AT263895B - Kabelpritsche - Google Patents

Kabelpritsche

Info

Publication number
AT263895B
AT263895B AT1021765A AT1021765A AT263895B AT 263895 B AT263895 B AT 263895B AT 1021765 A AT1021765 A AT 1021765A AT 1021765 A AT1021765 A AT 1021765A AT 263895 B AT263895 B AT 263895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boom
clamping
clamping plate
handle
clamping piece
Prior art date
Application number
AT1021765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieth & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieth & Co filed Critical Rieth & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT263895B publication Critical patent/AT263895B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kabelpritsche 
Die Erfindung betrifft eine Kabelpritsche mit an senkrechten Stielen mit T-oder Doppel-T-Profil stufenlos verstellbaren und festklemmbaren Auslegern in Gestalt von Blechformteilen, von denen jeder zwei gegeneinander verstellbare Haltepratzen aufweist, die auf je einer Seite den Flanschteil des Stieles umgreifen und von denen die erste als etwa U-förmiges Klemmstück ausgebildete sich parallel zur
Längsrichtung des Auslegers erstreckt und an diesem seitlich mittels einer Schraube lose angebracht ist, wobei die Ausleger an der stielseitigen Stirnseite jeweils eine unlösbar verbundene, der Auflageseite des Stieles zugewendete Klemmplatte tragen. 



   Bei einer bekannten Kabelpritsche dieser Art ist eine Haltepratze starr mit der Klemmplatte verbunden. Dies wurde gelegentlich als nachteilig empfunden, weil beim Festziehen der das lose U-förmige Klemmstück tragenden Schraube der ganze Ausleger mit der an dem Ausleger angeschweissten Haltepratze auf das Klemmstück zu gezogen werden muss, um im Bereiche der die Flanschen des Stieles umgreifenden Teile der Pratzen die erforderliche Klemmwirkung zu erzielen.

   Zufolge der zwischen den Flanschen des Stieles und der verhältnismässig grossen ebenen Fläche der an dem Ausleger fest angebrachten Haltepratze bei dieser Verschiebebewegung auftretenden Reibungskraft kann es eintreten, dass an den beiden Pratzen unterschiedliche Anpresskräfte zustande kommen, was sich insbesondere bei einer Wechselbelastung der Ausleger, wie sie beispielsweise bei Vibrationen gegeben ist, als nachteilig erwiesen hat. 



   Ziel der Erfindung ist es, hier eine Verbesserung zu schaffen und gleichzeitig einen Weg zu weisen, wie solche Ausleger noch einfacher und rationeller bei gleichbleibender oder sogar erhöhter Festigkeit hergestellt werden können. Erfindungsgemäss ist die Kabelpritsche derart gestaltet, dass die zweite Haltepratze der Ausleger ein die Klemmplatte auf der dem Klemmstück entgegengesetzten Seite gemeinsam mit dem zugeordneten Flanschteil des Stieles umgreifender loser Befestigungshaken ist, der einen Gewindeansatz aufweist, der mittels eines aufschraubbaren Gegengewindestückes gegen das Klemmstück verspannbar ist, das in an sich bekannter Weise eine Durchgangsöffnung für den Gewindeansatz oder das Gegengewindestück aufweist. 



   Beim Anziehen der Mutter werden die beiden Haltepratzen aufeinanderzubewegt, ohne dass der Ausleger bzw. dessen Klemmplatte seine Lage gegenüber dem Stiel zu verändern braucht. Damit wird der Anpressdruck der Klemmplatte an den Stielflansch auf beiden Seiten gleichmässig erhöht, so dass eine absolut feste Klemmung zustande kommt, die auch bei dynamischer Belastung jedes Rutschen ausschliesst. 



  Da beide Haltepratzen gegenüber dem Ausleger beweglich sind, ergibt sich ein hervorragender selbsttätiger Ausgleich von Walz- oder Fertigungstoleranzen bei Stielen und Klemmplatten. Darüber hinaus bleibt jedoch der Vorteil erhalten, dass der Ausleger bei der Montage mit einer Haltepratze zunächst an den Flanschen des Stieles angesetzt werden kann, bis die andere Haltepratze festgezogen wird, weil der Befestigungshaken mit seinem Gewindeansatz in der Wandung des Auslegers auch bei gelöstem Gewindegegenstück eine gewisse Führung aufweist. 



   Um eine weitgehende Unabhängigkeit von Fertigungs- oder Walzungenauigkeiten des Stieles oder der Klemmplatte zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn die Klemmplatte eine konkave Wölbung aufweist, die sich in der Stiellängsrichtung erstreckt, so dass die Klemmplatte lediglich im Bereiche der Randkanten gegen die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stielflanschen gedrückt ist. Eine einfache Herstellungsmöglichkeit, die gleichzeitig eine hohe Festigkeit gewährleistet, lässt sich in der Weise erzielen, dass die Ausleger an ihrer stielseitigen Stirnseite angeschnittenen Lappen aufweisen, die die Klemmplatte mehrseitig umgreifen und mit dieser unlösbar verbunden sind. Da der Ausleger ein Blechformteil ist, werden die Lappen zugleich mit der Formung des Auslegers erzeugt, während die Klemmplatte durch diese Lappen fest an dem Ausleger gehalten wird. 



  Zweckmässig ist es auch, wenn das Klemmstück einen Führungsansatz aufweist, der in eine zugeordnete Führungsöffnung des Auslegers ragt. Hiedurch wird eine Montageerleichterung erzielt, weil das Klemmstück schon vor dem Festspannen eine gewisse Führung erfährt. Während normalerweise der Gewindeansatz des Befestigungshakens zylindrisch nach Art eines Schraubenbolzens mit einem Aussengewinde ausgeführt werden kann, auf das als Gegengewindestück eine Mutter aufschraubbar ist, kann es in Einzelfällen auch zweckmässig sein, die Anordnung derart zu treffen, dass der Gewindeansatz ein Innengewinde aufweist, in das ein Schraubenbolzen als Gegengewindestück einschraubbar ist. In diesem Falle sind auf der Aussenseite keinerlei Gewindegänge sichtbar.

   Schliesslich kann der Befestigungshaken auch mit Versteifungssicken versehen werden, wodurch eine erhöhte Klemmwirkung, bedingt durch die vergrösserte Steifigkeit des Hakens, erzielbar ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   und la den Ausleger einer Kabelpritsche gemäss der Erfindung, in einer Seitenansicht bzw. in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 den Ausleger nach Fig. 1 in einer Draufsicht mit eingefügte Befestigungshaken und in einem andern Massstab, Fig. 3 den Ausleger nach Fig. 1 in einer andern Seitenansicht und einem andern Massstab, Fig. 4 den Ausleger nach Fig. 1 geschnitten längs der Linie IV/IV der Fig. 1 in einer Vorderansicht und einem andern Massstab, die Fig. 5, 6 und 7 einen Ausleger einer Kabelpritsche gemäss der Erfindung in einer andern Ausführungsform und in Darstellungen entsprechend jenen der Fig. 2, 3 und 4, Fig. 8 einen Ausleger entsprechend der Ausführungsform nach Fig.

   1 in der Draufsicht zusammen mit der zugeordneten Halteschraube und die Fig. 9 und 10 einen Ausleger gemäss der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform im Ausschnitt, in einer Draufsicht und einer Vorderansicht. 



   Der Ausleger der neuen Kabelpritsche besteht aus einem   Blechformteil-l-,   von im wesentlichen U- oder L-förmigem Querschnitt, auf dessen obere Gurte,   bei--2-,   die eigentliche Kabelbahn zu liegen kommt, die der Übersichtlichkeit wegen nicht weiter dargestellt worden ist, ausser in den   Fig. l, la,   wo sie   bei --0-- angeordnet   ist. Die   Blechformteile --1-- sind   im Bereiche ihrer stielseitigen Stirnseite jeweils mit einer starren, beidseitig über die Umrisslinie des Auslegers hinausragenden 
 EMI2.1 
 --4-- des bei --5--Seite die   Klemmplatte --3-- und   den zugeordneten Flansch-8-des   Stieles-5-gemeinsam   umgreift.

   Der   Klemhaken--6   bzw.   7-ist   mit einem   Gewindeansatz --9-- verbunden,   der durch eine zugeordnete Öffnung der Seitenwandung des   Blechformteiles--l--ragt,   wie es aus den Figuren zu ersehen ist. Auf den   Gewindeansatz --9-- ist   ein etwa U-förmiges Klemmstück aufgeschoben, das auf der dem   Klemhaken-6   bzw.

     7-- gegenüberliegenden   Seite ebenfalls die   Klemmplatte --3-- und   
 EMI2.2 
    Stieles-5-gemeinsam--8-- wie   auch in jenem des   Flansches --11-- eine   feste Anpressung der   Klemmplatte --3-- an   den   Stiel--5--ein,   weil die Flanschen--8, 11-- eine keilartige Querschnittsgestalt aufweisen und die hakenartigen Teile der Elemente--6, 7 bzw.   10--ebenfalls   eine keilförmig sich erweiternde Öffnung aufweisen, deren Keilwinkel so gewählt ist, dass eine einwandfreie Klemmwirkung zustande kommt. 



   Die auf diese Weise erzielbare Klemmwirkung ist, wie die Praxis gezeigt hat, ausserordentlich hoch. 



  Um von Fertigungs- oder Walzungenauigkeiten des   Stieles--5--oder   der Klemmplatte --3-- völlig unabhängig zu sein, kann die Klemmplatte in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit einer bei ersichtlichen konkaven Wölbung ausgeführt werden, die sich in der Stiellängsrichtung erstreckt und bewirkt, dass die   Klemmplatte--3--lediglich   im Bereiche der   Randkanten--14--,   und dort allerdings mit ausserordentlich hoher Flächenpressung, gegen die Stielflanschen gedrückt wird. 



   Das Klemmstück --10-- kann in der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 mit einem 
 EMI2.3 
 kann, doch ist es auch möglich, dem Klemmstück die insbesondere aus Fig. 2 ersichtliche Gestalt zu geben, die sich dadurch auszeichnet, dass sich das Klemmstück   bei--10b--auf   der Seitenwandung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    --1-- anKlemmplatte --3-- geschieht   in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 mittels angeschnittener Lappen-16, 17-, von denen die beiden   Lappen-16-das Klemmstuck-3-von   oben und unten übergreifen, während der   Lappen --17-- an   der Rückseite des Klemmstückes anliegt. Das somit beidseitig abgestützte Klemmstück kann mit den Lappen durch Punktschweissen verbunden werden, was 
 EMI3.2 
 Schraubenbolzens direkt an einem Dübel od. dgl. zu befestigen. 



   Die Blechformteile--l--sind daneben in der insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit einer Reihe von durchgehenden Löchern in der Seitenwandung versehen, die   bei --19-- angedeutet   sind. Die   Löcher--19--können   in der beispielsweise in Fig. 2 ersichtlichen Weise einseitig umgebördelte Randbereiche aufweisen, die zu einer Erhöhung der Festigkeit des   Blechformteiles-l-führen   und die, falls erwünscht, es gestatten, Kabel   od. dgl.   durchzuziehen, ohne dass deren Oberfläche der Gefahr einer Beschädigung ausgesetzt wäre. 
 EMI3.3 
 können, woraufhin die   Lappen --21-- einfach   umgebogen werden, so dass sie die Holme, die in der Regel aus Winkel-oder Profileisen bestehen, hakenartig umgreifen. 



   Auf der den Befestigungslappen --21-- gegenüberliegenden Seite ist jeweils ein Schlüsselloch - angeordnet, durch das eine   bei --23-- veranschaulichte   Hakenschraube mit bereits aufgeschraubter Mutter einführbar ist. Damit ist es möglich, eine ganz besonders einfache Montage der Kabelauflage, die in der Regel nach Art einer Leiter ausgebildet ist, zu erzielen. Neben den Löchern - können noch weitere   Öffnungen --24-- vorgesehen   werden, die zur Befestigung von Kabelrinnen od. dgl. dienen. 



   Während in der Ausführungsform nach Fig. 5 der Klemm- oder Befestigungshaken --6-- einstückig mit dem   Gewindeansatz --9-- ausgebildet   ist, besteht der Befestigungshaken der Ausführungsform nach Fig. 2 aus einem im wesentlichen nach Art einer flachen Schelle ausgebildeten hakenartigen Teil--7--, der eine keilförmige Öffnung aufweist und an dem der   Gewindeansatz --9-- beispielsweise   mittels Buckelschweissung befestigt ist. Damit ist es möglich, den Kraftangriffspunkt der beim Anziehen der   Mutter --12-- auf   den   Teil --6-- ausgeübten   Zugkraft möglichst nahe an die Rückseite der   Klemmplatte --3-- zu   verlegen. 



   Die Befestigungshaken-6, 7- sind ebenso wie die   Klemmstücke-10-in   der Regel im 
 EMI3.4 
 eingeschraubt ist, der das   Klemmstück --10-- gegen   die Seitenwand des Auslegers presst und verspannt. Der   Befestigungshaken -- 25-- besteht   hiebei aus einem Blechteil, in den zur Verstärkung längsverlaufende   Sicken --28-- eingedrückt   sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kabelpritsche mit an senkrechten Stielen mit T-oder Doppel-T-Profil stufenlos verstellbaren und festklemmbaren Auslegern in Gestalt von Blechformteilen, von denen jeder zwei gegeneinander verstellbare Haltepratzen aufweist, die auf je einer Seite den Flanschteil des Stieles umgreifen und von denen die erste als etwa U-förmiges Klemmstück ausgebildete sich parallel zur Längsrichtung des Auslegers erstreckt und an diesem seitlich mittels einer Schraube lose angebracht ist, wobei die Ausleger an der stielseitigen Stirnseite jeweils eine unlösbar verbundene, der Auflageseite des Stieles zugewendete 
 EMI3.5 
 Klemmplatte (3) auf der dem Klemmstück (10) entgegengesetzten Seite gemeinsam mit dem zugeordneten Flanschteil (11) des Stieles (5) umgreifender loser Befestigungshaken (6, 7) ist, der einen Gewindeansatz (9) aufweist,

   der mittels eines aufschraubbaren Gegengewindestückes (12) gegen das Klemmstück (10) verspannbar ist, das in an sich bekannter Weise eine Durchgangsöffnung für den Gewindeansatz (9) oder das Gegengewindestück (27) aufweist. 
 EMI3.6 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 an ihrer stielseitigen Stirnseite angeschnittene Lappen (16, 17) aufweisen, die die Klemmplatte (3) mehrseitig umgreifen und mit dieser unlösbar verbunden sind. EMI4.2 dass das Klemmstück (10) einen Führungsansatz (10a) aufweist, der in eine zugeordnete Führungsöffnung des Auslegers ragt. EMI4.3
AT1021765A 1964-11-25 1965-11-12 Kabelpritsche AT263895B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263895X 1964-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263895B true AT263895B (de) 1968-08-12

Family

ID=5986673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1021765A AT263895B (de) 1964-11-25 1965-11-12 Kabelpritsche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263895B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202604A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-26 Rieth &amp; Co. GmbH Kabelpritsche oder -träger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202604A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-26 Rieth &amp; Co. GmbH Kabelpritsche oder -träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011194B3 (de) Befestigungsclip zur Befestigung von Rohren
EP0401659A1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE69401399T2 (de) Rohrschelle
DE1109959B (de) Bandschelle
AT263895B (de) Kabelpritsche
EP0317938A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE1465343C (de) Kabelpritsche
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE69405918T2 (de) Mauerwerksanker
CH438443A (de) Kabelpritsche
DE69329892T2 (de) Wärmetauscher mit, mit Stützen verbundenen, Wasserkästen insbesondere für Fahrzeuge
DE944683C (de) Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art
DE1465343B2 (de) Kabelpritsche
DE20102455U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte
DE60312062T2 (de) Rohrschelle für rohrförmige Leitungen
DE3532770C2 (de)
AT237974B (de) Schnellbefestigungselement
DE2309144A1 (de) Befestigungsklammer
DE666414C (de) Bein- und Zargenverbindung fuer zerlegbare Stahlmoebel
DE1970274U (de) Bowdenzugklammer.
DE1846051U (de) Rohr- bzw. kabelschelle mit befestigungsmittel.
DE2850471B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen