DE4137488C2 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE4137488C2
DE4137488C2 DE4137488A DE4137488A DE4137488C2 DE 4137488 C2 DE4137488 C2 DE 4137488C2 DE 4137488 A DE4137488 A DE 4137488A DE 4137488 A DE4137488 A DE 4137488A DE 4137488 C2 DE4137488 C2 DE 4137488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seating furniture
backrest
seating
extension
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4137488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137488A1 (de
Inventor
Otto Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4137488A priority Critical patent/DE4137488C2/de
Publication of DE4137488A1 publication Critical patent/DE4137488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137488C2 publication Critical patent/DE4137488C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
Ein Sitzmöbel mit diesen Merkmalen ist in der DE 26 24 492 A1 beschrieben. Beim Biegen des Oberteils der Rückenlehne dieses bekannten Sitzmöbels nach hinten folgt das Unterteil dieser Bewegung. Dies wird aber als nachteilig empfunden, weil der untere Lendenwirbelbereich der betreffenden Person hierbei nicht gut gestützt wird.
Die DE 38 26 290 A1 beschreibt ein Sitzmöbel mit einer Rückenlehne, deren Oberteil und Unterteil zueinander geneigt sind.
Ausgehend von einem Sitzmöbel mit den eingangs genannten Merk­ malen liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses so auszugestalten, daß der Sitzkomfort verbessert wird, auch nach längerem Gebrauch des Sitzmöbels. Dies soll mit geringem konstruktivem Aufwand erreicht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs.
Dadurch wird auf konstruktiv einfache Weise erreicht, daß der Fortsatz verhältnismäßig starr mit dem Oberteil verbunden ist und sich mit dem Oberteil bewegt, während durch die Material­ schwächungen und/oder Einschnitte eine Art elastisches Gelenk ausgebildet wird, so daß das Unterteil der Rückenlehne die Bewegung des Oberteils und des mit ihm verbundenen Fortsatzes nicht mitmacht.
Außer der Befestigung der Rückenlehne an der Sitzplatte oder am Gestell sowie den Materialschwächungen und/oder den Einschnitten brau­ chen daher keinerlei konstruktive Maßnahmen ergriffen zu wer­ den und dennoch zeichnet sich das erfindungsgemäße Sitzmöbel durch einen sehr hohen Sitzkomfort aus.
Die Einschnitte brauchen nicht ununterbrochen zu sein, ob­ gleich dies bevorzugt wird. Denkbar ist auch eine Ausbildung der Einschnitte nach Art von längeren Schnittlinien, die durch kürzere Materialverbindungen unterbrochen sind.
Der Sitzkomfort wird weiterhin fühlbar verbessert, wenn der durch die Schnitte definierte mittlere Bereich der Rückenlehne nach vorne gewölbt ist.
Aus demselben Grunde wird es bevorzugt, wenn die Wölbung sich in das Oberteil erstreckt und dort U-förmig berandet ist.
Die Rückenlehne kann gepolstert oder ungepolstert sein. Falls die gepolstert ist, so soll zumindest der durch die Schnitte definierte mittlere Bereich gepolstert sein, evtl. die ganze nach innen weisende Fläche der Rückenlehne.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß die Polsterung die Einschnitte bzw. Materialschwächungen überdecken kann oder auch nicht. Maßgebendes Merkmal dafür ist es, daß diese den stabilen Bereich der Rückenlehne, die im allgemeinen aus ei­ ner Platte besteht (Kunststoffplatte, Holzplatte, Metallplatte oder dergleichen), entsprechend schwächen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspektivisch schräg von vorne gesehen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ähnlich Fig. 1 eine zweite Ausführungsform eines Sitzmöbels;
Fig. 3 perspektivisch schräg von hinten gesehen eine dritte Ausführungsform eines Sitzmöbels;
Fig. 4 von der Seite her gesehen das Sitzmöbel nach Fig. 3, wobei die Rückenlehne gestrichelt auch in der belasteten Stellung eingezeichnet ist;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungs­ form.
Zunächst sei anhand von Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels beschrieben. Dieses weist ein Gestell 1 mit Füßen auf, wobei am Gestell eine Sitzplatte 2 befe­ stigt ist. Außerdem ist - am Gestell und/oder an der Sitzplatte - eine als Ganzes mit Pos. 3 bezeichnete Rückenlehne vorgesehen.
Die Rückenlehne besteht aus einem Oberteil 4 und einem Unter­ teil 5. Die beiden Teile 4, 5 sind durch eine etwa horizontal verlaufende Linie 6 voneinander getrennt, die beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 etwa in Höhe von Armlehnen 7 ver­ läuft. Sind keine Armlehnen vorgesehen - vergleiche die Fig. 2-4 - so ist die Linie 6 etwa im Bereich der Ellenbogen einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person angeordnet.
Insbesondere die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, daß das Oberteil 4 mit dem Unterteil 5 einen stumpfen Winkel ein­ schließt.
Das Material der Rückenlehne 3 weist im Bereich der Neigungs­ linie 6 an den Seiten Schnitte 8 auf, die vorzugsweise zu den Kanten der Rückenlehne gehen und die symmetrisch angelegt sind. Die Schnitte 8 lassen also einen mittleren Bereich der Rückenlehne unberührt.
Außerdem ist im Unterteil 5 der Rückenlehne ein vorzugsweise U-förmiger Spalt 9 angelegt.
Durch diese Schnitte 8, 8 und den Spalt 9, die also Schwä­ chungslinien im Material der Rückenlehne darstellen, wird der sich zwischen diesen Schnitten und dem Spalt erstreckende mittlere Bereich des Unterteils 5 der Rückenlehne materialmä­ ßig mit deren Oberteil 4 verbunden. Dieser mittlere Bereich bildet also einen Fortsatz 10 aus, der sich an das Oberteil 4 anschließt.
Dies hat zur Folge, daß eine auf dem Sitzmöbel sitzende Per­ son, die sich mit ihrem Rücken an das Oberteil 4 anlehnt, dieses Oberteil nach hinten auslenkt, wie dies durch den Pfeil 11 in Fig. 4 angedeutet ist. Weil das Oberteil 4 mit dem Fortsatz 10 fest verbunden ist, verschwenkt dadurch der Fort­ satz 10 des Unterteils nach vorne, wie ebenfalls gestrichelt in Fig. 4 gezeigt ist. Die Linie 6 bildet also eine Art Ge­ lenkachse aus.
Die weiteren gezeigten Ausführungsformen sind grundsätzlich wie vorstehend erläutert aufgebaut, wobei Fig. 2 zusätzlich zeigt, daß der Fortsatz 10 auch gepolstert sein kann und die Polsterung sich aus Gründen des Sitzkomforts ebenfalls halb­ kreisförmig in das Oberteil 4 erstrecken kann. Auch hat das Sitzmöbel nach Fig. 2 keine Armlehnen.
Während bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 zumin­ dest die Rückenlehne, ggfs. auch die Sitzplatte, gepolstert sein können, zeigen die Fig. 3 und 4 ein Sitzmöbel ohne Polste­ rung.
Die Rückenlehne kann auch elastisch federnd direkt mit der Sitzplatte verbunden sein, wobei hierzu Blattfedern die Unterkante der Rückenlehne mit der rückwärtigen Kante der Sitzeplatte verbin­ den.
Die Figuren zeigen auch, daß der Fortsatz 10 nach vorne ge­ wölbt sein kann und vorzugsweise gepolstert ist.
In Fig. 5 sind anstelle der seitlichen Schnitte 8 Material­ ausnehmungen 12 vorgesehen. Auch hier ist im Bereich der Linie 6 eine Schwenkachse ausgebildet, wie dies schon Fig. 4 zeigt. Hauptgrund für die Materialausnehmungen ist das gefälligere Aussehen.

Claims (6)

1. Sitzmöbel mit einem Gestell, einer Sitzplatte und einer Rückenlehne, die durch Materialschwächungen, Material­ ausnehmungen und/oder Einschnitte in ein Oberteil und ein Unterteil unterteilt ist, wobei das Ober- und das Unter­ teil derart miteinander verbunden sind, daß eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person das Oberteil elastisch federnd nach hinten biegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich des Unterteils (5) ein U-förmiger Spalt (9) vorgesehen ist, durch den ein sich an das Ober­ teil (4) anschließender Fortsatz (10) gebildet wird, der beim Zurückbiegen des Oberteils (4) nach vorn bewegt wird.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete, daß die Rückenlehne (3) im Bereich ihrer Unterkante mit der Sitzplatte oder mit dem Gestell (1) verbunden ist.
3. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (10) nach vorne gewölbt ist.
4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung sich in das Oberteil (4) erstreckt und dort U-förmig berandet ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Fortsatz (10) gepolstert ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) und das Unterteil (5) zueinander geneigt sind.
DE4137488A 1990-11-30 1991-11-14 Sitzmöbel Expired - Fee Related DE4137488C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137488A DE4137488C2 (de) 1990-11-30 1991-11-14 Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016287U DE9016287U1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Sitzmöbel
DE4137488A DE4137488C2 (de) 1990-11-30 1991-11-14 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137488A1 DE4137488A1 (de) 1992-06-04
DE4137488C2 true DE4137488C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=6859847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016287U Expired - Lifetime DE9016287U1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Sitzmöbel
DE4137488A Expired - Fee Related DE4137488C2 (de) 1990-11-30 1991-11-14 Sitzmöbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9016287U Expired - Lifetime DE9016287U1 (de) 1990-11-30 1990-11-30 Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9016287U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631808C2 (de) * 1995-08-08 2003-04-30 Otto Zapf Rückenlehne eines Sitzmöbels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316057A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Becker Kg Fritz Einstückige Sitzschale
CA2975974C (en) * 2006-10-04 2017-12-19 Formway Furniture Limited Chair recline mechanism composed of deformable members
USD604535S1 (en) 2008-04-09 2009-11-24 Formway Furniture Limited Chair
USD600051S1 (en) 2008-04-09 2009-09-15 Formway Furniture Limited Chair back
CA131020S (en) 2008-12-12 2010-02-03 Formway Furniture Ltd Chair

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500152U (de) * 1975-04-30 Wilkhahn Wilkening + Hahne Stuhl
CH602053A5 (de) * 1975-06-13 1978-07-31 Fehlbaum & Co
DE3826290C2 (de) * 1988-08-03 1994-09-22 Otto Zapf Sitzmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631808C2 (de) * 1995-08-08 2003-04-30 Otto Zapf Rückenlehne eines Sitzmöbels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137488A1 (de) 1992-06-04
DE9016287U1 (de) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE2954178C2 (de)
DE2624492C3 (de) Einteilige Sitz-Lehnen-Einheit für einen Stuhl
EP0442999A1 (de) Sitzauflage.
DE7912182U1 (de) Sitzmoebel
DE102007044130A1 (de) Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
DE3635166A1 (de) Lehnenloser sitz
DE2353341B2 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten GesteU
EP2301796B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne
DE2303289B2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE3521067C2 (de) Gestell für Fahrzeugsitze
DE4137488C2 (de) Sitzmöbel
DE3826290C2 (de) Sitzmöbel
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE3321410C2 (de)
DE3739678A1 (de) Stuhlsitz mit einer neigungs- und einstellvorrichtung
DE8804359U1 (de) Haltungssitzkeil
EP0726046A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE102020105054B3 (de) Sitzlehnenrahmen
DE102015103644A1 (de) Fahrzeugsitz mit wippenartigem Element in der Rückenlehne
DE19526437A1 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE209197C (de)
DE3426172C2 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee