WO2011006592A1 - Drehbarer fahrzeugsitz - Google Patents

Drehbarer fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2011006592A1
WO2011006592A1 PCT/EP2010/004028 EP2010004028W WO2011006592A1 WO 2011006592 A1 WO2011006592 A1 WO 2011006592A1 EP 2010004028 W EP2010004028 W EP 2010004028W WO 2011006592 A1 WO2011006592 A1 WO 2011006592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
upper rail
console
vehicle seat
recess
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Pluta
Thomas Bingert
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112010002637T priority Critical patent/DE112010002637A5/de
Publication of WO2011006592A1 publication Critical patent/WO2011006592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • Vehicle seats which comprise a rail system by means of which the vehicle seat can be displaced for longitudinal adjustment in the direction of travel and counter to the direction of travel are generally known.
  • a rail system has two lower rails running parallel to one another in the direction of travel, which are fastened to the floor of the vehicle.
  • Two upper rails which are movably guided in each case one of the lower rails, together wear a seat shell.
  • vehicle seats are known, the seat pan is rotatable about a vertical axis.
  • a vehicle seat usually has a rotary console, which is arranged on a longitudinal adjustment serving rail system.
  • the invention has for its object to improve a vehicle seat of the type mentioned. This object is achieved by a vehicle seat with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the invention provides for the upper rails to be arranged displaceably relative to one another. As a result of this relative movement of the first upper rail to the second upper rail, a console resting on the upper rails undergoes a rotation. hung around a vertical axis. A seat, which is preferably fixedly connected to the console, thus experiences the same rotation.
  • FIG. 1 shows a substructure of a vehicle seat according to the invention
  • FIG. 2 shows the base shown in Fig. 1 with rotated console
  • FIG. 3 shows a vehicle seat in the use position
  • FIG. 4 shows a vehicle seat in the rotated position
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a substructure
  • Fig. 6 shows the base shown in Fig. 5 with rotated console.
  • a substructure of a vehicle seat according to the invention is shown.
  • a first lower rail 10 and a second lower rail 12 are mounted parallel to each other on a vehicle floor 14 (vehicle structure fixed).
  • a first upper rail 16 is movably guided in the first lower rail 10.
  • a second upper rail 18 is movably guided in the second lower rail 12.
  • the direction of movement of the upper rails 16, 18 relative to the lower rails 10, 12 is referred to as the longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is parallel to the direction of travel.
  • the top rails 16, 18 are thus displaced in the direction of travel and counter to the direction of travel.
  • the lower rails 10, 12 obliquely or inclined to To arrange the direction of travel.
  • the upper rails 16, 18 are slanted or inclined to the direction of travel.
  • a (seat structure fixed) console 30 rests on the top rails 16, 18 and is mounted in a manner described below on this.
  • a seat shell not shown here is mounted on the console 30, a seat shell, not shown here is mounted.
  • the bracket 30 in this example has the shape of a flat plate which extends substantially in the longitudinal direction and in a direction perpendicular thereto (and horizontal), referred to as transverse direction.
  • the console 30 undergoes a displacement in the longitudinal direction.
  • a direction perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the transverse direction will hereinafter be referred to as a vertical direction.
  • the bracket 30 has a bore 32 through which a secured to the second upper rail 18 pivot pin 22 projects.
  • the console 30 is thus - rotatable about the center axis of the pivot pin 22 - mounted on the second upper rail 18.
  • the console 30 has a first recess 34, through which a first bolt 24 attached to the first upper rail 24 protrudes.
  • the first recess 34 in this example has the shape of a transverse straight elongated hole having a diameter corresponding to the diameter of the first pin 24.
  • the first recess 34 may also extend obliquely to the transverse direction. Another design, such as a curvature, is conceivable.
  • the first recess 34 extends to the edge of the console 30, whereby an outwardly open fork-shaped arrangement is formed, in which the first pin 24 is guided.
  • the bracket 30 also has a second recess 36 through which a second bolt 26 attached to the second upper rail 18 projects.
  • the second recess 36 has the shape of a slot in the form of a circle segment with a diameter corresponding to the diameter of the second bolt 26.
  • the radius of this circle segment corresponds to the distance of the central axis of the pivot pin 22 to the central axis of the second pin 26.
  • the console 30 has a third recess 38, through which a fixed to the first upper rail 16 third pin 28 protrudes.
  • the third recess 38 has the shape of a curved elongated hole with a diameter corresponding to the diameter of the third bolt 28.
  • the center axes of the pivot pin 22 and the bolts 24, 26, 28 are parallel to each other in the vertical direction.
  • the recesses 34, 36, 38 are configured such that upon a displacement of the first upper rail 16 relative to the second upper rail 18 in the longitudinal direction, a rotation of the bracket 30 about the central axis of the pivot pin 22 is made possible.
  • FIG. 1 A position achieved by such a displacement of the first upper rail 16 relative to the second upper rail 18 is shown in FIG.
  • the console 30 has experienced relative to the position shown in FIG. 1, a rotation about the vertically extending central axis of the pivot pin 22.
  • a first motor 40 is provided, which is arranged in the vehicle floor 14.
  • a second motor 42 is provided for driving the second upper rail 18, which is also arranged in the vehicle floor 14.
  • the motors 40, 42 are designed, for example, as electronically commutated or brushed DC motors.
  • the motors 40, 42 are independently controllable.
  • the motors 40, 42 are at other locations, for example on the vehicle floor 14 or also fixed to the rail track. It is also conceivable only one motor to drive both upper rails 16, 18 provide, in each case to each upper rail 16, 18 each a switchable and disconnectable coupling is provided. In an alternative embodiment, the motors can also be dispensed with wherein the top rails 16, 18 are manually displaceable. In this case, each of the top rails 16, 18 has a separately unlockable locking device.
  • an inventive vehicle seat is shown in the use position.
  • the embodiment shown here is a driver's seat of a left-hand drive vehicle.
  • the longitudinal direction defined by the lower rails 10, 12 corresponds at least approximately to the direction of travel.
  • a seat cushion 44 is fixed, which has a longitudinally front end 46 and a rear end 48 in the longitudinal direction. In the region of the rear end 48 of the seat cushion 44, a backrest 50 is arranged. The seat cushion 44 and the backrest 50 form a seat shell. In the use position, the front end 46 of the seat cushion 44 approximately in the direction of travel and the rear end 48 of the seat cushion 44 has approximately in the direction of travel.
  • a movement of an upper rail 16, 18 in the direction of the front end 46 of the seat cushion 44 thus corresponds to a movement approximately in the direction of travel and is hereinafter referred to as forward movement.
  • a movement of an upper rail 16, 18 in the direction of the rear end 48 of the seat cushion 44 corresponds to a movement approximately counter to the direction of travel and is referred to below as a backward movement.
  • first upper rail 16 and the first lower rail 10 are seen in the direction of travel to the right of the second upper rail 18 and the second lower rail 12.
  • the first upper rail 16 and the first lower rail 10 are thus facing the vehicle center, the second upper rail 18 and the second bottom rail 12 are facing a driver's door, not shown here.
  • the bracket 30 undergoes a rotation about an axis extending in the vertical direction, namely in the counterclockwise direction.
  • the seat cushion 44 and the backrest 50 undergo the same rotation, whereby the front end 46 of the seat cushion 44 approaches the driver's door.
  • the rotation of the vehicle seat described counterclockwise is of course also by other movements of the top rails 16, 18 realized, for example, by a displacement of the second upper rail 18 in the reverse direction with simultaneous detection of the first upper rail 16, and simultaneous displacement of the first upper rail 16 in the forward direction and the second upper rail 18 in the reverse direction.
  • the console 30 can be performed in mirror image.
  • a clockwise rotation of the vehicle seat occurs when the first upper rail 16 moves in the reverse direction relative to the second upper rail 18.
  • a vehicle seat according to the invention can also be designed such that a rotation out of the position of use in a clockwise direction as well as a counterclockwise rotation is possible.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a substructure of a vehicle seat, in particular a driver's seat, in the position of use.
  • Said substructure like the substructure shown in FIGS. 1 and 2, comprises two lower rails 10, 12 and two upper rails 16, 18.
  • the first upper rail 16 has a pivot pin 22 and a second bolt 26.
  • the second upper rail 18 has a first pin 24 and a third pin 28.
  • a Kleinkonsole 60 rests on the top rails 16, 18 and is mounted on these.
  • the Kleinkonsole 60 includes, similar to the console 30 shown in FIG. 1, a bore 32, a first recess 34 and a second recess 36.
  • the pivot pin 22 passes through the bore 32, the first pin 24 extends through the first recess 34 and second bolt 26 extends through the second recess 36.
  • the Kleinkonsole 60 includes a second bore 64. Through this protrudes a pin, not shown here, which connects the small console with a strut 62.
  • FIG. 6 the substructure shown in FIG. 5 is shown with a counterclockwise rotated console 60.
  • the strut 62 includes a third bore 66 and a slot 68 whose width corresponds to the diameter of said pin.
  • the third pin 28 protrudes through the third bore 66, whereby the strut 62 is rotatably mounted about the vertically extending central axis of the third pin 28.
  • the pin not shown here which protrudes through the second bore 64 of the small console 60, further protrudes through the slot 68 of the strut 62.
  • the small console 60 is thus slidably connected to the strut 62 along the slot 68.
  • Strut 62 is configured and arranged to receive forces transmitted by the small console 60 in the vertical direction, particularly weight forces generated by the seat pan and an occupant.
  • the strut 62 and the slot 68 are being executed.
  • Other designs, such as a curvature, are conceivable.
  • the substructure assumes the position shown in Fig. 6 when, starting from the position of use shown in Fig. 5, the first upper rail 16 moves relative to the second upper rail 18 in the forward direction.
  • the pin slides along the slot 68 of the strut 62.
  • the strut 62 thereby experiences a rotation about the central axis of the third bolt 28.
  • the substructure shown in Figures 6 and 6 has a relatively small transverse dimension.
  • Such a substructure can be advantageously used as a driver's seat, for example, if a transmission tunnel runs alongside the driver's seat, which rather prevents expansion of the console in the transverse direction.
  • the small console 60 can be performed in mirror image.
  • the second pin 26 abuts against one end of the second recess 36.
  • the second recess 36 By designing the second recess 36 such that in the position of use, the second bolt 26 is located in a central region of the second recess 36, a rotation of the vehicle seat from the use position out in the clockwise direction as well as in the counterclockwise direction is possible.
  • the second pin 26 and / or the third pin 28 omitted.
  • An alternative console which rests on the upper rails 16, 18 and is supported thereon, comprises, similar to the console shown in Fig. 1 30, a bore 32 and a first recess 34.
  • the pivot pin 22 extends through the bore 32
  • the first pin 24 extends through the first recess 34th
  • a bearing which supports the alternative console in the vertical direction.
  • a bearing point is embodied, for example, as a roller bearing and comprises a roller which is mounted rotatably on the second upper rail 18 about an axis extending in the longitudinal direction.
  • the bearing can also be designed as a ball bearing or as a friction bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, umfassend eine erste Oberschiene (16), welche in einer ersten Unterschiene (10) beweglich geführt ist, und eine zweite Oberschiene (18), welche in einer zweiten Unterschiene (12) beweglich geführt ist. Dabei ist die erste Oberschiene (16) relativ zur zweiten Oberschiene (18) verschiebbar.

Description

Drehbarer Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Allgemein bekannt sind Fahrzeugsitze, welche ein Schienensystem umfassen, mittels dem der Fahrzeugsitz zur Längseinstellung in Fahrtrichtung sowie entgegen der Fahrtrichtung verschiebbar ist. Ein solches Schienensystem weist dabei zwei parallel zueinander in Fahrtrichtung verlaufende Unterschienen auf, welche am Fahr- zeugboden befestigt sind. Zwei Oberschienen, welche in je einer der Unterschienen beweglich geführt sind, tragen gemeinsam eine Sitzschale.
Ferner sind Fahrzeugsitze bekannt, deren Sitzschale um eine vertikale Achse drehbar ist. Ein solcher Fahrzeugsitz weist in der Regel eine Drehkonsole auf, welche auf einem der Längseinstellung dienendem Schienensystem angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Mit der Erfindung wird vorgesehen, die Oberschienen relativ zueinander verschieb- bar anzuordnen. Durch diese Relativbewegung der ersten Oberschiene zu der zweiten Oberschiene erfährt eine auf den Oberschienen aufliegende Konsole eine Dre- hung um eine vertikal verlaufende Achse. Eine Sitzschale, welche vorzugsweise fest mit der Konsole verbunden ist, erfährt somit die gleiche Drehung.
Anhand nachfolgender Zeichnungen und Ausführungsbeispiele werden die Erfin- düng und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Unterbau eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes,
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Unterbau mit gedrehter Konsole,
Fig. 3 einen Fahrzeugsitz in Gebrauchsstellung, Fig. 4 einen Fahrzeugsitz in gedrehter Stellung,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform eines Unterbaus, und
Fig. 6 den in Fig. 5 gezeigten Unterbau mit gedrehter Konsole.
In Fig. 1 ist ein Unterbau eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes dargestellt. Eine erste Unterschiene 10 und eine zweite Unterschiene 12 sind parallel zueinander an einem Fahrzeugboden 14 befestigt (fahrzeugstrukturfest). Eine erste Oberschiene 16 ist in der ersten Unterschiene 10 beweglich geführt. Ebenso ist eine zweite Ober- schiene 18 in der zweiten Unterschiene 12 beweglich geführt. Die Bewegungsrichtung der Oberschienen 16, 18 relativ zu den Unterschienen 10, 12 sei als Längsrichtung bezeichnet.
In diesem Beispiel verläuft die Längsrichtung parallel zu der Fahrtrichtung. Die Oberschienen 16, 18 sind somit in Fahrtrichtung sowie entgegen der Fahrtrichtung verschiebbar. Es ist auch denkbar, die Unterschienen 10, 12 schräg oder geneigt zur Fahrtrichtung anzuordnen. In diesem Fall sind die Oberschienen 16, 18 schräg oder geneigt zur Fahrtrichtung verschiebbar.
Eine (sitzstrukturfeste) Konsole 30 liegt auf den Oberschienen 16, 18 auf und ist auf eine nachfolgend beschriebene Weise an diesen gelagert. Auf der Konsole 30 ist eine hier nicht gezeigte Sitzschale montiert. Die Konsole 30 hat in diesem Beispiel die Form einer ebenen Platte, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung und in einer senkrecht dazu (und horizontal) verlaufenden, als Querrichtung bezeichneten Richtung erstreckt.
Durch synchrones Verschieben der ersten Oberschiene 16 und der zweiten Oberschiene 18 relativ zu den Unterschienen 10, 12 erfährt die Konsole 30 eine Verschiebung in Längsrichtung. Eine senkrecht zu der Längsrichtung und senkrecht zu der Querrichtung verlaufende Richtung wird im folgenden als Vertikalrichtung bezeichnet.
Die Konsole 30 weist eine Bohrung 32 auf, durch welche ein an der zweiten Oberschiene 18 befestigter Drehbolzen 22 ragt. Die Konsole 30 ist somit - um die Mittel- achse des Drehbolzens 22 drehbar - an der zweiten Oberschiene 18 gelagert.
Weiterhin weist die Konsole 30 eine erste Ausnehmung 34 auf, durch welche ein an der ersten Oberschiene 16 befestigter erster Bolzen 24 ragt. Die erste Ausnehmung 34 hat in diesem Beispiel die Form eines in Querrichtung verlaufenden geraden Langlochs mit einer dem Durchmesser des ersten Bolzens 24 entsprechenden Breite. Die erste Ausnehmung 34 kann sich auch schräg zur Querrichtung erstrecken. Auch eine andere Gestaltung, beispielsweise eine Krümmung, ist denkbar. Weiterhin ist denkbar, dass die erste Ausnehmung 34 sich bis zum Rand der Konsole 30 erstreckt, wodurch eine nach außen offene gabelförmige Anordnung entsteht, in welcher der erste Bolzen 24 geführt ist. Die Konsole 30 weist außerdem eine zweite Ausnehmung 36 auf, durch welche ein an der zweiten Oberschiene 18 befestigter zweiter Bolzen 26 ragt. Die zweite Ausnehmung 36 hat die Gestalt eines Langlochs in Form eines Kreissegments mit einer dem Durchmesser des zweiten Bolzens 26 entsprechenden Breite. Der Radius dieses Kreissegments entspricht dem Abstand der Mittelachse des Drehbolzens 22 zur Mittelachse des zweiten Bolzens 26.
Weiterhin weist die Konsole 30 eine dritte Ausnehmung 38 auf, durch welche ein an der ersten Oberschiene 16 befestigter dritter Bolzen 28 ragt. Die dritte Ausnehmung 38 hat die Form eines gekrümmten Langlochs mit einer dem Durchmesser des dritten Bolzens 28 entsprechenden Breite.
Die Mittelachsen des Drehbolzens 22 und der Bolzen 24, 26, 28 verlaufen parallel zueinander in Vertikalrichtung. Die Ausnehmungen 34, 36, 38 sind so ausgestaltet, dass bei einer Verschiebung der ersten Oberschiene 16 relativ zu der zweiten Oberschiene 18 in Längsrichtung eine Drehung der Konsole 30 um die Mittelachse des Drehbolzens 22 ermöglicht ist.
Eine durch eine solche Verschiebung der ersten Oberschiene 16 relativ zu der zwei- ten Oberschiene 18 erreichte Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Konsole 30 hat dabei gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Stellung eine Drehung um die in Vertikalrichtung verlaufende Mittelachse des Drehbolzens 22 erfahren.
Zum Antrieb der ersten Oberschiene 16 ist ein erster Motor 40 vorgesehen, welcher im Fahrzeugboden 14 angeordnet ist. Ebenso ist zum Antrieb der zweiten Oberschiene 18 ein zweiter Motor 42 vorgesehen, welcher ebenfalls im Fahrzeugboden 14 angeordnet ist. Die Motoren 40, 42 sind beispielsweise als elektronisch kommmutierte oder als bürstenbehaftete Gleichstrommotoren ausgeführt. Die Motoren 40, 42 sind unabhängig voneinander ansteuerbar.
Es ist auch denkbar, die Motoren 40, 42 an anderen Stellen, beispielsweise auf dem Fahrzeugboden 14 oder auch oberschienenfest anzuordnen. Weiterhin ist denkbar, nur einen Motor zum Antrieb beider Oberschienen 16, 18 vorzusehen, wobei in diesem Fall zu jeder Oberschiene 16, 18 je eine zu- und abschaltbare Kupplung vorgesehen ist. In einer alternativen Ausfuhrung können die Motoren auch entfallen wobei die Oberschienen 16, 18 manuell verschiebbar sind. In diesem Fall verfugt jede der Oberschienen 16, 18 über eine separat entriegelbare Verriegelungseinrichtung.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz in Gebrauchsstellung dargestellt. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Fahrersitz eines Linkslenkerfahrzeugs. Die durch die Unterschienen 10, 12 definierte Längsrichtung entspricht dabei zumindest annähernd der Fahrtrichtung.
Auf der Konsole 30 ist ein Sitzkissen 44 befestigt, welches ein in Längsrichtung vorderes Ende 46 und ein in Längsrichtung hinteres Ende 48 aufweist. Im Bereich des hinteren Endes 48 des Sitzkissens 44 ist eine Rückenlehne 50 angeordnet. Das Sitzkissen 44 und die Rückenlehne 50 bilden eine Sitzschale. In der Gebrauchsstellung weist das vordere Ende 46 des Sitzkissens 44 annähernd in Fahrtrichtung und das hintere Ende 48 des Sitzkissens 44 weist annähernd entgegen der Fahrtrichtung.
Eine Bewegung einer Oberschiene 16, 18 in Richtung des vorderen Endes 46 des Sitzkissens 44 entspricht somit einer Bewegung annähernd in Fahrtrichtung und wird im folgenden als Vorwärtsbewegung bezeichnet. Eine Bewegung einer Oberschiene 16, 18 in Richtung des hinteren Endes 48 des Sitzkissens 44 entspricht einer Bewegung annähernd entgegen der Fahrtrichtung und wird im folgenden als Rückwärtsbewegung bezeichnet.
Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel befinden sich die erste Oberschiene 16 und die erste Unterschiene 10 in Fahrtrichtung gesehen rechts von der zweiten Ober- schiene 18 und der zweiten Unterschiene 12. Die erste Oberschiene 16 und die erste Unterschiene 10 sind somit der Fahrzeugmitte zugewandt, die zweite Oberschiene 18 und die zweite Unterschiene 12 sind einer hier nicht gezeigten Fahrertür zugewandt.
Durch Verschiebung der ersten Oberschiene 16 relativ zu der ersten Unterschiene 10 in Vorwärtsrichtung bei gleichzeitigem Feststellen der zweiten Oberschiene 18 bezüglich der zweiten Unterschiene 12 erfährt die Konsole 30 eine Drehung um eine in Vertikalrichtung verlaufende Achse, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Sitzkissen 44 und die Rückenlehne 50 erfahren die gleiche Drehung, wodurch das vordere Ende 46 des Sitzkissens 44 sich der Fahrertür nähert.
In dieser gedrehten Stellung des Fahrzeugsitzes, welche in Fig. 4 dargestellt ist, ist ein Einstieg des Fahrers in das Fahrzeug auf den Fahrersitz vereinfacht möglich.
Die hier beschriebene Drehung des Fahrzeugsitzes entgegen dem Uhrzeigersinn ist selbstverständlich auch durch andere Bewegungen der Oberschienen 16, 18 realisierbar, beispielsweise durch eine Verschiebung der zweiten Oberschiene 18 in Rückwärtsrichtung bei gleichzeitigem Feststellen der ersten Oberschiene 16, sowie bei gleichzeitiger Verschiebung der ersten Oberschiene 16 in Vorwärtsrichtung und der zweiten Oberschiene 18 in Rückwärtsrichtung.
Eine Drehung des Fahrzeugsitzes entgegen dem Uhrzeigersinn findet statt, wenn sich die erste Oberschiene 16 relativ zu der zweiten Oberschiene 18 in Vorwärtsrichtung bewegt. Eine gleichzeitige Verschiebung der ersten Oberschiene 16 in Vorwärtsrichtung und der zweiten Oberschiene 18 in Rückwärtsrichtung bringt zusätzlich den Vorteil, dass die beschriebene gedrehte Stellung aus der Gebrauchsstellung heraus in minimaler Zeit erreicht wird. Der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Unterbau ist aufgrund der Anordnung und der Abmessungen der Ausnehmungen, insbesondere der zweiten Ausnehmung 36 und der dritten Ausnehmung 38, lediglich für eine Drehung aus der Gebrauchsstellung heraus entgegen dem Uhrzeigersinn geeignet.
Zur Realisierung einer Drehung eines Fahrzeugsitzes aus der Gebrauchsstellung heraus im Uhrzeigersinn, welche beispielsweise für einen Beifahrersitz gewünscht ist, kann die Konsole 30 spiegelbildlich ausgeführt werden.
Eine Drehung des Fahrzeugsitzes im Uhrzeigersinn findet statt, wenn sich die erste Oberschiene 16 relativ zu der zweiten Oberschiene 18 in Rückwärtsrichtung be- wegt.
Ein erfindungsgemäßer Fahrzeugsitz kann auch derart ausgestaltet sein, dass eine Drehung aus der Gebrauchsstellung heraus im Uhrzeigersinn ebenso wie eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht ist.
Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Unterbau liegt in der Gebrauchsstellung der zweite Bolzen 26 an einem Ende der zweiten Ausnehmung 36 und der dritte Bolzen 28 an einem Ende der dritten Ausnehmung 38 an. Durch Gestaltung der zweiten Ausnehmung 36 und der dritten Ausnehmung 38 derart, dass in der Gebrauchsstel- lung der zweite Bolzen 26 in einem Mittelbereich der zweiten Ausnehmung 36 und der dritte Bolzen 38 in einem Mittelbereich der dritten Ausnehmung 38 liegen, ist eine Drehung des Fahrzeugsitzes aus der Gebrauchsstellung heraus im Uhrzeigersinn ebenso wie entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht. Durch eine Drehung eines Fahrersitzes im Uhrzeigersinn nähert sich das hintere Ende 48 des Sitzkissens 44 der Fahrertür. In dieser Stellung des Fahrzeugsitzes ist ein Einstieg eines Mitfahrers in das Fahrzeug auf einen hinter dem Fahrersitz befindlichen Rücksitz vereinfacht möglich. Analog dazu ist durch eine Drehung eines Beifahrersitzes entgegen dem Uhrzeigersinn ein Einstieg eines Mitfahrers in das Fahrzeug auf einen hinter dem Beifahrersitz befindlichen Rücksitz vereinfacht möglich. Ebenso ist durch eine entsprechende Drehung eines in einer 2. Sitzreihe angeordneten Fahrzeugsitzes ein Einstieg eines Mitfahrers in das Fahrzeug auf einen in einer 3. Sitzreihe befindlichen Fahrzeugsitz vereinfacht möglich.
In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform eines Unterbaus eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Fahrersitzes, in der Gebrauchsstellung gezeigt. Der besagte Unterbau umfasst, ebenso wie der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Unterbau, zwei Unterschienen 10, 12 und zwei Oberschienen 16, 18. Die erste Oberschiene 16 weist einen Drehbolzen 22 und einen zweiten Bolzen 26 auf. Die zweite Oberschiene 18 weist einen ersten Bolzen 24 und einen dritten Bolzen 28 auf.
Eine Kleinkonsole 60 liegt auf den Oberschienen 16, 18 auf und ist an diesen gelagert. Die Kleinkonsole 60 umfasst, ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigte Konsole 30, eine Bohrung 32, eine erste Ausnehmung 34 und eine zweite Ausnehmung 36. Der Drehbolzen 22 durchragt dabei die Bohrung 32, der erste Bolzen 24 durchragt die erste Ausnehmung 34 und der zweite Bolzen 26 durchragt die zweite Ausnehmung 36. Ferner umfasst die Kleinkonsole 60 eine zweite Bohrung 64. Durch diese ragt ein hier nicht dargestellter Stift, welcher die Kleinkonsole mit einer Strebe 62 verbindet.
In Fig. 6 ist der in Fig. 5 gezeigte Unterbau mit entgegen dem Uhrzeigersinn gedrehter Kleinkonsole 60 dargestellt.
Die Strebe 62 umfasst eine dritte Bohrung 66 und ein Langloch 68, dessen Breite dem Durchmesser des besagten Stiftes entspricht. Dabei ragt der dritte Bolzen 28 durch die dritte Bohrung 66, wodurch die Strebe 62 um die in Vertikalrichtung verlaufende Mittelachse des dritten Bolzens 28 drehbar gelagert ist. Der hier nicht dar- gestellte Stift, welcher durch die zweite Bohrung 64 der Kleinkonsole 60 ragt, ragt weiter durch das Langloch 68 der Strebe 62. Die Kleinkonsole 60 ist somit entlang des Langlochs 68 verschiebbar mit der Strebe 62 verbunden. Die Strebe 62 ist so ausgeführt und angeordnet, dass sie von der Kleinkonsole 60 in Vertikalrichtung übertragene Kräfte, insbesondere von der Sitzschale und einem Insassen erzeugte Gewichtskräfte, aufnehmen kann.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die Strebe 62 sowie das Langloch 68 gerade ausgeführt. Auch andere Ausführungen, beispielsweise eine Krümmung, sind denkbar. Der Unterbau nimmt die in Fig. 6 gezeigte Stellung ein, wenn, ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Gebrauchsstellung, die erste Oberschiene 16 sich relativ zu der zweiten Oberschiene 18 in Vorwärtsrichtung bewegt.
Dabei gleitet der nicht dargestellte Stift entlang des Langlochs 68 der Strebe 62. Die Strebe 62 erfährt dadurch eine Drehung um die Mittelachse des dritten Bolzens 28.
Der in Fig. und Fig. 6 gezeigte Unterbau besitzt eine verhältnismäßig kleine Ausdehnung in Querrichtung. Ein solcher Unterbau ist beispielsweise vorteilhaft als Fahrersitz einsetzbar, wenn neben dem Fahrersitz ein Getriebetunnel verläuft, wel- eher eine Ausdehnung der Konsole in Querrichtung verhindert.
Zur Realisierung einer Drehung eines Fahrzeugsitzes aus der Gebrauchsstellung heraus im Uhrzeigersinn, welche beispielsweise für einen Beifahrersitz gewünscht ist, kann die Kleinkonsole 60 spiegelbildlich ausgeführt werden.
Bei dem in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigten Unterbau liegt in der Gebrauchsstellung der zweite Bolzen 26 an einem Ende der zweiten Ausnehmung 36 an. Durch Gestaltung der zweiten Ausnehmung 36 derart, dass in der Gebrauchsstellung der zweite Bolzen 26 in einem Mittelbereich der zweiten Ausnehmung 36 liegt, ist eine Drehung des Fahrzeugsitzes aus der Gebrauchsstellung heraus im Uhrzeigersinn ebenso wie entgegen dem Uhrzeigersinn ermöglicht. In einer weiteren, nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform entfallen der zweite Bolzen 26 und/oder der dritte Bolzen 28. Eine Alternativkonsole, welche auf den Oberschienen 16, 18 aufliegt und an diesen gelagert ist, umfasst, ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigte Konsole 30, eine Bohrung 32 und eine erste Ausnehmung 34. Der Drehbolzen 22 durchragt dabei die Bohrung 32, der erste Bolzen 24 durchragt die erste Ausnehmung 34.
Vorzugsweise ist dabei eine Lagerstelle vorgesehen, welche die Alternativkonsole in Vertikalrichtung abstützt. Eine solche Lagerstelle ist beispielsweise als Wälzlager ausgeführt und umfasst eine Rolle, welche um eine in Längsrichtung verlaufende Achse drehbar an der zweiten Oberschiene 18 gelagert ist. Die Lagerstelle kann ebenso als Kugellager oder als Reiblager ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
10 erste Unterschiene
12 zweite Unterschiene
14 Fahrzeugboden
16 erste Oberschiene
18 zweite Oberschiene
22 Drehbolzen
24 erster Bolzen
26 zweiter Bolzen
28 dritter Bolzen
30 Konsole
32 Bohrung
34 erste Ausnehmung
36 zweite Ausnehmung
38 dritte Ausnehmung
40 erster Motor
42 zweiter Motor
44 Sitzkissen
46 vorderes Ende des Sitzkissens
48 hinteres Ende des Sitzkissens
50 Rückenlehne
60 Kleinkonsole
62 Strebe
64 zweite Bohrung
66 dritte Bohrung
68 Langloch

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz, umfassend eine erste Oberschiene (16), welche in einer ersten Unterschiene (10) beweglich geführt ist, und eine zweite Oberschiene (18), welche in einer zweiten Unterschiene (12) beweglich geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Oberschiene (16) relativ zur zweiten Oberschiene (18) verschiebbar ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konsole (30, 60) auf den Oberschienen (16, 18) aufliegt, welche an der zweiten Oberschiene (18) drehbar gelagert ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (30, 60) um eine in Vertikalrichtung verlaufende Achse drehbar ist.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (30, 60) eine Bohrung (32) aufweist, durch welche ein an der zweiten Oberschiene (18) befestigter Drehbolzen (22) ragt, wobei die Konsole (30, 60) um die Mittelachse des Drehbolzens (22) drehbar ist.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (30, 60) eine erste Ausnehmung (34) aufweist, durch welche ein an der ersten Oberschiene (16) befestigter erster Bolzen (24) ragt, wobei die erste Ausnehmung (34) derart ausgestaltet ist, dass bei einer Verschiebung der ersten Oberschiene (16) relativ zu der zweiten Oberschiene (18) in Längsrichtung eine Drehung der Konsole (30, 60) um die Mittelachse des Drehbolzens (22) ermöglicht ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (30, 60) eine zweite Ausnehmung (36) aufweist, durch welche ein an der zweiten Oberschiene (18) befestigter zweiter Bolzen (26) ragt, wobei die zweite Ausnehmung (36) derart ausgestaltet ist, dass bei einer Verschiebung der ersten Oberschiene (16) relativ zu der zweiten Oberschiene (18) in Längsrichtung eine Drehung der Konsole (30, 60) um die Mittelachse des Drehbolzens (22) ermöglicht ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (30) eine dritte Ausnehmung (38) aufweist, durch welche ein an der ersten Oberschiene (16) befestigter dritter Bolzen (28) ragt, wobei die drit- te Ausnehmung (38) derart ausgestaltet ist, dass bei einer Verschiebung der ersten Oberschiene (16) relativ zu der zweiten Oberschiene (18) in Längsrichtung eine Drehung der Konsole (30) ermöglicht ist.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (60) als Kleinkonsole ausgeführt ist und eine zweite Bohrung (64) aufweist, durch welche ein Stift ragt, welcher weiter durch ein Langloch (68) einer Strebe (62) ragt, welche um einen an der ersten Oberschiene (16) befestigten dritten Bolzen (28) drehbar gelagert ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lagerstelle vorgesehen ist, welche die Konsole (30, 60) in Vertikalrichtung abstützt.
10. Fahrzeugsitz nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass zum Antrieb der ersten Oberschiene (16) und/oder der zweiten Oberschiene (18) mindestens ein Motor (40, 42) vorgesehen ist.
PCT/EP2010/004028 2009-07-15 2010-07-03 Drehbarer fahrzeugsitz WO2011006592A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010002637T DE112010002637A5 (de) 2009-07-15 2010-07-03 Drehbarer Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009033494A DE102009033494A1 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Fahrzeugsitz
DE102009033494.7 2009-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006592A1 true WO2011006592A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42752092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004028 WO2011006592A1 (de) 2009-07-15 2010-07-03 Drehbarer fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009033494A1 (de)
WO (1) WO2011006592A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108374A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
KR20140015605A (ko) * 2011-06-01 2014-02-06 카이퍼 게엠베하 운트 코. 카게 차량 시트
DE102012109508B3 (de) * 2012-10-07 2014-04-03 Karl Miller Gmbh Sitz für eine Krankabine oder dergleichen
CN109789816A (zh) * 2016-07-28 2019-05-21 小丝电工株式会社 座椅支撑机构
GB2579544A (en) * 2018-11-30 2020-07-01 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle floor assembly

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044654B4 (de) * 2010-09-02 2017-06-29 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz
US8857763B2 (en) * 2012-01-27 2014-10-14 Bell Helicopter Textron Inc. Vehicle crewstation seat assembly
FR3069203B1 (fr) 2017-07-24 2019-10-04 Faurecia Sieges D'automobile Siege de vehicule pivotant
DE102018002479B4 (de) * 2018-03-26 2020-10-29 Daimler Ag Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitzanordnung und Fahrzeug
DE102019103476B4 (de) 2018-12-07 2024-02-01 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
CN110774950B (zh) * 2019-10-29 2021-03-30 恺博(常熟)座椅机械部件有限公司 一种迎宾滑轨

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09156404A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用座席
JP2006143173A (ja) * 2004-10-20 2006-06-08 Nissan Motor Co Ltd 乗員保護装置および乗員保護方法
DE102005041735A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Verstellbare Fahrzeugsitzanordnung
JP2009149259A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Toyota Motor Corp 車両用シート装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09156404A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Nissan Motor Co Ltd 車両用座席
JP2006143173A (ja) * 2004-10-20 2006-06-08 Nissan Motor Co Ltd 乗員保護装置および乗員保護方法
DE102005041735A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Verstellbare Fahrzeugsitzanordnung
JP2009149259A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Toyota Motor Corp 車両用シート装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140015605A (ko) * 2011-06-01 2014-02-06 카이퍼 게엠베하 운트 코. 카게 차량 시트
KR101579060B1 (ko) * 2011-06-01 2015-12-21 존슨 컨트롤즈 컴포넌츠 게엠베하 운트 코. 카게 차량 시트
DE102011108374A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
WO2013013759A1 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
JP2014519443A (ja) * 2011-07-22 2014-08-14 ジョンソン コントロールズ コンポーネンツ ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 車両シート
US9718378B2 (en) 2011-07-22 2017-08-01 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Vehicle seat
DE102012109508B3 (de) * 2012-10-07 2014-04-03 Karl Miller Gmbh Sitz für eine Krankabine oder dergleichen
CN109789816A (zh) * 2016-07-28 2019-05-21 小丝电工株式会社 座椅支撑机构
CN109789816B (zh) * 2016-07-28 2022-04-29 小丝电工株式会社 座椅支撑机构
GB2579544A (en) * 2018-11-30 2020-07-01 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle floor assembly
GB2579544B (en) * 2018-11-30 2022-01-05 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle floor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033494A1 (de) 2011-01-20
DE112010002637A5 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011006592A1 (de) Drehbarer fahrzeugsitz
EP2611649B1 (de) Seitlich versetzbarer fahrzeugsitz
EP2734405B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012112527B3 (de) Nutzfahrzeugsitz mit integrierter Drehverstelleinrichtung
DE102011103225B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102013227013B4 (de) Sitzvorrichtung, Fahrgastraum, Fahrzeug
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
DE102005032382B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006010184U1 (de) Drehkonsole
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008063359B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007041075B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
DE102005033068B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100026378

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010002637

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010002637

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10732860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1