DE871943C - Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern - Google Patents

Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern

Info

Publication number
DE871943C
DE871943C DET4742A DET0004742A DE871943C DE 871943 C DE871943 C DE 871943C DE T4742 A DET4742 A DE T4742A DE T0004742 A DET0004742 A DE T0004742A DE 871943 C DE871943 C DE 871943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
sleeve
child
children
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4742A
Other languages
English (en)
Inventor
Klara Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET4742A priority Critical patent/DE871943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871943C publication Critical patent/DE871943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • A61F5/3723Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms

Description

  • Vorrichtung zur Verhütung ständigen Daumenlutschens bei Kindern Bekanntlich haben fast alle Kinder die Angewohnheit, ihren Daumen beim Einschlafen in den Mund zu stecken, und viele Kinder lutschen dann während der ganzen Nacht am Daumen. Diese Angewohnheit kann sich bis ins Jugendalter hinein erhalten und wirkt sich in vielen Fällen schädlich aus. Die durch das Lutschen bedingte scharfe Anwinkelung. des Arms zwingt den Oberkörper des Kindes in eine verkrampfte Lage, die mit der Zeit eine Verschiebung der Brustwi.rbel und damit der Wirbelsäule zur Folge hat. Überdies werden durch den starken Druck, den der mit sehr großer Kraft in den Mund eingsaugte Daumen auf den Gaumen sowie auf den Ober- und Unterkiefer ausübt, der Gaumen und die Kiefer deformiert. Diese Deformation führt zu einer nachteiligen Änderung der Lage der Vorderzähne, die durch eine kostspielige und für das Kind sehr beschwerliche Zahnregulierung behoben werden muß. Schließlich kann das Daumenlutschen auch eine schädliche sinnliche Uberreizung zur Folge haben.
  • Da das Daumenlutschen einem natürlichen Trieb entspringt und beim Einschlafen und während des Schlafen unbewußt gemacht wird, kann es durch Erziehungsmaßnahmen nicht unterbunden werden.
  • Man hat deshalb schon versucht, den Kindern das Daumenlutschen dadurch abzugewöhnen, daß man an die Ellenbogen einen Streckverband anlegte, der dem Kind das Einführen des Daumens in den Mund unmöglich machte, oder aber dieDaumen des Kindes wurden mit einer Senf-, Salz- oder Capsaicinlösung bestrichen, deren unangenehmer bzw. deren brennender Geschmack das Kind dazu veranlassen sollte, den Daumen sofort wieder aus dem Mund herauszuziehen. Diese Maßregeln sind jedoch unzweckmäßig, da sie das Kind nicht nur am unerwünschten, ständigen Daumenlutschen hindern, sondern auch daran, während des Einschlafens zu lutschen. Dieses Lutschen während des Einschlafens ist aber nicht nur nicht schädlich, sondern geradezu nützlich, weil es das Einschlafen erleichtert und weil das Kind, das daran gehindert wird, diesem natürlichen Trieb zu folgen, dadurch zu anderen Triebhandlungen, z. B. zur Onanie, veranlaßt wird.
  • Das erstrebenswerte Ziel besteht also darin, dem Kind das Daumenlutschen während des Einschlafens wohl zu ermöglichen, es aber daran zu hindern, das Lutschen auch im Schlaf fortzusetzen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung erreicht, die den Arm des Kindes mit seinen Beinen in der Weise verbindet, daß bei gestrecktem Bein das Heranführen der Hand an den Mund verhindert wird. Diese Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die Kinder im Bett im wachen Zustand und während des Einschlafens mit angezogenen Beinen zu liegen pflegen, sich aber strecken, nachdem slie eingeschlafen sind. Zweckmäßig besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem am Handgelenk des Kindes zu befestigenden Armband, einem am Fußgelenk zu befestigenden Beinband sowie aus einem diese beiden Bänder miteinander verbindenden Verbindungss.tück, dessen Länge kleiner ist als der bei gestreckten Beinen gemessene Abstand zwischen dem Fußgelenk und dem Mund des Kindes Hat das Kind das Bein angezogen, so kann es den Daumen ungehin-dert in den Mund einführen und dort behalten. Es kann also den natürlichen, Trieb zum Daumenlutschen befriedigen und schläft infolgedessen schnell ein. Nach dem Einschlafen streckt sich dann das Kind und zieht dadurch mit seinem Rein selbst die Hand vom Mund fort. Solange es das Rein gestreckt hält, verhindert die erfindungsgemäße Vorrichtung auch weiterhin das Einstecken des Daumens in den Mund. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wir.d also dem ständigen Daumenlutschen, das die eingangs erwähnten schädlichen Folgen haben kann, wirksam vorgebeugt, ohne daß das dem natürlichen Trieb entsprechende und daher das Einschlafen fördernde Daumenlutschen vor und während des Einschlafens verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist' ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Vorrichtung im ganzen, während Fig. 2 eine Einzelheit dieser Vorrichtung darstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Armband 1, einem Beinband 2 und einem diese beiden Bänder miteinander verbindenden Verbindungsstück 3. Das Armband I wird zweckmäßig am Handgelenk und das Beinband 2 am Fußgelenk des Kindes befestig. Die Befestigung erfolgt mittels der Schellen 4 bzw. 5. Die Bänder können ebenso wie das Verbindungsstück 3 aus Leder, Gewebe, Kunststoff oder aus einem beliebigen anderen biegsamen Stoff hergestellt sein. Jedes der Bäder I und 2 trägt eine Öse 6 bzw. 7. In die Öse 6 ist der federnde Bügel 8 des in der Fig. 2 gesondert dargestellten Bindeglieds eingehängt, während an der Öse 7 eine Schelle 9 befestigt ist.
  • Durch diese Schelle ist das eine Ende des Verbindungsstücks 3 durchgezogen. Dieses Ende ist zu einer am Verbindungsstück verschiebbaren Klemmschnalle 10 geführt, mit deren Hilfe die Länge des Verbindungsstücks geregelt werden kann; am anderen Ende des Verbindungsstücks sitzt eine Öse 11, die mittels eines Ringes 12 mit der Hül-se 13 des in Fig. 2! dargestellten Bindeglieds verbunden ist.
  • Die Länge des Verbindungsstücks 3 wird beim Gebrauch so eingestellt, daß das Kind bei aus gestrecktem Rein seine Hand nicht an den Mund heranführen kann. Diese Länge hängt von der Größe des Kindes und von den Stellen ab, an - welchen die Bänder I und 2 befestigt werden. Wird beispielsweise das Band 2 nicht am Fußgelenk, sondern am Kniegelenk des Kindes befestigt, dann muß das Verbindungsstück entsprechend kürzer gestellt werden.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Bindeglied 8, 13 dient dazu, die Verbindung zwischen Arm und Bein des Kindes rasch mit einem Griff lösen zu können.
  • Der den einen Teil dieses Glieds bildende federnde Bügel 8 hat abgewinkelte Enden, die konvergent verlaufen. Die den andern Teil des; Bindeglieds bildende Hülse 13 hat eine verengte Öffnung, innerhalb welcher zwei Ansätze 15 vorgesehen sind. Beim Einstecken des Bügels in die Hülse 13 werden die Schenkel des Bügels durch die verengerte Öffnung der Hülse zusammengedrückt. Sobald die abgewinkelten Teile I6 des Bügels die verengte Öffnung 14 der Hülse passiert haben, spreizt sich der Bügel und klammert sich in der Hülse fest, indem seine abgewinkelten Teile 16 sich gegen die Ansätze 15 der Hülse I3 legen. Wenn man die Verbindung lösen will, braucht man nur die Schenkel des Bügels 8 zusammenzudrücken und kann dann den Bügel 8 leicht aus der Hülse I3 herausziehen.
  • Selbstverständlich kann das Bindeglied 8, I3 auch weggelassen und die Öse II des Verbindungsstücks 3 unmittelbar in die Öse 6 des Armbandes I eingehängt werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zur Verhütung des ständigen Daumenlutschensi bei Kindern, gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden des Arms des Kindes mit seinem Rein, in der Weise, daß bei gestrecktem Bein die Hand nicht an den Mund herangefühft werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß, sie aus einem Arm- und einem Beinband sowie aus einem diese beiden Ränder verbindenden Verbindungsstück be steht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arm- und Beinbänder aus einem Gurt mit Schnallen bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück biegsam und in seiner Länge verstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück aus einem Gu.rt besteht, der durch eine an einem der Bänder befestigte Öse durchgezogen und mit einer Klemmschnalle versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung n;ach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied mit einem der Bänder mittels eines durch Druck lösbaren, federnden Bindeglieds verbunden ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindeglied aus einem federnden Bügel mit abgewinkelten. Enden und aus einer zur Aufnahme der Enden des Bügels geeigneten Hülse besteht, in der sich der Bügel mittels seiner abgewinkelten Enden durch seine eigene Federkraft festklemmt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse eine verengte Offnung aufweist und die abgewinkelten Enden des Bügels konvergent verlaufen, so daß die beiden Schenkel des Bügels beim Einführen des Bügels in die Hülse durch die Öffnung der Hülse zusammengedrückt werden und sich spreizen, sobald die abgewfnkelten Enden des Bügels die verengte Stelle der Hülse passiert haben.
DET4742A 1951-08-22 1951-08-22 Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern Expired DE871943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4742A DE871943C (de) 1951-08-22 1951-08-22 Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4742A DE871943C (de) 1951-08-22 1951-08-22 Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871943C true DE871943C (de) 1953-03-26

Family

ID=7544756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4742A Expired DE871943C (de) 1951-08-22 1951-08-22 Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871943C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699132A (en) * 1986-06-09 1987-10-13 Carville Robin K Patient restraint device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699132A (en) * 1986-06-09 1987-10-13 Carville Robin K Patient restraint device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635426C2 (de) Bandage zur Behandlung von Epikondylitis
DE20108061U1 (de) Übungsgerät
DE2239807A1 (de) Einstellbares zahnorthopaedisches joch
DE871943C (de) Vorrichtung zur Verhuetung staendigen Daumenlutschens bei Kindern
DE102016010135A1 (de) Orthese zur Ruhigstellung des Karpometakarpalgelenks I
CH668899A5 (de) Kieferorthopaedische reguliervorrichtung.
DE3016522A1 (de) Aderpresse
DE296618C (de)
WO2016062852A1 (de) Hundegeschirr
DE186829C (de)
DE902667C (de) Vorrichtung zur Foerderung der menschlichen Nasenatmung
DE342294C (de)
DE487072C (de) Bandagenbetthalter fuer Kinder
DE147237C (de)
DE68107C (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Beweglichkeit und Elasticität der Finger und Handgelenke beim Spielen von Tasteninstrumenten
DE847645C (de) Scherenfoermiges Geraet zum Massieren des Zahnfleisches
AT45470B (de) Orthopädischer Apparat zur Geradestreckung kranker oder verkrümmter Glieder.
AT504271B1 (de) Gürtel zur unterstützung des trainings der tiefliegenden bauch- und rückenmuskulatur
DE665192C (de) Zwischen Ober- und Unterkragen einzulegende Vorrichtung zum Halten einer vor dem Anlegen gebundenen Selbstbinderkrawatte
DE4333853A1 (de) Schmuck-Klipp
DE626350C (de) Hosen- oder Rockgurt
DE215555C (de)
DE130613C (de)
DE382821C (de) Hosentraeger mit Schnallen zur Bildung von Schlaufen zur Aufnahme von Doppelstrippen
DE279082C (de)