in die öffnung 111 der Lasche 110 eingreift.
Fig. 19 zeigt für diese Ausführungsform die Verbindung des mit den Laschen 110 versehenen rohrförmigen Seitenrandstabes 105 mit einem aus Holz bestehenden Schenkel 117 eines Sitzgestelles. Hierbei ist die Schraube 112 von der Seite aus in diesen Schenkel und durch die Öffnung 111 hindurch eingeschraubt.
Fig. 20 bis 23 zeigen eine Ausführungsform der Sitz- oder Rückenlehneneinheit 70 bzw. 7OA, bei der die Enden 77 bzw. 78 der Federmetalldrähte 76, 76a, 76b usw. durch flach ausgebildete Seitenrandstäbe 120 starr miteinander verbunden sind, die wiederum die Befestigungsglieder der Einheit zur Verbindung derselben mit einem Sitzgestell bilden.Die flachen ; Seitenrandstäbe 12Ö sind im Querschnitt in Form eines liegenden U ausgebildet und können aus Metall oder Kunststoff be-
509807/0007
stehen. Durch Ausstanzen von Lappen aus dem unteren Schenkel 122 der Seitenrandstäbe 120 sind innere Zungen 123 gebildet, an denen die Drahtenden 78 jeweils durch Reibung festgehalten werden. Die Zungen 123 sind jeweils mit einem Anschlagansatz 124 versehen, gegen den sich das freie Ende des jeweiligen Federmetalldrahtes anlegt. Die Wirkungsweise dieser Ausbildung ist aus Fig. 21 bis 23 ersichtlich, wobei Fig. 21 die fertige Befestigung zeigt, bei der das Drahtende 78 über die Haltezunge 123 greift und der Federmetalldraht nicht mehr zurückgezogen werden kann.Fig. 22 zeigt das Einführen des Drahtendes 78, und Fig. 23 zeigt eine Zwischenstellung, bei der das Drahtende 78 die Zunge 123 herunterdrückt, damit es über die Zunge in die aus Fig. 23 ersichtliche Endstellung geschoben werden kann.
Fig. 20 zeigt zugleich eine andere Ausbildung der gemäss Fig. 2 gekrümmten Endränder 7^ und 75 der Sitz- oder Rückenlehneneinheit 70 bzw. 7OA, bei der die Seitenränder jeweils durch ein sinusförmig gebogenes Randglied 125 gebildet sind. Die Form dieses Randgliedes ist von der der Federdrähte etwas verschieden nnd entspricht im wesentlichen einer flachen Sinuskurve, die die Leerräume zwischen je zwei nach aussen geschlossenen Windungen des Federmetall drahtes 76» die sonst offen bleiben würden, ebenfalls nach aussen abschliessen. Obgleich das Randglied 125 sinusförmig verläuft, lässt es j
daher die sonst weit vorstehenden geschlossenen Windungen des Federmetalldrahtes 76 nicht frei, sondern verbindet diese derart, dass die Windungen des äusseren Federmetalldrahtes 76 nur wenig vorstehen und sich nicht in der Kleidung eines ' Benutzers verfangen können, zumal wiederum alle Federmetall- , drähte und Randglieder mit dem Kunststoffüberzug 79 versehen sind.
Schliesslich zeigt Fig. 20 die Anordnung von nahezu geradlinigen Abschnitten 126, von Federmetalldrähten mit dem Zweck, innerhalb der Einheitbereiche mit einer anderen Schwingungscharakteristik als der der sinusförmig gewellten Federmetall-
L 509807/0007
drähte zu bilden. Hierdurch wird insbesondere bei in Transport fahrzeugen angeordneten Sitzen mit einer Sitz- und/oder Rückenlehneneinheit gemäss der Erfindung eine bessere Stossdämpfung erreicht, da die gleichartig gebogenen Federmetalldrähte 76, 76a ..., die eine im wesentlichen gleiche Schwingungsfrequenz haben, an einigen Stellen der Einheit mit den geradlinigen Federmetalldrahtabschnitten 126 verbunden sind, die eine andere Schwingungsfrequenz haben. Die Dämpfungscharakteristik der ganzen Einheit wird hierdurch günstig beeinflusst.
Bei der Ausführungsfοrm nach Fig. 24 bis 26 ist die Einheit 70 bzw. 7OA gemäss Fig. 24 mit einer Randeinfassung I30 versehen, bei der alle Ränder der Einheit durch miteinander verbundene und im wesentlichen geradlinig verlaufende Randdrähte I3I und 132 gebildet werden. Dabei ist in den Seitenrandberexchen der Einheit jeweils ein zu dem Seitenranddraht 132 paralleles zusätzliches Drahtglied 133 im geringen Abstand von diesem angeordnet, das mit dem jeweiligen Seitenranddraht 132 bei 139 durch Widerstandsscliwexssung verbunden ist. Durch diese Schweissung sind der Seitenranddraht 132 und das zusätzliche Randglied 133 zugleich mit dem Endteil eines dritten Randgliedes 134- verbunden. Dieses Randglied 134 ist mit zwei Flanschteilen 135 und I36 versehen, die an dem Seitenranddraht 132 und dem Randglied 133 anliegen und zwischen denen ein offener rinnenförmiger Teil zur Aufnahme der Drahtenden 77 bzw. 78 gebildet ist. Die Drahtenden werden durch öffnungen 138 hindurch in den rinnenförmigen Teil 137 bis zur Anlage an die jeweilige Schweissstelle 139 eingeführt, die zugleich einen Anschlag bildet, !lach dem Herstellen" dieser Verbindungen werden alle genannten Teile durch die Federwirkung der einzelnen Teile und die Schweisstellen als Ganzes zusammengehalten, das dann in '■ Kunststoff eingetaucht wird, um den Kunst-etoffüberzug 79 ; zu bilden. Hierdurch entsteht wiederum eine Sitz- oder Rücken- ! lehneneinheit 70 bzw. 70A, bei der die Enden der Federmetall- | •drähte 76a, 76b usw. in den beiden Seitenrandbereichen starr
509807/0007
- -16 -
miteinander verbunden und die Seitenränder durch Seitenrandglieder gebildet sind, die zugleich Befestigungsglieder der Einheit zur Verbindung derselben mit einem Sitzgestell darstellen. Hierzu kann die vorgefertigte Einheit 70 bzw. 7OA mit den aus den drei Randgliedern 132, 133> 134 bgebildeten Seitenrändern in hohl ausgebildete Sitzschenkel 140 des Stuhles oder sonstigen Sitziahmens eingeschoben werden, die gemäss Fig. 26 mit einem durchgehenden Längsschlitz 141 versehen sind, durch den die Federmetalldrähte 76, 76a ... hindurchgehen. Aus Fig. 24 ist noch ersichtlich, dass ζ. Β. die Federmetalldrähte 76c einen grösseren Durchmesser haben, als die Federmetalldrähte 76a und 76b. Durch die Anwendung solcher Federmetalldrähte verschiedenen Durchmesser ist ermöglicht, die Einheit an denjenigen Stellen, die durch die Sitzbelastung eines Benutzers am stärksten beansprucht werden, weniger nachgiebig zu gestalten, und an schwächer beanspruchten Stellen, z. B. am vorderen Sitzrand, an denen steifere Federmetalldrähte unbequem sein könnten, nachgiebigere Federmetalldrähte zu verwenden. Ausserdem weisen verschieden dicke Federmetalldrähte verschiedene Stessdämpfungscharakteristik auf, da sie unterschiedliche Schwingungsfrequenzen haben. Die Verbindung von Federdrähten verschiedener Schwingungsfrequenz begünstigt aber die Stossdämpfung.
Eine der Erfindung entsprechende Sitzeinheit kann rechteckig auch trapezförmig ausgebildet sein oder jede andere Form aufweisen. Die Randeinfassung kann durch einen durchgehenden Randdraht gebildet sein. Ein Beispiel hierfür ist in Fig. 27 dargestellt, die eine runde Sitzeinheit 143 mit einer im wesentlichen kreisrunden Randeinfassung 144 zeigt, die durchgehend ist und z. B. durch Schweissen mit allen Enden den Federmetalldrähte 76, 76a ... verbunden ist. Nach Herstellung dieser Verbindung wird die Sitzeinheit in Kunststoff eingetaucht, um den Kunststoffüberzug 79 zu bilden, der \die einzelnen Federmetalldrähte umhüllt und an den gegenseitigen Berührungs- oder Annäherungsstellen miteinander verbindet sowie auch zur Verbindung der Federmetalldrähte mit der Randeinfassung 144 beiträgt. Die eigentliche
- 509807/0007
. Verbindung der Federmetalldrähte mit derJRandeinfassung erfolgt jedoch hierbei durch Verschweissen dieser Teile, z. B. durch Punktschweissung, Projektionsschweissung od. dgl. Die runde Sitzeinheit 143 v/eist ebenso wie das Sitzelement 70 im nicht eingebauten Zustand eine nahezu zylindrische Form auf, ist aber in Fig. 27 in der zum Anbringen an einem Stuhlrahmen oder sonstigen Sitzrahmen gestreckten bzw. abgeflachten Form dargestellt, in der sie nur noch etwas .nach oben aufgewölbt ist.
Weiterhin kann die Sitz- oder Rückenlehneneinheit auch ohne Randeinfassung gemäss der Erfindung so ausgebildet sein, dass die Enden der Pedermetalldrähte starr miteinander verbunden sind und die Einheit mit an ihr angebrachten Befestigungsgliedern versehen ist. Hierzu sind bei der rechteckigen Ausführungsform einer Sitzeinheit 145 gemäss Fig. 28 die Federmetalldrähte 76, 76a, 76b ... 76n nahe an ihren Enden durch eine Reihe von Widerstandsschweissungen 146, 146a, 146b ... 146n so miteinander starr verbunden, dass in jeder.Reihe der sinusförmig gewellten Federmetalldrähte 76, 76a ... 76n an beiden Enden dieser Drähte freie Haken 77a bzw. 78a verbleiben. Diese Haken bilden aus Bestandteilen der Einheit bestehende Befestigungsglieder, die in beliebiger Weise in Befestigungsglieder der Sitzschenkel eingreifen oder an den Sitzschenkeln festgeklemmt oder sonstwie befestigt werden.Die Sitzeinheit 145 wird nach dem Schweissen als Ganzes in Kunststoff eingetaucht, um den Kunststoffüberzug für die Federmetalldrähte zu bilden und die Belastische Verbindung zwischen diesen herzustellen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 28 bilden die Federmetalldrahtbogen in den Randbereichen zusammen mit den Schweissstellen 146, 146a ... 146n jeweils einen Rand, der jedoch insofern ein besonderer Rand ist, als er aus einer geraden Reihe von miteinander verschweissten bogenförmigen Krümmungen der Federdrähte 76, 76a ... ?6n besteht. Gleichwohl bilden die Federdrähte eine als solche an einem Sitzrahmen zu befestigende Einheit, die durch die erwähnte Randbildung und
509807/0007
den Kunststoffüberzug 79 zusammengehalten wird und als Einheit verschickt werden kann.
' Gemäss Fig. ,29 sind die Federmetalldrähte 76» 76a, 76b usw. an Randdrähten I51 ebenfalls unter Belassung von freien Endhaken 77a bzw. 78a an ihren Enden an einer aus Draht bestehenden Randeinfassung 152 angeschweisst, die zwischen den Seitenranddrähten 15I die etwa rechtwinklig dazu verlaufenden : Randdrähte 153 aufweist. Die Schweisstellen befinden sich bei 154, 154a, 154b ... Die freien Haken 77a bzw. 78a stehen hierbei über die Seitenranddrähte I51 nach aussen vor und können als Befestigungsglieder der Sitzeinheit 15Ο an einem Sitzrahmen verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform können auch die Seitenranddrähte 151 als Befestigungsglieder verwendet werden, wozu die freien Haken 77a bzw. 78a weggeschnitten werden. Die vorgefertigte Sitz- oder Rückenlehneneinheit ist wiederum mit dem Kunststoffüberzug 79 versehen und weist vor ihrer Anbringung an einem Sitzgestell die gleiche zylindrische bzw. etwa zylindrische Form auf, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Bei der zu ihrer Befestigung an einem Sitzgestell erfolgenden Abflachung entsteht in ihr eine Bogenvorspannung mit nach innen gerichteter Zugkraft, durch die die feste Verbindung mit dem Sitzgestell begünstigt wird.
Die in Fig. 50 gezeigte Ausführungsform der Sitzeinheit 155 ist der vorbeschriebenen Ausführungsform ähnlich und weist einen aus Draht bestehenden Umfangsrand auf, der durchgehend sein kann und aus den Randdrähten 156 und 157 besteht. Die Randdrähte 157 sind hierbei mit einer Reihe von Ausbiegungen 158 versehen, mit denen die Enden 78 der Federdrähte bei verschweisst sind. Auch hier ist wiederum der Kunststoffüberzug 79 angeordnet.
Patentansprüche
609807/0007

Claims (12)

FatentanSprüche
1. Sitz- oder Rückenlehneneiiiheit aus gitterartig angeordneten, flächig gewellten Pedermetalldrahten und einem diese in ihrem Verlauf umhüllenden Kunststoffüberzug, der die in zueinander parallelen Reihen verlaufenden Drähte an ihren gegenseitigen Berührungsstellen oder nahe "beieinander liegenden Stellen miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (77, 78) aller Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) im Randbereich der Einheit (70, 70A) selbst mit festgelegten gegenseitigen Abständen starr miteinander verbunden sind und die Einheit selbst zur Befestigung an einem Sitzgestell mit an ihr fest angeordneten oder durch Bestandteile der Einheit gebildeten Befestigungsgliedern (71,;72, 73, 72a, 73a, 95, 100, 105, 120 ,132 133) versehen ist.
2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer durchgehenden Randeinfassung (71, 130, 144, 153, 156) versehen ist, die zugleich zur mittelbaren starren Verbindung der Enden der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b 76n) dient.
3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Randeinfassung (71, 144) selbst die Befestigungsglieder der Einheit (70, 7OA; 143) bildet.
4. Einheit nach Anspruch 1 mit geradlinigen Seitenrändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) durch rohr-, rinnen- oder stabförmige Seitenrandglieder (72a, 73a, 95j 100, 195, 120, 132, 133)'der Einheit mittelbar miteinander verbunden sind,die zugleich die gegenüberliegenden geradlinigen Seitenränder (72, 73) und die an der Einheit (70, 70A) angeordneten Befestigungsglieder bilden.
509807/0007
5. Einheit nach Anspruch 4 mit rohrförmigen Seitenrandgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) in das Innere der Seitenrandglieder (72a, 73a) eingreifen und in diesen durch Reibungsschluss an Haltegliedern (92, 93) festgelegt sind, die in den Seitenrandgliedern fest angeordnet sind.
6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (92, 93) zugleich Anschlagglieder bilden, gegen die sich die Enden (77» 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) zur Wahrung ihres gegenseitigen Abstandes anlegen.
7. Einheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteglieder (92, 93) innere Bestandteile der Seitenrandglieder (72a, 73a) sind.
8. Einheit nach Anspruch 4 mit rinnenförmigen Seitenrandgliedern aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) in das Innere der Seitenrandglieder (95) eingeführt sind und durch Schweisstellen (96) mit den Seitenrandgliedern verbunden sind.
9· Einheit nach Anspruch 4 mit rohr- oder rinnenförmigen Seitenrandgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) dicht schliessend in das Innere der Seitenrandglieder (100, 120) eingreifen und durch federnde Schnappglieder (101, 102, 123) in ihrer richtigen gegenseitigen Lage und in ihrer Lage an den Seitenrandgliedern gehalten sind.
10. Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrandglieder (72a, 73a, 95, 100, 105) mit seitlichen öffnungen (94, 97, 103, 106) zum Einführen der Enden (77, 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) versehen sind.
509807/0007
ι
11. Einheit nach Anspruch 1, insbesondere Einheit ohne Randj· einfassung, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) in jedem Endbereichen unter Belassung von jeweils einem freien Endstück (77a, 77b) jeweils am Beginn dieser Endstücke durch Schweissstellen (146, 146a ... 146n) unmittelbar miteinander verbunden sind.
12. Einheit nach Anspruch 2 oder 3, bei der die durchgehende Randeinfassung aus Metalldrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (77» 78) der Federmetalldrähte (76, 76a, 76b ... 76n) durch Schweisstellen (139, 154, 154a, 159) mit der Randeinfassung (130, 144, 153, 156) verbunden ist.
Der Ea
509807/0007
Leerseite
DE19722264796 1971-03-22 1972-03-20 Sitz- oder Rückenlehneneinheit Expired DE2264796C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00126808A US3720568A (en) 1971-03-22 1971-03-22 Seating and sub-assembly for seats and backs
US12680871 1971-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264796A1 true DE2264796A1 (de) 1975-02-13
DE2264796B2 DE2264796B2 (de) 1976-03-25
DE2264796C3 DE2264796C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178286A5 (de) 1973-11-09
BR7201657D0 (pt) 1973-06-07
ES178405Y (es) 1973-05-16
DE2213492B2 (de) 1976-01-15
IL38887A (en) 1975-02-10
DE2264521A1 (de) 1974-05-09
US3720568A (en) 1973-03-13
AR196738A1 (es) 1974-02-19
DE2264796B2 (de) 1976-03-25
CH546554A (de) 1974-03-15
HU175410B (hu) 1980-07-28
DK145406B (da) 1982-11-15
CS177080B2 (de) 1977-07-29
YU36425B (en) 1984-02-29
AU464840B2 (en) 1975-08-25
DK145406C (da) 1983-04-11
NO135161B (de) 1976-11-15
ES178404U (es) 1972-11-01
FI61397C (fi) 1982-08-10
FI61397B (fi) 1982-04-30
US3774967A (en) 1973-11-27
AU3964672A (en) 1973-10-25
SU625578A3 (ru) 1978-09-25
DK139656C (de) 1979-09-24
DE2213492A1 (de) 1972-10-12
CS190488B2 (en) 1979-05-31
NL7203730A (de) 1972-09-26
DE2264521C3 (de) 1979-08-09
DE2264795A1 (de) 1975-02-13
NO135161C (de) 1977-02-23
ES178404Y (es) 1973-05-16
IL38887A0 (en) 1972-05-30
ES178405U (es) 1972-11-01
SE377035B (de) 1975-06-23
LU65019A1 (de) 1972-07-11
CA960380A (en) 1974-12-31
BE780888A (fr) 1972-09-18
ZA721601B (en) 1972-11-29
DE2264521B2 (de) 1978-11-30
IT953993B (it) 1973-08-10
DE2264795B2 (de) 1976-02-26
AT318187B (de) 1974-09-25
DK139656B (da) 1979-03-26
GB1325651A (en) 1973-08-08
YU67872A (en) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213469C3 (de) Sitzmöbel
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE69610135T2 (de) Sitzfläche für Lehnstühle, Sofas, Stühle mit Vorrichtungen zum Befestigen von Gurten welche die Spannung in diesen nutzen, um sie am Gestell festzuhalten
DE2264521A1 (de) Sitzmoebel
DE1945583A1 (de) Moebel
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DE2264796C3 (de) Sitz- oder Rückenlehneneinheit
DE1554012B1 (de) Federanordnung fuer einen Sitzrahmen od.dgl.
DE19749318A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE10120118A1 (de) Fahrgastsitz
DE1918027U (de) Klammer zur befestigung einer zierleiste.
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
EP0213236A2 (de) Regalartige Vorrichtung
AT206145B (de) Stuhl
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2213492C3 (de) Sitz- oder Rückenlehnen -Bauteil
DE9400591U1 (de) Sitzmöbel
DE2264795C3 (de) Federndes Gitter für Sitzteil oder Rückenlehne eines Sessels
DE7001838U (de) Sitzmoebel, insbesondere hocker.
DE1778343C (de) Untergestell für stapelbare Möbel, insbesondere Stühle oder Tische
DE1650979C (de) Kunststoff-Spreizdübel mit als Sperrvorrichtung dienenden Leisten
DE2109242A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE2707427A1 (de) Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel
DE1610866A1 (de) Teilperuecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee