AT113451B - Kompressorium. - Google Patents

Kompressorium.

Info

Publication number
AT113451B
AT113451B AT113451DA AT113451B AT 113451 B AT113451 B AT 113451B AT 113451D A AT113451D A AT 113451DA AT 113451 B AT113451 B AT 113451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pad
pressure
compressorium
pads
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Waldapfel
Original Assignee
Richard Dr Waldapfel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dr Waldapfel filed Critical Richard Dr Waldapfel
Application granted granted Critical
Publication of AT113451B publication Critical patent/AT113451B/de

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kompressorium. 
 EMI1.1 
 
Um Blutungen nach chirurgischen Eingriffen, z. B. bei Mandeloperationen, zu stillen, werden zurzeit meist Tampons verwendet, welche einerseits ein umständliches Einführen zur Wundstelle bedingen, anderseits den Übelstand aufweisen, dass sie nicht   mit gleichmässigem Druck   an der Wundstelle anliegen und deshalb unvollständig wirken. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist ein Kompressorium vorgesehen, welches insbesondere als Tonsillenkompressorium Verwendung findet und dessen Wesen darin besteht, dass zwei am freien Ende je eine Pelotte tragende Arme, die unter Federdruck nach aussen bewegt werden, sich an die zu behandelnden Wundstellen anlegen und sie, auch wenn diese bewegt werden, immer unter gleichem, die Kompression bewirkenden Druck halten. Die Pelotte kann hiebei in bekannter Weise kissenartig ausgebildet sein, wobei sie, an die Wundstellen unter Druck sich anlegend, durch ein unter Druck stehendes, gasförmiges oder flüssiges Medium gefüllt, den   Druck gleichmässig auf   alle Stellen der Auflagefläche verteilt. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Anwendung auf ein Tonsillenkompressorium zur Darstellung'gebracht, und zeigt Fig. 1 diese Ausführungsform in Draufsicht, Fig. 2 in einer Seitenansicht. 



   Die aus Gummi als Hohlkörper hergestellten Pelotten 1 sind mit je einem Gummisehlaueh 2 versehen, welcher einerseits in die Pelotte 1 ausmündet, anderseits an eine Vorrichtung angeschlossen ist, durch welche der Innenraum der Pelotten mit einem unter Druck stehenden Medium, z. B. mit Druckluft, gefüllt werden kann. Die   Gummisehläuche   2 sind in den gemäss Fig. 1 bzw. 2 gebogenen Metallrohren 3 geführt, an deren   rückwärtigem   Ende je eine Hülse 4 aufgesetzt ist, in welche je ein Schenkel der Feder 5 greift, so dass die Schenkel 3, welche an den Schildern 6 von Haus aus entgegen der Wirkung der Feder 5 gegeneinander bewegt werden können, bei Loslassen nach auswärts federn.

   An den Hülsen 4 ist an nach abwärts gerichteten Ansätzen 7 je ein Hebel 8 verschwenkbar, dessen inneres Ende gegen eine Blattfeder 9 drückt, so dass bei der in Fig. 2 dargestellten Einstellung der Hebel S die Zufuhr des Druckmittels durch den   Gummischlauch   2 zur Pelotte 1 unterbrochen ist. An den vorderen Enden der Rohre 3 ist je ein kurzes Rohrstück 10 unter Zwischenschaltung einer kurzen Blattfeder 11 angeschlossen, so dass die nach auswärts gebogenen, die Pelotten 1 tragenden Rohrstücke 12 nachgiebig mit den Rohren 3 verbunden sind. Am freien Ende der   Rohrstüeke   12 ist eine Metallplatte 1. 3 vorgesehen, welche als Tragfläche für die Rückseite der Pelotte 1 dient. 



   Die Pelotten 1 sind derart geformt und bemessen, dass ein Teil der kissenartig ausgebildeten Pelotte die Seitenränder der metallischen   Auflagerfläche     13   umgreift, wobei ein Gummizug   14   vorgesehen ist, welcher die umgreifenden Teile der Pelotte 1 gegeneinander zieht. Hiedurch werden die Abmessungen der Pelotte kleiner gehalten, so dass auch das Einführen der Pelotten durch Verengungen zur Wundstelle leicht erfolgen kann. Hiebei sind auch alle Metallteile durch die Pelotte selbst abgedeckt, so dass diese mit den Wundstellen nicht in Berührung kommen können. 



   Sind die Pelotten 1 derart eingeführt, dass sie auf die zu behandelnden Wundstellen aufzuliegen kommen, so wird die Zufuhr von Druckluft durch Verschwenken der Hebel 8 in der in Fig. 2 gezeichneten   Pfeilrichtung ermöglicht,   und die durch die   Gummisehläuehe     2   in die Pelotten 1 eintretende Druckluft wird durch Aufblasen der Pelotten ein Anliegen derselben an der ganzen Wundstelle bewirken, wobei die Pelotte sich nicht nur nach einer Richtung, sondern unter Ausfüllung des   nischenförmigen   Wund-   bettes an alle Unebenheiten anpasst und den Druck nicht nur nach aussen,   sondern auch vorn und rückwärts 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derart verteilt, dass alle von der Pelotte berührten Auflagerstellen gleichmässig unter Druck gesetzt werden. 



   Die Form der Pelotte kann derart gewählt sein, dass das Instrument ohne Pelottenwechsel für Kinder und Erwachsene Verwendung finden kann. 



   Durch die Feder 5 werden die Schenkel 3 mit den Pelotten unter Druck auseinanderbewegt, wobei die kurzen Federstücke 11 eine Korrektur der Lage bewirken. Durch die Federung folgt das Instrument jeder Bewegung der   Schlundmuskulatur,   ohne im Anpressdruck nachzugeben und den Patienten zu   belästigen..   Trotzdem ist durch die Anordnung und Formgebung der einzelnen Teile des Instrumentes zufolge der Federung das Instrument zu einem selbsthaltenden Gerät ausgestaltet, das zufolge seines geringen Gewichtes leicht gehandhabt und ohne Beschwerde getragen werden kann. 



   Das Kompressorium gemäss der Erfindung kann zum Stillen von Blutungen beliebiger Wund- 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kompressorium, gekennzeichnet durch zwei am freien Ende je eine Pelotte tragende Arme die unter Federdruck nach aussen bewegt, sich an die zu behandelnden Wundstellen anlegen und hiedurch diese stets unter gleichem, die Kompression bewirkenden Druck halten.

Claims (1)

  1. 2. Kompressorium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden auseinanderfedernden Schenkeln je eine kissenartig ausgebildete, aufblasbare Pelotte angeordnet ist und die die Pelotte tragenden, vorderen Schenkelenden nachgiebig ausgebildet sind, um die Einstellung selbsttätig zu korrigieren.
    3. Kompressorium nach Anspruch 1 bzw. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kissenartig ausgebildeten'Pelotten die sie tragenden Teile der Haltevorrichtung umgreifen und hinter denselben durch einen Gummizug od. dgl. gegeneinander gehalten sind, um eine Berührung der Wundstellen mit Metall zu vermeiden und die Abmessungen der Pelotte während des Einführens möglichst klein zu halten EMI2.2
AT113451D 1928-04-25 1927-10-12 Kompressorium. AT113451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116267T 1928-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113451B true AT113451B (de) 1929-06-10

Family

ID=29274190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113451D AT113451B (de) 1928-04-25 1927-10-12 Kompressorium.
AT116267D AT116267B (de) 1928-04-25 1928-04-25 Kompressorium.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116267D AT116267B (de) 1928-04-25 1928-04-25 Kompressorium.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT113451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516408B1 (de) * 1965-09-10 1970-12-10 American Hospital Supply Corp Chirurgische Klemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1516408B1 (de) * 1965-09-10 1970-12-10 American Hospital Supply Corp Chirurgische Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
AT116267B (de) 1930-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113451B (de) Kompressorium.
DE397638C (de) Polster fuer Sitze, Polsterbaenke u. dgl.
DE524370C (de) Rachenschutzvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE545721C (de) Gliedhalter
AT44334B (de) Spannvorrichtung für Operationszwecke.
AT128032B (de) Vorrichtung zum Einführen von Pessaren.
DE461697C (de) Krawattenhalter
DE408769C (de) Fussballenpolster
DE417276C (de) Kraftuebertragungsbandage fuer kuenstliche Unterschenkel
DE402650C (de) Schutz- und Heilvorrichtung gegen das Schnarchen
AT83586B (de) Schuhstrecker.
DE914079C (de) Geraet zum Auftragen der Verbiss-Schutzmittel auf Kulturpflanzen, insbesondere auf Hoehentriebe bei Forstpflanzen
AT143425B (de) Befestigungsvorrichtung für Strümpfe an Strumpfhaltern.
DE506888C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Ohrringe
AT126505B (de) Vorrichtung zum Einhalten eines bestimmten Augenabstandes von der Arbeitsfläche.
DE607141C (de) Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer
AT100320B (de) Schulterstütze für Violinen.
AT102819B (de) Fußballenpolster.
AT107691B (de) Orthopädischer Stützapparat für den Penis.
DE591501C (de) Brennschere mit Aufsteckhuelse fuer den runden Schenkel
AT122172B (de) Strumpf- oder Sockenhalter.
DE664413C (de) Als Felgenstuetze ausgebildete Vorrichtung fuer Gummischaefte von Ventilen
AT144212B (de) Streckapparat für die Wirbelsäule und Kopfgelenke.
AT129346B (de) Füllschlauch für aufblasbare Hohlkörper.
DE455643C (de) Fussstuetze mit einer in die Fusswoelbung einlegbaren Grundplatte und mit Befestigungsband