DE3826290A1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE3826290A1
DE3826290A1 DE3826290A DE3826290A DE3826290A1 DE 3826290 A1 DE3826290 A1 DE 3826290A1 DE 3826290 A DE3826290 A DE 3826290A DE 3826290 A DE3826290 A DE 3826290A DE 3826290 A1 DE3826290 A1 DE 3826290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
view
areas
seat
seating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3826290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826290C2 (de
Inventor
Otto Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3826290A priority Critical patent/DE3826290C2/de
Priority to US07/389,225 priority patent/US5018791A/en
Publication of DE3826290A1 publication Critical patent/DE3826290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826290C2 publication Critical patent/DE3826290C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/48Support for the head or the back for the back of freely-rotatable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einer Rücken­ lehne, die etwa in Armlehnenhöhe um eine horizontale Achse schwenkbar ist, wobei die Rückenlehne in einer Seitenansicht im Bereich der Schwenkachse geknickt ist und über der Knickstelle ein oberer und unter der Knick­ stelle ein unterer Rückenlehnenteil ausgebildet sind.
Ein derartiges Sitzmöbel beschreibt die FR-PS 13 01 578. Der Knick im Profil der Rückenlehne ist dort so ausge­ bildet, daß von der Sitzposition aus gesehen der untere Rückenlehnenteil vom oberen Rückenlehnenteil wegweist.
Entgegen herkömmlichen Vorstellungen ist die durch diese Profilierung der Rückenlehne erzwungene Sitzposition aber unbequem, insbesondere wenn man länger auf dem Stuhl sitzt.
Ausgehend von einem Sitzmöbel mit den eingangs genannten Merkmalen liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses so auszugestalten, daß der Sitzkomfort mit ein­ fachen konstruktiven Mitteln fühlbar verbessert wird, auch bei längerem Sitzen auf dem erfindungsgemäßen Sitz­ möbel.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere und der untere Rückenlehnen­ teil von der Sitzposition aus gesehen zueinander geneigt sind und daß der mittlere obere Bereich des oberen Rückenlehnenteils und der mittlere untere Bereich des unteren Rückenlehnenteils eine größere Elastizität haben als die anderen Bereiche der Rückenlehne oder daß diese beiden Bereiche nach hinten gewölbt sind.
Eine auf dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel sitzende Person kann somit ihren Rücken sehr gut an der geknickten Rücken­ lehne abstützen, weil die Profilierung des Knicks gut dem Profil des Rückens angepaßt ist, weil die beiden Rückenlehnenteile zueinander geneigt sind. Man kann außerdem, insbesondere bei längerem Sitzen, die Sitz­ position leicht ändern, weil die Rückenlehne um die horizontale Achse schwenkbar ist. Bei diesem Verschwenken der Rückenlehne übt der Rücken der betreffenden Person mal im oberen Teil und mal im unteren Teil einen stärkeren Druck auf die Rückenlehne aus, und zwar unabhängig von der jeweiligen Schwenklage der Rückenlehne. Dieser Druck wird nun nachgiebig aufgefangen durch die größere Elastizität im oberen und im unteren Bereich der Rückenlehne. Denselben Effekt erreicht man durch die Wölbung dieser Bereiche nach hinten (bei im allgemeinen starrer Rückenlehne).
Die drei wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmale, nämlich Schwenkbarkeit der Rückenlehne um eine horizontale Achse, geknicktes Profil der Rückenlehne derart, daß die Rücken­ lehne zu der betreffenden Person geneigt ist, und größere Elastizität im oberen und unteren Bereich der Rückenlehne bzw. die vorgegebenen Wölbungen, wirken in kombinatorischer Weise zusammen, und zwar auch weil die angegebene Profi­ lierung der Rückenlehne ihren oberen und unteren Bereich, abhängig von der jeweiligen Schwenklage der Rückenlehne, einem stärkeren Druck aussetzt als den übrigen Bereichen und dieser oben bzw. unten auf die Rückenlehne einwirkende Belastung wird durch die dort vorhandene höhere Elastizität im Sinne einer optimalen Lösung der Erfindungsaufgabe Rechnung getragen. Verschwenkt der Benutzer beispielsweise die Rückenlehne aus einer Normallage derart, daß der untere Rückenlehnenteil nach vorne kommt, so nimmt der Rücken der betreffenden Person eine geneigtere Lage ein und der obere Rückenteil gibt, bedingt durch seine höhere Elastizität, verstärkt nach. Wird umgekehrt die Rücken­ lehne aus der Normallage derart verschwenkt, daß der obere Rückenlehnenteil nach vorne kommt, so gibt der wegen des Knicks jetzt stärker belastete untere Rückenlehnenteil, bedingt durch seine erhöhte Elastizität, stärker nach. Alle diese Bewegungen und Verschiebungen erfolgen häufig für den Benutzer unbewußt und als Ergebnis ist festzu­ halten, daß sich das erfindungsgemäße Sitzmöbel durch einen sehr hohen Sitzkomfort auszeichnet, der darüber hinaus mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht wird. So kann beispielsweise auf eine horizontal verschiebbare Sitzfläche beim erfindungsgemäßen Sitzmöbel verzichtet werden, obgleich auch dies vorgesehen sein kann, ähnlich wie bei der erwähnten FR-PS.
Wie erwähnt kann man diesen Effekt auch durch die Wölbung dieser Bereiche nach hinten erzielen, die im wesentlichen zu dem gleichen Ergebnis führt wie die elastische Aus­ bildung dieser Bereiche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels (Stuhl);
Fig. 2 eine Seitenansicht einer demgegenüber gepolsterten Ausführungsform eines Sitz­ möbels;
Fig. 3 perspektivisch und schematisch eine erste Ausführungsform einer Rückenlehne;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Rückenlehne nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V von Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 4;
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 4;
Fig. 8 perspektivisch eine demgegenüber abgeänderte Ausführungsform der Rückenlehne, die hier im oberen und unteren Bereich gewölbt ist;
Fig. 9 eine Vorderansicht von Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X von Fig. 9;
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI von Fig. 9 und
Fig. 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XII von Fig. 9.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stuhl besteht aus einem als Ganzes bei Pos. 1 angedeutetem Gestell 1 mit einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 3. Die Sitz­ fläche und die Rückenlehne sind bei dem in Fig. 2 gezeigten Stuhl gepolstert.
Erfindungsgemäß ist die Rückenlehne um eine horizontale Achse 4 schwenkbar. Bei der gepolsterten Ausführungsform liegt die Achse etwas vor der Grundplatte der Rückenlehne und bei der nicht gepolsterten Ausführungsform nach Fig. 1 liegt sie etwas hinter der Rückenlehne.
Die Fig. 3 bis 7 zeigen eine erste Ausführungsform dieser Rückenlehne, die in den Bereichen 5 und 6 elastischer ist als im übrigen Bereich 7 der Rückenlehne. Diese größere Elastizität der Bereiche 5, 6 wird bei­ spielsweise durch mehrere zueinander parallel verlaufende, elastische Bänder 8 erreicht, die die gabelförmigen Fortsätze des starren Bereichs 7 miteinander verbinden. Die Figuren zeigen auch, daß der Bereich 5 oberhalb und der Bereich 6 unterhalb der Schwenkachse 4 verläuft.
Bei der in den Fig. 8 bis 12 gezeigten Ausführungsform sind die Bereiche 5, 6 nicht elastischer als der übrige Bereich 7 der Rückenlehne, sondern die Bereiche 5, 6 sind nach hinten gewölbt, wie dies insbesondere die Fig. 11, 12 zeigen. Aber auch hier ist eine Schwenkachse 4 vorgesehen und im Bereich dieser Schwenkachse verläuft ein Knick derart, daß der über der Schwenkachse befindliche Teil der Rückenlehne und der unter der Schwenkachse befindliche Teil der Rückenlehne der Anatomie des mensch­ lichen Rückens folgend zueinander geneigt verlaufen.
Ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, daß bei der ge­ polsterten Ausführung der Rückenlehne nach Fig. 2 die Schwenkachse 4 sich vor der Platte 3 befindet, d.h. durch die Polsterung geht. Dadurch werden beim Ver­ schwenken der Rückenlehne Relativbewegungen zwischen dem Rücken der betreffenden Person und der Polsterung minimiert, die sonst zu einem Verrutschen der Bekleidung führen könnten.
Man wird also die Schwenkachse um ein solches Maß nach vorne verlegen, daß dieser Effekt minimiert wird.
Ergänzend sei erwähnt, daß die Fig. 4-7 das elastische Material 8 in belastetem Zustand zeigen.

Claims (2)

1. Sitzmöbel mit einer Rückenlehne, die etwa in Armlehnen­ höhe um eine horizontale Achse schwenkbar ist, wobei die Rückenlehne in einer Seitenansicht im Bereich der Schwenk­ achse geknickt ist und über der Knickstelle ein oberer und unter der Knickstelle ein unterer Rückenlehnenteil ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und der untere Rückenlehnenteil von der Sitzposition aus gesehen zueinander geneigt sind und daß der mittlere obere Bereich des oberen Rückenlehnenteils und der mittlere untere Bereich des unteren Rückenlehnen­ teils eine größere Elastizität haben als die anderen Bereiche der Rückenlehne oder daß diese beiden Bereiche nach hinten gewölbt sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gepolsterten Rückenlehne die Schwenkachse sich vor der rückwärtigen Fläche der Rückenlehne befindet.
DE3826290A 1988-03-08 1988-08-03 Sitzmöbel Expired - Fee Related DE3826290C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826290A DE3826290C2 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Sitzmöbel
US07/389,225 US5018791A (en) 1988-03-08 1989-08-03 Seating furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826290A DE3826290C2 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826290A1 true DE3826290A1 (de) 1990-02-08
DE3826290C2 DE3826290C2 (de) 1994-09-22

Family

ID=6360116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826290A Expired - Fee Related DE3826290C2 (de) 1988-03-08 1988-08-03 Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5018791A (de)
DE (1) DE3826290C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115503A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Otto Zapf Sitzmoebel
DE4137488A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Otto Zapf Sitzmoebel
DE19631808C2 (de) * 1995-08-08 2003-04-30 Otto Zapf Rückenlehne eines Sitzmöbels
WO2005120885A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Otto Zapf Fahrzeugsitz

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409268B1 (en) 2000-06-09 2002-06-25 Stylex, Inc. Flexible chair back
US6722735B2 (en) * 2001-04-16 2004-04-20 Ditto Sales, Inc. Chair with synchronously moving seat and seat back
WO2005112704A2 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Humanscale Corporation Mesh chair component
USD623449S1 (en) 2005-05-13 2010-09-14 Humanscale Corporation Mesh backrest for a chair
US8061775B2 (en) * 2005-06-20 2011-11-22 Humanscale Corporation Seating apparatus with reclining movement
USD661135S1 (en) 2006-06-20 2012-06-05 Humanscale Corporation Pair of armrests for a chair or the like
KR100702213B1 (ko) * 2006-12-22 2007-04-03 박종근 의자용 좌판
WO2010114527A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Humanscale Corporation Reclining chair
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676701A (fr) * 1928-10-13 1930-02-26 Perfectionnements aux dossiers de fauteuils et similaires, et particulièrement des fauteuils chaises-longues avec pouf repliable
US2708474A (en) * 1950-02-08 1955-05-17 Gerald J Lindroth Reclining seat construction
DE1096009B (de) * 1956-08-02 1960-12-29 Hermann Bode Polstersessel mit am Gestell schwenkbar gelagertem, durch Schenkelfedern in Grundstellung gehaltenem Sitzrahmen
FR1301578A (fr) * 1961-09-21 1962-08-17 Chaise ou fauteuil à dossier galbé

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833340A (en) * 1955-09-12 1958-05-06 Shapiro Jacob Posture chair
JPS5588713A (en) * 1978-12-27 1980-07-04 Tachikawa Spring Co Sheet for car in synthetic resin
EP0099236A3 (de) * 1982-07-07 1984-12-12 John Desmond Gorman Sitze
US4753482A (en) * 1986-09-12 1988-06-28 Orthotic & Prosthetic Specialties, Inc. Customized modular seating system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR676701A (fr) * 1928-10-13 1930-02-26 Perfectionnements aux dossiers de fauteuils et similaires, et particulièrement des fauteuils chaises-longues avec pouf repliable
US2708474A (en) * 1950-02-08 1955-05-17 Gerald J Lindroth Reclining seat construction
DE1096009B (de) * 1956-08-02 1960-12-29 Hermann Bode Polstersessel mit am Gestell schwenkbar gelagertem, durch Schenkelfedern in Grundstellung gehaltenem Sitzrahmen
FR1301578A (fr) * 1961-09-21 1962-08-17 Chaise ou fauteuil à dossier galbé

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115503A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Otto Zapf Sitzmoebel
US5112108A (en) * 1990-07-09 1992-05-12 Otto Zapf Seating furniture
DE4137488A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Otto Zapf Sitzmoebel
DE19631808C2 (de) * 1995-08-08 2003-04-30 Otto Zapf Rückenlehne eines Sitzmöbels
WO2005120885A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Otto Zapf Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
US5018791A (en) 1991-05-28
DE3826290C2 (de) 1994-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392205B (de) Arbeitsstuhl
DE69333862T2 (de) Ein unbedecktes Gewebe für Sitze und Verfahren zur Herstellung eines Stuhles mit solchem Gewebe
DE1283461B (de) Netzsessel
DE2222840C2 (de) Sessel
DE3826290C2 (de) Sitzmöbel
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
DE1273762B (de) Sitzmoebel mit einem Fussgestell
DE1480188A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3739678A1 (de) Stuhlsitz mit einer neigungs- und einstellvorrichtung
DE1169625B (de) Rueckenlehne mit geformter Flaeche aus elastisch biegsamen Laengsteilen fuer Sitzmoebel od. dgl.
DE1755333A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2248264B2 (de) Sitzmöbel
DE4137488C2 (de) Sitzmöbel
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE1654237B2 (de) Federndes auflageteil fuer polsterkoerper
DE2803447C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
DE102020105054B3 (de) Sitzlehnenrahmen
DE3045367C2 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
EP3539421B1 (de) Sitzschale mit einer einstückigen formholzschale
DE836234C (de) Lager, insbesondere Krankenlager od. dgl.
CH497158A (de) Stuhl
DE2262594C3 (de) Polstersitz o.dgl
AT347064B (de) Sitz- und liegestuhl mit einer aus einem lehnteil und einem sitzteil vereinigten unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee