DE19526437A1 - Stuhl, insbesondere Reihenstuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Reihenstuhl

Info

Publication number
DE19526437A1
DE19526437A1 DE19526437A DE19526437A DE19526437A1 DE 19526437 A1 DE19526437 A1 DE 19526437A1 DE 19526437 A DE19526437 A DE 19526437A DE 19526437 A DE19526437 A DE 19526437A DE 19526437 A1 DE19526437 A1 DE 19526437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
chair
seat plate
backrest
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526437C2 (de
Inventor
Name Klinksiek S Buergerlicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDER, PETER, 60388 FRANKFURT, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19526437A priority Critical patent/DE19526437C2/de
Priority to PCT/EP1996/002147 priority patent/WO1997003590A1/de
Priority to AU58995/96A priority patent/AU5899596A/en
Priority to EP96916125A priority patent/EP0789522A1/de
Priority to CA002200560A priority patent/CA2200560A1/en
Publication of DE19526437A1 publication Critical patent/DE19526437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526437C2 publication Critical patent/DE19526437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere Reihenstuhl, mit einem Ge­ stell, das aus zwei auf beiden Seiten des Stuhls angeordneten, im wesentli­ chen U-förmigen Rahmen aus Stangenmaterial besteht, die vordere und hin­ tere Beine und untere, die Beine verbindende Kufen bilden, einer auf dem Gestell abgestützen Sitzplatte und einer Rückenlehne.
Stühle dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Als Stangenmaterial wird im allgemeinen Stahl verwendet, der die notwendige Festigkeit bietet, so daß die Stangen verhältnismäßig dünn ausgeführt wer­ den können. In der Regel handelt es sich um verhältnismäßig einfache Stüh­ le, die als Reihenstühle für die wechselnde Bestuhlung unterschiedlich ge­ nutzter Räume eingesetzt werden können. Sitzplatte und/oder Rückenlehne können beispielsweise aus dünnem Plattenmaterial, etwa Sperrholz oder Kunststoff bestehen. Ein Nachteil dieser Stühle besteht darin, daß der gebo­ tene Sitzkomfort verhältnismäßig gering ist.
Bei Bürostühlen ist es heute weitgehend üblich, eine mehr oder weniger auf­ wendige Stuhlmechanik zu verwenden, die einen wesentlich besseren Kom­ fort aufgrund einer gesonderten oder auch koordinierten Beweglichkeit der Rückenlehne und der Sitzplatte bietet. Diese Stühle sind zumeist jedoch rela­ tiv teuer, so daß die Verwendung als einfache Reihenstühle, die häufig in gro­ ßer Zahl zur Bestuhlung von größeren Räumen oder sogar Sälen benötigt werden, nicht in Frage kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs genann­ ten Art mit einfachen, kostengünstigen Mitteln hinsichtlich des gebotenen Sitzkomforts zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Stuhl der eingangs genannten Art dadurch ge­ löst, daß die Sitzplatte aus einem biegsamen Material besteht und am vorde­ ren Rand bogenförmig zu den vorderen Beinen herabgezogen und mit den vorderen Beinen fest verbunden ist, daß die Rückenlehne mit dem rückwär­ tigen Rand der Sitzplatte fest verbunden ist, daß die hinteren Beine im obe­ ren Bereich nach vorne abgewinkelt und/oder insgesamt nach vorne geneigt sind und daß ein Zwischenstück vorgesehen ist, das am vorderen Ende in ei­ ner quergerichteten Achse schwenkbar mit dem oberen Ende der hinteren Beine und weiter hinten fest mit der Unterseite der Sitzplatte und der Rückenlehne verbunden ist.
Ein derartiger Stuhl weist nur eine einzige Achse, nämlich die quergerichte­ te Achse am oberen Ende der hinteren Beine auf, die die Verbindung mit dem Zwischenstück herstellt. Üblicherweise erfordert eine Stuhlmechanik wenigstens drei quergerichtete Achsen zur Verbindung der Sitzplatte und der Rückenlehne mit dem Gestell und untereinander. Schwenkachsen dieser Art erfordern einen erhöhten konstruktiven Aufwand und bedingen eine ge­ wisse Verschleißanfälligkeit, so daß die im vorliegenden Falle mögliche Re­ duzierung der Zahl der Querachsen auf eine Achse sowohl eine Reduzierung der Herstellungskosten als auch eine Verbesserung des Verschleißverhaltens zur Folge hat.
Erfindungsgemäß werden weitere Achsen unter anderem deshalb entbehr­ lich, weil die Biegsamkeit der Sitzplatte selbst ausgenutzt wird. Diese Bieg­ samkeit und Flexibilität kann dadurch erhöht werden, daß parallele, in Ab­ stand zu dem vorderen und hinteren Rand der Sitzplatte endende Schlitze in die Sitzplatte eingeschnitten werden.
Da die hinteren Beine nach innen abgebogen, gegebenenfalls auch schräg nach vorne geneigt sind, können sie bei Belastung von oben bzw. schräg von oben und hinten federnd nach vorne und unten ausweichen. Die Elastizität des Materials Stahl der Beine wird daher ebenfalls für die Federwirkung des Stuhles ausgenutzt, ohne daß entsprechende Gelenke erforderlich sind. Die erwähnte Einfederbewegung kommt insbesondere dann zustande, wenn die Rückenlehne, die fest mit dem hinteren Rand der Sitzplatte verbunden ist, durch Zurücklegen des Benutzers des Stuhls belastet wird, da die dadurch entstehende Verbiegung des rückwärtigen Bereichs der Sitzplatte und der Rückenlehne zu einer schräg nach vorne und unten gerichteten Kraft an dem mit den Beinen verbundenen Zwischenstück führt. Sowohl vorne als auch hinten können die Beine durchgehend über Abschnitte des verwendeten Stangenmaterials verbunden sein, so daß gegebenenfalls das Gestell insge­ samt einen geschlossenen Rahmen darstellt. An dem Stangenmaterial-Ab­ schnitt oberhalb der vorderen Beine kann der vordere, nach unten gebogene Rand der Sitzplatte fest eingespannt werden. Der hintere, quergerichtete Ab­ schnitt des Stangenmaterials kann als Schwenkachse für das Zwischenstück verwendet werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemä­ ßen Stuhls.
Ein erfindungsgemäßer Stuhl weist ein Gestell 10 auf, das im wesentlichen aus zwei korrespondierenden, insgesamt U-förmigen Rahmen 12, 14 besteht. Die beiden Rahmen bilden vordere Beine 16, 18, hintere Beine 20, 22 und un­ tere Kufen 24, 26, die die Beine auf beiden Seiten verbinden.
Die vorderen Beine 16, 18 sind an ihren oberen Enden durch einen querge­ richteten Abschnitt 28 des Stangenmaterials durchgehend miteinander ver­ bunden. Ebenso sind die hinteren Beine 20, 22 über einen quergerichteten Abschnitt 30 des Stangenmaterials verbunden. Das Stangenmaterial bildet al­ so insgesamt einen geschlossenen Materialring.
Die hinteren Beine 20, 22 sind in ihren oberen Endbereichen schräg nach vorne und oben abgewinkelt oder auch insgesamt schräg nach vorne geneigt.
Von dem quergerichteten, die Beine 12, 14 am oberen Ende verbindenden Abschnitt 28 geht mit bogenförmiger Biegung nach vorne und oben eine Sitz­ platte 32 aus. Die Sitzplatte 32 ist mit dem quergerichteten Abschnitt 28 des Stangenmaterials mit Hilfe einer im Querschnitt U-förmigen Klemmleiste 34 drehfest verbunden.
Auf dem quergerichteten Abschnitt 30 am oberen Ende der hinteren Beine 20, 22 ist schwenkbar ein Zwischenstück 36 angebracht, das sich nach rück­ wärts und leicht aufwärts erstreckt. Dabei verkörpert der quergerichtete Ab­ schnitt 30 die Schwenkachse des Zwischenstücks 36. Mit der Oberseite des im wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Zwischenstücks 36 ist die Un­ terseite der Sitzplatte 32 im Abstand zu dem Abschnitt 30 verbunden. Das in der Zeichnung verdeckte rückwärtige Ende des Zwischenstücks 36 ist mit der Innenfläche einer gewölbten, schalenförmigen Rückenlehne 38 fest ver­ bunden, mit der auch das rückwärtige Ende der Sitzplatte 32 in nicht gezeig­ ter Weise fest in Verbindung steht.
Die Verformungsbewegungen des Stuhls treten also im wesentlichen ein auf­ grund der Eigenelastizität des plattenförmigen Materials der Sitzplatte 32 und der Rückenlehne 38 sowie des Stangenmaterials der Beine. Es ist nur ei­ ne Schwenkachse erforderlich, die durch den hinteren, quergerichteten Ab­ schnitt 30 des Stangenmaterials gebildet wird.
Zur Begrenzung des Federweges können nicht dargestellte Endanschläge, z. B. Gummipuffer, vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Stuhl, insbesondere Reihenstuhl, mit einem Gestell, das aus zwei auf bei­ den Seiten des Stuhles angeordneten, im wesentlichen U-förmigen Rahmen (12, 14) aus Stangenmaterial besteht, die vordere und hintere Beine (16, 18; 20, 22) und untere, die Beine verbindende Kufen (24, 26) bilden, einer auf dem Gestell abgestützten Sitzplatte (32) und einer Rückenlehne (38), da­ durch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (32) aus einem biegsamen Material besteht und am vorderen Rand bogenförmig zu den vorderen Beinen (16,18) herabgezogen und mit den vorderen Beinen fest verbunden ist, daß die Rückenlehne (38) mit dem rückwärtigen Rand der Sitzplatte (32) fest ver­ bunden ist, daß die hinteren Beine (20, 22) im oberen Bereich nach vorne ab­ gewinkelt und/oder insgesamt nach vorne geneigt sind und daß ein Zwi­ schenstück (36) vorgesehen ist, das am vorderen Ende in einer quergerich­ teten Achse (30) schwenkbar mit dem oberen Ende der hinteren Beine (20, 22) und weiter hinten fest mit der Unterseite der Sitzplatte und der Rückenlehne verbunden ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Beine (16, 18) an den oberen Enden nach innen abgebogen und durch einen quer­ gerichteten Stangenmaterial-Abschnitt (28) durchgehend miteinander ver­ bunden sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hinte­ ren Beine (20, 22) an den oberen Enden nach innen abgebogen und durch ei­ nen quergerichteten, durchgehenden Stangenmaterial-Abschnitt (30) mitein­ ander verbunden sind.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere, quer­ gerichtete Abschnitt (30) des Stangenmaterials die Achse für die schwenkba­ re Anbringung des Zwischenstücks (36) bildet.
5. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sitzplatte (32) in Längsrichtung zwischen vorderen und hinteren Randstreifen geschlitzt ist.
6. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rückenlehne eine dünne Platte aus flexiblem Material ist.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne in senkrechter Richtung zwischen oberen und unteren Randstreifen durch mehrere parallele Schlitze geschlitzt ist.
DE19526437A 1995-07-20 1995-07-20 Stuhl, insbesondere Reihenstuhl Expired - Fee Related DE19526437C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526437A DE19526437C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
PCT/EP1996/002147 WO1997003590A1 (de) 1995-07-20 1996-05-18 Stuhl, insbesondere reihenstuhl
AU58995/96A AU5899596A (en) 1995-07-20 1996-05-18 Chair, especially for a row of chairs
EP96916125A EP0789522A1 (de) 1995-07-20 1996-05-18 Stuhl, insbesondere reihenstuhl
CA002200560A CA2200560A1 (en) 1995-07-20 1996-05-18 A chair, in particular for arranging in rows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526437A DE19526437C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Stuhl, insbesondere Reihenstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526437A1 true DE19526437A1 (de) 1997-01-23
DE19526437C2 DE19526437C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=7767288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526437A Expired - Fee Related DE19526437C2 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Stuhl, insbesondere Reihenstuhl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0789522A1 (de)
AU (1) AU5899596A (de)
CA (1) CA2200560A1 (de)
DE (1) DE19526437C2 (de)
WO (1) WO1997003590A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165627A1 (de) 2008-05-13 2010-03-24 Chokchai Charoenapornwatana Stühle mit Biegefederrückenlehne
EP2252179A2 (de) * 2008-05-26 2010-11-24 Steelcase Inc. Nachgiebige rückseite für eine sitzeinheit
USD696545S1 (en) 2013-07-30 2013-12-31 Steelcase, Inc. Rear surface of a chair back
WO2015071553A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-21 Steelcase Sa Siège de bureau à mouvements synchronisés du dossier et de l'assise
US11197552B2 (en) * 2019-07-08 2021-12-14 Pro-Cord S.P.A. Flexible backrest for a folding chair, and folding chair comprising this backrest

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022416A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Dózsa-Farkas, Andras Stuhl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628518A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Alfred Karner Stuhl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR805612A (fr) * 1935-08-10 1936-11-25 Perfectionnements aux sièges à armature métallique tubulaire
CH672237A5 (en) * 1986-10-14 1989-11-15 Giroflex Entwicklungs Ag Relaxing chair
US4889385A (en) * 1988-03-09 1989-12-26 American Seating Company Chair seat-and-back support
DE4033544A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-30 Simon Desanta Stuhl, insbesondere buerostuhl
FR2700450B1 (fr) * 1993-01-21 1995-04-07 Noel Bessiere Procédé de fabrication d'un fauteuil de relaxation et fauteuil obtenu.
DE4410383C2 (de) * 1994-03-25 1996-07-25 Desanta Stuhl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628518A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Alfred Karner Stuhl

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2165627A1 (de) 2008-05-13 2010-03-24 Chokchai Charoenapornwatana Stühle mit Biegefederrückenlehne
CN101675845A (zh) * 2008-05-13 2010-03-24 乔克猜·差龙那彭瓦塔那 具有柔性弹簧靠背的椅子
EP2252179A2 (de) * 2008-05-26 2010-11-24 Steelcase Inc. Nachgiebige rückseite für eine sitzeinheit
EP2252179A4 (de) * 2008-05-26 2011-08-24 Steelcase Inc Nachgiebige rückseite für eine sitzeinheit
USD696055S1 (en) 2008-05-26 2013-12-24 Steelcase, Inc. Chair back
USD696546S1 (en) 2008-05-26 2013-12-31 Steelcase, Inc. Chair back
US8876209B2 (en) 2008-05-26 2014-11-04 Steelcase Inc. Conforming back for a seating unit
US9648956B2 (en) 2008-05-26 2017-05-16 Steelcase, Inc. Conforming back for a seating unit
US10791842B2 (en) 2008-05-26 2020-10-06 Steelcase Inc. Conforming back for a seating unit
USD696545S1 (en) 2013-07-30 2013-12-31 Steelcase, Inc. Rear surface of a chair back
WO2015071553A1 (fr) * 2013-11-18 2015-05-21 Steelcase Sa Siège de bureau à mouvements synchronisés du dossier et de l'assise
US11197552B2 (en) * 2019-07-08 2021-12-14 Pro-Cord S.P.A. Flexible backrest for a folding chair, and folding chair comprising this backrest

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526437C2 (de) 1997-10-23
WO1997003590A1 (de) 1997-02-06
EP0789522A1 (de) 1997-08-20
CA2200560A1 (en) 1997-02-06
AU5899596A (en) 1997-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256064B1 (de) Sitzmöbel mit einem sitz und einer in sich elastisch nachgebenden rückenlehne
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
EP0242433A2 (de) Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken
DE4427754A1 (de) Stuhl, insbesondere Drehstuhl
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
CH672882A5 (de)
DE3124767C2 (de) Rohrrahmengerüst für einen Stuhl
DE69917697T2 (de) Schaukel- und Gleitmechanismus
EP0246474A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE19526437C2 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE3826290A1 (de) Sitzmoebel
CH654991A5 (de) Stuhl.
DE4424096A1 (de) Stuhl
EP1426263A1 (de) Rahmen für Sessel von Sesselliften
DE1654237B2 (de) Federndes auflageteil fuer polsterkoerper
DE2619538A1 (de) Rohrrahmen fuer rueckenlehnen von polstermoebeln
DE3130885A1 (de) Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE4428244A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE60302266T3 (de) Sitzmöbel
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
EP0048798A1 (de) Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz
DE1554090A1 (de) Metall- bzw. Stahl-Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEDER, PETER, 60388 FRANKFURT, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: DESANTA BUERGERL. NAME KLINKSIEK, SIMON, 33829 BORGHOLZHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee