DE908295C - Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau - Google Patents

Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau

Info

Publication number
DE908295C
DE908295C DEW7411A DEW0007411A DE908295C DE 908295 C DE908295 C DE 908295C DE W7411 A DEW7411 A DE W7411A DE W0007411 A DEW0007411 A DE W0007411A DE 908295 C DE908295 C DE 908295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pipe
coupling according
points
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7411A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Weyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER WEYER
Original Assignee
PETER WEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER WEYER filed Critical PETER WEYER
Priority to DEW7411A priority Critical patent/DE908295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908295C publication Critical patent/DE908295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • E04G7/14Clamps or clips for crossing members for clamping the members independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Gerüstbau Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmkupplung für Gerüste aus Stahlrohren, die sich rechtwinklig kreuzen und miteinander fest und doch lösbar verbunden sind.
  • Man hatbereits Klemmkupplungen vorgeschlagen, die aus zwei kreuzweise aneinanderbefestigten, etwa U-förmig geformten Stahlbändern bestehen, die durch einen aasgelenkten Federbügel bei Festklemmen des eingelegten Rohres geschlossen werden können. Die beiden Stahlbänder sind ineinandergeschlungen und werden hierbei, z. B. durch seitliches Anpassen der Bänder, fest miteinander verbunden. Der Klemmverschluß besteht im wesentlichen aus einem Druckglied und einer an ihm aasgelenkten Verschlußschnalle, die zum Verschließen der U-förmigen Stahlbänder über das Klemmglied greift. Die Stahlbänder sind hierbei so geformt, daß das Rohr an einem wesentlichen Teil seines Umfanges umfaßt wird und passend in der U-Form der Stahlbänder zur Anlage kommt.
  • Die Erfindung hat eine weitere Verbesserung für die Lagerung und das Festklemmen jedes Rohres zum Gegenstand. Gemäß der Erfindung sind die Auflage- und Klemmstellen für das Rohr sowohl bei dem Klemmbügel als auch bei dem Aufnahmeglied im Querschnitt gesehen punktförmig gehalten. Vorzugsweise verläuft die Innenfläche des Klemmbügels gerade oder ist nur schwach gekrümmt ausgebildet. Bei dem Aufnahmeglied wird vorteilhaft in der Mitte des U-förmigen Gliedes eine abgesetzte Ausnehmung vorgesehen. Hierbei ist die von den Kanten der abgesetzten Ausnehmung ausgehende Rundung größer als der Rohrdurchmesser. Auf diese Weise bilden die Kanten der Ausnehmung die Auflagepunkte für das Rohr. Die drei Stellen bz«-. Punkte können auf einem gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreieck angeordnet werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Klemmkupplung wird eine erhöhte Wirksamkeit und verbesserte Klemmwirkung erzielt. Beim Festklemmen des Rohres nur an im Querschnitt gesehen punktförmigen Stellen ergibt sich ein erhöhter spezifischer Flächendruck, wodurch es ermöglicht ist, durch Anwendung einer geringeren Kraft eine bessere Klemmwirkung zu erhalten als bei Anpressen von Flächen. Insbesondere bei Ausbildung der Aufnahmeglieder als starre Teile, z. B. Gußstücke, ist die punktförmige Lagerung gewährleistet, da ein Nachgeben der Schenkel des Aufnahmegliedes nicht eintreten kann.
  • Es ist an sich bekannt, sich kreuzende Rohre mittels Schellen festzuklemmen, bei denen die Rohre unmittelbar gegeneinander zur Auflage kommen. Hierbei sieht man entweder eine zweiseitige Flächenauflage und Flächenklemmung vor, oder die Schenkel der Auflageglieder sind versetzt angeordnet, wobei der Klemmbügel ebenfalls mit einer das Rohr auf dem halben Umfang erstreckenden Fläche umfaßt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. i zeigt eine Seitenansicht auf die Klemmkupplung gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II der Fig. i ; Fig.3 stellt eine Draufsicht auf die Kupplung der Fig. i dar.
  • Die Klemmkupplung gemäß der Erfindung wird aus im wesentlichen U-förmig geformten Gliedern i und 2 gebildet, die kreuzweise aneinander gelagert sind. Die beiden Glieder i und 2 stellen ein Stück dar und bestehen vorzugsweise aus Temperguß. Die Glieder weisen an der Basis der U-Form eine durchlaufende Ausnehmung 3 auf, außerdem ist die Rundung q. an der Innenseite der Glieder so gehalten, daß das feststehende Rohr 5 lediglich etwa an den Punkten 6 und 7 an den Gliedern zur Anlage kommt. Die U-förmigen Glieder werden durch Klemmbügel 8 geschlossen, die bei 9 an dem Glied aasgelenkt sind. Der Verschluß erfolgt mittels eines kurzen Druckgliedes io, das bei i i an dem U-förmigen Glied aasgelenkt ist. Das Druckglied hat an dem anderen Ende ein Gelenk 12, in das eine Verschlußschnalle 13 eingreift, die über das Ende des Klemmbügels 8 greift. Nach Festklemmen des eingelegten Rohres 5 gemäß der Darstellung der Fig.2 sind drei Stellen vorhanden, an denen der Klemmdruck auf das Rohr wirkt, nämlich die Stellen 6 und 7 in dem U-förmigen Glied und die Stelle 14 am Klemmbügel B. Auf diese Stellen wird ein größerer spezifischer Druck ausgeübt, als wenn das Rohr völlig passend in dem U-förmigen Glied liegen würde.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Gerüstbau, die aus zwei kreuzweise zueinander angeordneten, je ein Rohr umfassenden Gliedern mit Klemmverschlußteilen besteht und bei der das Rohr an drei Stellen festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage- und Klemmstellen für das Rohr sowohl bei dem Klemmbügel als auch bei dem Aufnahmeglied im Querschnitt gesehen punktförmig gehalten sind.
  2. 2. Klemmkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stellen bzw. Punkte ein gleichschenkliges bzw, gleichseitiges Dreieck bilden.
  3. 3. Klemmkupplung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Klemmbügels gerade bzw. schwach gekrümmt verläuft.
  4. Klemmkupplung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des U-förmigen Gliedes eine abgesetzte Ausnehmung vorgesehen ist und daß die von den Kanten der abgesetzten Ausnehmung ausgehende Rundung größer als der Rohrdurchmesser ist, so daß die Kanten der Ausnehmung die Auflagepunkte für das Rohr ergeben.
  5. 5. Klemmkupplung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die für je ein Rohr bestimmten Aufnahmeglieder aus einem einheitlichen Gußstück, vorzugsweise Temperguß, bestehen. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 573 567; schweizerische Patentschrift Nr. 215 88o.
DEW7411A 1951-12-13 1951-12-13 Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau Expired DE908295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7411A DE908295C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7411A DE908295C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908295C true DE908295C (de) 1954-04-05

Family

ID=7593587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7411A Expired DE908295C (de) 1951-12-13 1951-12-13 Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908295C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344199A1 (de) * 1987-02-17 1989-12-06 ROBINSON, Donald Scott Kupplungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573567C (de) * 1931-07-20 1933-04-03 Arnold Clarence Marshall Schelle zum Verbinden sich kreuzender Geruestrohre
CH215880A (fr) * 1939-05-03 1941-07-31 Nicolas Cheron Rene Dispositif d'assemblage de deux éléments tubulaires.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573567C (de) * 1931-07-20 1933-04-03 Arnold Clarence Marshall Schelle zum Verbinden sich kreuzender Geruestrohre
CH215880A (fr) * 1939-05-03 1941-07-31 Nicolas Cheron Rene Dispositif d'assemblage de deux éléments tubulaires.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0344199A1 (de) * 1987-02-17 1989-12-06 ROBINSON, Donald Scott Kupplungen
EP0344199A4 (en) * 1987-02-17 1990-12-05 Donald Scott Robinson Improved couplers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192879B (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln, Leitungen usw. an einem metallischen Winkeltraeger
DE908295C (de) Klemmkupplung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren im Geruestbau
DE828999C (de) Abzweigklemme
DE355731C (de) Strumpfhalterklemme
AT340274B (de) Scharnier mit einer klemmvorrichtung
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE457749C (de) Einrichtung zur Befestigung des Schlauchs auf einem Schlauchschloss
DE457644C (de) Abstandschelle mit am Tragbolzen loesbar befestigtem Schellenkoerper
DE720282C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln an Waenden oder von Erdleitungen an Rohrkoerpern, die aus einem Auflagekoerper und einem Spannband besteht
DE488269C (de) Krawattenbandfuehrung
DE461697C (de) Krawattenhalter
DE334238C (de) Strumpfhalterklemme
DE701578C (de) Zahnklammer
AT44334B (de) Spannvorrichtung für Operationszwecke.
DE821966C (de) Drahtanschlussklemme fuer Accumulatoren
DE1968389U (de) Spannschelle fuer schlaeuche und rohre.
DE607141C (de) Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer
DE680018C (de) Strumpfhalter
DE121242C (de)
DE592269C (de) Sensenschutzvorrichtung aus Gummi
DE514724C (de) Bruchband
DE508021C (de) Beschlag fuer einsteckbare Tischbeine
DE745999C (de) Strumpfhalterklemme
DE721085C (de) Schutzvorrichtung fuer die Wangeninnenseite und den Mundwinkel bei der Zahnbehandlung
DE1897190U (de) Rahmenschliesse, insbesondere fuer guertel und hosenbunde.