AT206145B - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
AT206145B
AT206145B AT725158A AT725158A AT206145B AT 206145 B AT206145 B AT 206145B AT 725158 A AT725158 A AT 725158A AT 725158 A AT725158 A AT 725158A AT 206145 B AT206145 B AT 206145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backrest
chair
seat
chair according
connecting strut
Prior art date
Application number
AT725158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Kg filed Critical Mauser Kg
Priority to AT725158A priority Critical patent/AT206145B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206145B publication Critical patent/AT206145B/de

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stuhl 
Gegenstand der Erfindung ist ein Stuhl, der das Sitzen in jeder Richtung gestattet und der so gestaltet ist, dass er den Körper des Benützers unabhängig von seiner Sitzstellung stützt, wodurch Ermüdungserscheinungen vermindert werden. 



   Ein das Sitzen in Normalstellung und im Reitsitz ermöglichender Stuhl ist bekannt, doch handelt es sich hiebei um einen gepolsterten Stuhl, der sich, durch die Elastizität seiner Polsterung bedingt, der Körperform anpasst und daher ein Sitzen in den beiden Stellungen ermöglicht. Derartige Stühle werden jedoch mit erheblichem Materialaufwand hergestellt und sind daher teuer und schwer. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines mit einfachen Mitteln herstellbaren Stuhles, dessen Sitzfläche durch eine Verbindungsstrebe mit einer der Körperform angepassten, gewölbten Lehne verbunden ist und besteht im wesentlichen darin, dass die Lehne asymmetrisch zur Verbindungsstrebe angeordnet ist. 



  Die Oberkante der Lehne ist dabei schräg zur Sitzfläche abfallend geneigt angeordnet, wobei der kürzere, von der Verbindungsstrebe abstehende Teil der Lehne gegen die Sitzfläche gerichtet ist. Die Unterkante der Lehne ist seitlich   derVerbindungsstrebe   mit dem Sitz annähernd über ihre ganze Länge im gleichen Abstand zur Sitzfläche angeordnet, womit Platz für die Oberschenkel geschaffen wird, die zwischen dem Rand der Sitzfläche und der Unterkante bequem zu liegen kommen. Die Oberkante der Lehne kann nach oben gewölbt ausgebildet sein. Sie kann nach beiden Seiten abfallend und vorzugsweise in verschiedenen Abständen von der Sitzfläche endigen, wobei der Scheitel in der Mitte der Lehne angeordnet sein kann. 



   Das längere, vorzugsweise aufwärtsgerichtete Stück der Lehne seitlich der Verbindungsstrebe wird je nach der Sitzstellung des Benützers als Rücken-, Arm- oder Bruststütze verwendet. 



   Eine besonders zweckmässige Gestaltung des Stuhles ergibt sich, wenn Stuhllehne, Verbindungsstrebe und Sitzfläche aus einem Stück gefertigt sind. In Ausgestaltung der Erfindung kann die Lehne mit ihrem gegen die Sitzfläche geneigten Teil unmittelbar die Verbindungsstrebe bilden. Die Erfindung erstreckt sich ferner auf bauliche Ausgestaltungen des Stuhles. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt einen Stuhl in schaubildlicher, schematischer Darstellung und die Fig. 2 und 3 eine Vorder-bzw. Seitenansicht desselben. In Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Stuhles im Schaubild und in den Fig. 5 und 6 in Vorder-und Seitenansicht dargestellt. Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungform im Schaubild. 



   Der in den Fig. 1-3 ersichtliche Stuhl weist eine Lehne   auf, deren Oberkante bogenförmig   gekrümmt ausgebildet ist, wobei der Scheitel der beiden gegen die Sitzfläche c abfallenden Enden exzentrisch zur Mitte der Stuhllehne liegt. Der Teil a der Lehne ist länger und höher, als der Teil b und dient als Rükken-oder Bruststütze.   Sitzfläche   c und Lehne a, b sind durch eine Strebe d verbunden, die die sonst üblichen Stützen der Lehne ersetzt und vorzugsweise schmal ausgebildet ist. Die Stuhlbeine sind durch gestrichelte Linien angedeutet. 



   Bei dem in den Fig.   4 - 6   ersichtlichen Stuhl geht der der Sitzfläche näherliegende Teil b der Lehne unmittelbar in die Verbindungsstrebe d über. 



   Die Fertigung der vorstehend beschriebenen   Stühle   ist einfach, da die Sitzfläche und die Lehne aus einem Stück Werkstoff durch Ausstanzen hergestellt und durch einen Biege- oder Pressvorgang in die gewünschte Endform gebracht werden kann. Als Werkstoff können Metall, Holz oder auch Kunststoff verwendet werden, wobei sich eine besonders günstige Ausführungsform ergibt, wenn die Rückenlehne unmittelbar in die Verbindungsstrebe übergeht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Sitzfläche der Stühle kann beliebige Form haben, also rund, dreieckig oder auch trapezförmig sein. Die Länge der   Rückenlehne   reicht etwa über ein Drittel des Umfanges der Sitzfläche. 



   Rückenlehne und Sitzfläche können durch zwei Streben verbunden sein, wobei die Streben   verlan-   gert ausgebildet, gleichzeitig die Stuhlbeine bilden können. Die Stütze kann rückwärts zentrisch an der Sitzfläche angreifen und unten V-förmig als Bodenauflage gebogen sein und die dem Stuhlsitz c zugeordnete Lehne a, b tragen. 



   Die Sitzfläche des Stuhles kann nach der Ausführungsform gemäss Fig. 7 aber auch mit einem Stuhlgestell verbunden sein, dessen Beine e abgewinkelte Schenkel f aufweisen. Die Schenkel f stehen dabei in einem spitzen Winkel und ihre freien Enden sind an einem benachbarten Stuhlbein e starr oder lösbar befestigt, wozu sie entweder z. B. angeschweisst oder durch eine Steckverbindung an den Stuhlbeinen angreifen. Dies kann durch an jedem Stuhlbein befestigte Zapfen geschehen, die in Bohrungen der Schenkel stecken. Zur Sicherung der Verbindung können die Zapfen seitliche Stifte tragen, die in abgewinkelte Nuten der Schenkel eingreifen, so dass durch Drehung der Schenkel mit den Stuhlbeinen ein bajonettartiger Verschluss erzielt wird.

   Das letzte Stuhlbein, das bei der Herstellung der   Verbindung nicht mehr ge-   dreht werden kann, wird durch eine am Stuhlbein angeschraubte Lasche gesichert. Auf dem Stuhlgestell ist der Sitz befestigt, der leicht lösbar angeordnet sein kann, wozu er Zapfen aufweisen kann, die in Bohrungen der Stuhlbeine oder Schenkel eingreifend durch Splinte od. dgl. gesichert werden können. Diese Ausbildung des Stuhles hat den Vorteil der leichten Zerlegbarkeit, wodurch das ansonsten sperrige Stuhlgestell leicht auseinandergenommen mit dem Sitz und der Lehne auf kleinen Raum zusammengelegt besser transportiert werden kann. Die Stuhlbeine sind vorzugsweise alle gleich geformt, wodurch sich eine Vereinfachung bei der Herstellung ergibt. 



   Durch die neue Ausgestaltung des Sitzmöbels kann man, ohne sich erheben zu müssen, die Sitzstellung verändern, wobei die Rückenlehne je nach Stellung des Körpers, als Arm-, Rücken-oder Bruststütze benützt wird, ohne dass die   Rückenlehne, der   Sitz oder die Verbindungsstrebe hinderlich sind, was durch die asymmetrische Ausbildung der Lehne erreicht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Stuhl, dessen Sitzfläche durch eine Verbindungsstrebe mit einer der Körperform angepassten gewölbten Lehne verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (a, b) asymmetrisch zur Verbindungsstrebe (d) ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (a, b) mit ihrer Oberkante schräg zur Sitzfläche (c) abfallend geneigt angeordnet ist.
    3. Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere der von der Verbindungsstrebe (d) abstehenden Teile (b) der Lehne (a, b) gegen die SitzfläcLe (c) gerichtet ist.
    4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante der Lehne (a, b) seitlich der Verbindungsstrebe (d) mit der Sitzfläche (c) annähernd über ihre ganze Länge im gleichen Abstand zur Sitzfläche angeordnet ist und die Oberkante der Lehne- (a, b) nach oben gewölbt ausgebildet ist.
    5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig verlaufende Oberkante der Lehne (a, b) nach beiden Seiten abfallend und vorzugsweise in verschiedenen Abständen von der Sitzfläche (c) endigend ausgebildet ist, wobei der Scheitel der Bogenkante in der Mit- te der Lehne (a, b) angeordnet ist.
    6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stuhllehne (a, b) Verbindungsstrebe (d) und Sitzflächec) aus einem Stück gefertigt sind.
    7. Stuhl nach den Ansprüchen 1, 2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (a, b) mit ihrem gegen die Sitzfläche (c) geneigten Teil (b) unmittelbar die Verbindungsstrebe (d) bildet (Fig. 4 bis 6).
    8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Lehne (a, b) etwa über ein Drittel des Umfanges der Sitzfläche (c) reicht.
    9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (a, b) an der Sitzfläche (c) abnehmbar angeordnet ist.
AT725158A 1958-10-17 1958-10-17 Stuhl AT206145B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725158A AT206145B (de) 1958-10-17 1958-10-17 Stuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT725158A AT206145B (de) 1958-10-17 1958-10-17 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206145B true AT206145B (de) 1959-11-10

Family

ID=3594165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT725158A AT206145B (de) 1958-10-17 1958-10-17 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE2213469B2 (de) Sitzmöbel
DE2264521A1 (de) Sitzmoebel
DE8610855U1 (de) Stuhl mit Sitz und Rücken bildender einteiliger Schale
DE2203781A1 (de) Möbelkombination
AT206145B (de) Stuhl
DE3123848A1 (de) &#34;rahmen fuer einen stuhl, tisch oder dergleichen&#34;
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
AT394304B (de) Parkmoebel fuer den aussenbereich
DE29500436U1 (de) Sitzmöbel
DE1964459B2 (de) Klappbares Moebel
DE2320984C2 (de) Stapelbarer Stuhl
DE7837259U1 (de) Polstertraeger fuer sitzmoebel
DE1529505C3 (de) Federkörper für einen Sitz
DE1554090A1 (de) Metall- bzw. Stahl-Sitzmoebel
DE7001838U (de) Sitzmoebel, insbesondere hocker.
DE485911C (de) Feder fuer Polstersitze, insbesondere Stuehle
DE1434299A1 (de) Seele fuer streifenartige Gefuege
DE2165843A1 (de) Veränderbarer Kindersitz
DE29605360U1 (de) Stuhl mit gerundeter Rückenlehne
DE1529505B2 (de) Federkoerper fuer einen sitz
DE7710171U1 (de) Gartenschaukel
DE7834062U1 (de) Schwingstuhl
CH178490A (de) Sitzmöbel.
AT1811U1 (de) Gestellfuss für liegen, sitze, fauteuils od. dgl.