WO1987002559A1 - Installation for resting and lying down, preferably for a bed - Google Patents
Installation for resting and lying down, preferably for a bed Download PDFInfo
- Publication number
- WO1987002559A1 WO1987002559A1 PCT/CH1986/000145 CH8600145W WO8702559A1 WO 1987002559 A1 WO1987002559 A1 WO 1987002559A1 CH 8600145 W CH8600145 W CH 8600145W WO 8702559 A1 WO8702559 A1 WO 8702559A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- resting
- longitudinal spars
- lying device
- longitudinal
- crossbars
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/062—Slat supports
- A47C23/063—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/30—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using combinations of springs covered by more than one of the groups A47C23/04, A47C23/06 and A47C23/12; Frames therefor
Definitions
- the invention relates to a resting and lying device with a rust-like arrangement of a plurality of crossbars, which is arranged on a common base structure.
- the entire lying surface should be designed in such a way that the body of the user is optimally supported and can rest in a relaxed position, depending on weight, size and lying position (rest position);
- the current state of the art in slatted frame beds is aimed at flexibly supporting resilient cross slats, the individual slat forming the main spring element.
- the crossbar claimed as the main spring element generally has a complicated multi-layer gluing in order to realize the so-called cant (arch).
- the elevation serves to ensure that the individual spring slats are straightened in the event of a load and thus the lying surface becomes "flat”.
- This load-dependent couch "level” is designed for the load of an average (usually 170 cm tall and 70 kg heavy) person. It has the known disadvantage (of several) that a lighter person, for example 50 kg, lying on the curb, loses sleep comfort, just like a heavier person, for example 98 kg, on sunken slats. In these cases there is an uncontrollable suspension seen from the overall spring effect.
- the interaction with a sufficiently thick mattress alleviates this incompatibility, but in principle the basic shortcoming remains.
- the known slatted frame beds are still relatively solid and heavy constructions with a large number of individual elements such as position stabilizers of the slats, usually arranged in the center, terminal flex elements and their attachment to the slat and frame, without a frame, and in a kind of refinement Additional battens, special battens, all mostly in distinctive colors and Special battens, all mostly in distinctive colors and more. This means that a great deal of effort is required to achieve a satisfactory individual spring effect, which nevertheless does not always lead to the goal.
- the invention has for its object to provide a resting and reclining device of the type mentioned and further developed so that the various requirements mentioned above (criteria a, b, c) are ensured together with a controllable spring action in a simple and economical manner.
- the suspension task of the rust-like slat elements is transferred to support elements (spring body) which act resiliently perpendicular to their load and on which they are supported, preferably the approximately regularly arranged slats by means of a covering construction (cloth construction). form a light structural unit with the spring-acting carrier elements and that preferably the carrier elements (spring body) can be exchanged in a simple manner, for the purpose of controllable spring strength, spring travel, etc.
- the lying surface With the lying surface according to the invention, a uniform suspension which can be adapted to different human bodies is ensured over the entire surface, ie the lying surface functions together with the human body independently of the mattress.
- the suspension is essentially due to the elasticity of the longitudinal support elements (spring body) and not due to the slats in a rust-like arrangement elements defined and is preferably adapted to the weight of the respective user by the spring body.
- the lying surface remains flat and is only perceived as too hard or too soft.
- 1A, B is a side view of a functional image of an unloaded and a loaded lying surface according to the prior art
- 2A, B is a side view of a functional image of an unloaded and a loaded lying surface according to the invention
- FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a lower structure for a resting and lying device, shown in a sectional view;
- Fig. 5 shows a second, in sectional view Ausfuehrungsbei example of the document structure
- 6A shows a fourth embodiment of example 1 of a document structure
- 7 shows a part of the document structure shown in a perspective top view according to FIGS. 3 and 3;
- FIG. 8 shows a fifth exemplary embodiment of a document structure according to FIGS. 3 and 5 as a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 6.
- FIG. 9 shows a section of the substructure according to FIG. 11.
- Fig. 10 shows a sixth embodiment of a base structure with portioned spring element in the longitudinal direction.
- FIG. 11 shows a seventh exemplary embodiment of a base structure with a profiled intermediate layer, for example for orthopedic purposes.
- Figures 1 and 2 show in a stylized representation a functional example of a slatted bed surface according to the prior art compared to one according to the invention. They show the fundamental difference in spring dynamics, how it can come about through the invention on the one hand and how it is common today on the other hand.
- Both stylized slatted bed surfaces of Figures 1 and 2 have as primary elements a longitudinal spar 1, which in the prior art can also be a rigid bed frame, between which the slats are attached, and crossbars connected to the longitudinal spar. Both structures have a stress curve B superimposed on them and both structures react to their cha characteristic way with a load profile or a lying curve L.
- Figure 1 shows the lying surface with a rigid longitudinal bar 1, a slat suspension, with crossbars 2 in a list 20 to 27 and with slats 3 in the list 30 to 37, which perform their usual spring task in the longitudinal direction.
- the dashed stress curve B is chosen so that the elastic adaptation of the structure is heavily stressed.
- Figure 1A shows the reaction to this load case.
- the slats 30,31,32 are evenly lightly loaded and the spring elements 20,21,22 hardly show any deformation.
- the slat 33 is loaded obliquely and the spring element 23 is deformed on one side. With the slats 34, 35, 36, the spring elements are pushed all the way through, the resulting lying curve in the area of the spring elements being distorted in relation to the load curve.
- the lack of lying comfort is therefore not infrequently brought about by the mattress, which means, however, that the bed construction cannot cope with its task and, from a hygienic point of view, causes the bed to deteriorate. This means that at least in this area of the spring elements the suspension task can no longer be fulfilled. The construction is overwhelmed. On the other hand, it is quite different with the bed according to the invention in FIG. 2.
- the primary elements are supported on a solid (non-resilient) base 4, for example on the floor.
- the entire suspension task is thus transferred to the elastic longitudinal bars (spring body).
- the same load curve B, as already shown in FIG. 1A, is also shown superimposed here.
- the effect of this load case is shown in Figure 2A.
- the lying curve L coincides with the load curve B over the entire width of the bed, which means that there is no distortion in the outer or edge area and there is therefore no notable suspension deficit D.
- the construction according to the invention is therefore able to adapt better to an anatomical load profile .
- the above-mentioned orthopedic teaching is fulfilled in that the elasticity of the longitudinal spars (spring body) is chosen according to the weight of the user. If a material that is too soft is used, no sagging in the longitudinal direction can take place, since the spring stroke is limited by the fixed base 4, which itself does not spring. If a material that is too hard is used, the user is still not too high because no pre-stressed crossbars are used.
- the lying surface is only perceived as somewhat hard. In embodiments described later, this can be easily
- the anatomical load profile is significantly more important in the longitudinal direction than in the transverse direction. If so far the greater effort has been made If slatted frame beds were constructed to lie mainly in the transverse direction than in the longitudinal direction, this was due to the general development of this type of bed. The first efforts were aimed only at the resilient effect of the then rigid slats, which were only later flexibly attached. Since then, there has been no fundamental change, despite the constant effort to achieve as much spring comfort as possible in the longitudinal direction.
- the lying surface construction according to the inventive idea allows unusually light and also simple embodiments.
- such beds can be placed directly on the floor or in a conventional manner in a bed frame.
- This permits a variety of uses, for example as a camping bed, as an emergency bed, as a normal bed, as a wall bed, etc., without sacrificing quality of lying comfort, which is quite remarkable in the price range of a camping bed. If you consider that all of the above-mentioned applications each have their own design and there are enormous differences in quality, the bedding that brings all of this down to a common denominator is a very advanced concept.
- FIG. 3 shows the essential parts of a document structure designated in its entirety by 10 in a sectional view and in FIG. 4 in a side view.
- the underlay structure 10 comprises at least two longitudinal spars (spring bodies) 12, 12 ', or 1 according to FIG. 2.2A, which are arranged at a parallel distance from one another and run in the longitudinal direction of the underlay structure, on which a plurality of transverse battens 13, essentially oriented transversely thereto, are arranged.
- the individual are spaced apart Crossbars 13 form a slatted frame designated as a whole by 14.
- the solid, non-resilient base 4, designated according to FIG. 2.2A, is designated 11.11 'as support spars.
- the document structure 10 'shown in FIG. 5 largely corresponds to the document structure 10 described above with reference to FIGS. 3, 4.
- three longitudinal spars (spring bodies) 12, 12', 12 "arranged at a distance from one another are provided in this embodiment, For example, for a double bed or when using softer material for the longitudinal spars 12 (spring body).
- the approximately regularly spaced transverse slats 13 are operatively connected to the longitudinal spars (spring bodies) 12, 12 ', 12 "in a manner not shown in detail and together form essentially a structural unit which corresponds to the longitudinal spars (spring bodies) 12, 12'. 12 "assigned carriers 11, 11 ', 11" of a bed box or bed frame (not shown in detail) or lie on the floor.
- FIG. 6 shows a supporting structure 20 which comprises two or more integrated longitudinal spars (spring bodies) 22, 22 ', 22 "which are arranged at a distance from one another, a large number of transverse slats 23 and a film-like beam 25.
- the beam 25 essentially consists from a central part 25 'connecting the support elements 22, 22' and two side parts 21, 21 '.
- the side parts 21, 21' are with pockets 24, 24 arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the base structure 20 ', which are designed to receive the crossbars 23.
- the Underside 25 on the opposite side can be provided with a foil-like cover 28 (dashed line) which hides the crossbars 23 and which, in the area of the pockets 24, 24 ', has a zipper (not shown) with the underside extending over the entire length of the underlay structure 20 25 is connected.
- a light top mattress preferably a futon (Japanese bed), not shown here, can be placed loosely.
- a futon Japanese bed
- FIG. 6A shows a modified embodiment based on FIG. 5, in which the cover 28 is only stretched over a medium-length, spring-acting longitudinal bar (spring body) 12 ", while the two outer, laterally running, spring-acting longitudinal bars (spring body) 12 9, 12 '.
- These outer longitudinal spars (spring bodies) are, for example, inserted in tunnel tracks and in such a way that they can be easily replaced if necessary without special aids. Corresponding details are shown in FIG. 9.
- FIG. 7 shows a part of a document structure 10 "in a perspective top view.
- This document structure 10" corresponds essentially to the parts 11 ', 12', 13 of the
- the part shown in FIG. 7 shows one side of the underlay structure 10 "and the side part 31 'with the pockets 34' can be seen, in which the crossbars 13 are inserted and held in a form-fitting manner.
- the foil-like beam 35 is preferably reinforced (not shown).
- FIG. 8 shows, as a further embodiment, a type of covering which differs from that shown in FIGS. 6 and 7 and which goes beyond that of FIG.
- the underlay structure is formed by a plurality, preferably two or three, of integrated longitudinal spars (spring bodies) 12, 12 ', 12 ", a plurality of crossbars 13 and a covering 40.
- the covering with the aforementioned pockets 24, 34 now runs completely along the crossbars 13; the longitudinal support elements 12, 12 ', 12 "are inserted into tunnel strips 32 sewn onto the covering, details of which will be discussed in connection with FIG. 9.
- the covering 40 runs in the transverse slat direction in a relatively saturated manner, so that the slats remain in their assigned pockets (FIG. 6, 7, 8) in each load case.
- the crossbars 13 normally do not bend.
- the slats are preferably made of non-glued solid wood, are 8 - 12mm thick, have no cant and are therefore easy to manufacture. These slats are deflected at most under extreme point loads, for example when standing or jumping on such a structure. In this case, it may happen that a crossbar slips out of its pocket holder, but it is very easy to put it back into its holder, for example with the help of a shoehorn.
- Special configurations and properties of the individual elements of the base structures 10, 10 ', 10 "and 20 are described below:
- the longitudinal spars shown in the figures (spring body) 1,12, 12 ', 12 "and 22,22' are basically designed as resilient molded parts.
- the longitudinal spars (spring body) 12, 12 ', 12 "shown in FIGS. 3, 4, 5 and 6 have a full profile cross-section and are made of elastic material, for example of latex foam, cellular rubber, foams or the like with polygonal, cuboid, circular or elliptical A square cross-section of 58-70 mm is recommended for children's beds, and 70-100 mm for adult beds, in order to ensure the full spring stroke required.
- Preferred materials are soft materials, especially soft-foamed latex, so that the longitudinal spars can be pulled through adjust the weight of the mattress pad to a given contour of the rigid pad 4, 11.
- the longitudinal bars (spring bodies) 22, 22 'shown in FIG. 6 are designed as a tubular hollow body and can have cuboid, circular or elliptical profile cross sections. These longitudinal spars (spring bodies) are designed as inflatable hollow bodies, on which the side parts 21, 21 'and the central part 25' of the lower beam 25 are molded or welded.
- the individual, slat-like cross slats 13 in their entirety form the slatted frame designated by 14.
- the single crossbar 13 is preferably made of non-glued solid wood. Layer-glued Fournier wood, plastic with a suitable shape, extrudal profiles or relatively thin steel sheet or the like can be used as a further material for the production of the crossbars 13;
- the distance between the individual cross bars 13 lies for all embodiments, preferably in the order of magnitude of 10-20 mm, so that sufficient support and suspension of the body resting on the underlay structure and optimal moisture exchange (ventilation) are ensured is.
- the crossbars 13 preferably have the following dimensions: thickness 8-12mm, width 20-45mm, length 78-120mm.
- the cantilever length, the overhang over the longitudinal spars (central axis) is preferably 10-15%.
- the individual transverse slats 13 are inserted into the pockets 34 arranged at a distance from one another and thus fixed in their position (see FIG. 4).
- the crossbars 13 inserted into the pockets 24, 24 ', 34' can be removed from the pockets, turned or replaced without special aids.
- the individual crossbars 13 can be placed on the longitudinal spars (spring bodies) 12, 12 ', 12 "and held together by means not shown, for example by a band (loops) or the like, not shown be or be operatively connected by gluing to the longitudinal spars (spring body) 12, 12 ', 12 ".
- spaced-apart recesses can be provided in the longitudinal spars (spring bodies) 12, 12 ', 12 "for fixing the crossbars 13 to length.
- the embodiment according to FIG. 6 serves, for example, as a camping bed, emergency bed, mass storage and the like. The like. And is placed directly on the floor.
- the base structure 20 has inflatable longitudinal spars (spring bodies) 22, 22 'which form a unit with the beam 25 or flexible longitudinal spars (spring bodies) 12 which form a unit with the covering 40.
- the required prestressing of the beam 25 is generated here by the crossbars 13 inserted into the pockets 24, 24 '.
- the light bed structure can also be hung on a wardrobe-like frame, together with the light, thin, mattress-like overlay (futon).
- the underlay structures 10, 10 'and 20 can be used both as a single bed or as a mass storage and can be held together by means of the eyelets 29 or zippers R1 / R2.
- a further advantage is that the underlay structure 20 with the inflatable longitudinal spars (spring body) 22, 22 'according to FIG. 6 can be rolled up in the longitudinal direction in the non-inflated state or can be collapsed in the embodiment according to FIG. 10 and by means of zippers R1 / R2 are held together and thus form an easily transportable, compact unit. The latter can conveniently be used as a bag at the same time. As shown in FIG.
- the underlay structure 10, 10 ', 10 "and 20 can be subdivided into individual zones K, R and B of different hardness, which extend over the entire length, with K the head part, R the trunk part and the leg section is designated B.
- K the head part
- R the trunk part
- the leg section is designated B.
- the firm, non-resilient support 4, 11 is separated by profiled but rigid intermediate bodies 4 ' Longitudinal spars 1.12 and base 4.11 arranged, brought into the desired anatomically required shape (lying profile). Because of the "softness" of the longitudinal spars (spring body), the lying base follows the desired shape (lying profile) given by the intermediate body 4 '.
- This kind of suppleness is a characteristic of the mattress pad according to the invention, which, due to its own weight, adapts to a given profile Orthopedic demands all possibilities for the most difficult profiles.
- the couch pad is placed either on a flat rigid pad 4 or on rigid support bars 11, 11 ', for example in a bed frame.
- the invention thus essentially includes a base structure 10 or 20 with at least two longitudinal spars (spring bodies) 12, 12 'or 22, 22' oriented in the longitudinal direction and spaced apart from one another, which act resiliently perpendicular to their load and with the approximately regularly arranged and cross bars 13 of the slatted frame 14, which are operatively connected therewith, are designed as a structural unit.
- a cloth construction is preferably used to form the structural unit.
- FIG. 9 shows a detail of how the elastic longitudinal spars (spring bodies) 12, 12 ', 12 "can be inserted into tunnel tracks 32 in an easily replaceable manner.
- the tunnel track 32 is sewn onto the covering 21/25 by means of sewing points 31, 43, for example, either 8, or as shown in Figures 6 and 6A, the tunnel run 32 has a fastener 30 on the long side, which can be provided with a zipper, Velcro fastener etc.
- the tunnel run is then to be opened in such a way that the elastic support elements 12 can be removed from the tunnel run and reinserted, which is very useful, for example, if these elements have to be replaced or exchanged for cleaning etc. due to wear or due to adaptation to a different user weight
- This solution also contributes to efficient production.
- an implementation detail in connection with two lying devices 10A and 10B is shown
- the length of both bed parts is provided with a zipper part R1 or R2, which can be connected to each other. In this way, several couches can be connected to a larger couch or a mass storage facility by such a zipper connection R1 / R2.
- FIG. 10 shows another embodiment with a divided, that is to say partitioned, longitudinal spar 10.
- the section P is arranged in the center of the longitudinal spar and allows the lying surface to be folded or folded.
- the couch can be folded up in a small space with two cuts P arranged in three.
- the folded couches can usually be stacked in a small space and thus take up little space.
- FIG. 11 finally shows the unloaded lying pad 10 on a rigid intermediate layer 4 'with, for example, an orthopedic profile S, which intermediate layer 4' in turn rests on the (usual) base 4, 11, 11 '.
- Such intermediate layers can also only extend over part of the total length of the bedding mat. Further properties in connection with FIG. 11 have already been discussed.
- Figure 4 page 14 ff. Mentioned.
Landscapes
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Bedding Items (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Special Chairs (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
RUHE- UND LIEGEEINRICHTUNG, VORZUGSWEISE FUER EIN BETT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ruhe- und Liegeeinrichtung mit einer rostähnlichen Anordnung einer Vielzahl von Querlatten, die auf einer gemeinsamen Unterlagenstruktur angeordnet ist.
Der fortschreitenden konstruktiven Entwicklung derartiger Ruhe- und Liegeeinrichtungen liegen im wesentlichen die nachstehend aufgefuehrten Kriterien zugrunde, und zwar
a. aus der Sicht der Orthopaedie ist die gesamte Liegeflaeche so auszubilden, dass abhaengig von Gewicht, Groesse und Liegeeigenschaft (Ruheposition) der Koerper des Benutzers optimal abgestuetzt ist und in entspannter Lage ruhen kann;
b. aus der Sicht der Hygiene ist die vom Benutzer abgegebene Feuchtigkeit ausreichend abzuleiten und die Atmungsfaehigkeit (Belüftung) zu gewaehr lei sten; und
c. aus der Sicht der Handhabung wird unter Beibehaltung der Liege- und Ruhequalitaet eine moeglichst leichte und einfache Ausgestaltung (Konstruktion) angestrebt.
Der heutige Stand der Technik bei Lattenrost-Betten ist darauf gerichtet, federnde Querlatten flexibel abzustützen, wobei die einzelne Latte das Haupt-Federelement bildet. Die als hauptsächliches Federelement beanspruchte Latte weist in der Regel eine komplizierte mehrschichtige Verleimung auf, um die sogenannte Ueberhöhung (Bogen) zu realisieren. Die Ueberhöhung dient dazu, dass im Belastungsfall die einzelnen Federlatten geradegebogen und damit die Liegefläche "eben" wird. Diese belastungsabhängige Liege "ebene" ist auf die Belastung eines durchschnittlichen (in der Regel 170 cm grossen und 70 kg schweren) Menschen abgest immt . Di es hat den bekannten Nachteil (von mehreren), dass eine leichtere, bspw. 50 kg schwere Person, auf der Ueberhöhung liegend, an Schlaf komfort einbüsst, gleich wie eine schwerere, bspw. 98 kg schwere Person auf eingesunkenen Latten. Es liegt in diesen Fällen eine von der Gesamtfederwirkung aus gesehene unkontrollierbare Federung vor. Die Zusammenwirkung mit einer genügend dicken Matratze mildert diese Inkommoditat, aber im Prinzip bleibt der grundlegende Mangel doch bestehen.
Ferner sind die bekannten Lattenrost-Betten noch heute verhältnismässig massive und schwere Konstruktionen mit einer Vielzahl von Einzelelementen wie Lagestabilisatoren der Latten, meist mittig angeordnet, endständige Flexelemente und deren Befestigung an Latte und Rahmen, ohne Rahmen geht es nicht, sowie in einer Art Verfeinerung mit Zusatzlatten, Spezial latten, alle meist in kennzeichnenden Farben und
Speziallatten, alle meist in kennzeichnenden Farben und anderes mehr. Das heisst, dass zur Erzielung einer befriedigenden individuellen Federwirkung ein grosser Aufwand nötig ist, der trotzdem nicht immer zum Ziel führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ruhe- und Liegeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen und so weiterzubilden, dass die verschiedenen, vorstehend angesprochenen Anforderungen (Kriterien a,b,c) zusammen mit einer kontrollierbaren Federwirkung auf einfache und wirtschaftliche Weise gewaehrleistet sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch geloest, dass die Federungsaufgabe der rostartig angeordneten Lattenelemente übertragen wird auf senkrecht zu ihrer Belastung federnd wirkende Trägerelemente (Feder körper), auf welche sie abgestützt werden, wobei vorzugsweise die annähernd regelmaessig angeordneten Liegelatten durch eine Bespannungskonstruktion (Tuchkonstruktion) mit den federnd wirkenden Trägerelementen eine leichte Baueinheit bilden und dass vorzugsweise die Trägerelemente (Feder körper) auf einfache Weise auswechselbar sind, zum Zwecke der kontrollierbaren Federstärke, Federweg etc..
Mit der erfindungsgemaessen Liegefläche wird ueber die gesamte Fläche eine gleichmaessige, den unterschiedlichen menschlichen Koerpern anpassbare Federung gewaehrleistet, d.h., dass die Liegeebene unabhängig von der Matratze mit dem menschlichen Körper zusammenfunktioniert. Die Federung wird im wesentlichen durch die Elastizitaet der in Laengsrichtung verlaufenden Traegerelemente (Federkörper) und nicht durch die in rostähnlicher Anordnung liegenden Latten
elemente definiert und ist vorzugsweise dem Gewicht des jeweiligen Benutzers durch die Federkörper entsprechend angepasst. Bei Fehlanpassung bleibt die Liegefläche trotzdem eben und wird lediglich als zu hart oder zu weich empfunden.
Ausfuehrungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naeher beschrieben. Die Einzelheiten der Figuren geben wesentliche Merkmale der Erfindung wieder. Es zeigt:
Fig. 1A,B ein in Seitenansicht dargestelltes Funktionsbild einer unbelasteten und einer belasteten Liegefläche gemäss Stand der Technik,
Fig. 2A,B ein in Seitenansicht dargestelltes Funkt ionsbi Id einer unbelasteten und einer belasteten Liegefläche gemäss Erfindung,
Fig. 3 ein in Schnittansicht dargestelltes erstes Ausfuehrungsbeispiel einer Unter 1 agenstruk tur fuer eine Ruhe- und Liegeeinrichtung;
Fig. 4 die in Seitenansicht dargestellte Unterlagenstruktur gemaess Fig.1;
Fig. 5 ein zweites, in Schnittansicht dargestelltes Ausfuehrungsbei spi el der Unterlagenstruktur;
Fig. 6 ein drittes Ausfuehrungsbei spiel einer Unterlagenstruktur;
Fig. 6A ein viertes Ausfuehrungsbei spie 1 einer Unterlagenstruktur;
Fig. 7 ein Teilstueck der in perspektivischer Draufsicht dargestellten Unterlagenstruktur gemaess Fig.3 und Fig.3;
Fig. 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Unterlagenstruktur gemäss den Figuren 3 und 5 in Abwandlung des Ausführungsbei spiels nach Figur 6.
Fig. 9 ein Teilstück der Unter 1 agenstruk tur gemäss Figur 11.
Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Unterlagenstruktur mit portioniertem Federelement in Längsrichtung.
Fig. 11 ein siebentes Ausführungsbeispiel einer Unterlagenstruktur mit profilierter Zwischenlage bspw. für orthopädische Zwecke.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in stilisierter Darstellung ein Funktionsbeispiel einer Lattenrost-Liegefläche gemäss Stand der Technik im Vergleich zu einer solchen gemäss Erfindung. Sie zeigen den prinzipiellen Unterschied der Federdynamik, wie sie einerseits durch die Erfindung zustande kommen kann und wie sie andrerseits heute gang und gäbe ist.
Beide stilisiert dargestellten Lattenrost-Liegeflächen der Figuren 1 und 2 weisen als Primärelemente einen Längsholm 1 auf, der beim Stand der Technik auch ein starrer Bettrahmen sein kann, zwischen dem die Latten befestigt sind, sowie mit dem Längsholm verbundene Querlatten. Beiden Konstruktionen ist eine supponierte Belastungskurve B überlagert eingezeichnet und beide Konstruktionen reagieren auf ihre cha
rakteristische Weise mit einem Belastungsprofil oder einer Liegekurve L.
Figur 1 zeigt die Liegefläche mit einem starren Längsholm 1, einer Lattenfederung, mit Querlatten 2 in einer Aufzählung 20 bis 27 und mit Latten 3 in der Aufzählung 30 bis 37, die in Längsrichtung ihre gewohnte Federaufgabe ausüben. Die gestrichelt gezeichnete supponierte Belastungskurve B ist so gewählt, dass die Konstruktion in ihrer elastischen Anpassung stark belastet wird. Figur 1A zeigt die Reaktion auf diesen Belastungsfall. Die Latten 30,31,32 sind gleichmässig leicht belastet und die Federelemente 20,21,22 zeigen kaum eine Verformung. Die Latte 33 ist schräg belastet und das Federelement 23 ist auf einer Seite deformiert. Bei den Latten 34,35,36 sind die Federelemente bis zum Anschlag durchgedrückt, wobei die resultierende Liegekurve im Bereich der Federelemente in Bezug zur Belastungskurve verzerrt ist. Im Bereich der Latte 35, in welchem der grösste Federungshub resultieren sollte, entsteht ein Federungsdefizit D von der Grosse X. Dieses Federungsdefizit D wird durch die Federwirkung der jetzt durchgebogenen Querlatten unkontrollierbar aufgefangen. Die orthopädische Lehre besagt, dass ein Unterbett auch bei starker Belastung auch in der Querlattenmitte in Längsrichtung nicht "durchhängen" darf, damit die Wirbelsäule richtig gestützt wird. Bekannte Liegeflächen sehen deshalb Begrenzungen im Federweg der betroffenen Querlatten vor (Federwegbegrenzung, einstellbare Federstärken etc.). Es ist offensichtlich, dass ohne zusätzliche, zum Teil aufwendige spezielle Massnahmen, solche Konstruktionen orthopädisch gesehen überfordert sind. Der fehlende Liegekomfort wird somit nicht selten über die Matratze herbeigeführt, was jedoch heisst, dass die Bettkonstruktion ihre Aufgabe nicht bewältigen kann und hygienisch gesehen eine Verschlechterung des Bettes bewirkt. Das heisst, dass zumindest in diesem Bereich der Federelemente die Federungsaufgabe nicht mehr erfüllt werden kann. Die Konstruktion ist überfordert.
Ganz anders dagegen bei der erfindungsgemässen Liege der Figur 2. Die Primärelemente sind auf einer festen (nicht federnden) Unterlage 4, bspw. auf den Boden, abgestützt. Dies sind elastische Längsholmen 1 (Federkörper) mit darauf abgestützten Liegelatten 3, die in der Regel gerade sind, also keine funktioneile Biegung aufweisen und in Ihrer Längsrichtung bei Belastung keine spezielle Federfunktion ausüben müssen. Damit wird die gesamte Federungsaufgabe auf die elastischen Längsholmen (Federkörper) übertragen. Dieselbe Belastungskurve B, wie in Figur 1A schon gezeigt, ist auch hier überlagert eingezeichnet. Die Auswirkung dieses Belastungsfalles ist in Figur 2 A gezeigt. Die Liegekurve L fällt über die ganze Bettbreite mit der Belastungskurve B zusammen, dies ergibt im Aussen- oder Randbereich also keine Verzerrung und es ergibt sich damit kein nennenswertes Federungsdefizit D. Die erfindungsgemässe Konstruktion ist somit in der Lage, sich besser an ein anatomisches Belastungsprofil anzupassen. Der obenwerähnten orthopädischen Lehre wird dadurch nachgekommen, in dem die Elastizität der Längsholmen (Feder körper) dem Gewicht des Benutzers entsprechend gewählt wird. Wird ein zu weiches Material verwendet, kann trotzdem kein Durchhängen in Längsrichtung erfolgen, da der Federhub durch die feste Unterlage 4, die selber nicht federt, begrenzt ist. Wird ein zu hartes Material verwendet, liegt der Benutzer trotzdem nicht überhöht, da keine vorgespannten Querlatten verwendet werden. Die Liegefläche wird lediglich als etwas hart empfunden. In später beschriebenen Ausführungsformen, kann dies auf einfache Weise angepasst werden.
Das anatomische Belastungsprofil hat in der Längsrichtung eine markant grössere Bedeutung als in der Querrichtung. Wenn bislang die grösseren Anstrengungen dahingehend gemacht
wurden, Lattenrostbetten hauptsächlich in der Querrichtung liegegerecht zu konstruieren als in der Längsrichtung, so lag dies an der allgemeinen Entwicklung dieser Art von Betten. Die ersten Bemühungen zielten nur auf eine federnde Wirkung der damals starren Latten ab, die erst später auch flexibel, befestigt wurden. Seither hat es keine grundlegende Aenderung mehr gegeben, trotz der ständigen Bemühung, auch in Längsrichrtung möglichst viel Federkomfort zu erzielen.
Die Liegeflächenkonstruktion gemäss erfinderischer Idee erlaubt ungewöhnlich leichte und dazu noch einfache Ausführungsformen. Wie die weiteren Figuren noch zeigen werden, können solche Liegeflächen direkt auf den Boden oder in herkömmlicher Weise in ein Bettgestell gelegt werden. Dies erlaubt eine mannigfaltige Verwendung, bspw. als Campingbett, als Notliege, als Normalbett, als Wandbett etc., ohne Qualitätseinbusse des Liegekomforts, was in der Preislage eines Campingbettes recht beachtlich ist. Wenn man bedenkt, dass alle diese obengenannten Applikationen jeweils eine ureigene Konstruktion bedingen und qualitativ enorme Unterschiede bestehen, ist die Liegeunterlage, die alles dies auf einen Nenner bringt, ein sehr fortschrittliches Konzept.
In Fig.3 ist in Schnittansicht und in Fig.4 in Seitenansicht die wesentlichen Teile einer in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Unterlagenstruktur dargestellt.
Die Unterlagenstruktur 10 umfasst mindestens zwei in parallelem Abstand zueinander angeordnete, in Laengsrichtung der Unterlagenstruktur verlaufende Längsholmen (Federkörper) 12,12', bzw. 1 gemäss Figur 2,2A, auf welchen eine Vielzahl, im wesentlichen quer dazu orientierte Querlatten 13 angeordnet sind. Die einzelnen im Abstand zueinander angeordneten
Querlatten 13 bilden ein in der Gesamtheit mit 14 bezeichnetes Lattenrost. Mit 11,11' ist die gemäss Fig. 2,2A bezeichnete feste, nichtfedernde Unterlage 4, als Auflageholmen bezeichnet.
Die in Fig.5 dargestellte Unterlagenstruk tur 10' entspricht weitgehend der vorstehend anhand von Fig.3, 4 beschriebenen Unterlagenstruktur 10. Abweichend davon sind bei diesem Ausfuehrungsbei spiel drei im Abstand zueinander angeordnete Längsholme (Federkörper) 12, 12', 12" vorgesehen, bspw. für ein Doppelbett oder bei Verwendung von weicherem Material für die Längsholmen 12 (Federkörper).
Die annähernd regelmässig im Abstand zueinander angeordneten Querlatten 13 sind mit den Längsholmen (Federkörper) 12,12', 12" in nicht naeher dargestellter Weise wirkverbunden und bilden zusammen im wesentlichen eine Baueinheit, welche auf entsprechend den Längsholmen (Federkörper) 12, 12'.12" zugeordneten Traegern 11, 11', 11" eines nicht naeher dargestellten Bettkastens oder Bettgestells oder auf dem Boden aufliegen.
In Fig.6 ist eine Unterlagenstruktur 20 dargestellt, welche zwei oder mehrere integrierte und im Abstand zueinander angeordnete Längsholmen (Feder körper) 22, 22', 22", eine Vielzahl Querlatten 23 sowie einen folienartigen Unterzug 25 umfasst. Der Unterzug 25 besteht im wesentlichen aus einem die Traegerelemente 22,22' miteinander verbindenden Mittelteil 25' und zwei Seitenteilen 21,21'. Im aeusseren Bereich des Unterzugs 25 sind die Seitenteile 21,21' mit in Laengsrichtung der Unter lagenstruk tur 20 im Abstand zueinander angeordneten Taschen 24,24' versehen, welche zur Aufnahme der Querlatten 23 ausgebildet sind. Auf der anderen, dem
Unterzug 25 gegenueberl iegenden Seite kann ein die Querlatten 23 verdeckender, folienartiger Ueberzug 28 (gestrichelte Linie) vorgesehen sein, welcher im Bereich der Taschen 24,24' durch einen ueber die gesamte Laenge der Unterlagenstruktur 20 verlaufenden Rei ssverschluss (nicht dargestellt) mit dem Unterzug 25 verbunden ist.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass im Gebrauch bei der Unter lagenstruktur 10 gemaess Fig.4 auf dem Lattenrost 14 eine leichte Obermatratze, vorzugsweise ein Futon (jap. Bett), hier nicht dargestellt, lose aufgelegt werden kann. Durch das lose Auflegen eines Futons oder einer ähnlichen Auflage, besteht die Gewähr einer überdurchschnittlichen Belüftung des hygienisch belasteten Materials ohne zusätzlichen Aufwand. In der Regel ist solch eine Auflage viel preisgünstiger als eine Matratze im herkömmlichen Sinn.
Fig. 6A zeigt eine abgewandelte Ausführungsform in Anlehnung an Figur 5, bei welcher der Ueberzug 28 lediglich ueber ein mittelwaerts verlaufenden, federnd wirkenden Längsholm (Federkörper) 12" gespannt ist, während die beiden aeusseren, seitwaerts verlaufenden, federnd wirkenden Längsholme (Federkörper) 12,12' nicht überspannt sind. Diese aussen verlaufenden Längsholmen (Feder körper) sind bspw. in Tunnelbahnen eingeschoben und zwar so, dass sie im Bedarfsfalle ohne spezielle Hilfsmittel leicht ausgewechselt werden können. Entsprechende Details dazu sind in Fig. 9 gezeigt.
Fig.7 zeigt ein Teilstueck einer Unterlagenstruktur 10" in perspektivischer Draufsicht. Diese Unter lagenstruktur 10" entspricht im wesentlichen mit den Teilen 11', 12', 13 der
Unter lagenstruktur 10 und 10 gemaess Fig.3, 4 und 5. In
Abweichung davon ist bei diesem Ausfuehrungsbei spiel ein
teilen im Abstand zueinander angeordnete Taschen aufweist. Das in Fig.7 dargestellte Teilstueck zeigt die eine Seite der Unter lagenstruktur 10" und man erkennt den Seitenteil 31' mit den Taschen 34', in welchen die Querlatten 13 eingeschoben und formschluessig gehalten sind. Im Bereich der Auf lagef laeche auf dem Traeger 11' ist der folienartige Unterzug 35 vorzugsweise verstaerkt ausgebildet (nicht dargestellt).
Figur 8 zeigt als weitere Ausführungsform eine Bespannungsart, die von der in den Figuren 6 und 7 gezeigten abweicht und über die von Figur όA hinausgeht. Mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, integrierte und im Abstand zueinander angeordnete Längsholme (Federkörper) 12, 12', 12", eine Vielzahl Querlatten 13 sowie eine Bespannung 40 bilden die Unterlagenstruktur. Die Bespannung mit den schon erwähnten Taschen 24, 34 verläuft nun vollständig den Querlatten 13 entlang; die längsverlaufenden Trägerelemente 12, 12', 12" sind in auf die Bespannung aufgenähte Tunnelbahnen 32 eingeschoben, von welchen Details im Zusammenhang mit Figur 9 noch besprochen werden. Die Bespannung 40 verläuft in der Querlatten-Richtung verhäl tni smässig satt, damit die Latten in jedem Belastungsfall in ihren zugeordneten Taschen (Fig.6 , 7, 8) verbleiben. Eine Durchbiegung der Querlatten 13 findet normalerweise nicht statt. Die Latten bestehen vorzugsweise aus nicht verleimtem Massivholz, sind 8 - 12mm dick, haben keine Ueberhöhung und sind demgemäss einfach herzustellen. Diese Latten werden allenfalls bei extremer Punktbelastung durchgebogen, bspw. beim Stehen oder Hüpfen auf einer solchen Unterlagenstruktur. In diesem Fall kann es vorkommen, dass eine Querlatte aus ihrer Taschenhaiterung schlüpft, doch ist es sehr einfach diese, bspw. mit Hilfe eines Schuhlöffels, wieder in ihre Halterung zurück zu stekken.
Nachstehend werden noch spezielle Ausgestaltungen und Eigenschaften der einzelnen Elemente der Unterlagenstrukturen 10, 10', 10" und 20 beschrieben:
Die in den Figuren dargestellten Längsholmen (Feder körper) 1,12, 12', 12" und 22,22' sind grundsaetzlich als federnd wirkende Formteile ausgebildet.
Die in Fig.3, 4, 5 und 6 dargestellten Längsholmen (Federkörper) 12,12', 12" haben vollen Profilquerschnitt und sind aus elastischem Werkstoff , zum Beispiel aus Latexschaum, Moosgummi, Schaumstoffe oder dergleichen mit vieleckiger, quaderfoermiger, kreisfoermiger oder elliptischer Formgebung hergestellt. Für Kinderbetten empfiehlt sich ein quadratischer Querschnitt von 58-70 mm, für Erwachsenenbetten ein solcher von 70-100 mm, um den vollen, benötigten Federhub zu gewährleisten. Bevorzugt sind weiche Materialien, vor allem weichgeschäumter Latex, sodass sich der Längsholmen durch das Eigengewicht der Liegeunterlage einer vorgegebenen Kontur der starren Unterlage 4,11 zwangslos anpassen.
Die in Fig.6 dargestellten Längsholmen (Federkörper) 22,22' sind als schlauchartiger Hohlkoerper ausgebildet und koennen quaderfoermigen, kreisfoermigen oder elliptischen Profilquerschnitt aufweisen. Diese Längsholmen (Federkörper) sind als aufblasbare Hohlkoerper ausgebildet, an welchen die Seitenteile 21,21' sowie das Mittelteil 25' des Unterzugs 25 angeformt oder angeschweisst sind.
Die einzelnen, lattenαrtig ausgebildeten Querlatten 13 bilden in ihrer Gesamtheit den mit 14 bezeichnete Lattenrost. Die einzelne Querlatte 13 wird vorzugsweise aus unverleimten Massivholz hergestellt. Als weiteres Material kann schichtverleimtes Fournierholz, Kunststoff mit geeigneter Formgebung, Extrudalprofile oder relativ duennes Stahlblech oder dergleichen fuer die Herstellung der Querlatten 13 verwendet werden;
Der Abstand zwi schen den e i nze l nen Quer l at ten 13 l i eg t f ür alle Ausführungsformen vorzugsweise in der Groessenordnung von 10-20mm, so dass eine ausreichende Abstuetzung und Federung des auf der Unterlagenstruktur ruhenden Koerpers sowie ein optimaler Feuchtigkeitsaustausch (Belüftung) gewaehrleistet ist. Die Querlatten 13 weisen vorzugsweise folgende Masse auf: Dicke 8-12mm, Breite 20-45mm, Länge 78-120mm. Die Kraglänge, das Überstehen über die Längsholmen (Mittelachse) beträgt vorzugsweise 10-15%.
Bei den dargestellten Beispielen sind die einzelnen Querlatten 13 in den im Abstand zueinander angeordneten Taschen 34 eingeschoben und somit in ihrer Lage fixiert (siehe Fig. 4). Die in die Taschen 24, 24', 34' eingesteckten Querlatten 13 koennen ohne besondere Hilfsmittel aus den Taschen herausgenommen, gewendet oder ersetzt werden.
Bei den in Fig.3, 4 und 5 dargestellten Beispielen koennen die einzelnen Querlatten 13 auf die Längsholmen (Federkörper) 12, 12', 12" aufgelegt und durch nicht dargestellte Mittel, zum Beispiel von einem nicht dargestellten Band (Schlaufen) oder dergleichen zusammengehalten sein oder aber durch Kleben mit den Längsholmen (Federkörper) 12, 12', 12" wirkverbunden sein. Bei einem nicht dargestellten Beispiel
koennen zur Lαgefixierung der Querlatten 13 in den Längsholmen (Federkörper) 12, 12', 12" entsprechende, im Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sein.
Die Ausfüehrung nach Figur 6 dient bspw. als Campingbett, Notbett, Massenlager u. dergl. und wird direkt auf den Boden gelegt. Eie Unterlagenstruktur 20 hat aufblasbare Längsholmen (Federkörper) 22,22' die mit dem Unterzug 25 oder flexible Längsholmen (Federkörper) 12 die mit der Bespannung 40 eine Einheit bilden. Die erforderliche Vorspannung des Unterzugs 25 wird hierbei durch die in die Taschen 24,24' eingesteckten Querlatten 13 erzeugt. Als Unterzug 25 oder Bespannung 40 kann eine Tuchbespannung vorgesehen werden, welche an der Auflageflaeche 26 vorzugsweise mit einem dekorativen Muster (nicht dargestellt) versehen ist, so dass diese leichten Liegeunterlagen bei nicht Benutzung bspw. als dekorative Wand aufgestellt und mittels Oesen 29 loesbar befestigt werden kann. An diesen Oesen lässt sich die leichte Bettstruktur auch an ein Garderobenähnliches Gestell hängen, zusammen mit der leichten, dünnen, matrazenähnlichen Auflage (Futon).
Die Unter lagenstrukturen 10,10' und 20 koennen sowohl als einzelnes Ruhebett oder als Massenlager verwendet und mittels der Oesen 29 bzw. Reisverschlüsse R1/R2 zusammengehalten werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Unterlagenstruktur 20 mit den aufblasbaren Längsholmen (Federkörper) 22,22' gemaess Fig.6 in nicht aufgeblasenen Zustand in Laengsrichtung aufrollbar ist bzw. in der Ausführung gemäss Fig. 10 zusammenklappbar ist und mittels Reissverschlüssen R1/R2 zusammengehalten werden und somit eine leicht transportierbare, kompakte Einheit bildet. Letztere kann praktischerweise gleichzeitig als Tasche verwendet werden.
Wie in Fig.4 dargestellt, kann die Unterlagenstruktur 10, 10', 10" und 20 in einzelne, sich ueber die gesamte Laenge erstreckende Zonen K,R und B unterschiedlicher Haerte unterteilt sein, wobei mit K die Kopfpartie, mit R die Rumpfpartie und mit B die Beinpartie bezeichnet ist. Bei einem nicht dargestellten Ausfuehrungsbeispiel ist in der Kopfpartie K bspw. eine Kopfstuetze. Für anspruchsvolle orthopädische Anpassungen (siehe Fig. 11) wird die feste nicht federnde Unterlage 4,11 durch profilierte aber starre Zwischenkörper 4', zwischen Längsholmen 1,12 und Unterlage 4,11 angeordnet, in die gewünschte anatomisch erforderliche Form (Liegeprofil) gebracht. Durch die "Weichheit" der Längsholmen (Federkörper), folgt die Liegeunterlage der gewünschten, durch die Zwischenkörper 4' vorgegebene Form (Liegeprofil). Diese Art Schmiegsamkeit ist ein Charakter isti kum der Liegeunterlage gemäss Erfindung, die durch ihr Eigengewicht sich einem vorgegebenen Profil anpasst. Dies lässt für orthopädische Ansprüche alle Möglichkeiten frei für schwierigste Profilierungen. Für den Normalgebrauch legt man die Liegeunterlage entweder auf eine ebene starre Unterlage 4 oder auf starre Trägerholmen 11,11', bspw. in einem Bettgestell.
Die Erfindung beinhaltet also im wesentlichen eine Unterlagenstruktur 10 oder 20 mit mindestens zwei in Laengsrichtung orientierten und im Abstand zueinander angeordneten Längsholmen (Federkörper) 12,12' oder 22,22', die senkrecht zu ihrer Belastung federnd wirken und mit den annaehernd regelmaessig angeordneten und damit wirkverbundenen Querlatten 13 des Lattenrostes 14 als Baueinheit ausgebildet sind. Zur Ausbildung der Baueinheit wird vorzugsweise eine Tuchkonstruktion angewendet.
Figur 9 zeigt ein Detail, wie die elastischen Längsholmen (Federkörper) 12, 12', 12" leicht auswechselbar in Tunnelbahnen 32 eingeschoben werden können. Die Tunnelbahn 32 ist bspw. auf die Bespannung 21/25 mittels Nähstellen 31, 43 aufgenäht, entweder wie in Figur 8 gezeigt, oder wie es die Figuren 6 und 6A darstellen. Die Tunnelbahn 32 weist längsseitig einen Verschluss 30 auf, welcher ein Rei ssverschiuss, Klettenverschluss etc. seih kann. Die Tunnel bahn ist dann so zu oeffnen, dass auf einfache Weise die elastischen Traegerelemente 12 aus der Tunnelbahn entnommen und wieder eingesetzt werden koennen. Dies ist bspw. dann sehr nützlich, wenn durch Verschleiss, oder wegen Anpassung an ein anderes Benutzergewicht, zur Re i ni gung etc. diese Elemente ersetzt oder ausgetauscht werden müssen. Abgesehen davon trägt diese Lösung auch zu einer rationellen Fabrikation bei. In dieser Figur ist noch ein Ausführungsdetail im Zusammenhang mit zwei Liegeeinrichtungen 10A und 10B eingezeichnet. Beide Bettenteile sind der Länge nach mit einem Reissverschlussteil R1 oder R2 versehen, die miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise können mehrere Liegen, durch eine solche Reissverschlussverbindung R1/R2 zu einer grösseren Liege bzw. zu einem Massenlager verbunden werden.
Figur 10 zeigt noch eine Ausführungsform mit unterteiltem, also partitioniertem Längsholmen 10. Der schnitt P ist mittig im Längsholmen angebracht und erlaubt es, die Liegefläche zu falten oder zu klappen. Mit zwei drittelig angeordneten Einschnitten P lässt sich die Liege auf kleinem Raum zusammenfalten. Die gefalteten Liegen sind in der Regel auf kleinem Raum stapelbar und nehmen so wenig Platz in Anspruch.
Figur 11 zeigt schliesslich die unbelastete Liegeunterlage 10 auf einer starren Zwischenlage 4' mit einem bspw. orthopädisch bedingten Profil S, welche Zwischenlage 4' ihrerseits auf der (üblichen) Unterlage 4,11,11' ruht. Dabei können solche Zwischenlagen sich auch nur über einen Teil der Gesamtlänge der Liegeunterlage erstrecken. Weitere Eigenschaften im Zusammenhang mit Figur 11 wurden schon in der Diskussion zu. Figur 4 (Seite 14 ff.) erwähnt.
Trotz dieser grossen Versatilität dieser leichten und leicht handhabbaren Struktur, handelt es sich in jedem Fall um ein vollwertiges Bett mit ausgereiftem Liegekomfort. Keine Ausführungsform stellt funktionsmässig eine "frugale" Lösung dar, wie die in der Regel bei vereinfachten Konstruktionen der Fall ist.
Claims
1. Ruhe- und Liegeeinrichtung, mit einem aus einer Vielzahi von Querlatten (13) gebildeten Lattenrost (14), der auf einer Unterlagenstruktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagenstruktur (10,20) mindestens zwei in Laengsrichtung orientierte und im Abstand zueinander angeordnete, senkrecht zu ihrer Belastung federnd wirkende Längsholmen (12,12';22,22') aufweist, die mit annaehernd regelmaessig angeordneten, wirkverbundenen Querlatten (13) des Lattenrostes (14) im wesentlichen als Baueinheit ausgebildet sind.
2. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12, 12';22,22') durch eine folien- oder tuchartige Bespannung (25,28,35,48) verbunden sind und durch diese Bespannung auch die rostartig angeordneten Querlatten (13) mit den Längsholmen verbunden und zu einer Einheit zusammengefasst sind.
3. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprueche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12, 12';22,22') durch einen folien- oder tuchartigen, Unterzug (28,48) verbunden und mittels der formschluessig in seitlichen Taschen (24,24';34,34') angeordneten Querlatten (13) zu einer Einheit zusammengefasst sind.
4. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprueche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Traegerelemente (12, 12';22,22') bodenseitig durch einen folienoder tuchartigen, Unterzug (25,35) verbunden und mittels der formschluessig in seitlichen Taschen (24,24';34, 34') angeordneten Querlatten (13) zu einer Einheit zusammengefasst sind.
5. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels dem Unterzug (25,35) bodenseitig verspannten Längsholmen (12,12';22, 22') auflageseitig mit einem Ueberzug (28) versehen sind, welcher Ueberzug (29) auf der dem Lattenrost (14) zugewandten Seite als Obermatratze ausgebildet und mit dem Unterzug (25,35) lösbar verbunden ist.
6. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprueche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12) in an der Bespannung befestigten oder darin integrierten Tunnelbahnen (32,25,28) angeordnet sind.
7. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tunnelbahnen (32) für die Längsholmen (12) ein laengsverlaufendes Schiiess-/Oeffnungsmittel (30,R1,R2) aufweisen.
8. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12,12') ueber die gesamte Laenge in einzelne Zonen (K,R,B) mit unterschiedlichen Auflagehaerten ausgebildet sind.
9. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12,12') ueber die gesamte Laenge in einzelne Zonen (K,R,B) mit unterschiedlichen Auflagehaerten ausgebildet ist, und dass sie in der als Kopfpartie ausgebildeten Zone (K) vorzugsweise als Kopf- und Nackenstuetze ausgebildet sind.
10. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd wirkenden Längsholmen (12,12';22,22') als Formteil mit vollem, mehreckigen, quaderfoermigen, kreisfoermigen oder elliptischen Profilquerschnitt aus elastischem Schaumstoff oder dergleichen hergestellt sind.
11. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnd wirkenden Längsholmen (12,12';22,22') als schlauchartiger Hohlkoerper mit mehreckigem, quaderfoermigen, kreisförmigen oder elliptischen Profilquerschnitt ausgebildet sind.
12. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als schlauchartige Hohlkoerper ausgebildeten Längsholmen (Federkörper) (12,12';22,22') aufblasbar und wieder entleerbar (entlueftbar) ausgebildet sind.
13. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12,12';22,22') durch die rostartig angeordneten Querlatten (13) zu einer Einheit (10) verbunden sind, in dem die Querlatten (13) an den Längsholmen (12,12';22,22') befestigt sind.
14. Ruhe- und Liegeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlatten (13) durch Verleimung an den Längsholmen (12,12';22,22') befestigt sind.
15. Ruhe- und Liegeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlatten (13) durch ein mittels einem Band auf die Längsholmen (12,12';22,22') aufgebrachte Einsteckschlaufen befestigt sind.
16. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12, 12';22,22') durch eine folien- oder tuchartige Bespannung (25,35) verbunden und durch diese Bespannung auch die rostartig angeordneten Querlatten (13) mit den Längsholmen verbunden und zu einer Einheit zusammengefasst sind, und dass Längsholmen (12,12';22,22') als schlauchartiger Hohlkoerper mit mehreckigem, quaderfoermigen, kreisförmigen oder elliptischen Profilquerschnitt ausgebildet sind.
17. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 11 und 13, dass die als schlauchartige Hohlkoerper ausgebildeten Längsholmen (12,12';22,22') aufblasbar und wieder entleerbar (entlueftbar) ausgebildet sind und die rostartig angeordneten Querlatten (13) zu einer Einheit (10) verbunden sind, in dem die Querlatten (13) an den Längsholmen (12,12';22,22') befestigt sind.
18. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmen (12,12';22,22') an der Bespannung (40) über die rostartig angeordneten Querlatten (13) direkt befestigt und zu einer Einheit (10) verbunden sind.
19. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lattenrost (14) auf drei oder mehreren, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Traegerelementen (12,12'12";22, 22', 22") gelagert ist.
20. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprueche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrfach nebeneinander liegend durch Verbindungsmittel (R1,R2) verbindbar als Massenlager-Einheit verwendbar ist.
21. Ruhe- und Liegeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch eine zusätzliche, unter den Längsholmen angeordnete Zwischenlage (4'), welche holmenseitig mit einem Profil (S) versehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8686905711T DE3676690D1 (de) | 1985-10-22 | 1986-10-16 | Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise fuer ein bett. |
AT86905711T ATE59272T1 (de) | 1985-10-22 | 1986-10-16 | Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise fuer ein bett. |
DK286687A DK286687A (da) | 1985-10-22 | 1987-06-03 | Hvile- og liggeindretning, isaer til en seng |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4532/85-5 | 1985-10-22 | ||
CH453285 | 1985-10-22 | ||
CH3929/86-1 | 1986-10-01 | ||
CH3929/86A CH670945A5 (en) | 1985-10-22 | 1986-10-01 | Under-frame for bed or couch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1987002559A1 true WO1987002559A1 (en) | 1987-05-07 |
Family
ID=25694203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1986/000145 WO1987002559A1 (en) | 1985-10-22 | 1986-10-16 | Installation for resting and lying down, preferably for a bed |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4827544A (de) |
EP (1) | EP0243383B1 (de) |
JP (1) | JPS63501132A (de) |
AT (1) | ATE59272T1 (de) |
CH (1) | CH670945A5 (de) |
DE (1) | DE3676690D1 (de) |
DK (1) | DK286687A (de) |
WO (1) | WO1987002559A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4903308A (en) * | 1988-02-10 | 1990-02-20 | Linaeum Corporation | Audio transducer with controlled flexibility diaphragm |
EP0378746A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-25 | Kurt Backfisch | Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen |
EP0494618A1 (de) * | 1991-01-08 | 1992-07-15 | Siegfried Dipl.-Ing. Heerklotz | Lattenrost für Polsterauflagen |
DE9213403U1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-05-06 | Neumann, Hans-Joachim, 8949 Stetten | Liegefläche eines Schlafsystems |
AU637628B2 (en) * | 1990-06-08 | 1993-06-03 | Silent Night Pty. Ltd. | Mattress inner assembly and mattress |
EP0604386A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Rudolf Schneider | Betteinsatz |
EP0632985A1 (de) * | 1993-05-14 | 1995-01-11 | Paramount Bed Company Limited | Bettboden |
WO1999035940A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Huesler Balthasar | Liege- oder sitzeinrichtung |
DE102023118607A1 (de) | 2022-08-24 | 2024-02-29 | Erwin Buchmann | Vorrichtung zur Einstellung einer Neigung einer Liegefläche eines Betts |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3933816A1 (de) * | 1989-10-10 | 1991-04-18 | Alpha Patentverwertungs Ges M | Bettunterbau |
US5070560A (en) * | 1990-10-22 | 1991-12-10 | Healthflex, Inc. | Pressure relief support system for a mattress |
DE4137677C1 (en) * | 1991-11-05 | 1992-11-19 | Futon-Affair Gmbh Japanische Betten, 6000 Frankfurt, De | Bottom frame for bed - has longitudinal stringers covered by flexible cross-slats |
JPH0737615Y2 (ja) * | 1992-12-25 | 1995-08-30 | パラマウントベッド株式会社 | ベッドにおけるボトム構造 |
KR0141926B1 (ko) * | 1993-09-08 | 1999-02-18 | 기무라 겐지 | 침대의 바닥구조물 |
EP0646341A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-05 | Studio Hüsler Ag | Tragrost für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Tragelemente für den Tragrost |
AT511U1 (de) * | 1995-02-14 | 1995-12-27 | Pro Natura Naturprodukte Gmbh | Lattenrost |
CA2146706C (en) * | 1995-04-10 | 2000-08-01 | Ralph Harry Rossdeutscher | Bed system |
NZ501141A (en) | 1997-05-20 | 2000-11-24 | Peter Meili | Bed support comprising pockets for transverse slats, and a button on a slat for a fastening strip attached to each longitudinal rail |
AT2644U1 (de) | 1998-03-16 | 1999-02-25 | Das Bett Moebelhandels Gmbh | Mehrschichtlattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel |
DE19930032C1 (de) | 1999-06-30 | 2001-10-25 | Siegfried Heerklotz | Ruhe- und Liegeeinrichtung zum Einbau in ein Bettgestell |
EP1084664A1 (de) | 1999-09-17 | 2001-03-21 | Meili & Co. AG | Mobiler Liegenunterbau |
DE10030623C1 (de) | 2000-06-28 | 2002-04-18 | Siegfried Heerklotz | Unterfederung für Polsterauflagen, wie Matratzen |
ATE341255T1 (de) | 2001-03-19 | 2006-10-15 | Huesler Studio Ag | Bandkombination zur positionierung von latten in einem lattenrost |
US6637053B1 (en) * | 2002-06-07 | 2003-10-28 | Dinapoli Saverio | Mattress |
CH696019A5 (de) * | 2002-09-03 | 2006-11-30 | Huesler Studio Ag | Vorrichtung zur Fixierung von Latten in einem flexiblen Lattenrost. |
TWI266528B (en) * | 2004-04-20 | 2006-11-11 | Innolux Display Corp | LCD substrate support apparatus |
US9504336B2 (en) * | 2013-02-13 | 2016-11-29 | Jon Dodd | Configurable bed |
WO2015164767A1 (en) | 2014-04-24 | 2015-10-29 | Ashley Furniture Industries, Inc. | Drop in seat deck for furniture assemblies |
JP2020005888A (ja) * | 2018-07-09 | 2020-01-16 | 貞信 松山 | 寝具用スプリング |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3232123A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Rummel & Co KG, 8530 Neustadt | Lattenrost als unterlage fuer eine matratze |
EP0116237A1 (de) * | 1983-01-06 | 1984-08-22 | Gordon Douglas Griffin | Körperstützsystem |
US4477935A (en) * | 1982-01-08 | 1984-10-23 | Griffin Gordon D | Mattress support system |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2225858A (en) * | 1939-11-09 | 1940-12-24 | Dunlop Tire & Rubber Corp | Mattress supporting structure |
US2638606A (en) * | 1948-07-13 | 1953-05-19 | Dwight E Austin | Bed bottom |
CH382932A (de) * | 1957-11-13 | 1964-10-15 | Degen Hugo | Liegemöbel-Gestell |
CH353860A (de) * | 1957-11-13 | 1961-04-30 | Degen Hugo | Liegemöbel-Gestell |
CH620581A5 (en) * | 1977-11-18 | 1980-12-15 | Superba Sa | Slatted mattress base |
DE2832584C2 (de) * | 1978-07-25 | 1983-09-29 | Ludwig Dr.med. 3000 Hannover Zwehl | Liegemöbel, insbesondere Krankenbett |
IT1165238B (it) * | 1978-11-21 | 1987-04-22 | Ferrer Antonio Martinez | Procedimento di montaggio applicabile alle reti a lame per letti |
DE3230494A1 (de) * | 1982-08-17 | 1984-02-23 | Günter 7981 Schlier Kreisner | Federleistenrost fuer liegemoebel mit schwimmend, verschiebbar im rahmen gelagerten querleisten |
US4559656A (en) * | 1982-12-28 | 1985-12-24 | Hill-Rom Company, Inc. | Hospital bed with a weight-distributing lever system |
US4644596A (en) * | 1983-09-30 | 1987-02-24 | Liform Ag | Resilient surface for sitting and lying furniture, preferably for beds |
-
1986
- 1986-10-01 CH CH3929/86A patent/CH670945A5/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-16 DE DE8686905711T patent/DE3676690D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-16 US US07/072,058 patent/US4827544A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-16 EP EP86905711A patent/EP0243383B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-16 JP JP61505271A patent/JPS63501132A/ja active Pending
- 1986-10-16 AT AT86905711T patent/ATE59272T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-16 WO PCT/CH1986/000145 patent/WO1987002559A1/de active IP Right Grant
-
1987
- 1987-06-03 DK DK286687A patent/DK286687A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4477935A (en) * | 1982-01-08 | 1984-10-23 | Griffin Gordon D | Mattress support system |
DE3232123A1 (de) * | 1982-08-28 | 1984-03-01 | Rummel & Co KG, 8530 Neustadt | Lattenrost als unterlage fuer eine matratze |
EP0116237A1 (de) * | 1983-01-06 | 1984-08-22 | Gordon Douglas Griffin | Körperstützsystem |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4903308A (en) * | 1988-02-10 | 1990-02-20 | Linaeum Corporation | Audio transducer with controlled flexibility diaphragm |
EP0378746A1 (de) * | 1989-01-14 | 1990-07-25 | Kurt Backfisch | Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen |
AU637628B2 (en) * | 1990-06-08 | 1993-06-03 | Silent Night Pty. Ltd. | Mattress inner assembly and mattress |
EP0494618A1 (de) * | 1991-01-08 | 1992-07-15 | Siegfried Dipl.-Ing. Heerklotz | Lattenrost für Polsterauflagen |
DE9213403U1 (de) * | 1992-10-06 | 1993-05-06 | Neumann, Hans-Joachim, 8949 Stetten | Liegefläche eines Schlafsystems |
EP0604386A1 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Rudolf Schneider | Betteinsatz |
EP0632985A1 (de) * | 1993-05-14 | 1995-01-11 | Paramount Bed Company Limited | Bettboden |
WO1999035940A1 (de) * | 1998-01-16 | 1999-07-22 | Huesler Balthasar | Liege- oder sitzeinrichtung |
DE102023118607A1 (de) | 2022-08-24 | 2024-02-29 | Erwin Buchmann | Vorrichtung zur Einstellung einer Neigung einer Liegefläche eines Betts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE59272T1 (de) | 1991-01-15 |
US4827544A (en) | 1989-05-09 |
CH670945A5 (en) | 1989-07-31 |
EP0243383B1 (de) | 1990-12-27 |
DK286687D0 (da) | 1987-06-03 |
JPS63501132A (ja) | 1988-04-28 |
DK286687A (da) | 1987-06-22 |
EP0243383A1 (de) | 1987-11-04 |
DE3676690D1 (de) | 1991-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0243383B1 (de) | Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise für ein bett | |
DE3936788C2 (de) | ||
EP0151218B1 (de) | Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten | |
EP1056371B1 (de) | Liegebett | |
DE102014113073A1 (de) | Modulare Matratze | |
DE60123571T2 (de) | Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln | |
DE4320168C2 (de) | Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene | |
AT390722B (de) | Einsatz fuer ein liegemoebel | |
CH639546A5 (en) | Mattress | |
DE3424942C2 (de) | Matratze | |
DE202011052257U1 (de) | Matratze mit Rollrost | |
AT383260B (de) | Matratzensystem | |
DE1729961B1 (de) | Matratze oder Polsterung | |
DE4205179A1 (de) | Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen | |
DE9104934U1 (de) | Matratze | |
EP2298135B1 (de) | Sitzmöbel oder Liegemöbel | |
DE9211519U1 (de) | Auflage für Liegeflächen | |
EP1063909B1 (de) | Mehrschicht-lattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel | |
WO1994014359A1 (de) | Auf- oder einlage für matratzen | |
DE4409093C2 (de) | Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel | |
DE202017100229U1 (de) | Bettunterbau | |
CH481613A (de) | Lattenrost für Matratzen und dergleichen | |
WO2009000626A1 (de) | Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze | |
EP0378746B1 (de) | Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen | |
EP0670128A1 (de) | Untermatratze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1986905711 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1986905711 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1986905711 Country of ref document: EP |