DE2264521C3 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE2264521C3
DE2264521C3 DE2264521A DE2264521A DE2264521C3 DE 2264521 C3 DE2264521 C3 DE 2264521C3 DE 2264521 A DE2264521 A DE 2264521A DE 2264521 A DE2264521 A DE 2264521A DE 2264521 C3 DE2264521 C3 DE 2264521C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
seat
seat unit
chair
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2264521A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2264521B2 (de
DE2264521A1 (de
Inventor
D L Rowland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2264521A1 publication Critical patent/DE2264521A1/de
Publication of DE2264521B2 publication Critical patent/DE2264521B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2264521C3 publication Critical patent/DE2264521C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/282Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/285Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with metal strips or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/30Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with springs meandering in a flat plane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation
    • D01H7/048Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation with means using plastic deformation of members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12333Helical or with helical component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

6. Sitzmöbel nach Anspruch 1 und 2 mit einer nach oben gewölbten Sitzeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß seine Sitzeinheit (161,176) von vorn nach hinten und seine Rückenlehneneinheit (162) von unten nach oben in Richtung nach vorn aufgewölbt ist.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Sitzgestell, wie an sich bekannt, mit einem waagerechten Querstab (164) versehen ist, an dem die Sitzeinheit (161,176) mit ihrem hinteren Rand und die Rückenlehneneinheit (162) mit ihrem unteren Rand befestigt sind.
8. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Rahmenteile (191, 193, 197, 199«; 192, 194, 198, 199) mit von vorn nach hinten verlaufenden Krümmungen (z. B. 195,196) versehen sind und die Sitzeinheit (70) sowie die Rückenlehneneinheit (70A) zusätzlich zu ihrer Aufwölbung von Seite zu Seite auch entsprechend der Krümmung der seitlichen Rahmenteile von vorn nach hinte η gekrümmt sind.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Sitzeinheit (70) nach unten gewölbt ist.
10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Stuhles, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (161, 176) Lm vorderen Randbereich einen scharfen Knick (172, 177) um eine zu den Reihen der Federmetalldrähte rechtwinklige waagerechte Querlinie mit einer Abbiegung nach hinten aufweist und mit dem freien hinteren Rand (171) dieser Abbiegung an einem vorderen waagerechten Querstab (168) des Stuhlgestelles befestigt ist.
11. Sitzmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (176) im Abstand hinter dem scharfen Knick (177) einen zu diesem parallelen zweiten scharfen Knick (178) mit einer Abbiegung nach vorn aufweist und mit dem freien vorderen Rand dieser Abbiegung an dem Stuhlgestell befestigt ist.
12. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Sitzeinheit (70) und der Rückenlehneneinheu (70/1) nicht geringer als V200 und nicht mehr als V50 der Breite des Sitzes ist.
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit wenigstens zwei im horizontalen Abstand voneinander gehaltenen Rahmenteilen eines Sitzgestells und einer zwischen den Rahmenteilen angeordneten, von ihnen ge-
ij tragenen gitterartigen Sitzeinheit aus Reihen von flächig gewellten Federmetalldrähten und einem diese in ihrem Verlauf umhüllenden Kunststoffüberzug, der die Federmetalldrähte benachbarter Reihen an ihren der Gitterstruktur der Sitzeinheit entsprechenden Be-
4(i rührungsstellen oder nahe beieinander liegenden Stellen miteinander verbindet.
Durch die US-PS 2803293 ist ein Sitzmöbel dieser Art bekannt, bei dem gegenüber anderen bekannten Möbeln mit Sitzen und/oder Rückenlehnen aus Federmetalldrähten oder -bändern gewisse Vorteile erreicht sind. Insbesondere ist durch die gitterartige Verbindung der in Reihen angeordneten Federmetalldrähte zusammen mit dem Kunststoffüberzug derselben eine gegen Rost und störende Knarrgeräusche
;o geschützte zusammenhängende Sitzeinheit sowie eine Rückenlehneneinheit gebildet, die gegebenenfalls auch ohne Polsterüberzug verwendet werden kann, dabei eine gute Wärmeverteilung gewährleistet und infolge der Wellenform der Drähte eine gewisse elastische Nachgiebigkeit aufweist.
Bei diesem bekannten Sitzmöbel sind aber der Stuhlsitz und die Rückenlehne im wesentlichen eben ausgebildet und selbst dann, wenn sie eine schwache Krümmung haben, mit im wesentlichen flacher Lage
bo der miteinander verbundenen, flächig gewellten Federmetalldrähte an dem Sitzgestell befestigt, so daß sie nur eine der Elastizität der Federmetalldrähte und des Kunststoffüberzuges entsprechende elastische Nachgiebigkeit haben. *
b5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der durch die genannte US-PS bekannteji Art derart weiter auszubilden, daß seine Sitz- und/ oder Rückenlehneneinheit eine zusätzliche elastische
Nachgiebigkeit aufweisen und das Sitzmöbel damit eine verbesserte Sitzbequemlichkeit bietet, ohne daß die bei entsprechender Gestaltung des Sitzgestelles an sich vorhandene Stapel- und Zusammenklappbarkeit des Sitzmöbels durch die erhöhte Sitzbeo uemlichkeit beeinträchtigt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung bei einem Sitzmöbel der eingangs angegebenen Art in der Verwendung einer Sitzeinheit, die eine aus einer ursprünglich starken zylindrischen Krümmung mit !deinem Krümmungsradius erzeugte abgeflachte Wölbung mit größerem Krümmungsradius aufweist, die beim Anbringen der Sitzeinheit an den Rahmenteilen durch Streckung der ursprünglichen stark gekrümmten Einheit bis zum horizontalen gegenseitigen Abstand der Rahmenteile gebildet ist.
Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Sitzmöbel wird die bei der Befestigung der Sitzeinheit an dem Sitzgestell durch die Abflachung der ursprünglich starken zylindrischen Krümmung erzeugte Bogenspannungmit der nach innen gerichteten Zugkraft zunächst in vorteilhafter Weise ausgenutzt, um die Sitzeinheit zusammen mit den Befestigungsmitteln in der richtigen Lage an dem Sitzgestell zu halten. Zugleich wird durch diese Bogenvorspannung andererseits in Verbindung mit der Dehnbarkeit des Kunststoff Überzuges eine erheblich verbesserte Feder- oder Kissenwirkung der Sitzeinheit mit einer vollkommen elastisch nachgiebigen Unterstützung einer sitzenden Person und einem elastischen Anschmiegen an die Körperform und -größe derselben erreicht, wobei die Bogenvorspannung mit der nach innen gerichteten Zugkraft zusammen mit der bei einer Belastung des Sitzes durch die elastische Dehnung des Kunststoffüberzuges an den Verbindungsstellen der Federdrähte wirksam werdenden Zugkraft des Kunststoffes der Belastung entgegenwirkt und beide Kräfte bestrebt sind, den Sitz immer wieder in die gewölbte Form zurückzubringen.
Eine weitere Ausführungsform besteht in der Verwendung einer in gleicher Weise wie die Sitzeinheit ausgebildeten und gekrümmten Rückenlehneneinheit, die ebenfalls an den Rahmenteilen befestigt und hierbei durch Streckung der ursprünglich stark gekrümmten Einheit bis zum gegenseitigen horizontalen Abstand der Rahmenteile mit einer abgeflachten Wölbung versehen ist. Die hierdurch erzielten Vorteile entsprechen sinngemäß den im Zusammenhang mit der vorerwähnten Verwendung der Sitzeinheit aufgeführten Vorteilen.
Die Erfindung wird anhand von in der nachstehenden Beschreibung und in den Zeichnungen als Beispiele dargestellten Ausführungsformen des Sitzmöbels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen Stuhl einer ersten Ausführungsform in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter schaubildlicher Darstellung eine z. B. bei dem Stuhl nach Fig. 1 verwendete Sitzeinheit vor deren Befestigung an dem Stuhlgestell,
Fig. 2a eine vergrößerte Draufsicht eines Teiies der Sitzeinheit nach Fig. 2 in zwei Hälften zur Erläuterung der Dehnungsmöglichkeit der Einheit nach zwei Richtungen,
Fig. 3 eine vergleichende Darstellung der Durchmesser der zylindrischen Krümmung der Sitzeinheit nach Fig. 2 vor und nach der Befestigung der Einheit an dem Stuhlgesttl!,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Stuhles in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 5 eine Stirnansicht der bei dem Stuhl nach Fig. 4 verwendeten Sitzeinheit vor ihrer Befestigung an dem Stuhlgestell,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform eines der Erfindung entsprechenden Stuhles in Seitenansicht,
F i g. 7 eine Stirnansicht der Sitzeinheit für den Stuhl ι ο nach F i g. 6 vor ihrer Befestigung an dem Stuhlgestell,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Stuhles gemäß der Erfindung in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 9 den Stuhl nach Fig. 8 in Seitenansicht,
Fig. 10 ein als Klappstuhl ausgebildetes Sitzmöbel gemäß der Erfindung in Seitenansicht in Gebrauchsstellung,
Fig. 11 den Klappstuhl nach Fig. 10 in zusammengeklapptem Zustand in Seitenansicht,
Fig. 12 eine vergleichende Darstellung der Krüm-2» mungen und der Krümmungsradien für die Sitzeinheit und die Rückenlehneneinheit des Klappstuhles nach Fig. 10 und 11,
Fig. 13 und 14 zwei weitere Ausführungsformen des Sitzmöbels nach der Erfindung in Teilansichten von vorn und von der Seite.
Die Erfindung ist bei den verschiedensten Arten von Sitzmöbeln, wie Stühlen, Sofas, Couches, Bänken, Hockern, Automobilsitzen, Autobussitzen, Campingstühlen usw. anwendbar. Die Sitzmöbel können J» dabei verschieden konstruiert sein und das verschiedenste Aussehen haben.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines Stuhles 60 ist dieser mit den vorderen Stuhlbeinen 61,62 und den hinteren Stuhlbeinen 63 und 64 verse-Jj hen, die nach oben verlängert sind, um die Rahmenteile 65, 66 der Rückenlehne zu bilden. Die Anzahl der zur Bildung des Stuhlgestelles dienenden Teile und die Art ihrer gegenseitigen Verbindung z. B. durch Schweißung oder in anderer Weise ist für die 4(i Erfindung unwesentlich. Die vorderen Stuhlbeine 61 und 62 sind nach hinten zur Bildung der Sitzschenkel 67 und 68 abgebogen und mit ihren hinteren Enden an den hinteren Stuhlbeinen 63 und 64 angeschlossen. Die Sitzschenkel 67 und 68 mit den vorderen Stuhl-4") beinen und die hinteren Stuhlbeine könne dabei durch Querriegel im Abstand voneinander und z. B. parallel zueinander gehalten werden.
An den Sitzschenkeln 67 und 68 ist eine vorgefertigte gitterartige Sitzeinheit 70 aus Federmetalldrähten und an den oberen Enden 65 und 66 der hinteren Stuhlbeine 63 und 64 eine ebensolche Rückenlehneneinheit 7OA befestigt. Die beiden vorgefertigten Einheiten sind ihrer Gestaltung nach sehr ähnlich und können in vielen Fällen völlig gleich ausgt bildet sein. Im allgemeinen ist jedoch die Rückenleh *eneinheit 7OA etwas kleiner als die Sitzeinheit 70. Aue. besteht sie meist aus etwas dünneren Federdrähten. D, Sitzeinheit 70 ist bei der Ausführungsform des Sitzmo. Ms nach Fig. 1 von Seite zu Seite nach oben aufgewölbt, bo während die Rückenlehneneinheit 7OA von Seite zu Seite nach hinten gewölbt ist. Abgesehen von der auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verschiedenen Größe sind die Sitzeinheit 70 und die Rückenlehneneinbeit 70/4 entsprechend der Darstellung in Fig. 2, b5 in der die Sitzeinheit 70 für sich auf in iiiid ohne Verbindung mit dem Stuhlgestell gezeigt ist, der Form und gitterartigen Struktur nach gleichartig ausgebildet.
Gemäß Fig. 2 bestehen die Einheiten 70 und 70/1 jeweils aus mehreren zueinander parallelen Reihen von flächig gewellten Federmetalldrähten 76, 76a, 76/)... 76«, die durch eine Randeinfassung 71 mit den beiden geraden Seitenrändern 72 und 73 und den quer hierzu verlaufenden Fndrändern 74 und 75 zusammengefaßt sind. Die gewellten Federmetalldrähte sind ebenso wie die Randeinfassung 71 mit einem sich in ihrem Verlauf umhüllenden Kunststoffüberzug 79 versehen. Der Kunststoffüberzug dient zugleich zur gegenseitigen Verbindung aller Federmetalldrähte an ihren Berührungsstellen oder nahe beieinander liegenden Stellen. Die Seitenränder 72 und 73 dienen bei dem in Fig. 1 gezeigten Stuhl zur Befestigung der Sitzeinheit 70 an den Sitzschenkeln 67,68 des Stuhlgestelles, während die Endränder 74 und 75 die Vorder- und Hinterkante der Sitzeinheit 70 bei dem fertigen Stuhl nach Fig. 1 bilden. Bei der Rückenlehneneinheit 70/1 dienen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die Seitenränder zur Befestigung der Einheit an den Rahmenteilen 65 und 66 der Rückenlehne, während die Endränder die Unterkante und die Oberkante der Rückenlehneneinheit 70/4 beim fertigen Stuhl bilden. Die Sitz- und/oder Rückenlehneneinheit können als vorgefertigte Einheiten für sich vertrieben werden und sind an einem Stuhl oder einem sonstigen Sitzmöbel leicht zu befestigen, wenn dessen Abmessungen und Form denen der Einheiten etwa entsprechen. Hierzu brauchen z. B. bei dem Stuhl nach Fig. 1 nur die geraden Seitenränder 72,73 an dem Stuhlgestell befestigt zu werden. Zur Befestigung können die verschiedensten Arten von Befestigungsmitteln verwendet werden, die z. B. als Bestandteile der Einheit 70 bzw. 70 A an dieser oder als Bestandteile des Sitzmöbelgestells an diesem Gestell angeordnet sein können. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 dienen zur Befestigung der Sitz- oder Rückenlehneneinheit 70 bzw. 7OA Befestigungsschellen 80.
Vor der Befestigung an dem Stuhlgestell weist jede der beiden vorgefertigten Einheiten 70 bzw. 70/4 eine zylindrisch gekrümmte Form mit verhältnismäßig kleinem Krümmungsradius R1 auf, vgl. außer Fig. 2 auch Fig. 3. Innerhalb dieser starken zylindrischen Krümmung sind die flächig gewellten Federmetalldrähte 76, 76e, 76i>...76« sowie die Federmetalldrähte der Endränder 74 und 75 natürlich bogenförmig gekrümmt. Die flächigen Wellungen der Federmetalldrähte 76, 76a, 76b...76η können verschiedene Form haben. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind diese Federmetalldrähte in den sich zwischen den geraden Seitenrändern 72, 73 erstreckenden Reihen sinusförmig gewellt und mit gegenseitiger tangentialer Berührung oder Annäherung von Reihe zu Reihe angeordnet, wobei die Federmetalidrähte 76 und 76n der gemäß Fig. 2 beiden äußersten waagerechten Reihen an ihren äußeren Scheiteln von den gekrümmten Endrändem 74, 75 der Randeinfassung 71 tangential berührt werden. Außerdem berührt jeder Federdraht 76,76a... der einen Reihe den Federdraht der angrenzenden Reihe mindestens einmal in jedem Gitterfeld. Die Berührung braucht keine unmittelbare körperliche Berührung des Metalls zu sein, da die gegenseitige Verbindung der Federmetalldrähte durch den Kunststoffüberzug 79 auch an nahe beieinander liegenden Stellen der Drähte gewährleistet ist. Der Kunststoffüberzug muß hierzu nur eine solche Härte und Dicke haben, daß er den gegenseitigen Abstand der Federmetalldrähte an den nahe aneinander liegenden Stellen derselben bei Belastung der Einheit überbrückt. Es wurde gefunden, daß bei einer Härte des Kunststoffes von 45 bis 90 Shore der Härteskala A, insbesondere bei einer Shore-Härte von 75, günstige Ergebnisse erzielt werden. Die Dicke des Kunststoffüberzuges 79 ist vorzugsweise halb so groß wie die Dicke der Federmetalldrähte, die vorzugsweise 1,27 bis 3,8 mm beträgt. Die Dicke des Kunststoff Überzuges kann jedoch auch ein Fünftel der
ii> Drahtdicke betragen oder etwa gleich der Dicke des Drahtes sein. An den Verbindungsstellen der Drähte kann der Kunststoffüberzug 79 auch dicker sein. Zur Bildung des Kunststoff überzuges können z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat oder Mischungen dieser Stoffe sowie Mischungen aus anderen Vinylverbindungen und Poiyäthyien, Butadien und Aeryl-Elastomeren verwendet werden. Der Kunststoff kann durchsichtig oder undurchsichtig sein und der Einheit 70 bzw. 70/4 ein farbiges Aussehen vermitteln. Ge-
2» maß der Erfindung ist der Kunststoffüberzug 79 nur an der Sitzeinheit 70 und/oder der Rückenlehneneinheit 70/4 angeordnet, so daß alle Teile des Sitzgestells selbst unabhängig von der Art des Kunststoffüberzuges eine beliebige Färbung oder sonstige Oberflächenbehandlung haben können.
Der Federstahl der Federmetalldrähte soll etwa 0,6 % bis 0,7 5 % Kohlenstoff und etwa 0,9 % bis 1,2 % Mangan enthalten. Die angegebene Dicke der Federmetalldrähte von 1,27 bis 3,8 mm soll nicht wesentlich unterschritten oder überschritten werden, da zu dicke Drähte die betreffende Einheit zu steif und fest und zu dünne Drähte die Einheit zu weich machen. Die ursprüngliche zylindrische Form der Einheit 70 bzw. 70/4 kann auch etwas flacher oder stärker gekrümmt sein, als in Fig. 2 gezeigt ist. Die flächig gewellten Drähte 76, 76a, 76f>.. .76« sind an ihren beiden Enden jewiels mit den geraden Seitenrändern 72 und 73 verbunden. Die Art der Verbindung ist beliebig. Gemäß der Erfindung wird die Sitzeinheit 70, gegebenenfalls auch die Rückenlehneneinheit 70/4, mit einer aus der ursprünglich starken zylindrischen Krümmung mit dem kleinen Krümmungsradius R1 erzeugten flacheren Wölbung, die gemäß Fig. 3 einen größeren Krümmungsradius R2 aufweist, an dem in Fig. 1 gezeigten Stuhlgestell oder an dem Sitzgestell eines anderen Sitzmöbels befestigt. Hierbei wird ir der Sitzeinheit 70 eine Bogenvorspannung mit einei in Richtung der Bogensehne der abgeflachten Wölbung nach innen gerichteten Zugkraft erzeugt und die
so Sitzeinheit so weit gestreckt, daß sie eine dem gegenseitigen horizontalen Abstand der seitlichen Rahmenteile bzw. der Sitzschenkel 67,68 dieser Rahmenteile entsprechende Spannweite S, vgl. Fig. 3, erhält. Die in der Sitzeinheit erzeugte Bogenvorspannung gibt dei Einheit eine große Elastizität, die derjenigen eine: elastischen Kissens entspricht, obwohl die Sitzeinhei nur aus einem dünnen, mit Kunststoff überzogene! federnden Gitterwerk besteht Das Maß der Scheitel höhe h des abgeflachten Sitzelementes soll bei eine; Sitzbreite der Sitzeinheit von rund 40 cm z. B. maximal nur etwa 2V2 cm, d. h. etwa ein Sechzehntel de: Spannweite S, betragen. Das MaB h kann aber aucl zwischen V16 und V64 der Spannweite der Einheit be tragen.
Die Größe der beim Befestigen der Sitzeinheit zi ihrer Abflachung benötigten Kraft spielt eine gewissi Rolle. Es wurde gefunden, daß eine Abflachungskraf voijf 154 bis 308 kp eine Spannung von etwa 230 kj
in der Einheit ergibt, die für eine Sitzfläche geeignet ist. Für die Rückenlehneneinheit gelten etwas andere Bedingungen. Wie Fig. 1 zeigt, kann diese Einheit mit einer nach hinten gerichteten Krümmung angebracht werden, wobei durch Anlehnen des Benutzers keine Abflachung der Krümmung, sondern vielmehr eine weitere Durchbiegung erfolgen kann.
Bei richtiger Wahl des Härtebereiches für ilen Kunststoffüberzug wird, wenn die Sitzeinheit 70 und/oder die Rückenlehneneinheit 70/4 z. B. gemäß Fig. 1 an einem Stuhlgestell befestigt ist, bei Belastung und Entlastung des Stuhles eine elastische Dehnung und Zusammenziehung der jeweiligen Einheit in zwei im wesentlichen zueinander rechtwinkligen Richtungen erreicht, wie dies in Fig. 2a gezeigt ist. Dabei werden nicht nur die Federmetalldrähte 76, 76a... gespannt oder entspannt, sondern es wird auch der Kunststoffüberzug 79 für sich und an den Verbindungsstellen zwischen aneinandergrenzenden Federmetalldrähten elastisch gedehnt bzw. zusammengezogen. Diese Spannwirkung in zwei Richtungen vermittelt dem Sitzmöbel nach der Erfindung in Verbindung mit der beim Anbringen der Einheit erfolgten Abflachung der zylindrischen Wölbung derselben eine gegenüber dem Sitzmöbel nach der US-PS 2803293 und anderen bekannten Sitzmöbeln ähnlicher Art eine erheblich verbesserte große Elastizität. Wenn der Kunststoffüberzug zu hart ist, so kann eine solche Spannwirkung nur unvollkommen oder nicht erreicht werden, und wenn er zu weich ist, so ist die Spannung bzw. Dehnung zu groß. Wenn auch die Federmetalldrähte selbst hiervon nicht unmittelbar beeinflußt werden, so kann doch die ganze Sitz- und/oder Rükkenlehneneinheit unbrauchbar werden. Wenn jedoch die Shore-Härte des Kunststoff Überzuges, wie bereits angegeben, etwa 45 bis 90, vorzugsweise 75, beträgt, so tritt die in Fig. 2a gezeigte, erstrebte Zweirichtungsdehnung- bzw. -zusammenziehung auf.
In Fig. 2a ist ein Teil einer Sitzeinheit 70 bei zwei verschiedenen Bedingungen gezeigt. Die linke Hälfte der F i g. 2 a zeigt den entsprechenden Teil der Sitzeinheit in nicht belastetem Zustand, bei dem die Federmetalldrähte 76,76a... ihre normale Form aufweisen. Dabei ist mit gestrichelten Linien ein ein vollständiges Gitterfeld eines Federmetalldrahtes 76 enthaltender Flächenbereich 280 dargestellt, der hinsichtlich des Anteiles an Federmetalldraht prozentual für die gesamte Flächengröße der Sitzeinheit repräsentativ ist. Der Flächenbereich kann daher nicht nur zur genauen Bestimmung des Anteiles an Federmetalldraht in ihm selbst, sondern auch zur annähernden Bestimmung des Anteiles an Federmetalldraht in der gesamten Sitzfläche der Sitzeinheit 70 in Betracht gezogen werden. Wenn der Durchmesser des Federmetalldrahtes mit G bezeichnet wird, so kann die Länge des Drahtes als Vielfaches von G durch Messung der Länge der Mittellinie des Federmetalldrahtes 76 im FlächenbereichmitdemGrundmaß G ermittelt werden. Bei dem Beispiel nach Fig. 2a ergibt sich dabei die Länge des Federdrahtes 76 im Bereich 280 zu 34 G. Der Flächenbereich 280 ist selbst, ebenfalls nut dem Grandmaß G gemessen, 14,6mal 10,7 G, d.h. 156,22G2 groß. Da der Drahtinhalt in dem Flächenbereich 280 gleich 34 G ist, ist der prozentuale Anteil an Federmetalldraht in dem Flächenbereich 280 gleich 21,76%. Dieser Wert liegt innerhalb eines zu erstrebenden Artteiles von 17%bisetwa75% und auch innerhalb eines bevorzugten Anteiles von 17% bis etwa 25%.
Die Leer- bzw. Zwischenräume zwischen den mit dem Kunststoffüberzug 79 versehenen Federmetalldrähten sollen insgesamt nicht größer als 75% und nicht kleiner als etwa 2% der gesamten Flächengröße der Sitzeinheit sein und vorzugsweise etwa 60% bis 75% betragen. Der Minimalanteil von 2% gewährleistet gerade eine genügende Belüftung.
Die Federmetalldrähte 76, 76a... liegen, wie am oberen Rand von Fig. 2a gezeigt ist, an den tangenin tialen Verbindungstellen ohne unmittelbare körperliche Berührung mit einigem Abstand beieinander, wobei ihr gegenseitiger Abstand Dl bis zu Null betragen kann und der Abstand von Außenkante zu Außenkante des Kunststoffüberzuges gleich Tl ist. Der Kunststoffüberzug 79 mit der Dicke t bildet bei 281 eine Brücke und verbindet die Federmetalldrähte, wie bereits erwähnt, miteinander.
In der rechten Hälfte der Fig. 2a ist gezeigt, wie sich die Sitzeinheit 70 verhält, wenn sie durch eine sitzende Person beansprucht wird. Dabei wird die Länge Ll in der linken Hälfte der Fig. 2a auf die Länge Ll in der rechten Hälfte der Fig. 2a und ebenso das Breitenmaß Wl; auf Wl vergrößert. Auch das Abstandsmaß Dl wird auf das Maß Dl und das Maß Tl auf Tl vergrößert. Die Bedeutung der Brükkenverbindung 281 und der von der Dicke t des Überzuges abhängigen Dehnbarkeit des elastischen Kunststoffüberzuges 79 an dieser Verbindungsstelle werden hierdurch deutlich.
Bei dem Sitzmöbel nach der Erfindung wird bei Eihaltung der angegebenen Werte für die Sitz- und/ oder Rückenlehneneinheit eine erheblich verbesserte Sitzbequemlichkeit erreicht. Hierfür sind im wesentlichen folgende Gründe maßgeblich:
(1) Der durchschnittliche Anteil an Federmetalldraht von 17% bis 75% ist so groß, daß die Sitzbelastung durch eine Person ohne zu große Konzentrierung der Last aufgenommen werden kann. Im Gegensatz hierzu wird ein Sitz, bei dem der Anteil an Federmetalldraht weniger als 17%, z. B. gemäß der US-PS 2 803 293 nur 14,4%, beträgt, für den Benutzer unbequem.
(2) Die Zwischenräume zwischen den mit dem Kunststoffüberzug 76 versehenen Federmetalldrähten betragen mindestens 2% der gesamten Sitzfläche, damit eine genügende Belüftung vorhanden ist, und nehmen vorzugsweise etwa 75 % der Gesamtfläche ein.
(3) Die Fedennetalldrähte 76,76a... liegen an keiner Stelle frei und sind daher im Gegensatz zu freiliegenden Drähten, die in erheblichem Umfang wärmeleitend sind, abgesehen vom besseren Aussehen, für den Benutzer angenehmer, da der Kunststoffüberzug 79 schlecht wärmeleitend ist.
(4) Der Kunststoffüberzug 79 hat eine Sbore-A-Härte von 45 bis 90 und ist daher weder zu hart noch zu weich. Er erzeugt dabei eine gewisse Kissenwirkung, die durch die elastische Dehnung und Zusammenziehung an den Verbindungsstellen 281 begünstigt wird. Ohne eine solche elastisch verformbar« Verbindung würde die Sitzeinheit zu hart oder zu weich.
(5) Die elastische Dehnung und Zusammenziehung der Einheit in zwei zueinander etwa rechtwinklige Richtungen ermöglicht eine selbsttätige Anspannung an den menschlichen Körper und bietet diesem den geringstmöglichen Widerstand. Ohne die Zweirichtungsdehnung würde das
Sitzelement nicht so bequem sein.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 4 weist der Stuhl 160 eine Sitzeinheit 161 und eine Rückenlehneneinheit 162 auf, die beide die gleiche Gitterstruktur haben können wie die Einheiten 70 und 7OA des Stuhles nach Fig. 1. Die Rückenlehneneinheit 162 kann auch mit einer Randeinfassung gemäß Fig. 2 versehen sein, wobei jedoch deren oberer und unterer Rand durch Randstäbe 165 und 166 gebildet ist. Mittels dieser Randstäbe ist die Rük- "> kenlehneneinheit 162 mit einer nach vorn gerichteten Aufwölbung an horizontal verlaufenden Stäben 163, 164 des Stuhlgestelles befestigt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind beide Einheiten zusätzlich mit einem Stoffbezug 167 versehen.
Die Sitzeinheit 161 ist nur an ihren geraden Rändern mit einer Randeinfassung in Form von Randstäben 170 und 171 versehen, und mittels dieser Raindstäbe an dem hinteren horizontalen Stab 164 und einem vorderen horizontalen Stab 168 des Stuhl gesteiles befestigt. Außerdem ist die Sitzeinheit 161 im vorderen Randbereich um eine zu den Reihen der Federmetalldrähte 76 usw. parallele Querlinie unter Bildung eines scharfen Knickes 172 nach hinten abgeknickt, wie auch aus Fig. S ersichtlich ist. Dieser Knick 172 vermittelt der mit einer Aufwölbung von vorn nach hinten an dem Stuhlgestell befestigten Sitzeinheit eine besondere elastische Nachgiebigkeit im ■Orderen Randbereich, die zur Sitzbequemlichkeit erheblich beiträgt und in diesem Randbereich eine be- jo tonte Aufwölbung nach oben herbeiführt. Aus Fig. 5 ist auch zu entnehmen, daß die aus Fig. 4 ersichtliche Aufwölbung nach oben in ähnlicher Weise wie in Fig. 3 dargestellt aus einer ursprünglich starken zylindrischen Krümmung durch Abflachen bzw. Strecken js der vorgefertigten Einheit erzeugt wird.
Auch bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform eines Stuhles ist das Sitzmöbel nach der Erfindung im vorderen Bereich der Sitzeinheit 176 mit einem dem Knick 172 der Fig. 4 und 5 entsprechendem Knick 177 versehen. Die Sitzeinheit 176 ist jedoch, wie auch Fig. 7 zeigt, in einigem Abstand hinter dem scharfen Knick 177 mit einem zu diesem parallelen, zweiten scharfen Knick 178 versehen, der den vorderen Rand der Sitzeinheit bis zu dem hier mit 179 bezeichneten vorderen Randstab wieder nach vorn abbiegt. Mit diesem vorderen Randstab 179 und einem hinteren Randstab 170 ist die Sitzeinheit 176 wiederum mit einer Aufwölbung von vorn nach hinten an dem Stuhlgestell unter Benutzung des hinteren horizontalen Gestellstabes 164 und eines horizontalen vorderen Stuhlgestellstabes befestigt. Die durch die beiden Knicke 177,178 und die entsprechenden Abbiegungen der Sitzeinheit 176 gebildete »Fischmaulkonstruktion« vermittelt dem Stuhl eine erhöhte EIastizität und Sitzbequemlichkeit. Dabei wird die durch die gewölbte Gestaltung der Sitzeinheit bei dem Stuhl nach Fig. 4 und 6 ebenso wie bei dem Stuhl nach Fig. 1 bei entsprechender Gestaltung des Stuhlgestelles erreichte Stapelbarkeit nur wenig beeinträchtigt, ω da die Sitzeinheit und gegebenenfalls auch die RQkkenlehneneinheit z. B. gegenüber entsprechenden Einheiten mit Schraubenfedern, die etwa 20 cm dick sein müssen, nur wenig Raum beanspruchen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform der ,65 Erfindung in Gestalt eines Stuhles 190, der mit einer Sitzeinheit 70 und einer Rückenlehneneinheit 7OA versehen ist, wie sie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben sind. Bei dem Stuhl 190 gehen jedoch die vorderen Stuhlbeine 191 und 192 mit Krümmungen 195 und 195 von verhältnismäßig großem Krümmungsradius in die Sitzschenkel 193 und 194 über. Auch die oberen Fortsetzungen 199 und 199a der hinteren Stuhlbeine 197 und 198 sind nach hinten gekrümmt. Hierbei ergibt sich beim Anbringen der Sitzeinheit 70, daß diese im vorderen Sitzbereich entsprechend den Übergangskrümmungen 195, 196 des Stuhlgestelles und zugleich in Querrichtung zwischen den Sitzschenkeln 193,194 gekrümmt wird und daß die Rückenlehneneinheit 7OA ebenfalls in Richtung der Krümmung des Stuhlgestelles und in der Querrichtung hierzu gekrümmt wird. Diese Verbundkrümmungen der Sitzeinheit 70 und der Rückenlehneneinheit 70.4 ergeben infolge der besseren Anpassung an die Form des menschlichen Körpers eine erhöhte Bequemlichkeit. Insbesondere wird vermieden, daß die Vorderkante der Sitzeinheit sich in die Schenkel einer auf dem Stuhl sitzenden Person eindrückt.
Ein der Erfindung entsprechendes Sitzmöbel kann auch in Form eines Klappstuhles ausgebildet sein, wie dies z. B. in Fig. 10 bis 12 gezeigt ist. Der Klappstuhl 200 weist hiernach einen Sitz 201 mit einer Sitzeinheit 70 und einer Rückenlehne 202 mit einer Rückenlehneneinheit 70a auf, die ebenso wie die Sitzeinheit entsprechend Fig. 1 und 2 ausgebildet ist. Der Klappstuhl besitzt ferner zwei Sitzschenkel 203, an denen die Sitzeinheit 70 befestigt ist, sowie zwei sich kreuzende Beinpaare 204 und 205, von denen das letztere nach oben zur Bildung der Rückenlehne verlängert ist.
Die Sitzeinheit 70 ist wie bei dem Sitzmöbel nach Fig. 1 von Seite zu Seite nach oben gewölbt, während die Rückenlehneneinheit 7OA von Seite zu Seite nach hinten ausgewölbt ist. Die Wölbung der beiden Einheiten ist derart, daß sich die Sitzeinheit 70 beim Zusammenklappen des Stuhles, wie in Fig. 11 gezeigt, in die Rückenlehneneinheit 70v4 einlegen kann. Hierdurchwird ein sehr dichtes Zusammenlegen des Stuhles ermöglicht und erreicht, daß der Stuhl 200 im zusammengeklappten Zustand und in einem Stapel aus mehreren solcher Stühle nur eine Dicke aufweist, die etwa der Dicke des zusammengeklappten Stuhlgestelles entspricht
Ein solches dichtes Ineinanderlegen der Sitz- und/ oder Rückenlehneneinheit ist auch bei nicht zusammenklappbaren Stühlen von Bedeutung, die, wie z. B. der Stuhl nach der US-Patentschrift Re. 26071 stapelbar sind und bei denen im Stapel Sitz auf Sitz und Rückenlehne an Rückenlehne liegt.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß der Sitz 201 bzw. die Sitzeinheit 70 flacher gekrümmt sein kann als die Rückenlehne 292 bzw. die Rückenlehneneinheit 7OA. Dies bietet etwas mehr Bequemlichkeit, als wenn die Einheiten wegen des besseren Ineinanderpassens beim Stapeln etwa gleich gekrümmt wären. Die Konkavität der Rückenlehne soll gleich oder größer als die des Sitzes sein, d. h. daß der Krümmungsradius des Sitzes 201 größer als der Krümmungsradius der Rückenlehne 202 ist. Dabei kann jedoch im Hinblick auf die Bequemlichkeit und die Faltbarkeit des Klappstuhles der Krümmungsradius der Rückenlehne ein Maß haben, das gleich der Größe des Krümmungsradius des Sitzes 201 ist oder zwischen diesen und der halben Größe desselben liegt Wenn die Krümmungen des Sitzes und der Rückenlehne ver-
schieden sind, so wird zwar das Stapeln etwas weniger dicht, dieser Nachteil wird aber durch das bequemere Sitzen aufgehoben. In Fig. 12 ist noch ein anderes Merkmai der Erfindung gezeigt. Der Site 201 hat eine Scheitelhöhe h zwischen 0,6 und 2,5 cm. Wenn der Sitz 201 in die Rückenlehne 202 geklappt wird, so liegt seine Unterseite 20ft und. seine Oberseite 207 innerhalb der Sehne 208 der Rückenlehne 202. Vorzugsweise soll der Krümmungsradius A3 der Rückenlehne 202 kleiner als der Krümmungsradius A4 des Sitzes 201 sein. Ein bevorzugtes MaB für den Radius A3 ist 28 bis 38 cm, während der Krümmungsradius A4 bevorzugt 84 bis 203 cm betragt, wenn der Sitz eine Breite von etwa 43 cm hat.
Fig. 13 zeigt den unteren Teil eines Stuhles 29$, der mit einer der Fig. 2 entsprechenden Sitzeinheit 70 versehen ist, bei dem aber die Sitzeinheii umgekehrt zu Fig. 1 mit Durchbiegung nach unten angeordnet ist. Wenn auch die Ausführungsform nach Fig. 1 mit Aufwölbung nach oben im allgemeinen bevorzugt wird, so kann doch die Ausführungsform nach Fig. 13 in manchen Fällen vorteilhaft sein. Der Sitz
bildet hierbei eine Mulde, d. h. er ist konkav statt konvex gekrümmt.
Fig. 14 zeigt in Seitenansicht einen Teil einer weiteren Ausführungsform eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Stuhles, der ebenfalls mit einer der Fig. 12 entsprechenden, aber konkav gekrümmten Sitzeinheit 70 versehen ist. Diese Sitzeinheit ist jedoch, wie die Seitenansicht klar erkennen läßt, derart doppelt gekrümmt, daß ihr in Richtung der Längsachse der konkaven Mulde eine konvexe Krümmung vermittelt ist. Die Sitzeinheit 70 ist dabei an dem Stuhl 285 in einer der Fig. 8 entsprechenden Weise befestigt.
Für die Erfindung ist noch wesentlich, daß die Sitz-
is einheit und/oder Rückenlehneneinheit sehr dünn sind. Die Dicke dieser Einheit bzw. Einheiten ist jeweils im wesentlichen gieich der Dicke des mit dem Kunststoffüberzug versehenen Federmetalldrahtes, d. h. etwa 3 mm. Allgemein ausgedrückt soll diese Dicke zwischen V200 und V50 der Länge der zylindrischen Krümmung bzw. der Spannweite S (Sitzweite) der jeweiligen Einheit betragen.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Sitzmöbel mit wenigstens zwei im horizontalen Abstand voneinander gehaltenen Rahmenteilen eines Sitzgestells und einer zwischen diesen Rahmenteilen angeordneten, von ihnen getragenen gitterartigen Sitzeinheit aus Reihen von flächig gewellten Federmetalldrähteri und einem diese in ihrem Verlauf umhüllenden Kunststoffüberzug, der die Federmetalldrähte benachbarter Reihen an ihren der Gitterstruktur der Sitzeinheit entsprechenden Berührungsstellen oder nahe beieinander liegenden Stellen miteinander verbindet, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Sitzeinheit (70,161,176), die eine aus einer ursprünglich starken zylindrischen Krümmung mit kleinem Krümmungsradius (R1) erzeugte abgeflachte Wölbung mit größerem Krümmungradius ( R2) aufweist, die beim Anbringen der Sitzeinheit an den Rahmenteilen (61 bis 68; 191 bis 199; 203 bis 205) durch Streckung der ursprünglichen stark gekrümmten Einheit bis zum horizontalen gegenseitigen Abstand der Rahmenteile gebildet ist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer in gleicher Weise wie die Sitzeinheit (70, 161) ausgebildeten und gekrümmten Rückenlehneneinheit (7OA, 162), die ebenfalls an den Rahmenteilen (61 bis 68; 192 bis 198; 203 bis 205) befestigt und hierbei durch Streckung der ursprünglich stark gekrümmten Einheit bis zum gegenseitigen horizontalen Abstand der Rahmenteile mit einer abgeflachten Wölbung versehen ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (70) von Seite zu Seite nach oben aufgewölbt und die Rückenlehneneinheit (70A) von Seite zu Seite nach hinten gewölbt ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3 mit als Klapprahmen ausgebildeten Rahmenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenklappen die Sitzeinheit (70) sich in die Rückenlehneneinheit (70/1) einlegt.
5. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es mit anderen Sitzmöbeln in der gleichen Ausbildung stapelbar ist.
DE2264521A 1971-03-22 1972-03-20 Sitzmöbel Expired DE2264521C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00126808A US3720568A (en) 1971-03-22 1971-03-22 Seating and sub-assembly for seats and backs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2264521A1 DE2264521A1 (de) 1974-05-09
DE2264521B2 DE2264521B2 (de) 1978-11-30
DE2264521C3 true DE2264521C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=22426794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2264521A Expired DE2264521C3 (de) 1971-03-22 1972-03-20 Sitzmöbel

Country Status (25)

Country Link
US (2) US3720568A (de)
AR (1) AR196738A1 (de)
AT (1) AT318187B (de)
AU (1) AU464840B2 (de)
BE (1) BE780888A (de)
BR (1) BR7201657D0 (de)
CA (1) CA960380A (de)
CH (1) CH546554A (de)
CS (2) CS190488B2 (de)
DE (1) DE2264521C3 (de)
DK (2) DK139656B (de)
ES (2) ES178404Y (de)
FI (1) FI61397C (de)
FR (1) FR2178286A5 (de)
GB (1) GB1325651A (de)
HU (1) HU175410B (de)
IL (1) IL38887A (de)
IT (1) IT953993B (de)
LU (1) LU65019A1 (de)
NL (1) NL7203730A (de)
NO (1) NO135161C (de)
SE (1) SE377035B (de)
SU (1) SU625578A3 (de)
YU (1) YU36425B (de)
ZA (1) ZA721601B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977029A (en) * 1974-09-18 1976-08-31 Hoover Ball And Bearing Company Box spring assembly with coated wire components
US3981537A (en) * 1975-05-21 1976-09-21 Champion International Corporation Person's body weight support in furniture assembly
US4017919A (en) * 1976-02-12 1977-04-19 Hemmeter John H Mattress guard
US4062590A (en) * 1976-05-24 1977-12-13 Fixtures Manufacturing Corporation Chair structure
US4304436A (en) * 1979-06-08 1981-12-08 Rowland David L Stackable chair
US4318556A (en) * 1979-06-11 1982-03-09 Rowland David L Chair and seat-back unit therefor
GB2070728B (en) * 1980-02-29 1985-02-27 Comind Spa Springy plate particularly for supporting cushions in road vehicle seats
US4415147A (en) * 1981-10-09 1983-11-15 Simmons Universal Corporation Seating spring assembly and method
DE9316299U1 (de) * 1993-10-26 1993-12-16 Erlau Ag Eisen Drahtwerk Sitzmöbel
FR2726334B1 (fr) * 1994-10-28 1997-01-17 Cesa Attache et son application a la jonction de fils d'une nappe support de coussin de siege
US5934758A (en) 1997-04-30 1999-08-10 Haworth, Inc. Membrane chair
USD423261S (en) * 1999-08-31 2000-04-25 Haworth, Inc. Chair
US6726285B2 (en) * 2000-07-03 2004-04-27 Herman Miller, Inc. Cellular chair construction
US7249802B2 (en) * 2002-02-13 2007-07-31 Herman Miller, Inc. Back support structure
US7226130B2 (en) * 2002-09-12 2007-06-05 Steelcase Development Corporation Seating with comfort surface
US7334845B2 (en) * 2002-09-12 2008-02-26 Steelcase Development Corporation Comfort surface for seating
US6869142B2 (en) 2002-09-12 2005-03-22 Steelcase Development Corporation Seating unit having motion control
CN2609424Y (zh) * 2003-03-25 2004-04-07 冷鹭浩 一种钢丝挂钩的床板
US20050116526A1 (en) * 2003-10-23 2005-06-02 Herman Miller, Inc. Pixelated support structures and elements
JP2007537003A (ja) * 2004-05-13 2007-12-20 ヒューマンスケール コーポレイション 膜状パネルを有する柱脚付き椅子
USD623449S1 (en) 2005-05-13 2010-09-14 Humanscale Corporation Mesh backrest for a chair
US8061775B2 (en) * 2005-06-20 2011-11-22 Humanscale Corporation Seating apparatus with reclining movement
US7740321B2 (en) 2006-05-12 2010-06-22 Herman Miller, Inc. Suspended pixelated seating structure
EP2326216B1 (de) 2008-06-04 2012-10-24 Herman Miller, Inc. Hängesitz
WO2010011633A1 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Herman Miller, Inc. Multi-layered support structure
US8038221B2 (en) 2008-12-24 2011-10-18 Mity-Lite, Inc. Folding mesh chair with nesting hoops
US8454093B2 (en) 2008-12-24 2013-06-04 Mity-Lite, Inc. Mesh chair with open-end hoop
US8317269B2 (en) 2008-12-24 2012-11-27 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
US8322787B2 (en) 2008-12-24 2012-12-04 Mity-Lite, Inc. Clamping joint for a chair
HU3757U (en) 2009-09-15 2010-03-29 Istvan Simon Plastic seat with ventilated seat surface
USD648554S1 (en) 2009-11-04 2011-11-15 Mity-Lite, Inc. Mesh stacking chair
US8449037B2 (en) 2010-04-13 2013-05-28 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest
USD652657S1 (en) 2010-04-13 2012-01-24 Herman Miller, Inc. Chair
USD657166S1 (en) 2010-04-13 2012-04-10 Herman Miller, Inc. Chair
USD653061S1 (en) 2010-04-13 2012-01-31 Herman Miller, Inc. Chair
USD639091S1 (en) 2010-04-13 2011-06-07 Herman Miller, Inc. Backrest
USD637423S1 (en) 2010-04-13 2011-05-10 Herman Miller, Inc. Chair
USD650206S1 (en) 2010-04-13 2011-12-13 Herman Miller, Inc. Chair
JP5593523B2 (ja) * 2010-05-25 2014-09-24 コクヨ株式会社 椅子
USD660612S1 (en) 2010-11-16 2012-05-29 Mity-Lite, Inc. Mesh banquet chair
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
CN102846061A (zh) * 2012-09-11 2013-01-02 吴江市聚力机械有限公司 一种椅子
US9161629B2 (en) * 2013-07-09 2015-10-20 Tsung-Chieh Huang Chair assembly
AU2015249306B2 (en) 2014-04-24 2017-04-13 Ashley Furniture Industries, Inc. Drop in seat deck for furniture assemblies
USD784038S1 (en) 2015-11-03 2017-04-18 Mity-Lite, Inc. Stacking chair
USD779222S1 (en) 2015-11-03 2017-02-21 Mity-Lite, Inc. Stacking chair
USD779221S1 (en) 2015-11-03 2017-02-21 Mity-Lite, Inc. Stacking chair
USD869889S1 (en) 2017-12-05 2019-12-17 Steelcase Inc. Chairback
US10813463B2 (en) 2017-12-05 2020-10-27 Steelcase Inc. Compliant backrest
USD870479S1 (en) 2017-12-05 2019-12-24 Steelcase Inc. Chair
USD869890S1 (en) 2017-12-05 2019-12-17 Steelcase Inc. Chairback
USD869872S1 (en) 2017-12-05 2019-12-17 Steelcase Inc. Chair
US11291305B2 (en) 2017-12-05 2022-04-05 Steelcase Inc. Compliant backrest
USD872497S1 (en) * 2018-09-06 2020-01-14 Mark Weber Chair
USD907935S1 (en) 2019-05-31 2021-01-19 Steelcase Inc. Chair
USD907383S1 (en) 2019-05-31 2021-01-12 Steelcase Inc. Chair with upholstered back
US11147379B2 (en) 2019-08-22 2021-10-19 Mity-Lite, Inc. Cushion for folding chair
CN212165377U (zh) * 2019-12-11 2020-12-18 迪锐克斯科技无锡有限公司 一种防止脱落和便于安装的嵌入式座椅网布

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538855A (en) * 1951-01-23 t a t f s pa t fn t
US2244469A (en) * 1937-06-08 1941-06-03 Murray Corp Spring construction
US2803293A (en) * 1953-10-12 1957-08-20 David L Rowland Spring assembly
US3208795A (en) * 1963-09-24 1965-09-28 Knoll Associates Article of manufacture including a resinous coating
US3404916A (en) * 1965-02-19 1968-10-08 David L Rowland Compactly stackable chair
US3386725A (en) * 1967-04-03 1968-06-04 Fujikawa Koichi Seat frame member
US3628780A (en) * 1968-07-30 1971-12-21 Nobuyoshi Saito Seat frame structure
US3709559A (en) * 1971-03-22 1973-01-09 Rowland David L Furniture for seating people

Also Published As

Publication number Publication date
FI61397C (fi) 1982-08-10
GB1325651A (en) 1973-08-08
YU36425B (en) 1984-02-29
CH546554A (de) 1974-03-15
YU67872A (en) 1982-02-25
ES178404U (es) 1972-11-01
DE2213492B2 (de) 1976-01-15
DE2264796B2 (de) 1976-03-25
DE2264521B2 (de) 1978-11-30
IT953993B (it) 1973-08-10
ES178405Y (es) 1973-05-16
BR7201657D0 (pt) 1973-06-07
DE2264795A1 (de) 1975-02-13
IL38887A0 (en) 1972-05-30
NO135161C (de) 1977-02-23
DE2213492A1 (de) 1972-10-12
NL7203730A (de) 1972-09-26
US3774967A (en) 1973-11-27
CS177080B2 (de) 1977-07-29
DE2264521A1 (de) 1974-05-09
DE2264795B2 (de) 1976-02-26
LU65019A1 (de) 1972-07-11
AT318187B (de) 1974-09-25
CA960380A (en) 1974-12-31
IL38887A (en) 1975-02-10
SE377035B (de) 1975-06-23
NO135161B (de) 1976-11-15
DK145406C (da) 1983-04-11
HU175410B (hu) 1980-07-28
ES178404Y (es) 1973-05-16
US3720568A (en) 1973-03-13
DK139656C (de) 1979-09-24
FR2178286A5 (de) 1973-11-09
FI61397B (fi) 1982-04-30
AU3964672A (en) 1973-10-25
DK145406B (da) 1982-11-15
DK139656B (da) 1979-03-26
CS190488B2 (en) 1979-05-31
BE780888A (fr) 1972-09-18
AU464840B2 (en) 1975-08-25
AR196738A1 (es) 1974-02-19
ES178405U (es) 1972-11-01
DE2264796A1 (de) 1975-02-13
SU625578A3 (ru) 1978-09-25
ZA721601B (en) 1972-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264521C3 (de) Sitzmöbel
DE2213469C3 (de) Sitzmöbel
DE2213490C3 (de) Verfahren zum Anbringen der Sitz- und/oder Rückenlehnen-Fläche an einem Sitzmöbel
DE4008936A1 (de) Sitzlehnen-federungsvorrichtung
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE3321488C2 (de) Stuhl
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
DE876811C (de) Federkonstruktion mit einer Anzahl vorzugsweise vorgewoelbter gewellter Federstreifen, insbesondere als Sitzpolster von Kraftwagen
DE2541385A1 (de) Klappsessel
DE2248264B2 (de) Sitzmöbel
DE102017118025A1 (de) Sitzaufbau
DE1654237B2 (de) Federndes auflageteil fuer polsterkoerper
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE1429284B2 (de) PR 06.04.62 V.St.v.Amerika 185543 Sitzpolster
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE2213492C3 (de) Sitz- oder Rückenlehnen -Bauteil
DE2264795C3 (de) Federndes Gitter für Sitzteil oder Rückenlehne eines Sessels
DE19757930C2 (de) Sitz-Liege-Kombination
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE3128945C2 (de) Sitz- bzw. Unterlagematte
DE7837259U1 (de) Polstertraeger fuer sitzmoebel
DE405602C (de) Sitzpolster oder Matratze aus Schwammgummi
DE3835437A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel
DE1964459B2 (de) Klappbares Moebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee