EP0378746A1 - Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen - Google Patents

Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0378746A1
EP0378746A1 EP89114079A EP89114079A EP0378746A1 EP 0378746 A1 EP0378746 A1 EP 0378746A1 EP 89114079 A EP89114079 A EP 89114079A EP 89114079 A EP89114079 A EP 89114079A EP 0378746 A1 EP0378746 A1 EP 0378746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
bed
air cushion
bed frame
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89114079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0378746B1 (de
Inventor
Kurt Backfisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89114079T priority Critical patent/ATE80537T1/de
Publication of EP0378746A1 publication Critical patent/EP0378746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0378746B1 publication Critical patent/EP0378746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/047Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled incorporating inflatable elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/12Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type
    • A47C23/24Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using tensioned springs, e.g. flat type using tensioned textile or other non-resilient strips

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bettgestell, wobei im Rahmen (1) an gegenüberliegenden Seiten (2, 2a) umlaufende Gurte (4) parallel zueinander befestigt sind, und wobei zwischen dem Unter- und dem Obertrum (4a, 4b) der umlaufenden Gurte (4) ein nicht geteiltes, sich etwa über die gesamte lichte Länge des Rahmens (1) erstreckendes Luftpolster (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bettgestell, insbesondere einen Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen.
  • Es sind Betteinsätze bekannt, welche aus einem Rahmen bestehen, der mit parallelen Leisten versehen ist, die an gegenüberliegenden Seiten befestigt sind. Diese Leisten sind aus federndem Material, beispielsweise aus Holz gefertigt; die einzelnen Holzleisten lagern dabei meistens in Gummitaschen.
  • Solche Betteinsätze besitzen mithin gewisse federnde Eigen­schaften. Gleichwohl ist aber ein solcher Betteinsatz, insbesondere für wirbelsäulengeschädigte Menschen nicht gut geeignet, weil beim Liegen auf einem solchen Betteinsatz, das zusätzlich noch mit einer Matratze ausgerüstet ist, eine gleichmäßige Druckverteilung nicht erreichbar ist. Es bleiben also gewisse Körperteile beim Liegen nicht abgestützt, weshalb die Personen, deren Skelettapparat geschädigt ist, immer noch gewisse Schwierigkeiten beim Liegen haben.
  • Es ist bekannt zur Erzielung einer gleichmäßigen Druckbelastung beim Liegen sogenannte Wasserbetten vorzusehen. Diese Wasserbetten müssen aber ständig, erwärmt werden da sonst ein zu großer Kühleffekt auftritt. Außerdem ist ein solches Wasserbett naturgemäß nicht luftdurchlässig, so daß es zu einem Wärmestau kommt, weshalb das Liegen auf solchen Wasserbetten nicht als angenehm empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bettgestell, insbesondere einen Betteinsatz zu schaffen, mit dem es möglich ist, beim Liegen eine gleichmäßige Abstützung der aufliegenden Körperteile zu erzielen, so daß insbesondere nicht abgestützte Körperteile oder Hohlraumbildungen beim Liegen vermieden sind.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Rahmen an gegenüberliegenden Seiten umlaufende Gurte parallel zueinander befestigt sind, und daß zwischen dem Unter- und dem Obertrum der umlaufenden Gurte ein nicht geteiltes sich etwa über die gesamte lichte Länge des Rahmes erstreckendes Luftpolster angeordnet ist.
  • Durch die einteilige Ausbildung des Luftpolsters und durch die parallele Anordnung einzelner Gurte im Rahmen des Bettgestells bzw. Betteinsatzes, wird erreicht, daß der liegende Körper an allen Stelle gestützt wird. Dies deshalb, weil die Luft des Luftpolsters sich über die gesamte Liegelänge bzw. Länge verteilen kann.
  • Aus der DD-Patentschrift 8593 ist nun bekannt, den Rahmen eines Liegesofas mit Gummiband schraubenförmig zu bespannen, und zwischen dem Ober- und Untertrum des Gummibandes drei in der Breite geteilte Luftpolster anzuordnen. Diese Luftpolster sind hierbei so ausgebildet, daß durch sie die Liegefläche des Sofas ein zu allen Seiten hin gewölbtes Aussehen erhält.
  • Eine Abstützung des Körpers über seine gesamte Länge wird durch diese Ausbildung aber nicht erreicht, da bedingt durch die dreiteilige Ausbildung der Luftpolster hier ein Luftausgleich innerhalb des Luftpolsters durch unterschiedliche Gewichtseinwirkung auf die Luftpolster zwischen den einzelnen Luftpolstern nicht erfolgen kann.
  • Die Ausbildung der Luftpolster gemäß der DD-PS 8593 dient, wie bereits ausgeführt, vielmehr lediglich dazu, dem Liegesofa ein gewölbtes Aussehen zu verleihen.
  • Im einzelnen zeichnet sich die erfindungsgemäße Ausbildung dadurch aus, daß das Luftpolster, bei dem der Druck entsprechend dem Gewicht der aufliegenden Person einstellbar ist, mittig im Rahmen angeordnet ist.
  • Um die Härte eines solchen Bettes einstellen zu können, sind die Gurte spannbar ausgebildet. Das kann im einfachsten Fall dadurch geschehen, daß jeder als Band ausgebildete Gurt um Spannleisten geführt ist, die an der Innenseite des Rahmens befestigt sind. Selbstverstandlich können zum Spannen eines solchen Gurtes auch übliche Spannklammern oder dergleichen verwendet werden. Schließlich kann die Ausbildung auch so getroffen werden, daß das Band als endloses Band ausgeführt ist, welches um die Spannleisten geführt ist.
  • Eine zweite Ausführungsform zeichnet sich erfindungsgemaß dadurch aus, daß im Rahmen an gegenüberliegenden Seiten Gurte befestigt sind, daß auf den Gurten ein nicht geteiltes, sich etwa über die gesamte lichte Länge des Rahmens erstreckendes Luftpolster angeordnet ist, und daß auf dem Luftpolster Latten befestigt sind. Jedem der parallel zueinander im Rahmen befestigten Gurte ist hierbei eine Latte zugeordnet; um die Flexibilität eines solchen Rahmens nicht zu beeinträchtigen, weisen die Latten einen vertikalen Abstand zum Rahmen auf. Im übrigen gilt auch hier, daß der Druck im Luftpolster einstellbar ist, und daß das Luftpolster mittig im Rahmen angeordnet ist. Auch kann jeder Gurt spannbar ausgebildet sein, wobei er gegebenenfalls in Spannleisten geführt ist, die an der Innenseite des Rahmens befestigt sind.
  • Die ditte Ausführungsform stellt eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform dar. Das Luftpolster ist hierbei in der Länge zweigeteilt ausgebildet, wobei die beiden Luftpolster einen Abstand zueinander bilden und die beiden Luftpolster durch die aufliegenden Latten miteinander verbunden sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in einer besseren Luftzirkulation.
  • Der Vorteil der drei Ausführungsformen eines solchen Bettes besteht darin, daß der darauf liegende Körper an jeder Stelle gleichmäßig abgestützt ist, da sich das Luftpolster der Körperform in idealer Weise anpassen kann. Gleiches wird erreicht, wenn die Gurte netzartig ausgebildet sind, wobei in diesem Fall die Breite dieser netzartig ausgebildeten Gurte beliebig ist, da eben durch diese netzartige Ausbildung die Möglichkeit besteht, diese Gurte linienförmig an einzelnen Stellen, an denen eine größere Härte gewünscht wird, zu spannen. Eine etwaige Faltenbildung wird durch das Luftpolster ausgeglichen.
  • Bei einem solchen Bettgestell bzw. einem solchen Betteinsatz braucht auch die Matratze nicht besonders dick zu sein, vielmehr ist förderlich, wenn die Matratze keine allzu große Dicke aufweist, damit die Vorteile eines solchen Bettes, insbesondere ihre Anpassungsfähigkeit an die entsprechende Körperform voll zur Geltung kommen kann. Um eine individuelle Einstellung des Kopf- und Fußteiles zu ermöglichen, kann anstelle der Spannleisten ein Spannleistenrahmen vorgesehen sein, der mehrteilig, vorzugsweise dreiteilig ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestell.
    • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Betteinsatz der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Betteinsatz gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt im einzelnen die Befestigung der Gurte im Zusammenhang mit dem Luftpolster;
    • Fig. 4 zeigt die Stellung der Betteinsatzteile unter Belastung;
    • Fig. 5 zeigt die zweite Ausführungsform im Schnitt;
    • Fig. 6 zeigt die dritte Ausführungsform im Schnitt,
    • Fig. 7 zeigt den äußeren Rahmen mit eingesetztem Spannleistenrahmen.
  • Der mit 1 bezeichnete Rahmen besteht aus den einander gegenüberliegenden Seiten 2, 2a und 3, 3a (Fig. 2). An den gegenüberliegenden Seiten 2, 2a des Rahmens sind Gurte 4 angeordnet. Im einzelnen ist die Ausbildung dabei so getroffen, daß ein solcher Gurt als Band ausgebildet ist, welches den Untertrum 4a und den Obertrum 4b aufweist. Zwischen dem Obertrum und dem Untertrum ist ein Luftpolster 5 angeordnet, das in Form eines breiteren Schlauches 6 ausgebildet ist, der mit Druckluft gefüllt ist.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Gurt 4 in Form eines Bandes mit Obertrum 4b und Untertrum 4a an einer Spannleiste 7 befestigt, die an der Innenseite des Rahmens angeordnet ist und welche entsprechende Aussparungen 8 aufweist, durch die das Band 4 geführt ist. Das Band kann auch als endloses Band ausgebildet sein. Das Spannen eines solchen Bandes bzw. Gurtes kann auf die verschiedenste Weise erfolgen, beispielsweise an der Einspannstelle an der Spannleiste oder aber mit einem bestimmten Spannschloß, wie es schematisch mit 10 bezeichnet ist. Schließlich kann das Spannen auch dadurch erfolgen, daß die Luft in dem Schlauch 6 mit einem entsprechenden Druck versehen wird. Die Veränderbarkeit des Druckes ergibt auch die Möglichkeit, die Lagerfläche entsprechend weich oder hart auszugestalten.
  • Wie die Fig. 4 zeigt ist durch diese Ausbildung des Betteinsatzes sichergestellt, daß jede Körperstelle des Liegenden abgestützt ist, so daß irgendwelche Hohlräume vermieden sind und demzufolge auch entsprechende einseitige Belastungen des Skelettapparates nicht auftreten können.
  • Da der Betteinsatz mit dem Gurt und dem Luftpolster entsprechend weich oder hart eingestellt werden kann, braucht auch die Matratze 11 (Fig. 1) nicht die übliche Stärke zu haben, sie kann wesentlich schwächer ausgebildet sein.
  • Auch die Luftzirkulation ist gegeben; da genügend Zwischenräume im Betteinsatz vorhanden sind.
  • Fig. 5 stellt die zweite Ausführungsform dar; diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß anstelle von mehreren, parallel zueinander angeordneten, umlaufenden Gurten mit Ober- und Untertrum, lediglich ein unterer Traggurt 12 am Rahmen 1 befestigt ist, auf dem das Luftpolster 5 aufliegt. Auf dem Luftpolster 5 sind Latten, beispielsweise Holzlatten 13 befestigt, die einen vertikalen Abstand x zum Rahmen 1 aufweisen, um die Flexibilität des Rahmens insgesamt nicht zu beeinträchtigen.
  • Fig. 6 zeigt eine dritte von der zweiten abgewandelte Ausführungsform. Die beiden mit 14 bezeichneten Luftpolster bilden einen Abstand z zueinander, um die Luftzirkulation für die auf den Holzlatten 13 liegende Matratze noch weiter zu erhöhen.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausbildung, bei der die Spannleisten 7 der drei Ausführungsformen durch einen Spannleistenrahmen 15 ersetzt werden. Der Spannleistenrahmen ruht hierbei in dem Rahmen 1; um eine Verstellung des Kopf- und Fußteiles zu ermöglichen, ist der Spannleistenrahmen mehrteilig, vorzugsweise dreiteilig ausgebildet.

Claims (14)

1. Bettgestell, insbesondere Betteinsatz , bestehend aus einem viereckigen Rahmen
dadurch gekennzeichnet, daß
im Rahmen (1) an gegenüberliegenden Seiten (2, 2a) umlaufende Gurte (4) parallel zueinander befestigt sind, und daß zwischen dem Unter- und dem Obertrum (4a, 4b) der umlaufenden Gurte (4), ein nicht geteiltes, sich etwa über die gesamte lichte Länge des Rahmens (1) erstreckendes Luftpolster (5) angeordnet ist.
2. Bettgestell, bestehend aus einem viereckigen Rahmen,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Rahmen (1) an gegenüberliegenden Seiten Gurte (12) befestigt sind, daß auf den Gurten (12) ein nicht geteiltes, sich etwa über die gesamte lichte Länge des Rahmens (1) erstreckendes Luftpolster (5) angeordnet ist, und daß auf dem Luftpolster (5) Latten (13) befestigt sind.
3. Bettgestell, bestehend aus einem viereckigen Rahmen,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Rahmen (1) an gegenüberliegenden Seiten Gurte (12) befestigt sind, daß auf den Gurten (12) zwei sich etwa über die gesamte lichte Länge des Rahmens (1) entstehende Luftpolster (14) angeordnet sind, die einen Abstand zueinander aufweisen, und daß auf den Luftpolstern (14) Latten (13) befestigt sind.
4. Bettgestell nach Anspruch 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß
das Luftpolster (5) mittig im Rahmen angeordnet ist.
5. Bettgestell nach Anspruch 1,2 und 3
dadurch gekennzeichnet, daß
der Druck im Luftpolster (5), bzw. den Luftpolstern (14) einstellbar ist.
6. Bettgestell nach Anspruch 1,2 und 3
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Gurt (4, 12) spannbar ausgebildet ist.
7. Bettgestell nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gurt (4, 12) um Spannleisten (7) geführt ist, die an der Innenseite des Rahmens (1) befestigt sind.
8. Bettgestell nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gurte (4) jeweils als endloses Band ausgeführt sind.
9. Bettgestell nach Anspruch 2 und 3
dadurch gekennzeichnet, daß
die Latten (13) einen Abstand (x) zum Rahmen (1) aufweisen.
10. Bettgestell nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß
die Gurte (12) parallel zueinander an den Spannleisten (7) befestigt sind, und daß jedem Gurt (12) eine Latte (13) zugeordnet ist.
11. Bettgestell nach Anspruch 1, 2 und 3
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gurte (4, 12) netzartig ausgebildet sind.
12. Bettgestell nach Anspruch 1, 2, 3 und 11
dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (4, 12) eine beliebige Breite aufweisen.
13. Bettgestell nach Anspruch 1, 2 und 3
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Rahmen (1) ein Spannleistenrahmen (15) befestigt ist, der anstelle der Spannleisten (7) der Aufnahme der Gurte (4, 12) dient.
14. Bettgestell nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet, daß der Spannleistenrahmen (15) mehrteilig, vorzugsweise dreiteilig ausgebildet ist.
EP89114079A 1989-01-14 1989-07-31 Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen Expired - Lifetime EP0378746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114079T ATE80537T1 (de) 1989-01-14 1989-07-31 Bettgestell, insbesondere betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen rahmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900377U 1989-01-14
DE8900377U DE8900377U1 (de) 1989-01-14 1989-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0378746A1 true EP0378746A1 (de) 1990-07-25
EP0378746B1 EP0378746B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6835053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114079A Expired - Lifetime EP0378746B1 (de) 1989-01-14 1989-07-31 Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0378746B1 (de)
AT (1) ATE80537T1 (de)
DE (2) DE8900377U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2146190A1 (es) * 1998-12-30 2000-07-16 Lamanor S L Lama para somieres de madera.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158041C (de) *
DE397638C (de) * 1921-10-20 1924-07-04 Harold Morley Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl.
FR47087E (fr) * 1936-02-10 1936-12-14 Sommiers élastiques
DE810422C (de) * 1949-03-12 1951-08-09 Alfred Seiffert Sitz- oder Liegeflaeche mit Luftkissenfederung
DE3505644A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Metalegno Stabilimento, Vaduz Lattenrost fuer doppelbetten
WO1987002559A1 (en) * 1985-10-22 1987-05-07 Studio Hüsler Ag Installation for resting and lying down, preferably for a bed

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD8593A (de) *
DE6927752U (de) * 1969-07-11 1969-10-30 Karl Krumme Jr Kommanditgesell Matratzenrahmen
AT381851B (de) * 1983-12-16 1986-12-10 Gerfried Schwanner Lattenrost fuer betten od. dgl.
US4715810A (en) * 1985-06-28 1987-12-29 Aluminum Company Of America Process and apparatus for removing volatiles from metal
AT385647B (de) * 1986-05-22 1988-04-25 Huemer Hermann Matratze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158041C (de) *
DE397638C (de) * 1921-10-20 1924-07-04 Harold Morley Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl.
FR47087E (fr) * 1936-02-10 1936-12-14 Sommiers élastiques
DE810422C (de) * 1949-03-12 1951-08-09 Alfred Seiffert Sitz- oder Liegeflaeche mit Luftkissenfederung
DE3505644A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Metalegno Stabilimento, Vaduz Lattenrost fuer doppelbetten
WO1987002559A1 (en) * 1985-10-22 1987-05-07 Studio Hüsler Ag Installation for resting and lying down, preferably for a bed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2146190A1 (es) * 1998-12-30 2000-07-16 Lamanor S L Lama para somieres de madera.

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902299D1 (de) 1992-10-22
DE8900377U1 (de) 1989-03-30
ATE80537T1 (de) 1992-10-15
EP0378746B1 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056371B1 (de) Liegebett
EP0243383B1 (de) Ruhe- und liegeeinrichtung, vorzugsweise für ein bett
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
EP1050251A1 (de) Lattenrost
CH639546A5 (en) Mattress
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
EP3426103B1 (de) Bezug für eine matratze oder ein polster sowie matratze oder polster mit einem derartigen bezug
EP0983008A1 (de) Bettunterbau
DE4205179A1 (de) Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
EP3972458A1 (de) Liege- oder sitzmöbel
EP1219210A2 (de) In ein Liegemöbel einsetzbarer Lattenrost
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE19923391C1 (de) Matratze
EP2020888A1 (de) Mobiler liegenunterbau
CH481613A (de) Lattenrost für Matratzen und dergleichen
WO1994014359A1 (de) Auf- oder einlage für matratzen
DE4409093C2 (de) Auflagefläche, insbesondere für ein Liegemöbel
DE4137677C1 (en) Bottom frame for bed - has longitudinal stringers covered by flexible cross-slats
DE2216667A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel
EP0670128A1 (de) Untermatratze
DE1939582C (de) Matratzenrahmen
CH669098A5 (de) Lattenrost fuer betten und andere liege- und sitzmoebel.
DE6927752U (de) Matratzenrahmen
DE7302511U (de) Polstermöbel
CH481612A (de) Liegecouch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911212

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114079.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950724

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

Ref country code: AT

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUBERT HANS-WOLFGANG

Effective date: 19950731

Owner name: BACKFISCH KURT

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89114079.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050731