LU86658A1 - Schaumstoffplatten und -bloecke aus hohlprofilen,deren herstellung,sowie deren verwendung als isolier- und/oder drainageplatten - Google Patents

Schaumstoffplatten und -bloecke aus hohlprofilen,deren herstellung,sowie deren verwendung als isolier- und/oder drainageplatten Download PDF

Info

Publication number
LU86658A1
LU86658A1 LU86658A LU86658A LU86658A1 LU 86658 A1 LU86658 A1 LU 86658A1 LU 86658 A LU86658 A LU 86658A LU 86658 A LU86658 A LU 86658A LU 86658 A1 LU86658 A1 LU 86658A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
foam
tube
plate
welded
plates
Prior art date
Application number
LU86658A
Other languages
English (en)
Inventor
Noel Gert
Original Assignee
Marquet & Cie Noel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquet & Cie Noel filed Critical Marquet & Cie Noel
Publication of LU86658A1 publication Critical patent/LU86658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • B32B3/20Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side of hollow pieces, e.g. tubes; of pieces with channels or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/468Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length in a plurality of parallel streams which unite during the foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1454Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • B29C65/1458Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined once, i.e. contour welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/118Single monotone curved joints
    • B29C66/1182Single monotone curved joints the joint being C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • B29C66/12464Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • B29C66/12842Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments comprising at least three butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • B29C66/12861Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment comprising at least two bevelled joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/005Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having joined ribs, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D24/00Producing articles with hollow walls
    • B29D24/002Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
    • B29D24/008Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having hollow ridges, ribs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/806Heat insulating elements slab-shaped with air or gas pockets included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/203Separately-laid layers for sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/075Arrangements using an air layer or vacuum the air layer or the vacuum being delimited by longitudinal channels distributed around the circumference of a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/438Joining sheets for making hollow-walled, channelled structures or multi-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81265Surface properties, e.g. surface roughness or rugosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249981Plural void-containing components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

%
SCHAUMSTOFFPLATTEN UND -BLÖCKE AUS HOHLPROFILEN, DEREN ♦ HERSTELLUNG, SOWIE DEREN VERWENDUNG ALS ISOLIER- UND/ODER DRAINAGEPLATTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft Schaumstoffplatten bzw. -blöcke aus Kunststoff.
Schaumstoff platten bzw. -blöcke aus Kunststoff sind bekannt. Sie können starr bis hochelastisch sein, aus den «. verschiedensten Materialien bestehen und in ihren Raum gewichten stark schwanken, d.h. ihre Raumgewichte können relativ hoch, z.B. 800 kg/m , oder relativ klein sein, z.B. 30 kg/m . Für thermische Isolationszwecke finden insbesondere solche Schaumstoffmaterialien Anwendung, die sehr leicht sind und eine geschlossene, nach Möglichkeit sehr feine Zellstruktur aufweisen. Beispiele für solche Schäume sind Polyurethanschäume oder Polystyrolschäume, aber auch solche aus Polyolefinen, insbesondere solche aus Polyethylen.
Die kontinuierliche Herstellung von sehr leichten Schaumstoffplatten bzw. -blocken ist relativ aufwendig und nur bis zu bestimmten unteren Raumgewichten möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Schaumstof fplatten bzw. -blöcke zur Verfügung zu stellen, die sich verhältnismäßig leicht hersteilen lassen und sehr niedrige Raumgewichte, bezogen auf ihr Gesamtvolumen, " aufweisen. Außerdem ist es zusätzlich Aufgabe der vor liegenden Erfindung, die erfindungsgemäßen Schaumstoff-r- platten an ihren Rändern so zu gestalten, daß die Schaum stoffplatten beim Aneinanderfügen gegeneinander einen Halt ergeben und die Höhe der durch die Innenhohlräume der Hohlprofile bedingten Luftsäulen durch entsprechende Blockierungen auf die Plattenmaße beschränkt werden kann.
- 2 -
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß man Schaumstoff-Hohlprofile miteinander verklebt und/oder verschweißt und gegebenenfalls ihre Seiten-ränder profiliert. Als Schaumstoff-Hohlprofile werden vorzugsweise Schaumstoff-Isoiierrohre eingesetzt, ins- 3 besondere solche, die ein Raumgewicht unterhalb 20 kg/m haben. Anstelle der normalen Schaumstoff-Isolierrohre mit rundem Querschnitt kann man gemäß der Erfindung selbstverständlich alle anderen nur denkbaren Hohlprofile einsetzen, z.B. Rohre mit quadratischen, rechteckigen oder ovalen Querschnitten.
Zu bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaumstoffplatten gehören solche, die in den Unteransprüchen beschrieben und anhand der nachfolgenden Figuren 1 bis 46 näher erläutert sind.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schaumstoffplatten und -blocke erfolgt dadurch, daß man die Schaumstoff-Hohlprofile verklebt, quellverschweißt oder thermisch verschweißt. Ein für die· erfindungsgemäßen Zwecke besonders geeignetes thermisches Schweißverfahren ist im zweiten Teil dieser Beschreibung angegeben. Weiterhin ist es möglich, die durch Extrusion hergestellten Schaumstoff-Hohlprofile in situ miteinander zu verschweißen, wie dies ebenfalls im zweiten Teil dieser Beschreibung kurz beschrieben ist.
Nachfolgend wird die Erfindung zunächst anhand der Figuren - erläutert, ohne'sie jedoch darauf einzuschränken. Alle aus den Figuren ersichtlichen Details gehören mit zur Offenbarung der vorliegenden Erfindung und werden als erfindungswesentlich angesehen, selbst wenn in den nachfolgenden Ausführungen auf das eine oder das andere Detail nicht näher eingegangen wird. In den Figuren und in den nachfolgenden Ausführungen haben die angegebenen Bezugsziffern folgende Bedeutung: i - 3 - 1 Schaumstoffrohre 2, 2a, 2b,:etc. Rohrplatten, jeweils gebildet aus einer
Reihe nebeneinander liegender Schaumstoffrohre * 3, 3a kürzere Plattenkanten der Schaumstoffplatte v 4, 4a längere Plattenkanten der Schaumstoffplatte 5, 5a Plattenkanten an den Seiten, die durch die offenen Rohrenden gebildet sind 6, 6a Plattenkanten an den Seiten, die durch die
Rohrmäntel gebildet sind 7, 7a homogene oder geschäumte Folien- oder
Plattenstreifen 8, 8a Stufenfalz s 9, 9a Rundfalz 9", 9'a Rundfalz-Profilleiste mit beidseitiger Ab standshai tefunktion 9 *', 911 a Rundfalz-Profilleiste mit einseitiger Ab- standshaltefunktion 10, 10a Keilfalz 11 Nut 12 Feder 13 Dreifach-Rundfalz-Profilleiste 14 auflaminierte Deckschichten 15 aufgeschäumte Deckschichten 16 geschäumte Zwischenschicht 17 Schaumstoffröhrchen oder -Stäbe als
Abstandshalter 18 größere Rohre als Abstandshalter 19 Rohre mit Wulst als Abstandshalter 20 Drainagelöcher 21 elektrisch erhitzter Heizleiter 22 keilförmige Abstandshaiteeinrichtung 23 Rollen für das obere Transportband 24 2 der Doppelbandanlage 24 oberes Transportband der Doppelbandanlage 25 Rollen für das untere Transportband 26 <. der Doppelbandanlage 26 unteres Transportband der Doppelbandanlage 27 Schaumstoffplatte aus 4 Rohrplatten 28 Pfeil, .der die Transportrichtung anzeigt 29 Rahmen aus Stahlrohren 30 seitliche Begrenzungsstangen - 4 - \
Pig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bei v Draufsicht rechteckige Schaumstoffplatte, die aus einer Lage parallel nebeneinander angeord- » neter und zusammengeschweißter kurzer Schaumstoff rohre besteht.
Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine bei Draufsicht rechteckige Schaumstoffplatte, die aus einer Lage parallel nebeneinander angeordneter und zusammengeschweißter langer Schaumstoff rohre besteht.
Pig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
Schaumstoffplatte, die aus zwei übereinander befindlichen verschweißten Lagen parallel nebeneinander angeordneter und zusammengeschweißter kurzer Schaumstoffrohre besteht.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Schaumstoffblock, der aus fünf übereinander befindlichen zusammengeschweißten Lagen parallel nebeneinander angeordneter und zusammengeschweißter kurzer Schaumstoffrohre besteht.
Pig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schaumstoffplatte gemäß Fig. 1, bei der die Plattenkanten, die durch die Rohrenden gebildet sind,einen aus den Rohrenden herausgeschnittenen .Stufenfalz 8, 8a aufweisen.
Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf die durch den Rohrmantel des ersten Rohres der Schaumstoffplatte gebildete Plattenkante 6.
- 5 -
Fig. 5b zeigt in Draufsicht den Stufenfalz 8, Sa, wie er beim Zusammenfügen von zwei entsprechenden Schaumstoff platten gemäß Fig. 5 gebildet wird.
' Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schaumstof fplatte gemäß Fig. 1, bei der die Plattenkanten, die durch die Rohrenden gebildet sind, einen· aus den Rohrenden herausgeschnittenèn Rundfalz 9, 9a aufweisen.
Fig. 6a zeigt eine Draufsicht auf die durch den Rohrmantel des ersten Rohres der Schaumstoffplatte gebildete Plattenkante 6.
Fig. 6b zeigt in Draufsicht den Rundfalz 9, 9a, wie er beim Zusammenfügen von zwei entsprechenden Schaumstoff platten gemäß Fig. 6 gebildet wird.
Fig, 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schaumstof fplatte gemäß Fig. 1, bei der die Plattenkanten, die durch die Rohrenden gebildet sind, einen aus den Rohrenden herausgeschnittenen Keilfalz 10, 10a aufweisen.
Fig. 7a zeigt eine Draufsicht auf die durch den Rohrmantel des ersten Rohres der Schaumstoffplatte gebildete Plattenkante 6.
Fig. 7b zeigt in Draufsicht den Keilfalz 10, 10a, wie er - beim Zusammenfügen von zwei entsprechenden Schaum stoff platten gemäß Fig. 7 gebildet wird.
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schaumstof fplatte gemäß Fig. 1, bei der die Plattenkanten, die durch die Rohrenden gebildet sind, eine aus den Rohrenden herausgeschnittene Nut 11 bzw. Feder 12 aufweisen.
- 6 -
Fig. 8a zeigt eine Draufsicht auf die durch den Rohrmantel des ersten Rohres der Schaumstoffplatte gebildete Plattenkante 6.
Fig. 8b zeigt in Draufsicht die Nut-Feder-Verbindung 11, 12, wie sie beim Zusammenfügen von zwei entsprechenden Schaumstoffplatten gemäß Fig. 8 gebildet wird.
Fig. 9 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine Schaumstoffplatte gemäß Fig. 1, deren offene Rohrenden an beiden Seiten mit einem Schaumstoffstreifen 7, 7a versehen sind.. Im Bild vorne wurde die Schaumstoffplatte entlang der Längsachse eines Rohres durchgeschnitten, um die Lage der Versiegelung deutlich zu machen.
Fig. 10 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine Schaumstoffplatte gemäß Fig. l, deren offene Rohrenden an beiden Seiten mit einer angeschweißten Stufenfalz-Profilleiste aus Schaumkunststoff, vorzugsweise aus dem gleichen Schaumkunststoff wie die Rohre, versehen sind. Bei Aneinanderreihen zweier entsprechender Schaumstoffplatten erhält man eine Stufenfalz-Verbindung. In der Darstellung vorne wurde die Schaumstoffplatte entlang der Längsachse eines Rohres durchgeschnitten, um die Lage der Profilleisten deutlich zu machen.
Fig. 10a zeigt im Querschnitt eine Stufenfalz-Verbindung.
Fig. 11 zeigt in schematischer perspektivischer Dar stellung eine Schaumstoffplatte gemäß Fig. 1, - 7 - deren offene Rohrenden an beiden Seiten mit einer angeschweißten Rundfalz-Profilleiste aus Schaumkunststoff, vorzugsweise aus dem gleichen Schaumkunststoff wie die Rohre, versehen sind. Bei Aneinanderreihen zweier entsprechender Schaumstoffplatten erhält man eine Rundfalz-Verbindung. In der Darstellung vorne wurde die Schaumstoffplatte entlang der Längsachse eines Rohres durchgeschnitten, um die Lage der Profil“ leisten deutlich zu machen.
Fig. 11a zeigt im Querschnitt eine Rundfalz-Verbindung.
Fig. 12 zeigt in schematischer perspektivischer Darstellung eine Schaumstoffplatte gemäß Fig. 1, deren offene Rohrenden an beiden Seiten mit einer angeschweißten Keilfalz-Profilleiste aus Schaumkunststoff, vorzugsweise aus dem gleichen Schaumkunststoff wie die Rohre, versehen sind. Bei Aneinanderreihen zweier entsprechender Schaumstoffplatten erhält man eine Keilfalz-Verbindung. In der Darstellung vorne wurde die Schaumstoffplatte entlang der Längsachse eines Rohres durchgeschnitten, um die Lage der Profilleisten deutlich zu machen.
Fig. 12a zeigt im Querschnitt eine Keilfalz-Verbindung.
In entsprechender Weise kann man auf die eine Kante eine Nut-Profilleiste und auf die andere Kante eine Feder-Profilleiste oder· entsprechend anders geformte Federprofilleisten anschweißen oder ankleben.
Fig. 13 zeigt im Schnitt eine Plattenverbindung nach dem Rundfalz-Prinzip, die sich entlang der. durch die - 8 -
Rohrmäntel 6, 6a gebildeten Plattenkanten erstreckt, bei der die durch den Rohrmantel 6a gebildete Plattenkante der einen Rohrplatte unverändert und die durch den Rohrmantel 6 gebildete Plattenkante der anderen Rohrplatte kreisbogenförmig entlang der > Längsachse des Rohres ausgeschnitten ist.
Fig. 14 zeigt im Querschnitt eine Plattenverbindung nach dem Keilfalz-Prinzip, die sich entlang der durch die Rohrmäntel 6, 6a gebildeten Plattenkanten erstreckt. Dabei ist die eine Plattenkante, die durch den Rohrmantel 6 der einen Rohrplatte gebildet ist, segmentartig entlang ihrer Längsachse ausgeschnitten und die andere Plattenkante, die durch den Rohrmantel 6a der anderen Rohrplatte gebildet ist, entlang ihrer Längsachse keilförmig zugeschnitten, so daß sie als Gegenstück in das segmentartig aufgeschnittene Rohr der anderen Rohrplatte hineinragt. Der Innenhohlraum des keilförmig zugeschnittenen Rohres 6a ist vorzugsweise mit einem Schaumstoffstab ausgefüllt, insbesondere einem solchen, der starrer als das Rohr selbst ist.
Fig. 15 zeigt im Querschnitt eine Plattenverbindung, bei der beide Plattenkanten, die durch die Rohrmäntel 6, 6a gebildet sind, entlang der Längsachse segmentartig so ausgeschnitten sind, daß zwei sich entsprechende Platten miteinander verhakt werden können, d.h. die Segmentausschnitte sind entgegengesetzt seitlich angeordnet, wobei die Segmentausschnitte gleich oder etwas kleiner sind als die Rohrwandstärke.
Fig. 16 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
Schaumstoffplatte aus zwei Rohrplatten gemäß Fig. 3, bei der die Plattenkanten, die durch - 9 - die Rohrenden gebildet sind, eine aus den Rohrenden herausgeschnittene Nut 11 bzw. Feder 12 aufweisen.
*
Fig. 16a zeigt eine Draufsicht auf die durch die beiden Rohrmäntel der ersten beiden Rohre der Schaumstof fplatte gebildete Rohrkante.
Fig. 17 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
Schaumstoffplatte aus zwei Rohrplatten gemäß Fig. 3, bei der die Plattenkanten, die durch die Rohrenden gebildet sind, einen aus den Rohrenden herausgeschnittenen Keilfalz 10, 10a aufweisen.
Fig. 17a zeigt eine Draufsicht auf die durch die beiden Rohrmäntel der ersten beiden Rohre der Schaumstof fplatte gebildete Rohrkante.
Fig. 18 zeigt in perspektivischer Darstellung eine
Schaumstoffplatte aus zwei Rohrplatte'n gemäß Fig. 3, bei der die Plattenkanten, die durch die Rohrenden gebildet sind, eine aufgeschweißte Nut(11)- bzw. Feder(12)-Profilleiste aus Schaumkunststoff aufweisen, vorzugsweise aus dem gleichen Schaumstoff wie die Rohre. Im Bild vorne wurde die Schaumstoffplatte entlang der Längsachse des dargestellten Rohres durchgeschnitten, um die Lage der Profilleisten deutlich zu machen.
Fig. 18a zeigt im Schnitt eine Nut-Feder-Verbindung, die durch Zusammenfügung von zwei entsprechenden Schaumstoffplatten gemäß Fig. 18 entsteht.
Fig. 19 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei anein andergereihte Schaumstoffplatten, die jeweils aus - 10 - drei zusammengeschweißten Rohrplatten 2, 2a und 2b bestehen, wobei die eine Plattenkante mit einer Dreifach-Rundfalz-Profilleiste 13 versehen » ist, die zusammen mit den drei Endrohren der 4 entsprechenden anderen Plattenkante eine Drei- fach-Rundfalz-Verbindung ergibt. Die durch die Rohrenden gebildeten Querkanten können, falls gewünscht, die vorstehend beschriebenen Falzverbindungen oder ähnliche dem Fachmann bekannte Verbindungsarten aufweisen und zwar entweder durch direktes Ausschneiden oder durch Anbringung entsprechender Falz-Profilleisten.
Fig. 20 zeigt einen Querschnitt durch eine Schaumstoffplatte, die aus zwei übereinander angeordneten Rohrplatten 2, 2a besteht, bei der durch zusätzliches Anschweißen eines Rohres 1 links unten und eines Rohres la rechts oben die Voraussetzungen für einen Stufenfalz 8, 8a geschaffen wurden.
Fig. 21 zeigt einen Querschnitt durch eine Schaumstoffplatte, die aus drei übereinander angeordneten Rohrplatten 2, 2a und 2b besteht, bei der durch zusätzliches Anschweißen von Rohren 1, la, lb eine Nut 11 und eine Feder 12 gebildet wurden.
Fig. 22 zeigt eine Schaumstoffplatte wie in Fig. 21 dargestellt, wobei die mittlere Rohrplatte so angeordnet ist, daß die Längsachsen der dazugehörenden Röhre jeweils in der vertikalen Ebene liegen, die durch die darüber bzw. darunter befindlichen Schweißnähte verläuft. Auch in diesem Fall ist auf der einen Seite eine Nut 11 und auf der anderen Seite eine Feder 12 gebildet.
- 11 -
Fig. 23 zeigt in perspektivischer Darstellung drei übereinander angeordnete Rohrplatten, wobei die obere und untere Rohrplatte eine Rohrplätte gemäß Fig. 1 und die mittlere Rohrplatte eine Rohrplatte gemäß ‘ Fig. 2 ist.
Fig. 24 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, die auf beiden Seiten mit einer Schaumstoffschicht 14 kaschiert ist.
Fig. 25 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, auf die von beiden Seiten eine Kunststoffschicht 15 aufgeschäumt ist.
Fig. 26 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, bei der zwei Rohrplatten 2 und 2a über eine Schaumstof fschicht .16 miteinander verbunden sind.
Fig. 27 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte gemäß Fig. 26, die jedoch zusätzlich auf beiden Seiten mit einer Schaumstoffschicht 14 kaschiert ist.
Fig. 28 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, die an beiden Seiten in Abständen mit Abstandshaltern in Form von Schaumstoff-Rundstäbchen 17 versehen ist die gegebenenfalls innen eine Drahteinlage tragen können.
Fig. 29 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, bei der als Abstandshalter kleinere Schaumstoffrohre 17 angeschweißt sind.
- 12 -
Fig. 30 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, bei der in Abständen anstelle der normalen Rohre größere Rohre 18 angeordnet sind, die an einer *
Seite hervorstehen und auf diese Weise die Abstandshalterfunktion übernehmen.
Fig. 3i zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, die ähnlich wie die Schaumstoffplatte in Fig. 30 aufgebaut ist, aber mit der Abänderung, daß die größeren Rohre 18 so angeordnet sind, daß sie auf beiden Seiten gleichmäßig hervorragen und auf diese Weise die Abstandshaltefunktion nach zwei Seiten hin ausüben können. Selbstverständlich ist auch eine Variation denkbar, bei der diese größeren Schaumstoffrohre 18 auf einer Seite mehr hervorragen als auf der anderen.
Fig. 32 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte aus zwei Rohrplatten gemäß Fig. 30, bei der die größeren Rohre 18 wieder die Abstandshaltefunktion übernehmen.
Fig. 33 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoff-Verbundplatte, bei der zwei Rohrplatten gemäß Fig. 30 durch eine Schaumstoff-Zwischenschicht 16 miteinander verbunden sind. Auch hier übernehmen wieder die größeren Rohre 18 die Abstand?!.«’’ funktion.
> Fig. 34 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte aus viereckigen Hohlprofilen, die über Eck miteinander verbunden sind. Die nicht verbundenen Ecken dieser Platte übernehmen die Abstandshaltefunktion.
Fig. 35 zeigt im Querschnitt wieder eine Schaumstoff- - 13 -
Verbundplatte, aber diesmal unter Verwendung von zwei Platten gemäß Fig. 34, die mittels der Schaumstoff Schicht 16 miteinander verbunden sind. Die » freien Ecken der Platten aus den viereckigen Hohlprofilen bilden dabei wieder die Abstandshalter.
Fig. 36 zeigt in schematisch perspektivischer Darstellung eine .Schaumstoffplatte, bei der in Abständen Schaumstoffrohre mit an sich gleichem Durchmesser wie die anderen Schaumstoffrohre angeordnet sind, doch zeichnen sich diese dadurch aus, daß sie zusätzlich oben und unten eine Wulst 19 aufweisen, wobei die Wulst in Abständen weggeschnitten oder zusammengepreßt ist und die Länge der / Wülste variiert werden kann. Die Wülste dienen dann wiederum als Abstandshalter. Selbstverständlich sind bei diesen Wulstrohren auch solche Ausführungsformen möglich, die den Wulst nur auf einer Seite tragen.
Fig. 37 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, bei der auf beiden Seiten eine Deckschicht 14 mittels Schaumstoff 15 mit der Rohrplatte verbunden ist. Außerdem befinden sich auf den homogenen Deckschichten in Abständen die aus Schaumstoff bestehenden Rundstäbe 17, die gegebenenfalls wieder eine Drahteinlage haben können und als Abstandshalter fungieren.
Fig. 38 zeigt einen Schnitt durch zwei Plattenkanten, die mit angeschweißten Rundfalz-Profilleisten 9', 9'a versehen sind, wobei diese Rundfalz-Profilleisten stärker ausgelegt sind als die Rohrdurchmesser, so daß sie an beiden Seiten gleichmäßig hervorragen und auf diese Weise eine beidseitige Abstandshaltefunktion übernehmen.
- 14 -
Fig. 39 zeigt im Schnitt wiederum eine Rundfalz-Verbin-dung zwischen zwei Platten, bei der jedoch die Rundfalz-Profilleisten 91', 9''a so angeschweißt sind, daß sie nur an einer Seite als Abstandshalter hervorragen.
Fig. 40 zeigt im Querschnitt eine Schaumstoffplatte, die auf der einen Seite mit Drainagelöchern 20 versehen ist.
Fig. 41 zeigt die Anwendung einer Schaumstoffplatte, die auf einer Seite mit einer Schaumstoffschicht 15 und auf der anderen Seite mit Abstandshaltern 17 versehen ist und die sich in dem Zwischenraum einer Außenmauer befindet, der durch die eigentliche Außenmauer und die davor angeordnete Fassadenmauer gebildet ist. Die Schaumstoffschicht 15 kommt dabei an der Mauer zum Anliegen, die die eigentliche tragende Außenmauer bildet, während die Abstandshalter gegen die Fassadenmauer, die z.B. aus vorgehängten Klinkersteinen bestehen kann, anliegt.
Fig. 42 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gitteranordnung mit drei Schweißvorrichtungen entlang der Schnittlinie C-D in Fig.43 zum Verschweißen von nebeneinander angeordneten Schaumstoffrohren, die in der Praxis je nach Rohrdurchmesser so ausgelegt ist, daß zehn bis zwanzig Rohre gleichzeitig in einer Ebene zusammengeschweißt werden können.
Fig. 43 zeigt einen horizontalen Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-B in Fig. 42.
- 15 - %
Fig. 44 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gitteranordnung mit einer horizontal und drei vertikal angeordneten Schweißeinrichtun- * gen zum gleichzeitigen Verschweißen von neben-‘ und übereinander angeordneten Schaumstoffrohren.
Fig. 45 zeigt in schematisch-perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäß bevorzugte keilförmige Ausbildung der Abstandshaiteeinrichtung mit darüber angeordnetem elektrisch beheiztem Heizleiter in Form eines Metallstreifens.
Fig. 46 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß in einer Doppelbandanlage angeordneten Schweißvorrichtungen zum Zusammenschweißen von Rohrplatten 2, 2a, 2b und 2c.
Gemäß der Erfindung erfolgt das Verschweißen der Hohlprofile, der Rohrplatten, sowie das Anschweißen der Falz-Profilleisten, sowie von separaten Rohren vorzugsweise durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die bis zur Schmelze zu erhitzenden Kunststoffoberflächen über eine Abstandshaiteeinrichtung in Abstand so um den als Wärmequelle dienenden, elektrisch beheizten Heizleiter herumführt, daß die zu verschweißenden Kunst- Stoffoberflächen zusammen mit der Abstandshalteeinrich-tuhg einen Heizkanal bilden, der die Wärmequelle umgibt und der gegebenenfalls auch am Anfang und am Ende ge-v schlossen sein kann. Zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens eine elektrisch beheizbare Wärmequelle, jeweils eine davor angeordnete Abstandshaiteeinrichtung und eine Einrichtung zum Zusammenpressen der angeschmolzenen Oberflächen aufweist.
- 16 -
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verschweißenden Materialien können aus jedem beliebigen thermoplastischen Kunststoff bestehen. Bevorzugt findet das erfindungsgemäße Verfahren jedoch bei solchen thermoplastischen Kunststoffen Anwendung, die sich mit Klebstoffen oder dem Quellschweißverfahren nur ungenügend verbinden lassen, d.h. beispielsweise bei Polyolefinen, wie Polyethylen, insbesondere nicht vernetztem Polyethylen aus der Gruppe der Low-Density-Polyethylene in Form von Schaumstoffen, die vorzugsweise eine Dichte, bezogen auf den Schaumstoff, 3 3 von unterhalb 50 kg/m , insbesondere unterhalb 20 kg/m , aufweisen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Wärmequelle, einer davor angeordneten Abstandshalteein-richtung und einer nach der Wärmequelle angeordneten Einrichtung zum Zusammendrücken der angeschmolzenen Oberflächen. Die Wärmequelle besteht vorzugsweise aus einem elektrisch beheizbaren Heizleiter, insbesondere in Form eines Drahtes oder Metallstreifens. Vorzugsweise besteht der Draht bzw. der Metallstreifen aus einer Chrom-Nickel-Legierung, einer Chrom-Nickel-Aluminium-Legierung oder einer Eisen-Chrom-Nickel-Legierung. Selbstverständlich können aber auch alle anderen Metalle bzw. Metall-Legierungen oder nichtmetallische Heizleiter, z.B. Siliciumcarbid-Heizleiter, eingesetzt werden, die üblicherweise bei Widerstandsheizungen Anwendung finden. Die Temperatur, auf die der Heizleiter erhitzt wird, schwankt in einem weiten’Bereich von z.B. 600 bis 1200°C und richtet sich nach dem zu verschweißenden Material und der Geschwindigkeit, mit der die zu verschweißenden Kunststoff-Flächen an dem Heizleiter vorbeigeführt werden. Bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten und/oder hochschmelzenden thermoplastischen Kunststoffen kann es vorteilhaft bzw.
- 17 - notwendig sein, daß man in Bewegungsrichtung der zu verschweißenden Kunststoff-Flächen zwei oder mehrere Heizleiter hintereinander anordnet. Um ein Durchhängen der Heizleiter und damit eine ungleichmäßige Wärmeabstrah-‘ lung zu vermeiden, wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Heizleiter, insbesondere wenn diese in Form von Drähten oder Metallstreifen vorliegen, mittels einer Spannvorrichtung stets, d.h. auch in erhitztem Zustand, gespannt sind. Die Spannvorrichtung, die dabei vorzugsweise zugleich als Stromzuführungsanschluß ausgelegt ist, bedient sich vorteilhafterweise der Federkraft einer auf Zug oder Druck ausgelegten Feder. Die Stromzuführung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mittels eines Thermoelements gesteuert bzw. geregelt werden, das in der Nahe des Heizleiters angeordnet ist.
Zwecks Bildung eines Heizkanals, und um die zu verschweißenden KunststoffOberflächen in einem gewissen Abstand an dem Heizleiter ohne Berührungskontakt mit ihm vorbeizuführen, ist kurz vor dem Heizleiter eine Abstandshalteein-richtung angeordnet. Diese Abstandshaiteeinrichtung ist vorzugsweise keilförmig ausgebildet und so angeordnet, daß die Schneidkante des Keils dem ankommenden Material und der Keilrücken dem Heizleiter zugewandt ist. Die Länge des Keiles und des Heizleiters richtet sich nach der Breite der zu verschweißenden Flächen. Die Schneidkante des Keils ist vorzugsweise leicht abgerundet, um das ankommende Material nicht zu verletzen. Der Keilrücken ist vorzugsweise konvex ausgelegt und ebenfalls zwecks Vermeidung von Materialbeschädigung an seinen Längskanten abgerundet. Selbstverständlich kann der Keilrücken aber auch konkav ausgebildet sein, wobei dann allerdings die Seitenkanten vorzugsweise ebenfalls abgerundet sind. Da dieser Abstands-haltekeil gleichzeitig als Wärmeschutzschild dient, kann es zweckmäßig sein, den Abstandshaltekeil in Längsrichtung mit einer oder mehreren Bohrungen bzw. Durchgängen zu ver- - 18 - sehen, um durch den Abstandshaltekeil ein Kühlmedium lei-5 ten zu können, falls bei längerem Betrieb eine zu starke Erwärmung des Abstandshaltekeils zu befürchten ist.Für besondere Einsatzzwecke, z.B. wenn ein praktisch allseitig geschlossener Heizkanal gewünscht wird, kann der freie Raum hinter dem Abstandshaltekeil durch beidseitig von den Stirnseiten des Abstandshaltekeils ausgehende Deckel geschlossen werden. Zwecks Verminderung der Reibung sind die Keilbacken vorzugsweise hochpoliert.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Abstandshaiteeinrichtung auch von einem Walzenpaar gebildet sein, wobei der Walzendurchmesser und die Walzenlänge den jeweiligen Anforderungen entsprechend anzupassen ist. Abstandshaltewalzenpaare werden gemäß der vorliegenden Erfindung besonders dann gerne eingesetzt, ' wenn z.B. bereits relativ dicke und breite Rohrplatten 2, 2a, beispielsweise solche mit einer Dicke von 8 oder 16 cm und einer Breite von einem Meter oder darüber miteinander verschweißt werden sollen, oder wenn die erfindungsgemäßen Schaumstoffplatten mit entsprechenden homogenen oder geschäumten Folien oder Platten oder anderen Deckschichten kaschiert werden sollen, um die Reibung an der Abstands-halteeinrichtung so niedrig wie möglich zu halten. Auch bei der Anwendung von Abstandshaltewalzenpaaren, die vorzugsweise auf Kugellagern laufen, kann es wünschenswert sein, diese zu kühlen. In solchen Fällen ist zumindest eine der beiden Walzen hohl und so ausgelegt, daß ein Kühlmedium hindurchgeführt werden kann.
Mit Hilfe der Abstandshaiteeinrichtung ist es somit möglich, die zu verschweißenden Kunststoff-Flächen in Abstand an der Wärmequelle vorbeizuführen und dabei die Kunststoff-Flächen an der Oberfläche aufzuschmelzen.
- 19 -
Kurz nach dem Passieren der Wärmequelle werden dann die geschmolzenen Oberflächen mittels entsprechender Einrichtungen, z.B. Druckwalzen, zusammengedrückt bzw. zusammengepreßt. Nach Abkühlung ist der SchweißVorgang beendet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich somit Schaumstoffrohre aus Low-Density-Polyethylen mit Raumgewichten 3 3 unterhalb 50 kg/m bzw. 20 kg/m zu Platten beliebiger Breite verschweißen, wobei die Breite der Rohrflächen, die Ά zusammengeschweißt werden, durch entsprechendes Zusammendrücken der Schaumstoffrohre variiert werden kann, z.B. durch die Abstände der nebeneinander angeordneten erfindungsgemäßen Schweißvorrichtungen, die Dimensionierung der Abstandshaiteeinrichtung und der Abstände der Druckwalzen zueinander, die nach der Wärmequelle vorhanden sein können. Da die erfindungsgemäßen Schweißvorrichtungen aber nicht nur nebeneinander, sondern zusätzlich auch übereinander angeordnet sein können, kann man mittels einer solchen Schweißgitteranordnung gleichzeitig die Schaumstoffrohre nebeneinander und übereinander zusammenschweißen, so daß man die aus den Schaumstoffrohren bestehenden Platten bzw. Blöcke erhält.
Weiterhin kann man gemäß der vorliegenden Erfindung in kontinuierlicher Arbeitsweise beispielsweise in einer Doppelbandanlage, in der die erfindungsgemäße Schweißvorrichtung integriert ist, Sandwichelemente mit einem sonst nur schwer (wenn überhaupt) verklebbaren Polyethylen-Schaumstof f kern und metallischen oder anderen Deckschichten - herstellen, auf denen das aufgeschmolzene Polyethylen fest haftet.
Das Zusammenschweißen der Schaumstoffrohre erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung in der in den Fig. 42 bis 44 dargestellten Verfahrensweise. An dem, z.B. aus Stahlroh- - 20 - ren gefertigten Rahmen 29 (siehe Fig. 42 und 44) sind in senkrechter Anordnung (siehe Fig. 42) und in Fig. 44 zusätzlich in waagerechter Anordnung die keilförmig ausge-bildeten Abstandshaiteeinrichtungen 22 angeordnet, von * denen in Fig. 42 und 44 die Keilschneiden zu sehen sind. Mittig hinter den keilförmigen Abstandshaiteeinrichtungen sind die entsprechenden Heizleiter 21 angeordnet (siehe Fig. 43 und 45.) , die mittels nicht dargestellter Federspannvorrichtungen stets in gespanntem Zustand gehalten 1 werden. Die Abstände zwischen den keilförmigen Abstands- halteeinrichtungen 22 und den seitlichen Begrenzungsstangen 30, deren Abstand zueinander in Förderrichtung etwas abnimmt, sind vorzugsweise so gewählt, daß die Schaumstoffrohre nach Passieren der Schweißvorrichtungen breitflächig miteinander verschweißen. Um einen zusätzlichen Druck auf die angeschmolzenen Rohroberflächen auszuüben, befindet sich vorzugsweise kurz nach den Schweißvorrichtungen, und zwar quer, d.h. im rechten Winkel zur Förderrichtung, ein Walzenpaar, dessen Walzen zueinander in Abstand angeordnet sind und zwischen die die Schaumstoffrohre geführt werden.
Ebenso wie in Fig. 42 dargestellt, kann natürlich eine Vielzahl von Schweißvorrichtungen nebeneinander angeordnet sein, so daß man ohne Schwierigkeiten gleichzeitig z.B. 20 Schaumstoffrohre zu einer Rohrplatte 2 zusammenschweißen kann. Das gleiche gilt für die in Fig. 44 dargestellte "Gitterausführung", mit der gleichzeitig eine Vielzahl von nebeneinander und übereinander angeordneten Rohren z.B. zu einem 4-Kant-Block zusammengeschweißt werden kann. Aus praktischer Sicht kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn man zunächst gemäß der in Fig. 42 dargestellten Verfahrensweise 10 oder 20 Schaumstoffrohre nebeneinanderliegend gleichzeitig verschweißt und dann die so erhaltenen Rohrplatten 2, 2a, 2b, etc. überein- - 21 - ander verschweißt, und zwar wie in Fig. 44 gezeigt, aber ohne die vertikal angeordneten Schweißvorrichtungen, oder aber unter Einsatz der nachstehend beschriebenen Doppel-bandanlage gemäß Fig. 46.
In Fig. 46 ist im Ausschnitt ein vertikaler Längsschnitt durch eine Doppelbandanlage mit dem an Rollen 23 geführten oberen Transportband 24 und an Rollen 25 geführtem unteren Transportband 26 dargestellt. Zwischen dem oberen und dem unteren Transportband 24, 26 befinden sich vier zu verschweißende Rohrlagen 2, 2a, 2b und 2c, die nach Passieren ' der keilförmigen Abstandshaiteeinrichtung 22 und des elek trisch erhitzten Heizleiters 21 zu einer Schaumstoffplatte 27 zusammengeschweißt sind. Der Pfeil 28 zeigt die Transportrichtung an. Je nach gewünschter Stärke der zusammengeschweißten Platten bzw. Blöcke lassen sich auch noch mehrere erfindungsgemäße Schweißvorrichtungen übereinander oder in zusätzlichen entsprechenden Anlagen stufenweise hintereinander anordnen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Anlage so zu konzipieren, daß nur eine . Schweißvorrichtung vorhanden ist und somit dann nur zwei Rohrplatten 2, 2a zu der entsprechend dickeren Platte zusammengeschweißt werden. Auch können bei entsprechender Auslegung der Anlage Rohrplatten unterschiedlicher Dicke miteinander verschweißt werden. Die Doppelbandanlage kann an den Seiten offen oder durch zwei weitere entsprechende Transportbänder, die ebenfalls über Rollen laufen, geschlossen sein. Die zusätzlichen seitlichen Transportbänder wird man dann vorsehen, wenn man ein seitliches Ausweichen des ; Schaumstoffs vermeiden und dadurch den Druck zum Zusammen pressen der angeschmolzenen Oberflächen erhöhen will. Normalerweise, d.h. auch ohne die Seitentransportbänder, befinden sich die Rohrplatten bereits kurz nach der Einführung in die Doppelbandanlage unter einem solchen Druck, daß sie aufgrund ihrer Flexibilität nach Passieren der 4 - 22 -
Schweißvorrichtungen durch die eigene Expansion ausreichend stark zusammengepreßt werden.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffplatten und -blocke las-’sen sich aber auch durch direkte Extrusionsverschweißung , herstellen. Bei diesem kontinuierlichen' Verfahren extrudiert man den verschäumbaren Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, mit Treibmittel durch entsprechende Düsen und läßt ihn an der Luft frei zum Schaumstoffrohr ausschäumen. Ordnet man bei diesem Verfahren eine Vielzahl von Düsen neben- und/oder übereinander so an, daß die aufschäumenden Rohre, was bereits ganz kurz nach der Düse erfolgt, sich gegenseitig berühren, und sorgt man dafür, daß sie zusätzlich noch aneinander gedrückt werden, beispielsweise durch entsprechend angeordnete Walzenpaare, so erhält man "in einem Zuge" die gewünschten Schaumstoffplatten bzw. -blöcke. Den Verschweißeffekt kann man gegebenenfalls noch dadurch verstärken, daß man direkt nach dem Düsenaustritt zusätzliche HeizVorrichtungen installiert, um gegebenenfalls die sich beim Aufschäumen bildende äußere Rohrhaut wieder aufzuschmelzen. Derartige Heizvorrichtungen können elektrisch beheizte Drähte oder Metallstreifen sein oder aber auch solche Vorrichtungen, aus denen Heizluft austritt.
Die auf eine der vorstehend angegebenen Arten zusammengeschweißten Schaumstoffplatten werden dann auf die gewünschte Länge abgeschnitten, wobei der Schnitt, z.B. mittels eines Glühdrahtes, so geführt wird, daß man die gewünschte Falzverbindung gleich beim Ablängen erhält, wodurch kein Abfall entsteht, da das entsprechende Falzgegenstück automatisch mitentsteht.
Falls die Schnitt-Durchführung in Bezug auf eine bestimmte Falzart auf Schwierigkeiten stößt, kann man in einfacher Weise die Falz-Profilleisten zuschneiden, wobei man diese Zuschnitte ebenfalls so ausführen kann, daß kein Abfall dabei entsteht. Die Profilleisten werden dann - 23 - z.B. mittels des vorstehend beschriebenen Schweißverfahrens mit der Schaumstoffgrundplatte/ die z.B. aus einer oder zwei Rohrplatten 2, 2a bestehen kann, verschweißt.
> * Die erfindungsgemäßen Schaumstoffplatten finden vor allen Dingen Verwendung zur thermischen Isolation im Baugewerbe, insbesondere zur Anbringung in den Zwischenräumen von Außenmauern, die aus der eigentlich tragenden Außenmauer und der in Abstand davor angeordneten Fassadenmauer ’ besteht, zur Anbringung zwischen den Sparren als Dach isolationsplatten, als Estrichisolierplatten, sowie als thermisch isolierende Drainageplatten zur Unterlage bei Fundamenten und als Außenisolierung für Mauerwerk im Erdbereich.
Die erfindungsgemäßen Schaumstoffplatten, die gemäß der Erfindung in einfacher Weise in jeder gewünschten Dichte hergestellt werden können, zeigen als thermische Isolationsplatten, die in den Zwischenraum zwischen Außenmauer und Fassadenmauer eingebracht werden, u.a. folgende Vorteile: 1) Der Schaumstoff kann den jeweiligen Brandvorschriften entsprechend eingestellt werden.
2) Die Lambda-Werte sind nach Wunsch zwischen Λ 0,025 bis 0,050 einstellbar, je nach Kombination und Ausführung der Elemente, die hochflexibel bis starr sein können.
3) Die Anbringung durch den Maurer ist einfach und narrensicher. sie sind nicht verrottbar.
4) Die Schaumstoffplatten sind leicht und preiswert.
5) Es wird der Isolierwert stehender und/oder liegender Luftsäulen, die bei 0°C einen Lambda-Wert von 0.00204 haben, ausgenutzt.
6) "Gesunderhaltung" des Innen-Außenmauerwerkes durch Luftsäulen (Kondensationsausgleich; "Atmung").
7) Nicht empfindlich gegen Rütteln und Vibration; Verbesserung der LuftSchalldämmung; keine Kältebrücken; auch an Ecken einschneidbar; feuchtigkeitsunempfindlich (Aufnahme + 0% H20).
- 24 -
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffblöcke können ihrerseits gemäß einer weiteren erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugten Ausführungsform in Schaumstoffplatten mit einem superleichten Raumgewicht zerschnitten werden und zwar dann, wenn man sie quer zu den Längsachsen der Rohre oder in irgendeinem anderen beliebigen Winkel zu den Längsachsen der Rohre vom Block abschneidet.
Derartige Platten finden Anwendung zur Herstellung einer ganzen Reihe von Produkten, z.B. von Turnmatten, von Hochsprungpolstern, von Sandwichelementen zur Schalldämmung etc. Zu diesem Zweck können die Superleichtplatten als Kern fungieren und mit Schaumstoff kaschiert oder mit anderen Deckschichten versehen werden. Auch können Superleicht-Verbundplatten dadurch hergestellt werden, daß man die Superleichtplatten abwechselnd mit "ungelochten" Schaumstof fplatten verschweißt.
Für die Kernfunktion können auch'zwei oder mehrere Superleichtplatten wieder zu dickeren Superleichtplatten miteinander unter Anwendung der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung verschweißt werden und zwar so, daß die Superleichtplatten so übereinander zu liegen kommen, daß die , Löcher der einen Superleichtplatte durch die Schaumstoff-bereiche der darüberliegenden Superleichtplatte zugedeckt werden, was sich durch entsprechende Dimensionierung der Schaumstoffausgangsrohre und gegebenenfalls auch dadurch erreichen läßt, daß man zur Herstellung der Superleichtplatten Schaumstoffblocke verwendet, wo die Rohrplatten übereinander so 'angeordnet sind, wie es bei der Schaumstof fplatte gemäß der Fig. 22 der Fall ist.
Füllt man in den Superleichtplatten die Löcher bzw. Aussparungen, die sich aus den Schaumstoffrohrinnenhohlräumen und den Zwischenräumen zwischen den Schaumstoffrohren ergeben, mit Gips, Zement oder einem anderen Material aus - 25 - und verschweißt zwei oder mehrere solcher Platten wiederum gegeneinander versetzt miteinander, so erhält man hervorragende schallschluckende Platten, da die in den Löchern » bzw. Aussparungen befindlichen Materialien quasi im ‘ "Schaumstoffgerüst" der Platten aufgehängt sind und die Schallenergie in mechanische Schwingungen der Gips- oder Zementpfropfen umgewandelt wird.
Die erfindungsgemäßen Superleichtplatten werden anhand der zusätzlichen Figuren 47 und 48 weiterhin erläutert, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. In diesen zusätzlichen Figuren haben die Bezugsziffern folgende Bédeutung: 1 Schaumstoffrohr 2 Löcher, entstanden aus dem Innenhohlraum des Schaumstof frohres 3 Locher, entstanden aus den Zwischenräumen zwischen den verschweißten Schaumstoffrohren
Fig. 47 zeigt eine Draufsicht auf eine Superleichtplatte mit den Löchern 2, 3, die man erhält, wenn man einen erfindungsgemäßen Block aus runden Schaumstoffrohren vertikal im rechten Winkel quer zu den Längsachsen der Schaumstoffrohre in Platten mit der gewünschten Plattenstärke zuschneidet.
Fig. 48 zeigt eine Draufsicht auf eine Superleichtplatte mit ovalen Löchern 2 und auseinandergezogenen Löchern 3, wenn man einen erfindungsgemäßen Block aus runden Schaumstoffrohren vertikal, aber in ~ einem Winkel von ca. 45° gegenüber den Längsachsen der Schaumstoffrohre in Platten mit der gewünschten - Plattenstärke durchschneidet.

Claims (35)

1. Schaumstoffplatten bzw. -blocke aus Kunststoff, bestehend aus miteinander verklebten und/oder verschweißten Schaumstoff-Hohlprofilen.
2. Schaumstoffplatten bzw. -blocke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus miteinander verklebten und/oder verschweißten Schaumstoffrohren (1) bestehen.
3. Schaumstoffplatten bzw. -blocke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Schaumstoff rohre (1) parallel nebeneinander unter Bildung einer Rohrplatte (2) oder parallel neben- und übereinander unter Bildung von mindestens zwei übereinander angeordneten Rohrplatten (2, 2a) ist, wobei die Rohrplatten (2, 2a, 2b, etc.) übereinander so angeordnet sein können, daß die Längsachsen der Rohre (1), die die einzelnen übereinander angeordneten Rohrplatten (2, 2a, 2b, etc.) bilden, übereinander auf einer vertikalen Ebene liegen oder vertikal über oder unter der Schweißfläche der benachbarten Rohrplatte(n).
4. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie quadratisch oder rechteckig sind, wobei im letzteren Fall die Rohre (1) parallel zu den kürzeren Plattenkanten (3, 3a) oder parallel zu den längeren Plattenkanten (4, 4a) angeordnet sind.
5. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Plattenkanten, die durch die offenen Rohrenden (5, 5a) gebildet sind, mit - 27 - einem homogenen oder geschäumten Folien- oder Plattenstreifen (7, 7a) versiegelt sind.'
6. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Plattenkanten, die durch die offenen Rohrenden (5, 5a) gebildet sind, und/oder den Plattenkanten, die durch die Rohrmäntel (6, 6a) gebildet sind, -auf der einen Seite ein Teil eines Stufenfalzes (8, 8a), eines Rundfalzes (9, 9a) oder eines Keilfalzes (10, 10a) oder eine Nut (11) oder eine Feder (12) und auf der gegenüberliegenden Seite das - entsprechende Gegenstück angeordnet ist, was im Falle des Rundfalzes der Rohrmantel (6) bzw. (6a) sein kann.
7. Schaumstoffplatten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkanten, die durch die Rohrenden (5, 5a) gebildet sind, die entsprechenden Stufen-, Rund- oder Keilfalze (8, 8a; 9, 9a; 10, 10a) oder Nut (11) oder Feder (12) direkt durch entsprechendes Aus- oder Abschneiden im Rohrkörper gebildet sind.
8. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenkanten, die durch die Rohrenden (5, 5a) gebildet sind, direkt durch entsprechendes Aus- oder Abschneiden die Form eines Stufen-, Rund- oder Keilfalzes (8, 8a; 9, 9a; 10, 10a) oder eine Nut (11) oder Feder (12) aufweisen und an den Plattenkanten, die durch die Rohrmäntel (6, 6a) gebildet werden, sich entsprechende Falz-Profilleisten angeschweißt oder angeklebt sind. v
9. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Plattenkanten mittels entsprechender Falz-Profilleisten Stufen-, Rund- oder - 28 - Keilfalze (8, 8a; 9, 9a; 10, 10a) oder Nut- oder Federprofile (11, 12) angeschweißt oder angeklebt sind. *
10. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Plattenkanten, die durch den Rohrmantel (6) der Rohrplatte (2) gebildet wird, kreisbogenförmig oder segmentartig entlang ihrer Längsachse ausgeschnitten ist, wobei im letzteren Falle die entsprechende gegenüberliegende Plattenkante, die durch den Rohrmantel (6a) gebildet ist, entlang ihrer Längsachse keilförmig zugeschnitten ist, so daß sie als Gegenstück in das segmentartig aufgeschnittene Rohr einer zweiten Platte hineinragen kann, wobei der Innenhohlraum des keilförmig zugeschnittenen Rohres (6a) vorzugsweise mit Schaumstoff ausgefüllt ist.
11. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Plattenkanten, die durch die Rohrmäntel (6, 6a) gebildet sind, entlang der Längsachse segmentartig so ausgeschnitten sind, daß zwei sich entsprechende Platten miteinander verhakt werden können, d.h. die Segmentausschnitte sind entgegengesetzt seitlich angeordnet, wobei die Segmentausschnitte gleich oder etwas kleiner sind als die Rohrwandstärke. 1 2 3 4 Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 11, dadurch ge 2 kennzeichnet, daß sie aus zwei übereinander angeordneten Rohrplatten (2, 2a) bestehen, wobei bei der oberen Rohrplatte (2a) ein Rohr (la) entlang der gesamten 3 ' Rohrlänge rechts ganz oder teilweise hervorsteht und 4 bei der unteren Rohrplatte (2) links ein Rohr (1) entsprechend der rechten Kante ganz oder teilweise hervorsteht, so daß zwei solcher aneinandergereihter Platten einen Stufenfalz (8-, 8a) bilden. ' - 29 -
13. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus drei übereinander angeordneten Rohrplatten (2, 2a, 2b) bestehen und bei der mittleren Rohrplatte (2a) ein Rohr (la) entlang ' der gesamten Rohrlänge an der linken Kante ganz oder teilweise hervorsteht und an der rechten Kante bei der unteren und der oberen Rohrplatte (2, 2b) je ein Rohr (1, lb) entsprechend dem an der linken Kante hervorstehenden Rohr (la) ganz oder teilweise hervor-* steht.
14. Schaumstoffplatten bzw. -blöcke nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Rohrenden, die falzmäßig ausgebildet sein können, zylindrische homogene oder geschäumte Pfropfen einbringt, wobei diese Schaumstoffpfropfen aus den Rohrenden herausragen können, so daß sie gleichzeitig als Steckverbindung zur nächsten Platte dienen können, wobei die Pfropfen dann vorteilhafterweise starrer ausgebildet sind als das Schaumstoffrohr.
15. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungspfropfen mit den Innenwandungen der Rohre verklebt sind. 1 Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer oder beiden Seitenflächen mit einer starren oder elastischen homogenen oder geschäumten Folie oder Platte (14) kaschiert sind, : oder daß sie auf einer oder beiden Seitenflächen eine starre oder elastische homogene oder geschäumte Deck-^ Schicht (15) aufweisen, die in situ auf der (den) Seiten flächein) erzeugt wurde. - 30 -
17. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen mindestens zwei Rohrplatten (2, 2a, 2b, etc.) eine starre oder elastische homogene oder geschäumte Zwischenschicht (16) befindet.
18. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer oder beiden Plattenflächen Abstandshalter (17, 18, 19) aufweisen.
19. Schaumstoffplatten nach Anspruch 18, dadurch gekenn- ^ zeichnet, daß die Abstandshalter durch Schaumstoff rohre (18) gebildet sind, die in ihrem Durchmesser größer als die die entsprechende Rohrplatte bildenden normalen Rohre (1) sind und in Abständen ein normales Rohr (1) ersetzen und entweder nur nach einer Seite oder beiden Seiten aus der Plattenfläche herausragen.
20. Schaumstoffplatten nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter durch Rohre (18) gebildet sind, die in ihren Durchmessern größer als die die entsprechenden Rohrplatten bildenden Rohre sind, wobei die aus der Plattenebene herausragenden Mantelflächen in Abständen eingedrückt oder ausgefräst sind.
21. Schaumstoffplatten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter durch aufgeschweißte dünne elastische Rundschnüre, Schaumstoffröhrchen oder gegebènenfalls mit Draht verstärkte elastische Schaumsto'ffstäbe (17) gebildet sind. 1 Schaumstoffplatten nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter gleichzeitig durch die aufgeschweißten Falz-Profilleisten (9^9^,9^,92^) 2 - 31 - gebildet sind, die zwecks Falzbildung an den ver-. schiedenen Plattenkanten angeschweißt sind. *
23. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaumstoffplatten bzw. -blocke bildenden Schaumstoffrohre aus Polyethylen, vorzugsweise aus Polyethylen niederer Dichte, und die Zwischenschichten - falls vorhanden - aus Polyurethan oder Polystyrol bestehen.
24. Schaumstoffplatten oder -blocke nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhohlräume der Schaumstoffrohre mit anderen Schaumstoffen ausgeschäumt, mit Schaumstoff-Kügelchen oder -Schnitzeln gefüllt oder mit erstarrten bzw. abgebundenen Materialien, wie z.B. Gips oder Zement, ausgegossen sind oder daß entsprechend dimensionierte Stäbe aus starren, elastischen, geschäumten oder nicht geschäumten Materialien in die Innenhohlräume eingeführt sind.
25. Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur die Innenhohlräume der zusammengeschweißten Schaumstoffrohre gemäß Anspruch 24 ausgefüllt sind, sondern in entsprechender Weise auch die Hohlräume, die durch das Zusammenschweißen von mindestens zwei Rohrplatten (2, 2a) gebildet sind. 1
26. Schaumstoffplatten oder -blocke nach Anspruch 1 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei über-r einander angeordnete Rohrplatten (2, 2a) vorliegen, wobei mindestens eine Rohrplatte so angeordnet ist, daß die Rohre (1) der Rohrplatte (2) im rechten Winkel zu den Rohren (1) der anderen Rohrplatte (2) verlaufen. - 32 -
27. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten bzw. -blocken gemäß Anspruch 1 bis 26 durch kontinuierliches flächiges Verschweißen von starren oder elastischen homogenen oder geschäumten Hohlprofilen, insbesondere von Schaumstoffrohren, aus thermoplastischen Kunststoffen, bei dem die zu verschweißenden Kunststoffoberflächen zunächst geschmolzen und dann zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die bis zur Schmelze zu erhitzenden Kunststoffoberflächen über eine Abstandshaiteeinrichtung in Abstand so um den als Wärmequelle dienenden, elektrisch beheizten Heizleiter herumführt, daß die zu verschweißenden Kunststoffoberflächen zusammen mit der Abstandshaiteeinrichtung einen Heizkanal bilden, der die Wärmequelle umgibt und der gegebenenfalls auch am Anfang und am Ende geschlossen sein kann.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschweißenden Schaumstoffrohre aus einem Polyolefin, vorzugsweise einem Polyethylen, insbesondere aus einem nicht vernetzten Polyethylen bestehen.
29. Verfahren nach Anspruch 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschweißenden Schaumstoffrohre aus einem elastischen, geschäumten Low Density Polyethylen, vorzugsweise einem solchen mit einem Raumgewicht unterhalb 50 kg/m , insbesondere unter- 3 halb 20 kg/m , bestehen.
30. Schweißvofrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine elektrisch beheizbare Wärmequelle (21), jeweils eine davor angeordnete Abstands- « - 33 - halteeinrichtung (22) und eine Einrichtung zum Zu-sammenpressen der angeschmolzenen Oberflächen aufweist. -*
31. Schweißvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch beheizbare Wärmequelle (21) ein Heizleiter in Form eines Drahtes oder eines Metallstreifens ist, vorzugsweise aus einer Chrom-Nickel-Legierung, einer Chrom-Nickel-Aluminium-Legierung oder einer Eisen-Chrom-Nickel-Legierung.
32. Schweißvorrichtung nach Anspruch 30 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch beheizbaren Drähte oder Metallstreifen mittels einer SpannVorrichtung stets, d.h. auch im erhitzten Zustand, in gespanntem Zustand vorliegen.
33. Schweißvorrichtung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaiteeinrichtung (22) zu einem keilförmigen Wärmeschutzschild ausgebildet ist.
34. Schweißvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Wärmeschutzschild in Längsrichtung einen oder mehrere für den Durchgang von Kühlmedium vorgesehene Durchgänge aufweist, vorzugsweise in Form einer oder mehrerer entsprechender Bohrungen.
35. Schweißvorrichtung nach Anspruch 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshaiteeinrichtung (22) von einem Walzenpaar gebildet ist, wobei die Walzen vorzugsweise auf Kugellagern gelagert sind und einen elastischen Kunststoffmantel aufweisen. : - 34 -
36. Schweißvorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen aus mit Kühlmedium durchflossenen Hohlwalzen bestehen.
37. Verwendung der Schaumstoffplatten nach Anspruch 1 bis 26 zur thermischen Isolation, insbesondere zur Anbringung in den Zwischenräumen von Außenmauern, die aus der eigentlich tragenden Außenmauer und der in Abstand davor angeordneten Fassadenmauer besteht, zur Anbringung zwischen den Sparren als Dachisolationsplatten, als Estrichisolierplatten, sowie als thermisch isolierende Drainageplatten zur Unterlage bei Fundamenten und als Außenisolierung für Mauerwerk im Erdreich.
38. Verwendung der Schaumstoffblöcke gemäß Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung von Superleichtplatten, dadurch gekennzeichnet, daß man von den Schaumstoffblöcken senkrecht, d.h. in Querrichtung zu den Längsachsen der Rohre oder in einem beliebigen anderen Winkel zu den Längsachsen der Rohre Platten abschneidet und die so erhaltenen Platten mit Deckschichten versieht oder versetzt wieder zusammenschweißt oder alternierend mit nicht gelochten Schaumstoffplatten zu dicken Superleichtplatten verschweißt oder die Löcher in den Superleichtplatten mit Gips oder Zement oder einem anderen Material ausfüllt und derartige Platten versetzt gegeneinander wieder zusammenschweißt oder alternierend mit nicht gelochten c Schaumstoffplatten zu einer dicken schallschluckenden Platte verbindet, die gegebenenfalls mit Deckschichten, z.B. aus Holz (Spanplatten) oder Metallblechen, versehen sein können.
LU86658A 1985-11-19 1986-11-12 Schaumstoffplatten und -bloecke aus hohlprofilen,deren herstellung,sowie deren verwendung als isolier- und/oder drainageplatten LU86658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541052 1985-11-19
DE19853541052 DE3541052A1 (de) 1985-11-19 1985-11-19 Schaumstoffplatten und -bloecke aus hohlprofilen, deren herstellung, sowie deren verwendung als isolier- und/oder drainageplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU86658A1 true LU86658A1 (de) 1987-05-04

Family

ID=6286398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU86658A LU86658A1 (de) 1985-11-19 1986-11-12 Schaumstoffplatten und -bloecke aus hohlprofilen,deren herstellung,sowie deren verwendung als isolier- und/oder drainageplatten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4755408A (de)
JP (2) JPS62169626A (de)
AT (1) ATA307486A (de)
BE (1) BE905765A (de)
CH (1) CH672674A5 (de)
DE (1) DE3541052A1 (de)
DK (1) DK554086A (de)
ES (1) ES2002068A6 (de)
FI (1) FI85744C (de)
FR (1) FR2590297B1 (de)
GB (1) GB2184758B (de)
GR (1) GR862735B (de)
IT (1) IT1198127B (de)
LU (1) LU86658A1 (de)
NL (1) NL8602935A (de)
NO (1) NO864596L (de)
SE (1) SE8604909L (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952450A (en) * 1985-11-19 1990-08-28 Noel, Marquet & Cie. S.A. Foam panel and block constructions
JPS63102844U (de) * 1986-12-24 1988-07-04
JPH0814195B2 (ja) * 1987-09-04 1996-02-14 株式会社ノダ 防音床材
US4837060A (en) * 1987-09-22 1989-06-06 Packaging Industries Group, Inc. Tubing plank
US6793998B1 (en) 1988-09-22 2004-09-21 Jean Silvestre Masking method and masking means
US4996092A (en) * 1989-02-20 1991-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped foam
DE4238352C1 (de) * 1992-11-13 1994-02-17 Freudenberg Carl Fa Luftschalldämpfer
GB2272749B (en) * 1992-11-21 1996-06-12 Insoleq Limited Improvements in acoustic and thermal insulation for aircraft
US5552448A (en) * 1993-09-21 1996-09-03 Sekisui Chemical Co., Ltd. Plastic foam material composed of thermoplastic resin and silane-modified thermoplastic resin and method for making same
US6007890A (en) * 1993-11-19 1999-12-28 The Dow Chemical Company Acoustic insulating panels or elements
US5424118A (en) * 1994-01-25 1995-06-13 Mid-South Industries, Inc. Interlocking insulative panel construction
TW294691B (en) * 1994-08-16 1997-01-01 Jsp Corp Expansion-molded article of polyolefin resin having open voids and production thereof
DE4431755C2 (de) * 1994-09-06 2000-05-25 Biotec Biolog Naturverpack Sandwichplatte aus Stärkeschaum
US6497919B1 (en) * 1996-04-17 2002-12-24 Industrial Thermo Polymers Limited Two-part coated foam structure
US6613406B1 (en) * 1996-08-13 2003-09-02 Neocork Technologies, Llc Multilayer synthetic stopper
US6199342B1 (en) * 1998-02-17 2001-03-13 Newcourt, Inc. Method for forming structure suitable for use as a core member
US6125540A (en) * 1998-02-17 2000-10-03 Newcourt, Inc. Continuous process for forming structure suitable for use as a core member
DE19806424A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Hdw Isoliertechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial und Wabenmaterial für Transparente Wärmedämmung
US6844055B1 (en) 1999-12-02 2005-01-18 Dow Global Technologies Inc. Hollow strandfoam and preparation thereof
US6506276B1 (en) 2000-06-12 2003-01-14 Newcourt, Inc. Method for forming a cellular core member
ES2247175T3 (es) 2000-10-24 2006-03-01 Dow Global Technologies Inc. Procedimiento de preparacion de una espuma polimerica termoplastica multimodal.
US7951449B2 (en) * 2002-06-27 2011-05-31 Wenguang Ma Polyester core materials and structural sandwich composites thereof
EP1393892A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Geschäumte Kunststoffplatte
WO2004031501A1 (en) 2002-10-01 2004-04-15 Dodge-Regupol, Incorporated Noise and vibration mitigating mat
JP4227618B2 (ja) * 2003-05-29 2009-02-18 リオン株式会社 遮音構造体とこれを適用した構造物
US20070157537A1 (en) * 2003-07-28 2007-07-12 Dave Nicolson Molded stone architectural product having a foam core
GB2413787A (en) * 2004-04-30 2005-11-09 Green Light Products Ltd Manufacture of biodegradable packaging material
US20060244187A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Downey Paul C Vibration damper
GB0510540D0 (en) * 2005-05-24 2005-06-29 Rolls Royce Plc Containment casing
GB2428628A (en) * 2005-07-14 2007-02-07 Green Light Products Ltd Multilayer material useful for packaging
CN101312813A (zh) * 2005-11-22 2008-11-26 陶氏环球技术公司 使用多个独立约束单元的泡沫挤出方法
JP2007332668A (ja) * 2006-06-15 2007-12-27 Bridgestone Corp 緩衝材および床構造
US7918774B2 (en) * 2006-07-18 2011-04-05 Performance Solutions, Llc Therapeutic, fitness, and sports enhancement device
US8002682B2 (en) * 2006-07-18 2011-08-23 Performance Solutions, Llc Therapeutic, fitness, and sports enhancement device
US9345921B2 (en) 2007-07-11 2016-05-24 Performance Solutions, Llc Therapeutic, fitness, and sports enhancement device
US20080286519A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 E. Khashoggi Industries, Llc Molded cementitious architectural products having a polished stone-like surface finish
GB2450857B (en) * 2007-07-12 2012-06-06 John Kinsella Insulating materials
ATE508865T1 (de) * 2008-07-30 2011-05-15 3A Technology & Man Ag Geschäumte kunststoffplatte
US9005146B2 (en) * 2009-01-13 2015-04-14 Implus Footcare, Llc Massage roller
US20120272457A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Nomaco Inc. Unitary composite/hybrid cushioning structure(s) and profile(s) comprised of a thermoplastic foam(s) and a thermoset material(s) and related methods
US20100263315A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Tapco International Corporation Molded siding having integrally-formed i-beam construction
WO2010151774A1 (en) 2009-06-25 2010-12-29 Nomaco Inc. Self-adjusting insulation, including insulation particulary suited for pipe or duct
US20110072587A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Nomaco Inc. Foam cushion having reduced cross-section area foam profiles forming hollow portion(s) for deformation
AU2011200110B2 (en) * 2010-01-13 2017-01-12 Enzo Palma Building block
WO2011100687A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Noel Group Llc Composite cushioning structure(s) with spatially variable cushioning properties and related materials, cushioning assemblies, and methods for producing same
USD688492S1 (en) 2010-03-03 2013-08-27 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693145S1 (en) 2010-03-03 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693148S1 (en) 2010-03-03 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD694553S1 (en) 2010-03-03 2013-12-03 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693144S1 (en) 2010-03-03 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
US8474572B2 (en) * 2011-08-25 2013-07-02 General Electric Company Apparatus and method to attenuate vibration and acoustic noise
CA2850209A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 National Oilwell Varco Denmark I/S A thermal insulating element, a subsea structure such as an armoured unbonded flexible pipe comprising such an element, and methods of manufacturing such an element and such a pipe
WO2013049570A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Nomaco Inc. Cellular mattress assemblies and related methods
FI126050B (sv) * 2011-10-17 2016-06-15 Uponor Infra Oy Tredimensionella konstruktioner
FI126176B (sv) * 2011-10-17 2016-07-29 Uponor Infra Oy Förfarande för framställning av skivformiga strukturer
USD691400S1 (en) 2012-02-10 2013-10-15 Nomaco Inc. Stackable base for mattress assembly
USD693147S1 (en) 2012-04-27 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693146S1 (en) 2012-04-27 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD693149S1 (en) 2012-04-27 2013-11-12 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD692693S1 (en) 2012-04-27 2013-11-05 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD694552S1 (en) 2012-04-27 2013-12-03 Noel Group Llc Mattress bed cushion
EP2847508A4 (de) 2012-05-11 2016-01-20 Nomaco Inc Isoliersysteme mit ausdehnungsmerkmalen zur isolierung von extremen temperaturschwankungen ausgesetzten länglichen behältern sowie zugehörige komponenten und verfahren
USD697337S1 (en) 2012-07-03 2014-01-14 Nomaco, Inc. Stackable base for mattress assembly
USD690536S1 (en) 2012-07-26 2013-10-01 Nomaco Inc. Motion isolation insulator pad
US9597254B1 (en) 2012-07-31 2017-03-21 Mayank Ashish Bhatt Devices and methods for manipulating soft tissue
USD688069S1 (en) 2012-09-28 2013-08-20 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD694041S1 (en) 2012-09-28 2013-11-26 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD692694S1 (en) 2012-09-28 2013-11-05 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD707468S1 (en) 2012-11-09 2014-06-24 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD701713S1 (en) 2012-11-09 2014-04-01 Noel Group, Llc Mattress bed cushion
USD707467S1 (en) 2012-11-09 2014-06-24 Noel Group Llc Mattress bed cushion
USD709301S1 (en) 2012-11-09 2014-07-22 Noel Group Llc Mattress bed cushion
WO2014176400A1 (en) 2013-04-26 2014-10-30 Noel Group Llc Cushioning assemblies with thermoplastic elements encapsulated in thermoset providing customizable support and airflow, and related methods
GB2517424A (en) * 2013-08-19 2015-02-25 Michael Ronald Smith Shock mitigation floor
USD704962S1 (en) 2013-09-09 2014-05-20 Noel Group Llc Mattress bed cushion
JP6252898B2 (ja) * 2013-11-08 2017-12-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 断熱材
ITMI20140381U1 (it) * 2014-12-09 2016-06-09 Proxital S P A Struttura di foglio in polimero espanso.
ITMI20140382U1 (it) * 2014-12-09 2016-06-09 Proxital S P A Struttura di foglio in polimero espanso.
CA3005384C (en) 2015-06-25 2020-09-22 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
US20180202150A1 (en) 2015-06-25 2018-07-19 Pliteq Inc. Impact damping mat, equipment accessory and flooring system
CN109069789B (zh) * 2016-08-23 2021-08-13 朝日英达科株式会社 接合构造以及具有该接合构造的导管
JP6798855B2 (ja) * 2016-10-25 2020-12-09 三井E&S環境エンジニアリング株式会社 管列矯正治具
DE102017005725A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Gonon Isolation Ag (Sa) Wärmedämmplatte zum Verlegen an der Fassadenaußenseite von Gebäuden
CN108357157A (zh) * 2018-04-02 2018-08-03 江苏美龙航空部件有限公司 一种抗压抗剪切的高强度酚醛泡沫夹芯板及其制造方法
CN112901612A (zh) * 2021-01-28 2021-06-04 元泰达新材料股份有限公司 一种泡沫铝板材的连接工艺
CN114770971B (zh) * 2022-04-27 2023-07-07 郑州大学 泡沫填充仿生点阵复合结构及其制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464442A (de) * 1941-10-27
US2477852A (en) * 1945-07-04 1949-08-02 Owens Corning Fiberglass Corp Structural panel construction
DE896997C (de) * 1948-10-02 1956-07-26 Arnold Grunwald Tragendes Bauelement, insbesondere Bauplatte
US2994327A (en) * 1955-04-26 1961-08-01 Caronelle Inc Articles of reinforced foam material
FR1310591A (fr) * 1960-10-14 1962-11-30 Kapillar Plastik G M B H & Co Pièce constituée par des fils creux, obtenus à partir de matière synthétique thermoplastique et réalisés par le procédé de filage par extrusion et procédé pour la réalisation de la dite pièce
FR1344343A (fr) * 1962-10-01 1963-11-29 Alsthom Cgee Perfectionnements aux calorifuges non étanches
FR1532954A (fr) * 1966-07-28 1968-07-12 Ici Ltd éléments de construction
FR1495245A (fr) * 1966-09-28 1967-09-15 Paxellent Products Proprietary Perfectionnement aux panneaux de construction
DE1704012B1 (de) * 1967-12-22 1971-04-08 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum Verschweissen von auf- bzw. nebeneinanderliegenden Schaumstoffbloecken
NL6800374A (de) * 1968-01-10 1969-07-14
AT299048B (de) * 1968-03-08 1972-06-12 Thermocrete Baupatentverwertun Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetonkörpers
FR2068112A5 (de) * 1969-11-28 1971-08-20 Mayerl Maximilien
US3890416A (en) * 1972-05-05 1975-06-17 Wacker Chemie Gmbh Method for producing a cavity or a zone of very low density in the interior of extruded profiles of foamable thermoplastics
GB1393577A (en) * 1972-10-31 1975-05-07 Kuroda S Architectural elements
DE2836418A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Helmut Dipl Phys Nussbaum Halbzeug fuer sandwich-leichtbauweisen, hergestellt aus roehrchen von vlies-werkstoff, z.b. aus papier
DE2964370D1 (en) * 1978-10-16 1983-01-27 Rene Kuster Tubes, pipes and hollow structures of plastic material, method and tool for their manufacture
JPS5758291A (en) * 1980-09-25 1982-04-07 Fujitsu Ltd Gate construction for ion injection bubble
US4435463A (en) * 1981-02-19 1984-03-06 Ace Polymers, Inc. Supporting and spacing member for web material rolls
CH651802A5 (en) * 1981-03-19 1985-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Energy-transmitting heat insulation structure of a double-walled container
CH661309A5 (de) * 1983-05-26 1987-07-15 Dow Chemical Europ Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
US4542613A (en) * 1983-05-26 1985-09-24 Leyte Vidal Marco A Precast concrete building panel and method of producing the same
FR2554845B1 (fr) * 1983-11-16 1986-11-21 Gtm Batimen Travaux Publ Procede de construction de batiment avec isolation thermique, et batiments ainsi construits
IT1209539B (it) * 1984-04-26 1989-08-30 G P E Generale Polistirolo Esp Perfezionamento alla formazione di elementi modulari per l'erezione di strutture edili prevalentemente in calcestruzzo armato e di alte proprieta' di isolamento termico e/o acustico, ed elementi singoli o multipli per la formazione dipareti interne ed esterne aventi le dette proprieta'.
US4618517A (en) * 1984-06-29 1986-10-21 Simko Jr Frank A Thermal insulating material

Also Published As

Publication number Publication date
GR862735B (en) 1987-03-19
ES2002068A6 (es) 1988-07-01
FI85744C (fi) 1992-05-25
ATA307486A (de) 1993-01-15
GB2184758B (en) 1990-04-11
NL8602935A (nl) 1987-06-16
FI864678A0 (fi) 1986-11-18
GB2184758A (en) 1987-07-01
IT8622397A0 (it) 1986-11-19
GB8627592D0 (en) 1986-12-17
US4755408A (en) 1988-07-05
BE905765A (fr) 1987-03-16
FI864678A (fi) 1987-05-20
SE8604909D0 (sv) 1986-11-17
SE8604909L (sv) 1987-05-20
NO864596L (no) 1987-05-20
JPS62121270A (ja) 1987-06-02
JPS62169626A (ja) 1987-07-25
NO864596D0 (no) 1986-11-18
IT1198127B (it) 1988-12-21
FR2590297B1 (fr) 1991-11-15
DK554086A (da) 1987-05-20
FI85744B (fi) 1992-02-14
FR2590297A1 (fr) 1987-05-22
DE3541052A1 (de) 1987-05-21
DK554086D0 (da) 1986-11-19
CH672674A5 (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU86658A1 (de) Schaumstoffplatten und -bloecke aus hohlprofilen,deren herstellung,sowie deren verwendung als isolier- und/oder drainageplatten
CH674534A5 (de)
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE3047323A1 (de) &#34;isolierelement fuer die aussenmauern eines gebaeudes sowie verfahren und anlage zu dessen herstellung&#34;
DE2657141C2 (de) Feuerschutzelement, insbesondere Feuerschutztüre oder Feuerschutztor
DE2405055A1 (de) Schall, temperatur und feuer daemmendes wandelement und verwendung desselben als schiebewand
DE3541053C2 (de)
CH623882A5 (de)
DE2646633A1 (de) Verbundwerkstoff
DE2215054A1 (de) Vorgefertigte modulare bauplatte
EP0044389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers
DE3638797C2 (de)
AT516041B1 (de) Fenster
DE19801370A1 (de) Tafelelement
WO2002099218A1 (de) Leichtbau-verbundelement, sein herstellungsverfahren und seine verwendung
AT402417B (de) Wärmeisoliertes gebäude
DE2619020A1 (de) Sandwich-element
AT322799B (de) Bauelement
AT346552B (de) Verfahren zur herstellung von hohlbausteinen
DE2731311A1 (de) Hohlbaustein
DE4110828A1 (de) Plattenmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2461958A1 (de) Doppelbandanlage und verfahren zu deren betrieb
DE3146650A1 (de) &#34;mauerstein, insbesondere mehrwandstein&#34;
DE8027442U1 (de) Zarge fuer ein fenster oder eine tuer
DE2628801A1 (de) Als fertigteil hergestelltes bauelement fuer den hochbau