LU84819A1 - Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen - Google Patents

Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen Download PDF

Info

Publication number
LU84819A1
LU84819A1 LU84819A LU84819A LU84819A1 LU 84819 A1 LU84819 A1 LU 84819A1 LU 84819 A LU84819 A LU 84819A LU 84819 A LU84819 A LU 84819A LU 84819 A1 LU84819 A1 LU 84819A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
seat
parts
vehicle seat
spars
vehicle
Prior art date
Application number
LU84819A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Buchholz
Original Assignee
Stoessel Paul Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoessel Paul Gmbh Co Kg filed Critical Stoessel Paul Gmbh Co Kg
Publication of LU84819A1 publication Critical patent/LU84819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0717Rounded, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

i ! I> - 4 -
Beschreibung
Fahrzeugsitz für wenigstens zwei Personen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz für wenigstens zwei Personen, bestehend aus einem Untergestell mit Stützen und diese verbindenden Holmen, auf denen wenigstens zwei Sitzflächent-eile mit daran ange-5 lenkten Rückenlehnenteilen angeordnet sind, wobei wenigstens ein SitZflâchent^|îîe?lgrlSÎÏ?ifî2êe3nS^IItlfellbar an den Holmen gelagert ist. Derartige Fahrzeugsitze sind insbesondere für Omnibusse bestimmt.
Bei einem bekannten Fahrzeugsitz mit diesen Gattungs-10 merkmalen sind die Holme des Untergestells jeweils gekröpft ausgebildet, so daß das Untergestell zwei Ebenen zur Auflagerung der beiden nebeneinander angeordneten Sitzflächenteile hat. Dabei ist der eine Sitzflächenteil unmittelbar und nicht verschieblich auf 15 den Holmen befestigt, und zwar im Bereich der höheren Ebene des Untergestells, während der andere Sitz-j flächenteil mittelbar und querverschieblich auf den u— ! I _ > - 5 - niedriger gelegenen Holmteilen gelagert ist. Der Höhenunterschied zwischen den beiden Ebenen des Untergestells wird zur Unterbringung von Bauteilen benutzt, mit deren Hilfe die Querverschieblichkeit 5 des einen Sitzflächenteiles verwirklicht wird. Hierbei handelt es sich um je ein Stück U-Schiene an jedem Holm im Anschluß an das niedrigere Ende der Kröpfung sowie um je einen in der zugeordneten Schiene längsgeführten Stab, auf denen wiederum der Sitzflächen-10 teil ruht. U-Schiene und Stab gleichen jeweils die durch die Kröpfung hervorgerufene Stufe aus, so daß beide Sitzflächen des Fahrzeugsitzes gleich hoch gelegen sind.
Mit der bekannten Ausbildung ist der Nachteil verbunden, 15 daß wenigstens zwei Sorten Untergestelle für jedes
Fahrzeug notwendig sind, nämlich eine rechte und eine linke Ausführung bei Fahrzeugen mit Mittelgang. Abgesehen von den diesbezüglichen Auswirkungen auf die Produktion der Untergestelle ergibt sich auch für die 20 sogenannten Flottenhalter, d. h. für die Betreiber einer größeren Anzahl von Omnibussen, die Notwendigkeit, zwei Sorten von Untergestellen bzw. Fahrzeugsitzen auf Lager zu halten, um sie bei Erneuerungen oder Instandsetzungen ohne Verzug einsetzen zu können.
25 Es ist auch ein Fahrzeugsitz für zwei Personen mit einem Untergestell bekannt, welches aus zwei Stützen und einem einziyen, die btutzen verbindenden Holm besteht, auf dem die beiden Sitzflächenteile nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist der Holm geradlinig gestaltet, S 30 und die beiden Sitzflächen befinden sich in der gleichen I Ebene. Allerdings sind hierbei die Sitzflächenteile starr mit dem Holm verschraubt, so daß sie nicht ver- U “ “ “ “““ “ ~ j . ' - 6 - minderten Ellenbogenfreiheit und damit Bequemlichkeit der nebeneinander sitzenden Personen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz für wenigstens zwei Personen, insbesondere 5 in Omnibussen, zu schaffen, der die Möglichkeit bietet, den zum Mittelgang hin gelegenen Sitzflächenteil in Querrichtung zu verschieben, um damit die Reisebequemlichkeit zu erhöhen, wobei aber trotzdem nur eine einzige Untergestell-Ausführung erforderlich sein soll, 10 die gleichermaßen rechts und links verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich § einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und I« Weiterbildui.j^n aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche 15 dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Die Erfindung bringt den Vorteil einer Vereinfachung der Fertigung, Lagerhaltung und Handhabung durch den Flottenhalter mit sich. Dies hat entsprechend günstige wirtschaftliche Auswirkungen. Eine wesentliche Ursache 20 hierfür ist darin zu erblicken, daß der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz praktisch symmetrisch aufgebaut ist, d. h. beide Sitzflächenteile können in Längsrichtung der Holme um ein bestimmtes Maß verfahren werden,' so daß jeder Sitzflächenteil zum Mittelgang hin quer-25 verschieblich ist, sei der Sitz nun rechts oder links im Fahrzeug eingebaut. Dabei befinden sich beide Sitzflächen wie üblich in der gleichen Ebene, auch wenn jeweils nur an einen Sitzflächenteil die Anforderung gestellt wird, verschoben werden zu können.
30 Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist / vorgesehen, daß die Holme des Untergestells als Schienai
L
(I
- 7 - ausgebildet und die Sitzflächenteile mittels die Schienen umgreifenden Gleitelementen darauf verfahrbar eingerichtet sind. Auf diese Weise können gesondert anzubringende Schienen eingespart werden, was 5 der lichten Höhe des Untergestells dienlich ist, nachdem es unter anderem darauf ankommt, eine bequeme Reinigung unter den Sitzen zu ermöglichen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Gleitelemente eines Sitz-10 flächenteiles rahmenartig miteinander verbunden sind, insbesondere in einer einstückigen Rahmeneinheit, z. B. einen Su Br ahmen aus teichtmeta11, angeordnet sind. Hierdurch wird unter anderem die Steifheit des Untergestells und der Sitzflächtenteilbefestigung ge-15 fördert, und außerdem wird der Gefahr vorgebeugt, daß das Gleitsystem leicht verschmutzen kann. Die Gleitteile werden vielmehr vollständig verkapselt, was nicht zuletzt wiederum dem Komfort der Fahrgäste dient, indem diese ihre Sitzflächenteile mühelos verschieben 20 können.
Die symmetrische Ausbildung des Fahrzeugsitzes erfordert es, daß derjenige Sitzflächenteil, welcher aufgrund der Einbaulage des Sitzes rechts oder links im Fahrzeug nicht verschoben zu werden braucht, sicher 25 festgelegt werden kann. Hierzu ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung jedem Sitzflächenteil eine Rastung zugeordnet, in die eine passende Rastklinke eingreift, die ihrerseits zugeordnete Feststellmittel aufweisen.
30 Schließlich besteht eine Ausführungsform der Erfindung noch darin, daß wenigstens drei Sitzflächenteile nebeneinander angeordnet sind, von denen zwei Sitz- / ί j - 8 - flächenteile auf den Holmen verfahrbar eingerichtet sind, während der dritte Sitzflächenteil, vorzugsweise in der Mitte, feststehend angebracht ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 5 Erfindung wiedergegeben, welches nachfolgend erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fahrzeugsitz für zwei Personen in
Seitenansicht in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 den Fahrzeugsitz gemäß Fig. 1 ohne die 10 Sitzflächen- und Rückenlehnenteile in
Draufsicht,
IFig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III - III
in Fig. 2.
Der Fahrzeugsitz ist für zwei nebeneinander sitzende 15 Fahrgäste in einem Omnibus bestimmt. In Figur 1 sind Teile des Omnibus-Aufbaues quer zur Fahrzeuglängsrichtung angedeutet, und zwar ein Fußboden 10, ein etwas tiefer gelegener Mittelgang 11 und eine Seitenwand 12 mit Fenster 13. über dem Boden 10 ist der als 20 ganzes mit 14 bezeichnete Fahrzeugsitz angeordnet.
I Er hat zwei Sitzflächenteile 15, 16 (Sitzpolster) mit jeweils zugeordneten Rückenlehnenteilen 17, 18, welche auf nicht ..eher dargcctcllte Weis^ neigbar mit den Sitzflächenteilen 15, 16 verbunden sind. Die Sitz-25 flächenteile 15, 16 ruhen auf einem bankartigen Untergestell, das aus zwei parallel mit Abstand voneinander angeordneten Holmen 19 und Stützen 20, 21 zusammen-; gesetzt ist. Die Stützen sind mit den Holmen 19 ver schraubt und bestehen gangseitig aus Ständern 20, 30 wëlche auf dem Fahrzeugboden 10 aufstehen, und aus / ( j - 9 -
Winkelstücken 21, die auf herkömmliche Weise an die Seitenwand 12 des Fahrzeuges angeschlossen sind.
Hierdurch ergibt sich ein entsprechend großer Fußraum 22 für die Passagiere.
5 Die beiden parallelen Holme 19 sind aus Rund- oder Mehrkantrohr gefertigt und verlaufen geradlinig mit gleichbleibendem Abstand über dem Boden 10. An * den Enden und in der Mitte sind die Holme 19 durch
Traversen 23, 24, 25 miteinander verbunden. Die 10 Stützen 20, 21 sind mit den Traversen 23, 24 verschraubt. Auf den Holmen 19 in deren Längsrichtung verfahrbar angeordnet sind zwei Schlitten 26, 27 I(Fig. 2), welche jeweils die Gestalt eines rechteckigen Rahmens haben und im wesentlichen aus zwei 15 Winkeleisen 28 und diese verbindenden Winkelprofilstücken 29 bestehen. Die Winkeleisen 28 verlaufen mit Abstand über den Holmen 19 und ruhen an jeweils zwei Stellen auf Lagerböcken 30 mit Gleitringen oder -hülsen 30a aus selbstschmierendem Kunststoff, beispielsweise 20 Polytetrafluoräthylen, deren, innere Ringflächen unmittelbar auf den normen 19 yleiLen können, so daß die Schlitten 26, 27 auf den Holmen 19 leicht in Längsrichtung der Holme verfahrbar bzw. aus der Sicht der Fahrgäste guer verschieblich sind. Die Sitzflächenteile ; - 25 15, 16 sind auf nicht näher angegebene Weise mit den ] i - Winkelprofilstücken 29 verbunden.
s
Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist die Ausbildung und Anordnung der Bauteile 19, 23, 24, 25, 26, 27 gegenständlich und funktionell symmetrisch, d. h. die 30 Schlitten 26, 27 können in gleicher Weise in Querrichtung des Untergestelles verschoben werden, und zwar zur Mitte hin bis zum Anschlag an nicht darge-stellte Stopper und nach außen hin bis zum Anschlag / der jeweils äußeren Lagerböcke 30 an die zugeordneten - 10 -
Traversen 23, 24. Da die Lagerböcke 30 an den Winkeleisen 28 zur Mitte hin eingerückt angeordnet sind, lassen sich are Schiit Leu 26, 27 jeweils soweit auf den Holmen 19 nach außen verfahren, daß der betreffende 5 Sitzflächenteil 15, 16 über das betreffende Ende des ’ Untergestells hinausragt. Dies ergibt sich bezüglich des Sitzflächenteils 15 aus Figur 1, wo der Schlitten 26 zum Mittelgang 11 hin verschoben ist. Damit dies bis zum Anschlag der jeweils äußeren Lagerböcke 30 10 möglich ist, sind die Winkeleisen 28 außerhalb der Kontur der Traverse 23 bzw. 24 angeordnet.
Da im Rahmen der jeweiligen Verwendung eines Untergestelles mit Holmen 19 und Schlitten 26, 27 auf der j rechten oder linken Seite des Fahrzeuges immer nur ! 15 ein Sitzflächenteil zum Mittelgang 11 hin verschoben zu werden braucht, während der andere Sitzflächenteil, welcher sich neben der Seitenwand 12 befindet, keine Verschiebung erfordert, sind Vorkehrungen getroffen, um die beiden Sitzflächenteile 15, 16 auf 20 den Holmen 19 in den gewünschten Stellungen zu fixieren. Dies bedeutet für den gangseitigen Sitzflächenteil 15 die Fixierung in zwei möglichen Stellungen, nämlich beim Einsteigen der Fahrgäste in der Stellung über dem Fußboden 10 und während der Fahrt in der 25 verschobenen Stellung teilweise über dem Mittelgang 11, und für den fensterseitigen Sitzflächenteil 16 die Fixierung in einer einzigen Stellung, nämlich über dem Fußboden 10 in der Mitte der zugehörigen Hälfte der Holme 19, wie es sich aus Figur 2 ergibt.
30 Zur Fixierung selbst sind jedem Sitzflächenteil bzw.
dem betreffenden Schlitten 26, 27 zwei Rasteinrichtungen zugeordnet, die sich in verschiedenen Ansichten aus den Figuren 1-3 entnehmen lassen. An den Traversen 23, 24 / j - 11 - » sind jeweils an der Vorderseite des Fahrzeugsitzes Rastschablonen 31 befestigt, die mit zwei durch eine offene Bahn verbundenen Rastfenstern 31a versehen sind, welche die beiden Gebrauchsstellungen des jeweiligen 5 Schlittens 26, 27 markieren. Die vorderen Winkeleisen 28 der Schlitten tragen jeweils einen Ansatz 32 zur Lagerung einer Welle 32a, an deren zur mittleren Traverse 25 hin gerichtetem Ende eine hebelartig abstehende ' Rastklinke 33 befestigt ist, die nach unten hin in die 10 Schablone 31 derart hineinragt, daß sie in eines der beiden Fenster 31a eingreift bzw. die die Fenster verbindende Bahn durchschreitet, wenn der Schlitten auf den Holmen 19 verschoben wird. Am anderen Ende der Welle 32a kann ein Handgriff 34 leicht abnehmbar aufgesteckt 15 werden, mit dessen Hilfe sich die Welle 32a leicht um einen geringen Winkel verdrehen läßt, so daß die Rastklinke 33 das betreffende Fenster 31a.verläßt und die Querbewegung des betreffenden Schlittens freigibt. Eine nicht dargestellte Rückstellfeder zwischen Welle 20 32a und Ansatz 32 sorgt dafür, daß die Rastklinke 33 stets in ihre Raststellung strebt.
Der Handgriff 34 ist leicht abnehmbar ausgebildet, da dieser Handgriff nur an demjenigen Sitzflächenteil benötigt wird, welcher zum Mittelgang 11 hin verfahrbar 25 sein muß. Dies ist in Figur 2 bei dem Schlitten 26 der
Fall, welcher den nicht dargestellten Sitzflächenteil 15 trägt. Der Schlitten 27 dagegen muß unbeweglich fixiert sein, und zu diesem Zweck ist der Handgriff 34 auf dieser Seite entfernt, so daß die Rastung ständig in 30 Eingriff stent und von aem Passagier nicht gelöst w den kann. Der Sitzflächenteil 16 mit Rückenlehne 18 auf der Fensterseite steht also unverrückbar fest. Trotzdem könnte diese Seite des Fahrzeugsitzes mit geringsten / - 12 -
Mitteln, nämlich nur durch Anbringung des Handgriffes 34, in den Stand versetzt werden, querverschieblich zu sein, wenn dieser Fahrzeugsitz etwa auf der anderen Fahrzeugseite zum Einsatz gelangen sollte.
5 Anstelle der Kunststoff-Gleitelemente 30a können auch Rollen- oder Kugellager vorgesehen sein, welche die Verfahrbarkeit der Schlitten 26, 27 auf den Holmen 19 gewährleisten. Es ist auch möglich, nur einen einzigen Holm 19 in entsprechend verstärkter Aus-10 führung anzuordnen, auf dem zwei Schlitten verfahrbar gelagert sind, wobei die bezüglichen Bauteile der Schlitten in ihren Dimensionen dem einzigen Holm und j den auftretenden Belastungen angepaßt werden.
Die in der vUJ-S LChCiiUV-il Beschreibung, den Patentan-I 15 Sprüchen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung offen barten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
L
I Zusammenfassung | 5

Claims (12)

1. Fahrzeugsitz für wenigstens zwei Personen, bestehend aus einem Untergestell mit Stützen und diese verbindenden Holmen, auf denen wenigstens zwei Sitzflächenteile mit daran angelenkten Rückenlehnen- 5 teilen angeordnet sind, wobei wenigstens ein Sitzflächen tiy^^uerverlcliia^ an den Holmen gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (19) bezüglich ihrer Höhe über der Aufstandsfläche (10) des Sitzes (14) geradlinig 10 ausgebildet und beide Sitzflächenteile (15, 16} in grundsätzlich gleicher Weise über die Holme (19) verfahrbar auf diesen gelagert sind.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (19) als Schienen ausgebildet und die
15 Sitzflächenteile (15, 16) mittels die Schienen um greifenden Gleitelementen (30) darauf verfahrbar ein- /* gerichtet sind. - 2 - J
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (19) zum Querverschieben der Sitzflächenteile (15, 16) in an sich bekannter Weise kreisförmigen Querschnitt 5 haben und die Gleitelemente (30) der Sitzflächen teile als Gleitringlager gestaltet sind.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenteile (15,-16) auf den Holmen (19) mittels Rollen- oder Kugellagern 10 verfahrbar eingerichtet sind.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sitzflächenteil (15, 16) auf vier Gleitelementen (30) verschieblich gelagert ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß die Gleitelemente (30) eines Sitzflächenteiles (15, 16) rahmenartig (Schlitten 26, 27) miteinander verbunden sind.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 20 zeichnet, daß die Gleitelemente (30) in einer ein stückigen Rahmeneinheit, insbesondere in einem Leichtmetall-Gußrahmen, angeordnet sind.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sitzflächenteil (15, 16) eine
25 Rastung (31, 31a) zugeordnet ist, in die eine passende Rastklinke (33) zwecks Feststellung des Sitzflächenteiles in einer gewünschten Stellung auf den normen (13) elngreift, wobei die wenigstens zwei Rastklinken (33) an den Sitzflächenteilen (15, 16) 30 entsprechend beweglich angebracht sind. / c i - 3 - , i;
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinken (33) mit entfernbaren Betätigungsorganen (34) ausgerüstet sind.
10. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der vorangehen- ' 5 den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenig stens drei Sitzflächenteile nebeneinander angeordnet sind, von denen zwei Sitzflächenteile auf den Holmen (19) verfahrbar eingerichtet sind, während der dritte Sitzflächenteil feststehend an- 10 gebracht ist.
11. Fahrzeugsitz nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenteile (15, 16) in an sich bekannter Weise auf einem einzigen Holm nebeneinander angeordnet 15 sind.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Holm und Stützen eine Baueinheit bilden, insbesondere einstückig gegossen oder verformt sind. ' ' JvJvXU/'
LU84819A 1982-05-26 1983-05-25 Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen LU84819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219710 DE3219710A1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen
DE3219710 1982-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84819A1 true LU84819A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6164500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84819A LU84819A1 (de) 1982-05-26 1983-05-25 Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE896845A (de)
DE (1) DE3219710A1 (de)
ES (1) ES279992Y (de)
FI (1) FI70838C (de)
FR (1) FR2527528B1 (de)
IT (1) IT1169424B (de)
LU (1) LU84819A1 (de)
NL (1) NL8301880A (de)
SE (1) SE454155B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436509A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sitzanordnung in fahrzeugen
US5284379A (en) * 1991-09-04 1994-02-08 The Boeing Company Convertible aircraft passenger seats
DE102007018744A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Bomag Gmbh Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine
DE102010035415A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Passagiersitz
DE202017107686U1 (de) 2017-12-18 2018-02-20 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Sitz für ein Einsatz- und Sonderfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173345A (de) * 1934-03-13 1934-11-30 Weibel Hans Verstellbares Sitzmöbel, insbesondere für Omnibusse, Cars alpins und ähnliche grössere Personenwagen.
CH178927A (fr) * 1935-04-05 1935-08-15 Rochat Edouard Siège pour véhicule, tel qu'un autocar, etc.
US2351698A (en) * 1942-04-25 1944-06-20 Karl F Nystrom Reclining seat for passenger vehicles
CH284658A (de) * 1950-08-22 1952-07-31 Frech Hoch Ag E Verstellbares Sitzmöbel, insbesondere für Autocars.
FR1139168A (fr) * 1955-12-30 1957-06-26 Fr Carrosserie Gangloff Soc Siège déplaçable latéralement, notamment pour autocars
US3043624A (en) * 1958-11-07 1962-07-10 Mason Ernest Gilbert Seat for public use
FR1491761A (fr) * 1966-09-02 1967-08-11 Bremshey & Co Carcasse pour sièges de véhicules sur rails
FR2026304A7 (de) * 1968-12-17 1970-09-18 Malvisi
ES208082Y (es) * 1971-01-28 1976-07-16 Ip Industria Chimica Per L'arrendamento S.P.A. Dispositivo de montaje ajustable para asientos multiples deaeronaves y para otros usos.
DE2333037C3 (de) * 1973-06-29 1978-10-19 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Befestigung für Fluggast- oder Fahrgastsitze
DE2341981C3 (de) * 1973-08-20 1981-07-23 Ignaz Vogel Gmbh Und Co Kg - Fahrzeugsitze, 7500 Karlsruhe An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers
DE2646203A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Bremshey Ag Ein- oder mehrsitzige fahrgast- sitzeinrichtung
FR2374185A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Heuliez Sa Louis Dispositif pour l'amenagement de vehicules de transport
DE7911169U1 (de) * 1979-04-17 1979-08-02 Franz Kiel Gmbh, 8860 Noerdlingen Doppelsitz in omnibussen
NL190276C (nl) * 1981-07-23 1994-01-03 Daimler Benz Ag Uit kunststof bestaande zitschaal voor een stoel in een motorvoertuig.

Also Published As

Publication number Publication date
SE8302847L (sv) 1983-11-27
ES279992Y (es) 1985-09-01
IT1169424B (it) 1987-05-27
BE896845A (fr) 1983-09-16
DE3219710A1 (de) 1983-12-01
SE8302847D0 (sv) 1983-05-19
FR2527528B1 (fr) 1989-05-12
FI70838C (fi) 1986-10-27
NL8301880A (nl) 1983-12-16
FI70838B (fi) 1986-07-18
SE454155B (sv) 1988-04-11
FR2527528A1 (fr) 1983-12-02
IT8321317A0 (it) 1983-05-26
FI831871L (fi) 1983-11-27
FI831871A0 (fi) 1983-05-25
ES279992U (es) 1985-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059088B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE3022741A1 (de) Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19944684C1 (de) Verschiebevorrichtung für Sattelkupplungen
DE3411281C2 (de)
DE102016109789B4 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
EP0100880B1 (de) Sitzschiene zur Längsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3147045A1 (de) Mehrfachsitzanordnung, insbesondere doppelsitzanordnung fuer omnibusse
EP0492076B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE4337939A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
LU84819A1 (de) Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen
DE2906712A1 (de) Richtbank fuer fahrzeugrahmen
DE3018811A1 (de) Laengsverschiebbare gelagerter kraftfahrzeugsitz
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE1958631C3 (de) Gleitführung für einen Fahrzeugsitz
DE4330133A1 (de) Schienenführung für Fahrzeugsitze
EP3533664A1 (de) Längseinstellvorrichtung für einen sitz, insbesondere flugzeugsitz, sowie sitz
DE19959087B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fussstütze
DE102005060409A1 (de) Verriegelbare Auszugschiebeführung
DE3522773A1 (de) Einstellbare sitzhalterung fuer ein kraftfahrzeug
DE3707293C2 (de) Doppelsitz, insbesondere für Omnibusse
DE3011805C2 (de)
DE2034832B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges