DE336683C - Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins

Info

Publication number
DE336683C
DE336683C DE1919336683D DE336683DD DE336683C DE 336683 C DE336683 C DE 336683C DE 1919336683 D DE1919336683 D DE 1919336683D DE 336683D D DE336683D D DE 336683DD DE 336683 C DE336683 C DE 336683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
chimney
wall
tongues
wedge plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919336683D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF HAUSHERR
Original Assignee
RUDOLF HAUSHERR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF HAUSHERR filed Critical RUDOLF HAUSHERR
Application granted granted Critical
Publication of DE336683C publication Critical patent/DE336683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins. Die Befestigung des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins war bisher immer äußerst umständlich, und ein dichter Ab-. schluß mit der Kaminwand konnte gewöhnlich, und zwar vorübergehend, nur in der Weise erreicht werden, daß man die seitlich noch offenen, vielleicht auch stellenweise verkeilten Stellen des Loches mit Gips, Lehm o. dgl. ausschmierte.
  • Erfahrungsgemäß bröckeln aber diese ausgeschmierten Stellen leicht aus, und das Rohr verliert dadurch seinen festen Halt; es schiebt sich dann entweder so weit in den Schornstein ein, daß dadurch der Zug abgesperrt wird, so daß der Ofen nicht mehr brennt, oder aber es fällt infolge seines Übergewichts nach vorn heraus, wodurch leicht Unfälle entstehen können.
  • - In dem Bestreben, die erwähnten Übelstände zu beseitigen, ist man später dazu übergegangen, das in das Kaminloch eingreifende Ofenrohr durch besondere, mittels Schieber einstellbare Anschlagwinkel oder durch Federn anzuspannende Haken und Widerlager zu sichern. Aber auch die Einrichtungen dieser Art häben sich als unzulänglich erwiesen, und trotz der kostspieligen Herstellung dieser Vorrichtungen konnte ein völlig gesicherter und dichter Abschluß des . Ofenrohres im Kaminloch auch damit nicht ,erreicht werden, da auch hier bei einer großen Lochöffnung nach wie vor der Ruß ungehindert ins Zimmer eindringen kann, wobei die Schieber schnell einrosten, was die Unbrauchbarkeit der für den vorliegenden Zweck bestimmten Einrichtung zur Folge hat.
  • Außerdem ist es bei den genannten Ofenrohrbefestigungen unmöglich, das Kniestück des Rohrs unmittelbar in. das Kaminloch einzusetzen; bei ihrer Anwendung ist immer erst noch die Einschaltung eines oder mehrerer Verlängerungsrohre notwendig, die an das Kniestück angeschlossen werden müssen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine neue Vorrichtung zum sicheren Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins, durch welche die den allgemein üblichen und erwähnten Befestigungsvorrichtungen anhaftenden Mängel beseitigt sind.
  • Diese Einrichtung besteht aus einem zweckmäßig der Wölbung des Rohrumfangs angepaßten ortsfesten Keilblech, das zwischen Rohrumfang und Kaminöffnung eingesetzt wird und sich hinten mit einem oder zwei Anschlagwinkeln gegen die Innenwand der Kaminmauer legt und dort mit einer nach vorn gerichteten Zunge versehen ist, die den Außenrand des eingeschobenenRohres umfaßt. Das auf dem Rohr aufliegende und vorn über die .äußere Wand des Kamins vorstehende Keilblech ist vorn mit einem oder zwei Einschnitten versehen, so daß zwei oder drei durch diese Einschnitte erzeugte Zungen entstehen, von denen eine oder zwei winklig aufgebogen werden und sich so gegen die äußere Kaminwand anlegen, während um den Rohrunifang und -uni die noch darauf frei liegende, zum Anzug dienende mittlere Zunge des Keilblechs eine mit nachgiebigen Zungen versehene Rosette aufgeschoben ist, die durch ein um deren Zungen gelegtes Klemmband festgespannt wird, so daß das Rohr infolge der Vereinigung der genannten Teile nach jeder Seite hin unverrückbar fest und völlig abgedichtet in der Kaminwand gehalten wird.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in seiner Anwendungseise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i die neue Vorrichtung mit der Wand des Schornsteins in einer Vorderansicht, das Rohr im Schnitt.
  • Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 eine Draufsicht der Fig. i, während die Fig.4 eine schaubildliche Ansicht des Keilblechs mit zwei angebogenen Anschlagwinkeln veranschaulicht.
  • Es ist a die mit der Öffnung h versehene Wand des Schornsteins, in die das Ofenrohr d eingesetzt ist. Letzteres legt sich mit seinem Außenrand zwischen den Spalt der nach vorn umgebogenen Zunge e des Keilblechs f (Fig. 2), das mit Anschlagwinkeln g versehen ist (Fig.4), die sich gegen die innere Schornsteinwand anlegen und dazu dienen, das Rohr gegen Herausgleiten aus der Öffnung des Mauerwerks zu sichern.
  • Um nun eine Verschiebung .des Rohrs nach der entgegengesetzten Richtung hin zu verhindern, ist das Keilblech vorn mit Einschnitten versehen, so daß zwei oder mehrere Zungen g1 entstehen, von denen eine oder zwei, nachdem das Blech mit dem Rohr in die Wandöffnung eingesetzt ist, wie in Fig.4 strichpunktiert angedeutet, umgebogen werden, so daß sie sich von außen an die Wand des Schornsteins anlegen (Fig.2). Zu gleichem Zweck ist um die den vorderen Abschluß bildenden Zungen h der ringförmigen Rosette i, die sich an den Umfang des Rohres anlegen, ein Klemmband k gelegt, das im gezeichneten Beispiel mit einer vorn gezahnten Schnalle l durch einen Hebel m dein Umfang des Rohrs entsprechend festgespannt werden kann. Der oder die Winkel g des Keilblechs f verhindern so eine Verschiebung des eingesetzten Ofenrohres nach außen, während einer Verschiebung des letzteren nach innen durch die nach vorn gerichtete Zunge e, die vorn aufgebogenen Zungen g1 und das aufgespannte Klemmband k vorgebeugt wird, welch letzteres zugleich einen staubsicheren Abschluß bewirkt. .
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, läßt sich die neue Vorrichtung in vorteilhafter Weise auch für Kaminlöcher anwenden, die weit größer sind als der Umfang des Rohrs, wodurch infolge des mittels des Klemmbands festgespannten und völlig abgedichteten Rings ein Ausschmieren der Wandöffnung entbehrlich wird.
  • Außerdem läßt sich die neue Vorrichtung an jedem Schornstein mit Leichtigkeit- anbringen, was auf folgende Weise geschieht: Man legt zunächst das Keilblech in das Loch des Schornsteins, hält es nach oben und schiebt das Rohr in den Spalt der hinten umgebogenen, nach vorn gerichteten Zunge e und zieht dann das Keilblech an, wozu die vorn frei liegende mittlere Zunge des letzteren mit einem Häkchen n versehen ist. Dem gleichen Zweck dient ein nach dem in Fig.4 dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Warze dieser mittleren Anzugszunge des Keilblechs sitzendes Loch, in das ein Häkchen eingesetzt werden kann, um das Blech anzuziehen.
  • Nachdem das Rohr gegen Herausgleiten nach vorn in der Kaminöffnung gesichert ist, werden die Zungen g1 des Keilblechs aufgebogen und auf die mittlere frei liegende Zunge und auf den Rohrumfang dann die Rosette i aufgeschoben und um die Zungen der letzteren das Klemmband k gelegt, so daß das Rohr auch nach dieser Richtung hin - also auch gegen rückwärtige Verschiebung - fest und zugleich staubdicht gesichert ist und nunmehr weder nach .der einen noch nach der anderen Seite hin verschoben werden kann.
  • Da die beschriebenen Befestigungsmittel in ihrer Art und Anwendung unabhängig von der Länge des zu befestigenden und abzudichtenden Rohrs sind, kann man das Knie des Ofenrohrs im Gegensatz zu den bisher bekannten Vorrichtungen ohne Zwischenschaltung besonderer Rohrstücke im Kaminloch befestigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in @dtr Wand des Schornsteins mittels eines oder mehrerer, das Rohr mit der Wand verbindender Keilbleche, die hinten mit aufgebogenen, sich innen gegen das Mauerwerk anlegenclen Anschlagwinkeln und einer inneu nach vorn gerichteten, den Außenrand des eingeschobenen Ofenrohres zwischen sich fassenden Zunge versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der über die äußere Kaminwand vorstehende Teil des Keilblechs (f) mit Einschnitten versehen ist, so daß Zungen (e) entstehen, von denen eine oder mehrere nach Einsetzen des Rohres winklig aufgebogen werden und sich so gegen die äußere Kaminwand anlegen können, während um die auf dem Rohrumfang dann noch frei liegende, zum Anzug des Blechs dienende Zunge des Keilblechs eine mit nachgiebigen Zungen versehene Rosette aufgeschoben ist, deren Zungen sich auf den Rohrumfang legen, auf dem sie durch ein Klemmband (k) festgezogen sind.
DE1919336683D 1919-09-25 1919-09-25 Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins Expired DE336683C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336683T 1919-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336683C true DE336683C (de) 1921-05-11

Family

ID=6220640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919336683D Expired DE336683C (de) 1919-09-25 1919-09-25 Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763694A (en) * 1987-08-28 1988-08-16 Henderson Lillie M Particle retainer cup for riser pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763694A (en) * 1987-08-28 1988-08-16 Henderson Lillie M Particle retainer cup for riser pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336683C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten des Ofenrohres in der Wand des Schornsteins
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
AT393882B (de) Klemmanschluss fuer rohre und schlaeuche
DE1120666B (de) Heizkoerper fuer Einrohrwarmwasserheizungsanlagen
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE465944C (de) Schlauchbinder
DE1784665C3 (de) Geruchverschluß
DE3906636A1 (de) Schlauchschelle
DE10009137C1 (de) Heizkörperanschluß mit einem Rohranschluß für den Vorlauf und einem Rohranschluß für den Rücklauf des Heizmediums
DE229122C (de)
DE682838C (de) Gartensprengvorrichtung
DE631641C (de) Vorrichtung zur Sandstrahlinnenreinigung von Rohren
DE626646C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
AT85083B (de) Schraubenzieher mit Griffeinrichtung zum Festhalten der Schraube.
AT263895B (de) Kabelpritsche
DE941203C (de) Schelle zur Befestigung von Kabeln, Rohren od. dgl. an Profil-Ankerschienen, vorzugsweise C-Schienen
DE849311C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier Platten, vorzugsweise Befestigung eines Pflugschares am Pflugkoerper
DE457749C (de) Einrichtung zur Befestigung des Schlauchs auf einem Schlauchschloss
AT44334B (de) Spannvorrichtung für Operationszwecke.
DE1789818U (de) Zweiteilige rohrschelle.
DE3506251A1 (de) Rohrschelle
DE2834078A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre o.dgl.
DE429500C (de) Vorrichtung zur Justierung des Laufbodens photographischer Kameras
DE659005C (de) Klemmbuegel mit zur Befestigung des Haltebandes dienender Klemmstange