DE397638C - Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl. - Google Patents

Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl.

Info

Publication number
DE397638C
DE397638C DEM78791D DEM0078791D DE397638C DE 397638 C DE397638 C DE 397638C DE M78791 D DEM78791 D DE M78791D DE M0078791 D DEM0078791 D DE M0078791D DE 397638 C DE397638 C DE 397638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
upholstered
benches
seats
cushions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE397638C publication Critical patent/DE397638C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/047Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled incorporating inflatable elements

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

' DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
,KLASSE 34g GRUPPE
(M78791 X\34g)
Harold Morley in Sale b. Manchester.
Polster für Sitze, Polsterbänke u. dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1922 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Polster für Sitze, Polsterbänke u. dgl. derjenigen Art, bei welchem eine aufblasbare Tasche aus Gummi in Verbindung mit einer Anzahl von inneren Zuggliedern sowie ein Versteifungsrahmen zur Begrenzung der äußeren Ausdehnung des Kissens vorgesehen ist. Erfindungsgemäß besteht der Versteifungsrahmen au's einem Oberteil und einem Unterteil, die an der hinteren Längsseite durch Stege gelenkig verbunden und durch 'Gurte in ihrer Auswärtsbewegung begrenzt sind.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι schaubildlich den Versteifungsrahmen, welcher zur Aufnahme des Kissens dient,
AhK 2 das Kissen und den Rahmen in der gegenseitigen Lage zueinander, wobei ein Teil ao des Kissens abgebrochen dargestellt ist, und Abb. 3 einen Schnitt durch das Kissen.
Das Kissen α besteht aus einer Gummihülle, die in einem Stück geformt ist und eine luftdichte Tasche bildet, die mit einem Luftventil versehen ist, durch welches das Kissen mit einer gewöhnlichenHandluftpumpe aufgeblasen werden kann. Um die richtige Gestalt des Kissens zu bewahren, sind in bekannter Weise Zugglieder c vorgesehen, welche aus Schläuchen oder Rohren bestehen und mit der Tasche fest verbunden sind. Besonders vorteilhaft sind die rohrförmigen Zugglieder,, wenn das Kissen mit einer abnehmbaren Außenhülle überdeckt wird; in diesem Falle werden dehnbare Verbindungsteile, wie Gummibänder d (Abb. 3), durch die hohlen Zugglieder 'hindurchgeführt und an Haken oder ösen angeschlossen, welche durch Löcher in der Hülle hindurchgehen und in bekannter Weise an Knöpfen e befestigt sind, so daß durch die Zugkraft der Bänder«? die Knöpfe gegen die Hülle und die letztere gegen das Kissen angepreßt und straff gespannt werden. ·
Der vordere Teil des Kissens zeigt größere Höhe und hat innen einen Gewebestreifen/, welcher bei aufgeblasenem Kissen in Spannung, gehalten wird.
Um die äußere Ausdehnung zu 'begrenzen und das Kissen auch ohne Anwendung von Zuggliedern in Zusammenwirkung mit den Zuggliedern c in seiner Gestalt dauernd zu halten, wird das Kissen in bekannter Weise in einem Versteifungsrahmen untergebracht. Der Versteifungsrahmen setzt sich aus einem
Oberteil und einem Unterteil zusammen. Der unterteil besteht .aus einem viereckigen Ring h mit Längs- und Querdrähtjen i, welche eine federnde gitterartige Fläche bilden, auf welcher das Kissen aufliegt. An der hinteren Längsseite des Ringes h ist durch Stege / der Oberteil in Gestalt eines Ringes k angelenkt,, welcher in der Nähe des vorderen freien Randes abwärts gebogen ist, so daß er sich an
ίο die vordere lotrechte Kisseefläche. anlegt. Der Ringfc hat ferner eine Längsstange /, welche sich an die Kissenfläche unmittelbar über dem Streifen f anlegt, so daß durch die vordere Stange des Ringes k und die Stangei eine Begrenzung des vorderen ausgebauchten Teils des Kissens gesichert wird. In der Querrichtung ist ein Gurt m aus Gewebe auf den Rahmen aufgelegt und einerseits an der Hinterkante des Ringes k und anderseits an der Vor-
ao derkante des unteren Ringes h 'befestigt. Längsgurte η umfassen in ähnlicher Weise den oberen Ring k und sind beiderends an dem unteren RingÄ befestigt. Durch diese Gurte, welche entsprechende Spannung erhalten; werden die Rahmenteile in ihrer Auswärtsbewegung begrenzt. Der Rahmen ist in einer Lederdecke 0 eingeschlossen, während zwischen •dem Rahmen und der Lederdecke eine Füllung aus Filz, Haar oder Wolle eingelegt ist. In der Aaißenhülle 0, welche zweckmäßig an einem Ende mit einem Lappen zwecks Einführung des Rahmens mit dem Kissen versehen ist, sind Löcher für die Einführung der -Knöpfe e vorgesehen, welche in Anzahl und Lage den hohlen Zuggliedern c des Kissens entsprechen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Polster für Sitze, Polsterbänke u. dgl. mit einer aufblasbaren Tasche aus Gummi in Verbindung mit einem Versteifungsrahmen zur Begrenzung der äußeren Ausdehnung des Kissens, dadurch gekennzeichnet, daß. der Versteifungsrahmen aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht, die an der hinteren Längsseite durch Stege '(;) gelenkig verbunden und durcih Gurte (m, n) in ihrer Auswärtsbewegung begrenzt sind.
2. Polster nach Anspruch 1, bei welchem die Zugglieder durch einen Schlauch oder ein Rohr gebildet sind> dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Schlauches oder Rohres dehnbare, in bekannter Weise mit Knöpfen ö. dgl. versehene Bänder (d) zwecks Straffspannens der Außenhülle angeordnet sind.
Abb. i.
Abb.
DEM78791D 1921-10-20 1922-08-27 Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl. Expired DE397638C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB397638X 1921-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397638C true DE397638C (de) 1924-07-04

Family

ID=10411345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78791D Expired DE397638C (de) 1921-10-20 1922-08-27 Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397638C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951955C (de) * 1952-08-01 1956-11-08 Otto Fritze Matratze mit Federkern und einer aus zwei getrennten Schichten bestehenden Polsterauflage
DE1146626B (de) * 1954-11-29 1963-04-04 Robert Antes Aufblasbare Camping-Liegematratze mit wandelbarem Bestimmungszweck
DE1241068B (de) * 1961-02-28 1967-05-24 Georg Hufnagel Sitzpolster
EP0378746A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-25 Kurt Backfisch Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
DE102011121051A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Sitzvorrichtung mit Polstereinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951955C (de) * 1952-08-01 1956-11-08 Otto Fritze Matratze mit Federkern und einer aus zwei getrennten Schichten bestehenden Polsterauflage
DE1146626B (de) * 1954-11-29 1963-04-04 Robert Antes Aufblasbare Camping-Liegematratze mit wandelbarem Bestimmungszweck
DE1241068B (de) * 1961-02-28 1967-05-24 Georg Hufnagel Sitzpolster
EP0378746A1 (de) * 1989-01-14 1990-07-25 Kurt Backfisch Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen
DE102011121051A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Sitzvorrichtung mit Polstereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397638C (de) Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl.
DE271951C (de)
DE378931C (de) Kopf- und Armstuetze fuer Eisenbahnfahrten
DE590841C (de) Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT135964B (de) Sitzmöbel aus federndem Werkstoff.
DE850789C (de) Schonbezug fuer Polstersitze und -lehnen mit einfach gekruemmten Hoehlungen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE422379C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE277336C (de)
DE14241C (de) Neuerungen an Kummeten
DE1435957A1 (de) Guertel zum Abstuetzen und Warmhalten der menschlichen Unterleibsorgane
DE852749C (de) Verstaerkte Gewebeeinlage, insbesondere fuer Polsterungen
DE449465C (de) Polster, Kissen o. dgl.
AT113451B (de) Kompressorium.
DE423893C (de) Blender, insbesondere fuer Pferde
DE414228C (de) Hals- und Schulter-Schwimmring
AT143669B (de) Luftpolsterung für Beschirrungen, Sättel u. dgl.
AT113708B (de) Aus ebenen Gummiblättern zusammengesetzter aufblasbarer Hohlkörper.
DE423869C (de) Sitzeinrichtung fuer Bahnwagen
DE146580C (de)
DE424602C (de) Abgefederter, zusammenlegbarer Notsitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE246042C (de) Wasser-Ruhebett
DE116853C (de)
AT95269B (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Kraftwagen-Verdecken vom Führersitz aus.
DE3963C (de) Zusammenlegbares Nachtgeschirr aus Kautschuk mit gelenkigen Drahtfüfsen
AT105114B (de) Polster für Bahnwagen.