AT44334B - Spannvorrichtung für Operationszwecke. - Google Patents

Spannvorrichtung für Operationszwecke.

Info

Publication number
AT44334B
AT44334B AT44334DA AT44334B AT 44334 B AT44334 B AT 44334B AT 44334D A AT44334D A AT 44334DA AT 44334 B AT44334 B AT 44334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
clamping device
surgical purposes
leg
incision
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Everett Sparks
Original Assignee
Josef Everett Sparks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Everett Sparks filed Critical Josef Everett Sparks
Application granted granted Critical
Publication of AT44334B publication Critical patent/AT44334B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannvorrichtung für   Operation8zwecke.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Vorrichtungen zum Auseinanderziehen bezw. Halten der Kanten von Schnitten im Leib bei Operationen, jedoch lässt sich mit entsprechend geringen Änderungen diese Vorrichtung auch   bei Vagina ! spiege ! n,   Mastdarmspiegeln oder als Mundsperrvorrichtung verwenden, wobei in allen Fällen die Einstellung und selbsttätige Feststellung der Spreizarme die gleiche ist. Die neue Vorrichtung besteht aus Spreizarmen, von denen einer mit einem abgebogenen Schenkel versehen ist, wogegen der andere eine Klammer trägt, die auf dem abgebogenen Schenkel verschiebbar ist und selbsttätig festgehalten wird durch Druck auf die äusseren Endteile der Arme. Jeder Arm ist aus einem entsprechend breiten Streifen von   Blattmetall hergestellt.

   FUr   den Fall, dass die neue Vorrichtung als   Leibspannvorrichtung   dienen soll, ist sie mit Haken zum Ergreifen der   Hinschnittkanten   versehen. Diese Konstruktion ermöglicht eine leichte Anbringung und eine ebensolche Reinigung, ausserdem ist sie gering an Gewicht. Dieses ist wichtig, wenn der Patient chloroformiert ist, da das geringe Gewicht auf dem Leib oder der Brust das Atmen nicht behindert. 
 EMI1.1 
 schaubildlicher Weise die Anwendung bei einem seitlichen Leibschnitt, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Apparat in vergrössertem   Massstabe, wobei   der eine Arm einmal punktiert und einmal ausgezogen dargestellt ist, Fig. 3 ist eine Seitenansicht, um die Krümmung des Instrumentes zu zeigen. Die Fig. 4 und 5 sind Einzeldarstellungen bezw. Schnitte nach den Linien 4-4 von Fig. 2 bezw. 5-5 von Fig. 4. 



   Das Instrument besteht aus zwei   Spreizarmen JO-JO,   von denen der eine einen längeren abgebogenen Schenkel   11,   und der andere einen   entsprechend kürzeren Schenkel 11! *   hat, dessen vorderes Ende mit einer Klammer 12 versehen ist, die den Schenkel 11 umgreift und sich auf ihm verschieben lässt. Beide   Schenkel 11 und 1111   sind annähernd rechtwinkelig von den Armen 10 abgebogen, wobei der Schenkel   11   ein geringes seitliches Spiel in der   Klammer 12   hat, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wodurch bei Ausübung eines Druckes auf die freien äusseren Endteile der Arme die Klammer 12 durch Reibung am Schenkel 11 in jeder beliebigen Stellung festgestellt werden kann.

   Ist das Instrument als Loibspanner ausgebildet, so sind die freien Enden der Arme direkt gegeneinander gekehrt und mit nach innen gekrümmten Haken 13 vorsehen, um die Kanten des Einschnittes aufzunehmen. Das ganze Instrument ist in bekannter Weise der   Körperform   entsprechend gekrümmt, vorzugsweise aus Metallband hergestellt und trotz geringen Gewichtes für seinen Zweck stark genug. 



   Soll der Leibspanner bei dem Patienten verwendet worden, so werden zunächst die beiden Arme zusammengeschoben, und die Haken 13 hinter den Kanten des Einschnittes   eingeführt,   worauf man die Arme so weit auseinanderzieht, bis der Einschnitt weit genug   klafft,   um die gewünschten Manipulationen vornehmen zu können. Lässt man die Hände 
 EMI1.2 
 
Arme wieder zusammen zu schieben.

   Hierdurch wird der bewegliche Arm etwas verdreht, wodurch die Klammer 12 auf dem Schenkel 11 festgehalten wird.   Alla Teile des   Apparates 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Spannvorrichtung für Operationszwecke, gekennzeichnet durci starre Spreizarme, deren einer auf dem anderen gleiten kann und'einstellbar ist, wobei'beide Arme nach aussen gebogene Haken tragen zum Ergreifen der gegenüberliegenden Kanten eines Einschnittes in dem zu operierenden Körper. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. .. Spannvorrichtung für Operationszwecke, gekennzeichnet durch U-förmig gebogene Arme, die sich überlappen und an einer Seite gleitbar verbunden sind, wobei jeder Arm an den gegenüberliegenden freien Enden gekrümmte Haken hat. EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT44334D 1909-01-27 1909-08-25 Spannvorrichtung für Operationszwecke. AT44334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44334XA 1909-01-27 1909-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT44334B true AT44334B (de) 1910-10-10

Family

ID=21710781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44334D AT44334B (de) 1909-01-27 1909-08-25 Spannvorrichtung für Operationszwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT44334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728633C2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchführung von Leibesübungen
AT44334B (de) Spannvorrichtung für Operationszwecke.
DE296618C (de)
DE472853C (de) Vorrichtung zum Sichern des Hemdes gegen Hinaufrutschen
DE29910215U1 (de) Zeugungsverhütung mittels Körperwärme
AT128032B (de) Vorrichtung zum Einführen von Pessaren.
DE465851C (de) Schlauchklemme, verstellbar und als Rohrschelle verwendbar
DE607141C (de) Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer
AT135166B (de) Unterbindungsklemme.
DE603248C (de) Um das Bein zu legender Strumpf- oder Sockenhalter
AT152417B (de) Transport- und Lagerungsschiene für Arme und Beine.
DE417276C (de) Kraftuebertragungsbandage fuer kuenstliche Unterschenkel
AT113451B (de) Kompressorium.
DE498894C (de) Hosentraegerpatte
DE908295C (de) Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau
DE826970C (de) Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren
DE521189C (de) Schussfadenschere
DE186829C (de)
DE871943C (de) Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern
DE659005C (de) Klemmbuegel mit zur Befestigung des Haltebandes dienender Klemmstange
DE933055C (de) Heizzange zur Herstellung von Dauerwellen
DE711686C (de) Hosenspannbuegel
AT143425B (de) Befestigungsvorrichtung für Strümpfe an Strumpfhaltern.
DE378232C (de) Binde zur Staubehandlung des Halses und Kopfes
DE847645C (de) Scherenfoermiges Geraet zum Massieren des Zahnfleisches