DE19929036B4 - Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE19929036B4
DE19929036B4 DE1999129036 DE19929036A DE19929036B4 DE 19929036 B4 DE19929036 B4 DE 19929036B4 DE 1999129036 DE1999129036 DE 1999129036 DE 19929036 A DE19929036 A DE 19929036A DE 19929036 B4 DE19929036 B4 DE 19929036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
seat
axis
back part
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999129036
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929036A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Polster Michael
Dipl.-Ing. Eikemeier Wolfram
Dipl.-Ing. Mauch Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE1999129036 priority Critical patent/DE19929036B4/de
Publication of DE19929036A1 publication Critical patent/DE19929036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929036B4 publication Critical patent/DE19929036B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Sitz (1), insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreind einem Rückenteil (3), die um eine in Fahrzeugquerrichtung waagerechte Achse (4) drehbar miteinander verbunden sind, wobei in der normalen Gebrauchslage das Sitzteil (2) bzw. das Rückenteil (3) mittels zumindest eines etwa parallel zur Achse (4) ausgerichteten Bolzens (12, 12a, 12b) an einer gegenüber dem Sitzteil (2) bzw. dem Rückenteil (3) unbeweglichen Tragstruktur (10) abgestützt bzw. verriegelt ist. Gemäß der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass der Bolzen (12, 12a, 12b) zwischen zumindest zwei Positionen, einer Abstützposition und einer Ruheposition, axial verstellbar ausgebildet ist und dass die Verstellung des Bolzens (12, 12a, 12b) von der Abstützposition in die Ruheposition bei der Überführung des Sitzteils (2) und/oder des Rückenteils (3) in eine Nichtgebrauchslage oder umgekehrt die Verstellung des Bolzens (12, 12a, 12b) von der Ruheposition in die Abstützposition bei der Überführung des Sitzteils (2) und/oder des Rückenteils (3) in die normale Gebrauchslage erfolgt und am Sitzteil (2) bzw. am Rückenteil (3) ein hülsenförmiges Lagerelement (14, 14a, 14b) vorgesehen ist, in dem der Bolzen (12, 12a, 12b) axial verschiebbar aufgenommen ist und das Lagerelement (14, 14a, 14b) im Bereich der Achse (4) bzw. um einen bestimmten Betrag parallel zur Achse (4) versetzt angeordnet und zur unverdrehbaren Aufnahme des Bolzens (12, 12a, 12b) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 197 01 775 A1 ist eine Vorrichtung zum Verriegeln von geteilten klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugsitzen mit einer Verriegelungseinrichtung bekannt, welche die beiden Rückenlehnen in ihrer Normalposition miteinander verriegelt.
  • Die DE 195 40 395 A1 zeigt einen Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Sitzkissen und einer daran schwenkbar befestigten Rückenlehne, die vorzugsweise bis auf das Sitzkissen umklappbar ist, mit einem Sicherheitsgurtsystem zur Rückhaltung eines auf dem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen, das einen an der Rückenlehne befestigten Gurtaufrollautomaten aufweist, über den der aus dem Gurtaufrollautomaten ausgezogene Sicherheitsgurt geführt ist, und mit einer über den Sicherheitsgurt auslösbaren Verriegelungsvorrichtung zum Festlegen der Rückenlehne an der Fahrzeugkarosserie.
  • Die DE 42 30 538 A1 zeigt eine Stabilisierungseinrichtung für geteilte, umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen zum Schutz der Insassen vor nach hinten dringender Ladung bei starker negativer Beschleunigung. Die Rücksitzlehnen sind mit Stabilisierungsholmen versehen, die jeweils mindestens aus einem horizontalen Stabilisierungsholm und mindestens einem an der Berührungsstelle der beiden Lehnenhälften vertikalen Stabilisierungsholm bestehen. In die Stabilisierungsholme ist formschlüssig und verschiebbar ein vertikales und horizontales Verriegelungssystem, bestehend aus Verriegelungsbolzen, integriert, welches in entsprechende mit dem Fahrzeug fest verbundene Aufnahmebuchsen eingreift und beide Rücksitzlehnen oder wahlweise jeweils eine Lehne fest verankert.
  • Ein Sitz ist aus einer in der DE 197 37 304 A1 beschriebenen Sitzanordnung für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges bekannt. Dieser Sitz besteht im Wesentlichen aus einem Sitzteil und einem mit diesem scharnierartig verbundenen Rückenteil und kann aus einer normalen, zum Aufnehmen eines Insassen geeigneten Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchslage überführt werden, in welcher sowohl das Sitzteil als auch das Rückenteil mit ihren Rückflächen eine mit dem Fahrzeugbaden etwa ebene Ladefläche bilden. Zur Abstützung dieses Sitzes an einer Tragkonsole ist am Grundkörper des Rückenteils auf der jeweiligen Seite ein quer zur Fahrtrichtung ausgerichteter Bolzen vorgesehen, der in der normalen Gebrauchslage des Sitzes in einer Ausnehmung der Tragkonsole fixiert ist.
  • Eine derartige Ausbildung beansprucht jedoch viel Raum in Querrichtung des Kraftfahrzeuges, da die fest mit dem Grundkörper verbundenen Bolzen über die jeweilige Seitenkante bzw. -fläche des Rückenteils hinaus ragen. In angrenzenden Bereichen des Sitzes, beispielsweise an der Karosserie-Seitenwand oder im Bodenbereich, muss deswegen genügend Freiraum für diese seitlich abragenden Bolzen vorhanden sein, um eine Schwenkung des Rückenteils nach vorn bei der Überführung des Sitzes in die Nichtgebrauchslage zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verstellbaren Sitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, der relativ einfach und raumsparend aufgebaut ist, ohne dass die genannten Nachteile auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Bolzen zwischen zumindest zwei Positionen, einer Abstützposition und einer Ruheposition, axial verstellbar ausgebildet ist und dass die Verstellung des Bolzens von der Abstützposition in die Ruheposition bei der Überführung des Sitzteils und/oder des Rückenteils in eine Nichtgebrauchslage oder umgekehrt die Verstellung des Bolzens von der Ruheposition in die Abstützposition bei der Überführung des Sitzteils und/oder des Rückenteils in die normale Gebrauchslage erfolgt und am Sitzteil bzw. am Rückenteil ein hülsenförmiges Lagerelement vorgesehen ist, in dem der Bolzen axial verschiebbar aufgenommen ist und das Lagerelement im Bereich der Achse bzw. um einen bestimmten Betrag parallel zur Achse versetzt angeordnet und zur unverdrehbaren Aufnahme des Bolzens ausgebildet ist.
  • Der Bolzen weist einen Führungszapfen bzw. Kulissenstein auf, der in eine an einem Grundkörper des Sitzteils entsprechend ausgebildete gewindeförmige Ausnehmung bzw. Kulissenbahn eingreift. Das Lagerelement bzw. die Bolzenachse ist dabei um einen bestimmten Betrag von der das Sitzteil und das Rückenteil verbindenden Achse versetzt angeordnet. Bei jeder Verschwenkung des Rückenteils gegenüber dem Sitzteil wird somit durch die Führung des Führungszapfens bzw. Kulissensteins in der gewindeförmigen Ausnehmung bzw. Kulissenbahn eine zwangsweise axiale Verstellung des Bolzens herbeigeführt.
  • Die Achse, der Bolzen, der Führungszapfen bzw. Kulissenstein sowie die Steigung (schräge Anordnung) der gewindeförmigen Ausnehmung bzw. Kulissenbahn sind derart zueinander angeordnet und kinematisch aufeinander abgestimmt, dass bei der Verstellung des Sitzes aus der normalen Gebrauchslage in die Nichtgebrauchslage, in der beispielsweise das Sitzteil und das Rückenteil eine etwa ebene Ladefläche bilden, der Bolzen durch die Kulissenführung des mit dem Bolzen verbundenen Führungszapfens bzw. Kulissensteins von einer äußeren, vom Sitz nach außen gerichteten Abstützposition, in welcher der Bolzen in einer Aufnahmestelle einer als Sitzrahmen ausgebildeten Tragstruktur fixiert ist, in eine innere, mit der Seitenfläche des Rückenteils bzw. des Lagerelementes etwa bündigen Ruheposition verstellt wird. Bei der Überführung des Sitzes in seine normale Gebrauchslage wird in kinematischer Umkehr der Bolzen durch die zwangsweise Führung von der Ruhestellung wieder in die Abstützstellung bewegt.
  • Die unverdrehbare Anordnung des Bolzens im Lagerelement kann auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt werden. Bevorzugt kann hier das Lagerelement einen axial ausgerichteten Führungsschlitz aufweisen, in dem der Führungszapfen bzw. Kulissenstein bei der axialen Verstellung des Bolzens parallel zur Achse geführt ist. Alternativ oder auch zusätzlich dazu kann am inneren Umfang des Lagerelementes eine in Richtung der Bolzenachse ausgerichtete Führungsfläche und am Bolzen eine mit dieser Führungsfläche bei der axialen Verstellung zusammenwirkende Gleitfläche ausgebildet sein. Nach einer weiteren alternativen Ausführung kann der Bolzen mit zumindest einer Längsnut versehen sein, in die ein am Lagerelement entsprechend angeordneter Stift oder Nocken gleitbar eingreift. Ein solches Lagerelement ist relativ einfach herstellbar, indem es beispielsweise durch eine aus Blechmaterial gerollte und mit einem Schlitz zur Aufnahme des Führungszapfens bzw. Kulissensteins versehene Hülse gebildet ist, die mit dem Grundkörper des Rückenteils beispielsweise durch Schweißen verbunden wird.
  • Die gewindeförmige Ausnehmung bzw. Kulissenbahn kann ebenfalls relativ einfach am Grundkörper des Sitzteils hergestellt werden, in dem diese als einen gewindeförmigen und den Führungszapfen bzw. Kulissenstein spielfrei aufnehmenden Schlitz in einer konzentrisch zur Achse verlaufenden Wandung des Grundkörpers bzw. eines mit diesem verbundenen Bauteils ausgebildet ist.
  • In der Abstützposition befindet sich der Bolzen in der Aufnahmestelle des Sitzrahmens. Diese Aufnahmestelle kann als eine gewöhnliche halbkreisförmige Ausnehmung ausgebildet sein, die den Bolzen zumindest in senkrechter Richtung nach unten und in waagerechter Richtung fixiert. In Abhängigkeit von der Sitzkonstruktion bzw. -kinematik kann die Aufnahmestelle auch derart mit an sich bekannten Mitteln verriegelbar ausgebildet sein, dass der Bolzen in der Abstützposition in allen Richtungen senkrecht zu der Bolzenachse und/oder in axialer Richtung fixiert werden kann.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsbeispiele zu. So kann alternativ zu der beschriebenen Ausführung der Bolzen in kinematischer Umkehr unverdrehbar, aber verschiebbar am Grundkörper des Sitzteils und die gewindeförmige Ausnehmung bzw. Kulissenbahn am Grundkörper des Rückenteils angeordnet sein. Bei entsprechender Ausbildung und Zuordnung der zusammenwirkenden Teile können auch in diesem Falle die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteile erreicht werden. Gemäß einer weiteren Ausführung kann ein solcher Bolzen auch eine Schwenkachse des Sitzteils bilden, die im vorderen Bereich des Sitzteils angeordnet ist und eine Schwenkung des Sitzteils nach vorn in die etwa vertikale Position ermöglicht. Dieser Bolzen soll jedoch im Vergleich mit der oben beschriebenen Ausführung in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Sitzteils axial verschiebbar ausgebildet sein, damit bei der Überführung des Sitzteils in die etwa vertikale Position eine zwangsweise Verstellung des Bolzens in die Ruheposition stattfindet. Sobald der Bolzen außer Eingriff mit der Tragstruktur gelangt, kann das Sitzteil oder der gesamte Sitz aus dem Kraftfahrzeug herausgenommen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen teilweise schematisch
  • 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sitzes, mit einzelnen Schritten bei der Überführung des Sitzes in die Nichtgebrauchslage;
  • 2 eine räumliche Darstellung der miteinander verbundenen Grundkörper von Sitzteil und Rückenteil nach 1;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt Y im Bereich der Abstützung des Sitzes am Sitzrahmen;
  • 4 einen vergrößerten Querschnitt durch das Lagerelement im Bereich des Führungszapfens;
  • 5 eine im Vergleich zu 4 alternative Ausbildung des Lagerelementes;
  • 6 eine weitere alternative Ausbildung des Lagerelementes.
  • In 1 ist ein in Fahrtrichtung F nach vorn schwenkbarer Sitz 1 dargestellt, welcher im Wesentlichen aus einem Sitzteil 2 und einem Rückenteil 3 besteht. Das Sitzteil 2 weist einen tragenden Grundkörper 5 und das Rückenteil 3 einen tragenden Grundkörper 6 auf, wobei die Grundkörper 5, 6 miteinander um eine Achse 4 scharnierartig verbunden sind. In der mit I bezeichneten Position befindet sich der Sitz 1 in der normalen Gebrauchslage, in der das Rückenteil 3 über seitliche Verriegelungen 8 (in 2 dargestellt) mit dem Aufbau verbunden ist.
  • Zum Überführen des Sitzes 1 in die mit II bezeichnete Nichtgebrauchslage ist eine nicht näher dargestellte Hebelvorrichtung 7 vorgesehen, welche bei der Überführung des Sitzes 1 in die mit II bezeichnete Nichtgebrauchslage eine Schwenkung des Sitzteils 2 um etwa 180° nach vorn bei einer gleichzeitigen Verlagerung um einen bestimmten Betrag nach hinten ermöglicht. Das mit dem Sitzteil 2 verbundene Rückenteil 3 wird dabei derart nach vorn geschwenkt, dass die Rückflächen von Sitzteil 2 und Rückenteil 3 eine mit dem Fahrzeugboden 9 etwa ebene Ladefläche bilden.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, ist der Sitz 1 in der normalen Gebrauchslage I zusätzlich an einem mit dem Fahrzeugboden 9 verbundenen Sitzrahmen 10 abgestützt, wozu am Grundkörper 6 des Rückenteils 3 ein Bolzen 12 und am Sitzrahmen 10 eine Ausnehmung 11 vorgesehen sind. Der Bolzen 12 ist dabei parallel und beabstandet zu der die Grundkörper 5, 6 verbindenden Achse 4 angeordnet und axial in Richtungen A und B verschiebbar ausgebildet. In 3 ist der Bolzen 12 in der Abstützposition vergrößert dargestellt, in welcher sich der Bolzen 12 in seiner nach außen hin gerichteten Stellung in der Ausnehmung 11 befindet.
  • Der Bolzen 12 ist verschiebbar, aber unverdrehbar in einem hülsenförmigen Lagerelement 14 aufgenommen, das als ein gerolltes Blechteil ausgebildet und mit dem Grundkörper 6 auf eine nicht näher dargestellte Weise durch Schweißen verbunden ist. Mit dem Bolzen 12 ist ein senkrecht abstehender Führungszapfen 15 verbunden, der in eine am Grundkörper 5 vorgesehene Kulissenbahn 16 eingreift. Die Kulissenbahn 16 ist dabei als ein gewindeförmiger Schlitz in einer konzentrisch zur Achse 4 verlaufenden Wandung 17 des Grundkörpers 5 ausgebildet.
  • Bei der Überführung des Sitzes 1 von der normalen Gebrauchslage I in die Nichtgebrauchslage II ändert sich die winklige Zuordnung von Sitzteil 2 und Rückenteil 3 zueinander, wobei das Rückenteil 3 relativ zum Sitzteil 2 um die Achse 4 gemäß Pfeil C (3) schwenkt. In diesem Falle wird der in der Kulissenbahn 16 geführte Führungszapfen 15 und somit auch der Bolzen 12 zwangsweise in Richtung des Pfeils B in eine Ruhestellung verschoben, die durch die Endposition des Rückenteils 3 in der Nichtgebrauchslage II bestimmt wird. Bei der Überführung des Sitzes 1 wieder in die normale Gebrauchslage I verschiebt sich in kinematischer Umkehr der Bolzen 12 zwangsweise in Richtung des Pfeils A bis zu seiner Abstützposition, in welcher sich der Bolzen 12 am Sitzrahmen 10 abstützen kann.
  • Für eine solche zwangsweise Verschiebung des Bolzens 12 ist es notwendig, dass der Bolzen 12 unverdrehbar im Lagerelement 14 aufgenommen ist. Dazu weist das Lagerelement 14 einen Führungsschlitz 18 4) auf, der parallel zur Bolzenachse 19 und symmetrisch zu einer die Achse 4 und die Bolzenachse 19 enthaltenden Ebene Z angeordnet ist. Im Führungsschlitz 18 ist der Führungszapfen 15 bei der Verstellung des Sitzes 1 spielfrei geführt. Der Führungsschlitz 18 ist dabei durch parallel zur Ebene Z ausgerichtete Umbiegungen 20 verstärkt ausgebildet.
  • Die unverdrehbare, aber axial verschiebbare Aufnahme des Bolzens 12a im Lagerelement 14a kann auch, wie in 5 dargestellt, durch eine am inneren Umfang 21 des Lagerelementes 14a ausgebildete Führungsfläche 22 erfolgen, die axial ausgerichtet ist und mit einer am Bolzen 12a vorgesehenen Gleitfläche 25 zusammenwirkt.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführung nach 6 sind am Lagerelement 14b zwei symmetrisch zur Ebene Z angeordnete Nocken 23 vorgesehen, die in entsprechend am Bolzen 12b axial ausgebildeten Nuten 24 gleitbar eingreifen. Bei dieser Ausführung wird der Führungszapfen 15 zusätzlich in einem symmetrisch zur Ebene Z angeordneten Führungsschlitz 18b geführt, wodurch eine sichere unverdrehbare Lagerung des Bolzens 12b gewährleistet ist.

Claims (16)

  1. Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, mit einem Sitzteil und einem Rückenteil, die um eine in Fahrzeugquerrichtung waagerechte Achse drehbar miteinander verbunden sind, wobei in der normalen Gebrauchslage das Sitzteil bzw. das Rückenteil mittels zumindest eines etwa parallel zur Achse ausgerichteten Bolzens an einer gegenüber dem Sitzteil bzw. dem Rückenteil unbeweglichen Tragstruktur abgestützt bzw. verriegelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12, 12a, 12b) zwischen zumindest zwei Positionen, einer Abstützposition und einer Ruheposition, axial verstellbar ausgebildet ist und dass die Verstellung des Bolzens (12, 12a, 12b) von der Abstützposition in die Ruheposition bei der Überführung des Sitzteils (2) und/oder des Rückenteils (3) in eine Nichtgebrauchslage oder umgekehrt die Verstellung des Bolzens (12, 12a, 12b) von der Ruheposition in die Abstützposition bei der Überführung des Sitzteils (2) und/oder des Rückenteils (3) in die normale Gebrauchslage erfolgt und am Sitzteil (2) bzw. am Rückenteil (3) ein hülsenförmiges Lagerelement (14, 14a, 14b) vorgesehen ist, in dem der Bolzen (12, 12a, 12b) axial verschiebbar aufgenommen ist und das Lagerelement (14, 14a, 14b) im Bereich der Achse (4) bzw. um einen bestimmten Betrag parallel zur Achse (4) versetzt angeordnet und zur unverdrehbaren Aufnahme des Bolzens (12, 12a, 12b) ausgebildet ist.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12, 12a, 12b) in der vom Sitz (1) nach außen hin gerichteten Abstützposition über die Seitenfläche des Sitzteils (2) bzw. des Rückenteils (3) hinaus ragt, so dass in der normalen Gebrauchslage des Sitzes (1) eine Abstützung bzw. Verriegelung des Bolzens (12, 12a, 12b) an der Tragstruktur (Sitzrahmen 10) erfolgen kann.
  3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12, 12a, 12b) nach der Überführung in die zum Sitz (1) nach innen hin gerichtete Ruheposition mit der Seitenfläche des Sitzteils (2) bzw. des Rückenteils (3) etwa bündig angeordnet ist.
  4. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (14, 14a, 14b) an einem Grundkörper (6) des Rückenteils (3) angeordnet ist.
  5. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12, 12a, 12b) einen Führungszapfen (15) bzw. Kulissenstein aufweist, der in eine an einem Grundkörper (5) des Sitzteils (2) vorgesehene gewindeförmige Ausnehmung bzw. Kulissenbahn (16) eingreift, so dass bei jeder Verschwenkung des Rückenteils (3) gegenüber dem Sitzteil (2) eine zwangsweise axiale Verstellung des Bolzens (12, 12a, 12b) erfolgt.
  6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (15) senkrecht zur Bolzenachse (19) ausgerichtet und mit dem Bolzen (12, 12a, 12b) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  7. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (15) einteilig mit dem Bolzen (12, 12a, 12b) ausgebildet oder durch Schweißen mit diesem verbunden ist.
  8. Sitz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (15) symmetrisch zu einer die Achse (4) und die Bolzenachse (19) enthaltenden Ebene Z angeordnet ist.
  9. Sitz nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerelement (14, 14b) zur unverdrehbaren Lagerung des Bolzens (12, 12a, 12b) ein axial ausgerichteter Führungsschlitz (18, 18b) vorgesehen ist, in dem der Führungszapfen (15) bzw. Kulissenstein bei der axialen Verstellung des Bolzens (12, 12b) geführt ist.
  10. Sitz nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am inneren Umfang des Lagerelementes (14a) zur unverdrehbaren Lagerung des Bolzens (12a) eine axial ausgerichtete Führungsfläche (22) und am Bolzen (12a) eine mit dieser Führungsfläche (22) bei der axialen Verstellung zusammenwirkende Gleitfläche (25) ausgebildet ist.
  11. Sitz nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur unverdrehbaren Lagerung des Bolzens (12b) am Bolzen (12b) zumindest eine Längsnut (24) und am Lagerelement (12b) ein entsprechend angeordneter und in diese Längsnut (24) eingreifender Stift oder Nocken (23) vorgesehen ist.
  12. Sitz nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4), der Bolzen (12, 12a, 12b), der Führungszapfen (15) bzw. Kulissenstein sowie die Steigung der gewindeförmigen Ausnehmung bzw. Kulissenbahn (16) derart zueinander angeordnet, ausgebildet und kinematisch aufeinander abgestimmt sind, dass sich der Bolzen (12, 12a, 12b) in der normalen Gebrauchslage des Sitzes (1) in der Abstützposition und in der Nichtgebrauchslage des Sitzes (1) in der Ruheposition befindet.
  13. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Bolzen im vorderen Bereich des Sitzteils (2) vorgesehen ist, der gemeinsam mit dem im Bereich der Achse (4) angeordneten Bolzen (12, 12a, 12b) betätigbar ist, so dass der komplette Sitz (1) bei dem in der Ruheposition befindlichen Bolzen (12, 12a, 12b) aus dem Kraftfahrzeug herausnehmbar ist.
  14. Sitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im vorderen Bereich des Sitzteils (2) angeordnete Bolzen durch eine Kraftübertragung, beispielsweise einen Bowdenzug, derart mit dem im Bereich der Achse (4) angeordneten Bolzen (12, 12a, 12b) verbunden ist, dass eine gleichzeitige Verstellung der beiden Bolzen von der Abstützposition in die Ruhepostion oder umgekehrt erfolgt.
  15. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Sitzteil (2) um eine im vorderen Bereich des Sitzteils (2) angeordnete Schwenkachse nach vorn in die etwa vertikale Position schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse durch zumindest einen Bolzen gebildet ist, der durch die Schwenkung des Sitzteils (2) in die etwa vertikale Position von der Abstützposition in die Ruheposition gelangt und dadurch außer Eingriff mit der Tragstruktur kommt, wobei das Sitzteil (2) oder der komplette Sitz (1) bei dem in der Ruheposition befindlichen Bolzen aus dem Kraftfahrzeug herausnehmbar ist.
  16. Sitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (12, 12a, 12b) in der Abstützposition an der Tragstruktur bzw. einem Sitzrahmen (10) in einer Ausnehmung (11) oder dergleichen zumindest in einer Richtung quer zur seiner Bolzenachse (19) und/oder in axialer Richtung fixiert ist, wobei diese Fixierung zum Überführen des Sitzes (1) in die Nichtgebrauchslage aufhebbar ist.
DE1999129036 1999-06-25 1999-06-25 Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19929036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129036 DE19929036B4 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129036 DE19929036B4 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929036A1 DE19929036A1 (de) 2000-12-28
DE19929036B4 true DE19929036B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=7912438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129036 Expired - Fee Related DE19929036B4 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929036B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032246B4 (de) * 2004-07-03 2016-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer zweiten und einer dritten Sitzreihe
DE102004034624B3 (de) * 2004-07-16 2006-03-09 FGS Vermögensverwaltungs-und Beteiligungsgesellschaft mbH Vorrichtung zum Verstellen einer Sitzposition

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230538A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Stephan Kaszynski Stabilisierungseinrichtung für geteilte, umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE4431248C1 (de) * 1994-09-02 1995-08-17 Daimler Benz Ag Ausbaubarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE19540395A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Daimler Benz Ag Sitz für Fahrzeuge
DE19701775A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE19740776C1 (de) * 1997-09-16 1998-10-01 Lear Corp Gmbh & Co Kg Umklappbare Rückenlehne für eine Sitzbank
DE19737304A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Opel Adam Ag Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230538A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Stephan Kaszynski Stabilisierungseinrichtung für geteilte, umklappbare Rücksitzlehnen in Kraftfahrzeugen
DE4431248C1 (de) * 1994-09-02 1995-08-17 Daimler Benz Ag Ausbaubarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE19540395A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Daimler Benz Ag Sitz für Fahrzeuge
DE19701775A1 (de) * 1997-01-20 1998-07-23 Schmidt Gmbh R Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE19737304A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Opel Adam Ag Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19740776C1 (de) * 1997-09-16 1998-10-01 Lear Corp Gmbh & Co Kg Umklappbare Rückenlehne für eine Sitzbank

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929036A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP1152917A1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
EP1329355B1 (de) Sitzmodul
EP0689954A2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Lade- bzw. Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
WO2011006592A1 (de) Drehbarer fahrzeugsitz
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
EP0982184B1 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0943483B1 (de) Sitzanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen einer Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102009052581A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
EP1663698B1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE69400728T2 (de) Einwickelnder Sitz für Fahrzeug
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005041157A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE19842824B4 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug
DE10237398B4 (de) Fahrzeugsitz
DE202006015156U1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz mit freischwenkbarer Lehne
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10053049A1 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
DE102013221929B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlag mit Easy-Entry-Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101