WO1982001385A1 - Spinning frame,particularly ring spinning frame - Google Patents

Spinning frame,particularly ring spinning frame Download PDF

Info

Publication number
WO1982001385A1
WO1982001385A1 PCT/EP1981/000158 EP8100158W WO8201385A1 WO 1982001385 A1 WO1982001385 A1 WO 1982001385A1 EP 8100158 W EP8100158 W EP 8100158W WO 8201385 A1 WO8201385 A1 WO 8201385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spinning machine
magazines
machine according
frame
spinning
Prior art date
Application number
PCT/EP1981/000158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maschfab Ag Rieter
Original Assignee
Zingel Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zingel Heinz filed Critical Zingel Heinz
Priority to DE8181902980T priority Critical patent/DE3170010D1/de
Priority to AT81902980T priority patent/ATE12793T1/de
Publication of WO1982001385A1 publication Critical patent/WO1982001385A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages
    • D01H1/183Overhead suspension devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving

Description

Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine' Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Mehrzahl in Reihe angeordneter Spinnstellen, denen je mindestens ein Vorgarnspulenträger zugeordnet ist.
Es ist allgemein bekannt, dass an Spinnmaschinen und insbesondere an Ringspinnmaschinen der Vorgarn-Spulen¬ wechsel nach wie vor von Hand erfolgt. Hierfür werden die vollen Vorgarnspulen in Containern nahe der be- treffenden Maschine abgestellt und dann einzeln gegen leere Spulenhülsen ausgetauscht. Hierfür befinden sich an einem oberen Horizontalrahmen der Maschine eine den Spinnstellen entsprechende Anzahl Vorgarnspulenträger in Form von selbstarretierenden Hängevorrichtungen, auf welche die Vorgarnspulen von unten her aufgedrückt werden. Bedenkt man dabei einerseits das hohe Gewicht der Vorgarnspulen, das im Durchschnitt heute bei 2,5 kg liegt, in Zukunft aber bis 5 kg erreichen kann, anderer¬ seits aber auch die heute übliche grosse Anzahl von bis gegen 400 Spinnstellen pro Maschinenseite, wird klar, welchen hohen körperlichen Belastungen das Bedienungs¬ personal hier ausgesetzt ist, abgesehen von einer ge¬ wissen Monotonie einer solchen Arbeit.
Figure imgf000003_0001
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Vorgarn-Spulenwechsel zu automatisieren. Hierfür wäre es denkbar, den bisher manuellen Beschickungsvorgang mittels linearer Bewegungseinrichtungen nachzuahmen und so zu mechanisieren, was allerdings zu einem un¬ tragbar teuren Aufwand führen dürfte. Somit stellt sich an die vorliegende Erfindung die weitere Aufgabe, die Automation des Vorgarn-Spulenwechsels mittels einer technisch eleganten und vom Kostenstandpunkt aus akzeptablen Konzeption zu erreichen.
Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch ermöglicht, dass jeweils eine Anzahl Vorgarnspulenträger für benachbar¬ te Spinnstellen zu einer Gruppe z sammengefasst an einem mobilen Magazin angeordnet sind, wobei die Ma¬ gazine einzeln oder paarweise mittels einer Transport¬ einrichtung längs der MaschinenerStreckung bewegbar und mittels Hubwerken an der Transporteinrichtung an vorgegebener Stelle absetzbar bzw. wiederaufnehmbar sind.
Diese Massnahmen gestatten nun, die mobilen Magazine direkt an der vorgarnerzeugenden Maschine automatisch mit vollen Vorgamspulen zu beladen, um diese belade- nen Magazine dann entlang der Ringspinnmaschine zu be- wegen und an praktisch beliebiger Stelle gegen ent¬ sprechende Magazine mit geleerten Vorgamspulen auto¬ matisch auszuwechseln.
Eine zweckmässige Ausgestaltung der vorliegenden Er- findung besteht dann darin, dass die mobilen Magazine als in einen Rahmen in mindestens einer Reihe neben¬ einander auswechselbar einsetzbare Platten ausgebil¬ det sind, wobei es vorteilhaft ist, wenn die platten-- förmigen Magazine auf der Unterseite mit einer "ehr-
Figure imgf000004_0001
zahl selbstarretierender Hängevorrichtungen zur steck¬ baren Aufnahme der Vorgarnspulen versehen sind.
Von Vorteil ist es weiter, wenn der Rahmen als Schie- nenanordnung für die Transporteinrichtung ausgebildet ist urid sich oberhalb der Maschine erstreckt, wobei dann zweckmässig die Transporteinrichtung ein Trans¬ portschlitten oder -wagen ist, mit mindestens einem Hubwerk zur Aufnahme mindestens eines Magazins.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn jedes Hubwerk eine Be¬ festigungsplatte zu deren temporärer mechanischer und/ oder elektromagnetischer Verbindung mit einem platten- förmigen Magazin umfasst, wobei dann weiter der Trans- portschlitten oder -wagen eine Steuer- und Antriebs¬ einheit trägt, welche einerseits auf die Hubwerke und andererseits über ein Motorritzel auf eine Zahnstange wirkt.
Eine weitere Ausgestaltung der Anordnung besteht fer¬ ner darin, dass sich der die Schienenanordnung für die Transporteinrichtung bildende Rahmen über die Stirn¬ seiten der Maschine in üebergabestationen für Magazine mit vollen bzw. leeren Vorgarnspulen fortsetzt, wobei dann jede Uebergabestation ein Uebergabehubwerk sowie einen Aufnahmerahmen für die Magazine umfasst.
Vorzugsweise wird der ganze automatische Vorgarn- Spulenwechsel von einer programmierbaren Prozessoren¬ anordnung gesteuert.
Eine beispielsweise Aus ührungsform des Erfindungsge- genstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher, erläutert. Es zeigen:
Figure imgf000005_0001
Fig. 1 in Schematischer Darstellung eine Stirnansicht einer doppelseitigen Ringspinnmaschine mit den erfindungsgemässen Mitteln für einen vollauto¬ matischen Vorgarn-Spulenwechsel;
Fig. '2 eine schematische Seitenansicht der Maschine gemäss Fig. 1;
Fig. 3 ein Detail der Maschine gemäss Fig. 2, in grös- sere Massstab; und
Fig. 4 eine Draufsicht der Anordnung gemäss Fig. 3.
Die in den Figuren 1 und 2 veranschaulichte doppel- seitige Ringspinnmaschine umfasst zunächst in konven¬ tioneller Bauweise ein Grundgestell 1 mit einer Mehr¬ zahl Spinnstellen 2 auf beiden Längsseiten der Maschi¬ ne, welche, wie Fig. 1 deutlich zeigt, mit jeweils einem Antiballonring und Ringrahmen 3 sowie einem Läufer 4 zusammenwirken, um jeweils eine Spinnhülse 5 mit einem Garn 9 zu bewickeln. Dieses Garn 9 wird von einer Vorgarnspule 10, von welchen Vorgamspulen eine Mehrzahl und auf beiden Seiten in zwei Reihen oberhalb dem Grundgestell 1 aufgehängt sind, abgezogen und über ein Streckwerk 6 geführt. Die Spinnhülsen 5 werden mit¬ tels einer sogenannten Doffer-Einrichtung 7, die am Grundgestell 1 befestigt ist, automatisch ausgewechselt. An mindestens einer der Stirnseiten der Maschine ist ferner ein Steuer- und Antriebsschrank 8 angeordnet (Fig. 2) .
Soweit ist der Aufbau einer Ringspinnmaschine allge¬ mein bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erläute rungen, da die Bauelemente des vorbeschriebenen Auf- baues hier
Figure imgf000006_0001
Für den erfindungsgemässen automatischen Vorgarn-Spu¬ lenwechsel erstreckt sich oberhalb des Grundgestelles 1 über dessen ganze Länge und noch an beiden Stirn¬ seiten etwas darüber hinaus ein kastenförmiger Rahmen 11, welcher mit Abständen teilweise über Mittelstützen 12 am Grundgestell 1 und teilweise über Endstützen 13 am Boden abgestützt ist.
Die unteren Rahmenträger dienen dabei der wegnehmba- ren und losen Auflage von beidseitig der Maschine aneinanderreihbaren Platten 14, welche mobile Magazine bilden, die in der nachstehenden Weise im wesentlichen nacheinander absetzbar bzw. wiederaufnehmbar sind.
Diese hier plattenförmigen Magazine 14 sind auf ihrer Unterseite mit einer Mehrzahl selbstarretierender Hän¬ gevorrichtungen 16 bekannter Bauart versehen, auf wel¬ che in bekannter Weise die Vorgarnspulen 10 aufsteck¬ bar sind. Jedes plattenförmige Magazin 14 trägt hier in zwei Reihen hintereinander je vier Hängevorrichtun¬ gen 16 zur Aufnahme von somit acht Vorgarnspulen 10 (Fig. 4) . Natürlich kann aber diese Anordnung beliebig variieren.
u nun diese plattenförmigen Magazine 14 für einen automatischen Vorgarn-Spulenwechsel aufnehmen bzw. wieder - mit vollen Vorgarnspulen 10 beladen - abset¬ zen zu können, dient der kastenförmige Rahmen 11 zu¬ dem als Schienenanordnung für einen Transportschlitten oder -wagen 15 mit nachfolgend noch näher zu bezeich¬ nenden Hebemitteln, welcher Transportwagen 15 in der Lage ist, auf seinem Weg von einem Maschinenende zum anderen mindestens ein plattenförmiges Magazin 14 mit leeren Vorgarnspulen aufzunehmen und an dieser
Figure imgf000007_0001
Stelle ein plattenförmiges Magazin 14 mit vollen Vor¬ garnspulen 10 abzusetzen, um dann an den betreffenden Spinnstellen den Spinnvorgang in üblicher Weise fort¬ setzen zu können. 5
Der Transportwagen 15, der hier geeignet ist, auf bei¬ den Maschinenseiten gleichzeitig oder zeitverschoben einen Magazinwechsel vorzunehmen, v/eist insbesondere gemäss den Fig. 3 und 4 somit Mittel zur Aufnahme von
10 je zwei Magazinen 14 pro Maschinenseite auf. Diese Mittel umfassen pro Magazin einen vertikal bewegbaren Lift 17, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylin- ders mit Teleskopmitteln, eines elektrischen Linear- motors o. dgl. (nicht näher dargestellt) , welcher Lift
15 17 eine Liftplatte 18 auf- oder abbewegt. Diese Lift¬ platte 18 ist, wie die Figuren 3 und 4 deutlich zei¬ gen, flächig auf der Oberseite des betreffenden Maga¬ zins.14 aufsetzbar und beide Teile miteinander ver¬ bindbar, um mit dem Anheben oder Senken der Liftplatte
20 18 das betreffende Magazin 14 mit anheben oder absen¬ ken zu können.
Die Verbindung zwischen Liftplatte 18 und Magazin 14 kann auf viele Arten erfolgen, etwa durch Haftmagnet- 25 mittel oder hier durch eine Art Bajonettverschluss mit Greiferzapfen 19 an der Unterseite der Liftplatte 18, welche verdrehbar in entsprechende Oeffnungen 20 im Magazin 14 eingreifen können.
30 Der Transportwagen 15 ist ferner durch Rollen 22 und 23 an einer oberen und einer unteren Rollschiene 24 bzw. 25 abgestützt, die sich mittig des kastenförmigen Rah¬ mens 11 erstrecken. Auch hier ist diese Rollenführung- des Transportwagens nur beispielsweise angegeben, wo-
3 bei verschiedene andere Lösungen denkbar sind. Der steuerbaren Hin- und Herbewegung des Transportwa¬ gens 15 im kastenförmigen Rahmen 11 dient eine Steuer- und Antriebseinheit 21, welche obenseitig des Trans¬ portwagens 15 an diesem befestigt ist. Diese Steuer- und Antriebseinheit 21 wirkt über ein Motorritzel 26 mit einer Zahnstange 27 zusammen. Diese Steuer- und Antriebseinheit 21 erhält ihre Signale für den Vor- und Rücklauf sowie für die Betätigung der Hubwerke 17, 18 bzw. deren Arretiermittel 19, 20 über Strom- schienen 28.
Wie Fig. 2 erkennen lässt, geht die vorbeschriebene Ringspinnmaschine an ihren beiden Enden in eine Ueber¬ gabestation 30 für Magazine mit vollen Vorgarnspulen bzw. eine Uebergabestation 40 für Magazine mit leeren Vorgarnspulen über. Diese Uebergabestationen stehen in geeigneter, nicht näher gezeigter Weise mit beispiels¬ weise der vorgarnerzeugenden Maschine in Verbindung zum Rücktransport der leeren Vorga spulen bzw. zur Neubeschickung der Magazine mit vollen Vorgarnspulen. Jede Uebergabesation ist hierfür mit einem Ueber- gabehubwerk 31 bzw. 41 ausgerüstet, das in geeigneter Weise die Magazine 14 in einen Aufnahmerahmen 32 ein¬ bringt, von wo die Magazine vom Transportwagen 15 übernommen werden können bzw. das die Magazine 14 aus einem Aufnahmerahmen 42 heraushebt, in den die Magazi¬ ne vom Transportwagen 15 abgesetzt wurden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen gerner, dass sich auf dem kastenförmigen Rahmen 11 noch ein Schienenpaar 50 ab¬ stützt, auf dem der pneumatische Maschinenlüfter 51 verschiebbar angeordnet ist.
Im Betrieb der vorbeschriebenen Ringspinnmaschine überwachen nun geeignete kapazitive oder optoelektri-
Figure imgf000009_0001
sehe Schaltmittel 33 (Fig. 1) den Zustand der Vorgarn¬ spulen 10, zweckmässig pro durch die Magazine 14 be¬ stimmte Sektionen. Ein "Leer"-Signal über die Leitung 34 zu einer Prozessoranordnung 35 setzt dann über eine, an die Stromschiene 28 angeschlossene Koaxial¬ leituhg 36 den Transportwagen 15 in Gang, bis dieser mit seinem freien Hubwerk 17, 18 über dem Magazin 14 mit den leeren Vorgarnspulen 10 zum Halten kommt. Die¬ se Stellung ist im rechten Bildteil der Fig. 2 veran- schaulicht.
Die einzelnen Haltepositionen des Transportwagens 15 können durch geeignete Signalgeber 37 (Fig. 1) fest¬ gestellt und über eine entsprechende Leitung 38 der Prozessoranordnung 35 übermittelt werden, welche dann die notwendigen Steuersignale über die Koaxialleitung 36 an die Steuer- und Antriebseinheit 21 des T-rans- portwagens 15 übermittelt.
Durch eine geeignete Programmierung der Prozessoran¬ ordnung 35 und über entsprechende Signale über die Koaxialleitung 36 an die Steuer- und Antriebseinheit 21 des Transportwagens 15 kann dieser nun zunächst das Magazin 14 mit den leeren Vorgarnspulen 10 auf- nehmen, um dann eine Sektion weiter in der Darstellung nach links zu fahren, wo gemäss Fig. 2 nun die Absen¬ kung des vom Transportwagen 15 mitgeführten Magazins 14 mit den vollen Vorgarnspulen 10 in den geräumten Rahmenabschnitt erfolgt. Danach fährt der Transport- wagen 15, nunmehr die Magazine mit den leeren Vor¬ garnspulen mitführend, zur in der Darstellung linken Uebergabestation 40, um dort die Magazine im Aufnah¬ merahmen 42 abzusetzen, von wo diese in der vorbe- schriebenen Weise vom betreffenden Uebergabehubwerk 41 umgesetzt werden. Der Transportwagen 15 fährt dann leer zurück zur in der Darstellung rechtsseitigen Uebergabestation 30, um dort aus dem Aufnahmerahmen 32 neu Magazine mit vollen Vorgarnspulen aufzunehmen.
Aus dem Vorbeschriebenen ist nun ohne weiteres er¬ kennbar, dass auf diese Weise ein vollautomatischer Vorgarn-Spulenwechsel erreicht wurde, wobei die ge¬ troffenen Massnah en eine elegante, gut beherrsch- bare und überblickbare Konzeption gestatten. Insbe¬ sondere gestatten die vorbeschriebenen Massnahmen jederzeit ein Umrüsten bestehender Maschinen. Natür¬ lich sind dabei im Rahmen der Erfindung eine grosse Anzahl Aenderungsmöglichkeit.en gegeben. Beispielswei- se kann auf jeder Maschinenseite ein eigener Trans¬ portwagen fahren, oder es können mehrere Transportwa¬ gen fahren, von denen beispielsweise die einen nur Magazine mit leeren und die anderen Magazine mit - vollen Vorgamspulen transportieren.
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine, mit einer Mehrzahl in Reihe angeordneter Spinnstellen, denen je mindestens ein Vorgamspulenträger zuge- 'ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Anzahl Vorgamspulenträger (16) für benach¬ barte Spinnstellen zu einer Gruppe zusammengefasst an einem mobilen Magazin (14) angeordnet sind, wo- bei die Magazine (14) einzeln oder paarweise mit¬ tels einer Transporteinrichtung (15) längs der Ma¬ schinenerstreckung bewegbar und mittels Hubwerken (17, 18) an der Transporteinrichtung (15) an vor¬ gegebener Stelle absetzbar bzw. wiederaufnehmbar sind.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass die mobilen Magazine (14) als in einen Rahmen (11) in mindestens einer Reihe nebeneinan- äer auswechselbar einsetzbare Platten ausgebildet sind.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1 und 2 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die plattenförmigen Magazine (14) auf der Unterseite mit einer Mehrzahl selbstarre¬ tierender Hängevorrichtungen (16) zur steckbaren Aufnahme der Vorgamspulen (10) versehen sind.
4. Spinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass der Rahmen (11) als Schienenanordnung für die Transporteinrichtung (15) ausgebildet ist und sich oberhalb der Maschine erstreckt.
5. Spinnmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (15) ein Transportschlitten oder -wagen ist, mit min¬ destens einem Hubwerk (17, 18) zur Aufnahme min- tdestens eines Magazins (14) .
6. Spinnmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jedes Hubwerk (17, 18) eine Be¬ festigungsplatte (18) zu deren temporärer mecha- nischer und/oder elektromagnetischer Verbindung mit einem plattenförmigen Magazin (14) umfasst.
7. Spinnmaschine nach einem der vorangehenden An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschlitten oder -wagen (15) eine
Steuer- und Antriebseinheit (21) trägt, welche einerseits auf die Hubwerke (17, 18) und anderer¬ seits über ein Motorritzel (26) auf eine Zahnstan¬ ge (27) wirkt.
8. Spinnmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der die Schienenanord¬ nung für die Transporteinrichtung (15) bildende Rahmen (11) über die Stirnseiten der Maschine in Uebergabestationen (30, 40) für Magazine (14) mit vollen bzw. leeren Vorgarnspulen (10) fortsetzt.
9. Spinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass jede Uebergabestation (30, 40) ein Ueber- gabehubwerk (31 bzw. 41) sowie einen Aufnahmerah¬ men (32) für die Magazine (14) umfasst.
10. Spinnmaschine nach einem der vorangehenden Ansprü¬ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Vorgarn-Spulenwechsel von einer Pro¬ zessorenanordnung (35) gesteuert ist.
PCT/EP1981/000158 1980-10-14 1981-10-07 Spinning frame,particularly ring spinning frame WO1982001385A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8181902980T DE3170010D1 (en) 1980-10-14 1981-10-07 Spinning frame, particularly ring spinning frame
AT81902980T ATE12793T1 (de) 1980-10-14 1981-10-07 Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH764780 1980-10-14
CH7647/80801014 1980-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982001385A1 true WO1982001385A1 (en) 1982-04-29

Family

ID=4328384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1981/000158 WO1982001385A1 (en) 1980-10-14 1981-10-07 Spinning frame,particularly ring spinning frame

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4464893A (de)
EP (2) EP0062063B1 (de)
JP (1) JPH0340130B2 (de)
IN (1) IN155569B (de)
WO (1) WO1982001385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537396A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fixieren von fadenenden

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515328A (en) * 1983-11-17 1985-05-07 Burlington Industries, Inc. Incremental modular creel system
DE3611919A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 OLMAC B.V., Nievwejein Strahlenschutzmatratze
DE3606612A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
US4817373A (en) * 1986-04-03 1989-04-04 Gualchierani System S.A.S. Di Sergio Gualchierani & C. Apparatus for automatically supplying continuous spinning machines with reeled material
DE3611381A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen wechseln von auslaufenden vorgarnspulen an einer spinnmaschine
DE3635576C2 (de) * 1986-10-20 1994-06-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel
DE8717985U1 (de) * 1987-03-24 1992-03-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE3734275A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einwechseln von vollen vorgarnspulen
DE3734505A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-20 Veit Gmbh & Co Haenge-transportsystem
DE4003365A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
US5815811A (en) 1989-06-29 1998-09-29 Symbol Technologies, Inc. Preemptive roaming in a cellular local area wireless network
JPH03193936A (ja) * 1989-12-22 1991-08-23 Howa Mach Ltd 精紡機における篠替え方法及び装置
DE4011619C1 (de) * 1990-04-10 1991-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
IT1241750B (it) * 1990-07-06 1994-02-01 Gualchierani System Impianto per l'alimentazione di bobine ad una macchina tessile
DE4131479A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Jacobi Ernst Gmbh Transporteinrichtung fuer die textil- und bekleidungsindustrie
US5588602A (en) * 1993-02-16 1996-12-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Package changing system for supplying and discharging loaded and empty packages to and from a machine frame
DE4436277A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-27 Rieter Ag Maschf Flyer
CN103360485A (zh) 2004-08-18 2013-10-23 诺瓦生命科学有限公司 包含含有精氨酸和/或赖氨酸的基序的抗微生物肽
KR101350264B1 (ko) * 2012-04-24 2014-01-16 한국과학기술연구원 광섬유 산소 감지 장치
CN104846491B (zh) * 2015-03-26 2017-03-22 日照裕鑫动力有限公司 落纱机自动分管装置
US20170088382A1 (en) * 2015-05-27 2017-03-30 Advanced Conductor Technologies Llc Cable machine for superconducting tapes or wires
CN108677291A (zh) * 2018-07-16 2018-10-19 安徽日发纺织机械有限公司 一种转杯纺纱机落纱小车自动定位装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192773A (fr) * 1957-03-08 1959-10-28 Bobinoir avec râtelier
DE1102019B (de) * 1957-06-04 1961-03-09 Schiess Ag Anordnung mehrerer nebeneinander aufgestellter Ringspinnmaschinen od. dgl.
CH463340A (de) * 1968-03-20 1968-09-30 Barmag Barmer Maschf Aufsteckgatter für Ablaufspulen
US3599417A (en) * 1969-03-06 1971-08-17 Ppg Industries Inc Method of placing packages of strand on a twist frame
DE1760486A1 (de) * 1967-06-05 1971-12-09 Angelo Salmoiraghi Ing Selbsttaetige Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Spulentraeger-Wagen fuer Streck-Zwirnmaschinen
GB1339465A (en) * 1971-10-13 1973-12-05 Teijin Ltd Apparatus for handling undrawn spun filaments in synthetic yarn producing mill

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123967A (en) * 1960-07-13 1964-03-10 Bobbin handling method and apparatus
JPS4827209A (de) * 1971-08-13 1973-04-10
JPS5238569B2 (de) * 1973-07-03 1977-09-29
FR2240636A5 (de) * 1973-08-08 1975-03-07 Rhone Poulenc Textile
JPS5115030A (en) * 1974-07-25 1976-02-06 Toyo Boseki Ringuseibokitono kuriirusochi
JPS5637323A (en) * 1979-08-28 1981-04-11 Shikishima Boseki Kk Doffer of sliver bobbin in fine spinning frame

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192773A (fr) * 1957-03-08 1959-10-28 Bobinoir avec râtelier
DE1102019B (de) * 1957-06-04 1961-03-09 Schiess Ag Anordnung mehrerer nebeneinander aufgestellter Ringspinnmaschinen od. dgl.
DE1760486A1 (de) * 1967-06-05 1971-12-09 Angelo Salmoiraghi Ing Selbsttaetige Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Spulentraeger-Wagen fuer Streck-Zwirnmaschinen
CH463340A (de) * 1968-03-20 1968-09-30 Barmag Barmer Maschf Aufsteckgatter für Ablaufspulen
US3599417A (en) * 1969-03-06 1971-08-17 Ppg Industries Inc Method of placing packages of strand on a twist frame
GB1339465A (en) * 1971-10-13 1973-12-05 Teijin Ltd Apparatus for handling undrawn spun filaments in synthetic yarn producing mill

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537396A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum fixieren von fadenenden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062063A1 (de) 1982-10-13
EP0062063B1 (de) 1985-04-17
JPS57501534A (de) 1982-08-26
EP0050271A1 (de) 1982-04-28
US4464893A (en) 1984-08-14
JPH0340130B2 (de) 1991-06-18
IN155569B (de) 1985-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062063B1 (de) Spinnmaschine, insbesondere ringspinnmaschine
DE102009035393A1 (de) Spulenwechseleinrichtung für eine Vorspinnmaschine
CH662586A5 (de) Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
DE3630214C2 (de)
DE1560348A1 (de) Transporteinrichtung einer selbsttaetigen Huelsenwechseleinrichtung
EP0310870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwechseln von vollen Vorgarnspulen
DE102006024553B4 (de) Vorspinnmaschine mit selbstständiger Spulenwechselvorrichtung
EP0287788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagenspulen
DE3513003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung von spulen, insbesondere zur entsorgung von spinnautomaten oder dergleichen
EP0521279A1 (de) Anlage zum Spulentransport zwischen Vielstellen-Textilmaschinen
DE102006009398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
DE3531730A1 (de) Mehrspindel-wickelmaschine fuer elektrische spulen
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE19606073C2 (de) Ringspinnmaschine, mit mindestens einer selbsttätigen Kopswechselvorrichtung
EP0360149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Austauschen von Hülsen an einem Flyer
EP0311069B1 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen zwischen Spinnereimaschinen
DE19654375A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Wechsel von Spinnkannen an Spinnmaschinen
DE4407099A1 (de) Verfahren zum Austauschen voller Spulen gegen leere Hülsen bei einer Ringspinnmaschine
DE3246463A1 (de) Bediengeraet, insbesondere fadenansetzgeraet fuer eine ringspinnmaschine
EP0727380A1 (de) Vorspinnmaschine mit einer maschineninternen Transporteinrichtung zum Fördern voller Spulen und leerer Hülsen
DE4445265C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DD227740A1 (de) Vorrichtung zum automatischen spulenwechsel an der spindellosen vorspinnmaschine
DE4445264C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DD236352A1 (de) Vorgarnspulentransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1981902980

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1981902980

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1981902980

Country of ref document: EP