LU83633A1 - 2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat - Google Patents

2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat Download PDF

Info

Publication number
LU83633A1
LU83633A1 LU83633A LU83633A LU83633A1 LU 83633 A1 LU83633 A1 LU 83633A1 LU 83633 A LU83633 A LU 83633A LU 83633 A LU83633 A LU 83633A LU 83633 A1 LU83633 A1 LU 83633A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
amino
pyridine
benzylamino
maleate
fluoro
Prior art date
Application number
LU83633A
Other languages
English (en)
Inventor
W Bebenburg
S Pauluhn
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of LU83633A1 publication Critical patent/LU83633A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

• - 5 - 5 Degussa Aktiengesellschaft
Weißfrauenstraße 9, 6000 Frankfurt/Main
V
' 2-Ämlno-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)- pyridin-maleat 15 Das 2-Amino-3-carbethoxvamino-6-(p-fluor-benzylamino)- pyridin-Hydrochlorid ist in der deutschen Patentschrift 1 795 858 beschrieben. Die Verbindung ist antiphlogistisch und analgetisch wirksam. Die Herstellung dieses Hydrochlorids erfolgt durch Hydrierung 20 von 2-Amino-3-nitro-6- (p-fluor-benzylamino) -pyridin in Gegenwart von Raney-Nickel bei 30 atü und anschließender Umsetzung der vom Katalysator abfiltrierten Hydrierlösung mit Chlorameisensäureethylester. Bei der Herstellung des Hydrochlorids 25 im technischen Maßstab entstehen jedoch intensiv v blau gefärbte Nebenprodukte, die vollständig nur £ schwer oder überhaupt nicht entfernbar sind.
/> 30 ' x · · 35 t; ! - 6 - i; ! 1 Die Erfindung betrifft die durch die Patentansprüche gekennzeichneten Gegenstände.
Das 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-5 pyridin-maleat ist einfacher und leichter in der für einen Arzneimittelwirkstoff geforderten Reinheit her- * zustellen.
^ Darüberhinaus ist das erfindungsgemäße Maleat be- Ä sonders gut zur Herstellung pharmazeutischer Zube- - 10 reitungen geeignet und besitzt eine sehr gute Ver träglichkeit. Das Maleat besitzt dieselbe pharmakologische Wirkung wie das entsprechende Hydrochlorid.
Das 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylaminoj-pyridin-maleat wird unter den üblichen Bedingungen ! 15 als eine Mischung von 2 Kristallmodifikationen A und B isoliert, wobei eine solche Mischung wechselnde Ge-I halte an den beiden Modifikationen A und B aufweist.
Im allgemeinen schwankt der Gehalt an Modifikation A beispielsweise zwischen 0 und 50 % (der Rest ist je-20 weils Modifikation B). Derartige Gemische fallen im , allgemeinen bei der Herstellung in einer watte- be ziehungsweise filzartigen Form an.
' ? Es wurde weiterhin gefunden, daß die bei Herstellung 25 des Maleats in üblicher Weise erhaltene Mischung der
beiden Kristallmodifikationen A und B mit einem Gehalt an Modifikation A zwischen 0 bis 50 % (der Rest be-steht jeweils aus Modifikation B) durch bestimmte Maßnahmen in der Zusammensetzung der Komponenten A
qn und B verändert werden kann, so daß nun zum Beispiel reproduzierbare Gemische erhalten werden können mit Gehalten von 60 bis 90 %, vorzugsweise 65 bis 85 % an Modifikation A (der Rest ist Modifikation B).
28 h l l·- \ ' - 7 - 1 Ein solches Gemisch mit einem Gehalt an der Kristallmodifikation A zwischen 60 und 90 % fällt in nicht-verfilzten kürzeren Nadeln an, die technologisch besser isoliert werden können (sie sind zum Beispiel 5 besser und schneller filtrierbar).
Die Kristallmodifikation A des 2-Amino-3-carb-ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino) -pyridin-Maleats ' beziehungsweise Maleatgemische, die mit der ” 10 Modifikation A angereichert sind (Gehalt an Modi fikation A zum Beispiel 60 % bis 90 %) , besitzen überraschenderweise gegenüber der B-Modifikation beziehungsweise gegenüber Gemischen, deren Gehalt an Modifikation B höher als 40 % ist, beispielsweise 50 % 15 und mehr, Vorteile hinsichtlich der Weiterverarbeitung, insbesondere hinsichtlich der galenischen Verarbeitung zu einem Arzneimittel.
Diese Vorteile bestehen in folgendem: 20· • 25 r 30 * 35 - 8 - ^ 1. Die Kristalle besitzen im Trockenzustanâ eine bessere Rieselfähigkeit.
2. Bei der maschinellen Abfüllung wird eine 5 wesentlich geringere Menge Gleitmittel (Mg-Stearat) benötigt.
3. Die Kristalle besitzen eine bessere Benetzbarkeit.
10 Günstige, mit Modifikation A angereicherte Maleat-gemische sind zum Beispiel solche mit einem Gehalt an Modifikation A zwischen 70 bis 85 %, vorzugsweise 75 bis 85 %f insbesondere 78 bis 82 %.
! 15 ! Die Herstellung des erfindungsgemäßen 2-Amino-3-carb- ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleats I erfolgt durch Umsetzen von 1 Mol 2-Amino-3-carbethoxy- i amino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin mit 1,1 bis ! 20 1,5 vorzugsweise 1,1 Mol Maleinsäure (zweckmäßig unter I Stickstoffatmosphäre) unter Rühren in einem hierfür üblichen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen I 20° C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungs mittels .
v · 25
Zweckmäßig erfolgt diese Maleatherstellung bei einer -J·
Temperatur zwischen 20° C und 60° C, beispielsweise
% zwischen 25° C und 55° C, vorzugsweise zwischen 20° C
und 50° C, wobei das Maleat bei Temperaturen unter- Ä halb 50° C auskristallisiert. Hierbei entsteht bei- ! 30 spielsweise eine Mischung der beiden Kristallmodifikationen A und B mit wechselndem Gehalt, beispielsweise liegt der Gehalt an Modifikation A zwischen 0 und 50 % (der Rest ist Modifikation B).
3% /r\ / - . - 9 - 1 Durch Erhitzen der so erhaltenen Suspension auf 30° C bis zur Siedetemperatur des zur Maleather-stellung verwendeten organischen Lösungsmittels (zum Beispiel auf 40 bis 130° C beziehungsweise 40 bis 100e C) 5 insbesondere auf 50 bis 80° C, vorzugsweise auf 60 bis 70° C für die Dauer von 5 bis 180 Minuten (zum Beispiel 20 bis 120 Minuten) erhält man eine Maleat-Mischung, in der die A-KriStallmodifikation überwiegt = und mindestens zu mehr als 60 % vorliegt. Im allge- 10 meinen erhält man auf diese Weise ein Maleat-Gemisch mit einem Anteil an der A-Kristallmodifikation von 60 bis 90 % Anteil Modifikation A.
Der übrige Teil der Maleat-Mischung besteht aus der B-Kristallmodifikation.
15
Um ein für die Weiterverarbeitung günstiges Maleat (das heißt ein Maleat mit einem Anteil an Modifikation A von mehr als 60 %) zu erhalten, sollen die Konzentrationen des 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-20 (p-fluor-benzylamino)-pyridins und der Maleinsäure in dem verwendeten Lösungsmittel unter Berücksichtigung der Reaktionstemperatur so gewählt werden, daß unmittelbar nach dem Zusammengeben von Base und Maleinsäure die Kristallisation des Maleats beginnt. Bei-·’ · 25 spielsweise setzt man eine Lösung der Pyridin-Base in Isopropanol oder Ethanol ein, die zum Beispiel ~ 1 kg Pyridin-Base in 35 bis 38 Liter Isopropanol oder
Ethanol enthält. Die entsprechende Menge Maleinsäure (1,1 bis 1,5 Mol bezogen auf 1 Mol Base) wird zweck-30 mäßig als Lösung in dem gleichen Lösungsmittel zugegeben, wobei vorzugsweise Lösungen in Isopropanol oder Ethanol verwendet werden, die in 7 bis 9 Liter dieser Alkohole 1 kg Maleinsäure enthalten.
35f\ / ' -ιο ί Erfolgt die Reaktion des 2-Amino-3-carbethoxyamino- 6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins mit Maleinsäure bei einer Temperatur die höher als 60° C ist, dann erhält man im allgemeinen ein Maleat, welches aus der reinen 5 Modifikation B besteht beziehungsweise mit Modifikation B angereichert ist und nicht oder nur noch schwer in die Modifikation A beziehungsweise ein Gemisch mit überwiegendem Gehalt an Modifikation A umgewandelt ’ werden kann.
Als Lösungsmittel für die Herstellung des Maleats kommen beispielsweise in Betracht: niedere aliphatische -Cg-Alkohole (vorzugsweise mit i mindestens 2 C-Atomen, wie Ethanol, Isopropanol), 15 gesättigte cyclische Ether (Dioxan, Tetrahydrofuran) , dipolar aprotische Mittel wie Amide, C^-C^-Alkylamide beziehungsweise C^-C^-Dialkylamide | von aliphatischen C^-C^-Carbonsäuren (Dimethylformamid,
Dimethylacetamid), Tetramethylharnstoff, Sulfolan oder 20 Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können auch als 5 Gemische untereinander verwendet werden. Ebenso sind ! Mischungen mit Wasser möglich.
Zur Entfernung einer gegebenenfalls auftretenden 25 Blaufärbung wird aus dem so erhaltenen Rohmaleat in üblicher Weise die Base freigesetzt, wobei zweckmäßig , unter Stickstoff gearbeitet wird. Diese Base wird dann in einem üblichen Lösungsmittel (Isopropanol, Ethanol, Methanol) gelöst, mit 3 bis 12, vorzugsweise 5 bis 10 ^ Gewichtsprozent Aktivkohle (bezogen auf die Base) versetzt und kurze Zeit (5 bis 20 Minuten, vorzugsweise 10 Minuten) auf 50 bis 80° C, vorzugsweise 65 bis 70° C : erwärmt. Dann wird von der Kohle abfiltriert. Die vor stehend angegebene Kohlebehandlung kann auch mit einer
Umkristallisation kombiniert werden. Das heißt, das h V- ! 35 - . - 11 - 1 2-Amino-3-carbethoxyamino-6~(p-fluor-benzylamino)- pyridin wird in Gegenwart der gleichen Menge Aktivkohle aus einem der oben angegebenen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, umkristallisiert (zweck-5 mäßig unter Stickstoff), wobei die Lösung vor der
Filtration maximal 10 Minuten mit der Kohle in Kontakt sein soll. Vorzugsweise erfolgt eine derartige Umkristallisation aus Isopropanol. Als Aktivkohle kommen beispielsweise in Frage: aktivierte Pflanzen-Holzkohlen, die 10 durch reine Wasserdampfaktivierung hergestellt und gegebenenfalls durch Nachbehandlung mit Mineralsäure und entionisiertem Wasser auf einen sehr niedrigen Aschegehalt gebracht werden, das heißt vegetabilische Aktivkohlen, die sich bei geringem Gesamtaschegehalt 15 durch niedrige Schwermetallgehalte auszeichnen. Solche Kohlepulver erfüllen zum Beispiel die Anforderungen des DAB 8 (West) (DAB = Deutsches Arzneibuch, 8. Ausgabe von 1978). Polycyclische Kohlenwasserstoffe sind innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen nicht nachweisbar.
20 Geeignet sind zum Beispiel Medizinalkohle-Pulver nach DAB 8 (West) mit folgender Porenverteilung:
Mikroporen (Durchmesser 0-20 Angström): 0,6 ml/g Mesoporen. (Durchmesser 20-300 Angström): 0,15 ml/g
Makroporen (Durchmesser größer als 300 Angström): 0,5 ml/g. 95
Weiterhin kommen gewaschene (das heißt mit Mineralsäure und entionisiertem Wasser nachbehandelte) und gepulverte 4\ Entfärbungs-Aktivkohlen in Frage, die hinsichtlich Asche gehalt, Schwermetallgehalt und fluoreszierender Stoffe die Anforderungen des DAB 8 erfüllen und nicht so fein- 30 porig wie die Medizinalkohle sind. Derartige Entfärbungs-Aktivkohlen besitzen beispielsweise folgende Porenverteilung :
Mikroporen: 0,2-0,4 ml/g, insbesondere 0,4 ml/g
Mesoporen : 0,2-0,5 ml/g, insbesondere 0,2 ml/g 35
Makroporen: ca. 0,5 ml/g, insbesondere 0,5 ml/g.
Solche Entfärbungs-Aktivkohlen werden beispielsweise von der Degussa Aktiengesellschaft hergestellt und sind /?r\ ' - 12 - : '......."........
! •j unter den geschützten Bezeichnungen Eponit (zum Beispiel j Eponit 114Spezial, Eponit 113Spezial, mit Phosphorsäure j neutralisierte Kohlen wie Eponit 113 Np, Eponit 114 Np)
Iund Carbopuron im Handel.
^ Wird aus dieser mit Kohle behandelten Base nun wieder in der vorstehend beschriebenen Weise das Maleat her-* gestellt, so weist dasselbe keine Blaufärbung mehr auf.
Die Freisetzung der Base aus dem Rohmaleat erfolgt 10 in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandeln des Maleats in einem wie oben für die Herstellung des Maleats angegebenen Lösungsmittel (vorzugsweise Isopropanol, Ethanol) mit basischen Stoffen wie Ammoniak, tertiären Aminen (niedere Trialkyl-15 amine wie Triethylamin), Alkalicarbonaten, Alkalihydroxiden bei Temperaturen zwischen 10 bis 40° C, vorzugsweise 20 bis 30° C, insbesondere 20 bis 25° C.
Ein Gemisch mit einem Gehalt zwischen 60 und 90 % 20 an der Kristallmodifikation A kann man beispielsweise auch erhalten, wenn die Umsetzung des 2-Amino-3-carb-ethoxy-amino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins mit Maleinsäure in Gegenwart von ungelösten Impfkristallen durchgeführt wird. Vorzugsweise verwendet man hierbei 25 als Impfkristalle solche der A-Modifikation beziehungsweise Kristalle eines mit Modifikation A angereicherten * Gemisches. Das so erhaltene Gemisch kann zum Beispiel ebenfalls zwischen 60 bis 90 %, beispielsweise 70 bis 85 % Modifikation A enthalten. Zur Durchführung wird 30 beispielsweise eine auf 20 bis 80° C (beispielsweise auf 25 bis 70° C) insbesondere 25 bis 60° C gehaltene Lösung von 1 Mol 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzyl-amino)-pyridin in einem wie oben angegebenen Lösungsmittel, vorzugsweise Ethanol oder Isopropanol, 35 unter Rühren mit einem Gemisch von 1,1 bis 1,5 Mol, « vorzugsweise 1,1 Mol Maleinsäure in dem gleichen fl Lösungsmittel, dem Impfkristalle, vorzugsweise der jjl , Modifikation A beziehungsweise Impfkristalle eines wie il /λ 13 - 1 oben angegeben mit A angereicherten Gemisches (60 bis 90 % A) ungelöst zugemischt sind, versetzt. Die Temperatur der Mischung kann zwischen 20° C und 80° C liegen, beispielsweise zwischen 25° C und 5 70° C, vorzugsweise zwischen 25° C und 60° C, Dann wird sofort auf 0 bis 25° C, vorzugsweise 5 bis 15° C, insbesondere 8° C abgekühlt und die auskristallisierte Substanz abgeschleudert.
10 Weiterhin kann man ein beliebiges Maleatgemisch, beispielsweise ein auf übliche Weise erhaltenes Maleatgemisch mit überwiegendem Anteil an Modifikation B (zum Beispiel 90 bis 55 % B) oder ein Maleatgemisch mit hohem A-Anteil (zum Beispiel 60 bis 90 % A) durch Er- 15 hitzen ohne Lösungsmittel auf Temperaturen zwischen 40 bis 180° C, vorzugsweise 80 bis 150° C, insbesondere 80 bis 130° C in ein Gemisch mit größerem Gehalt an Modifikation B (11 - 100 % B) beziehungsweise sogar reine Modifikation B umwandeln.
20 Zweckmäßig wird das Gemisch hierbei in ständiger mechanischer Bewegung gehalten (zum Beispiel geschüttelt). Die Dauer einer solchen Umwandlung kann zum Beispiel zwischen 10 Minuten und 14 Tagen liegen. Das eingesetzte Ausgangs-Maleatgemisch erhält man beispielsweise 25 durch die bereits beschriebene Umsetzung von 2-Amino- 3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin mit - Maleinsäure, gegebenenfalls Ausfällen des Maleats durch »
Zusatz von Wasser, Abschleudern beziehungsweise Abfiltrieren des Maleats und Trocknung desselben im Vakuum bei Raumtemperatur.
Eigenschaften der Kristallmodifikation B sowie von Gemischen der beiden Kristallmodifikationen A und B.
r ··· 35/ - 14 - «
] Modifikation B
F.: 177/7 - 177f8° C (Mettler FP-1-Gerät) 177,3° (Differential-Kalorimetrie) ^ Das IR-Spektrum in KBr wird durch die Abbildungen gemäß Figur 2a (I, II) und 2b wiedergegeben. Figur 2b gibt einen vergrößerten Ausschnitt des Spektrums gemäß Abbildung 2a im Bereich zwischen 1100 und 1200 cm wieder, in dem jeweils die für die Modifikationen A und IQ B charakteristischen Banden liegen. Das Analoge gilt für alle Spektren mit der zusätzlichen Bezeichnung b.
Maxima im IR-Spektrum; 3318, 3179, 1691, 1658, 1512, 1348, 15 1270, 1229, 1158, 1120, 1071, 861, 821, 779, 650 cm“1.
Beschreibung des Mettler-FP-1-Geräts.
20 |J Nach Definition ist der Schmelzpunkt die Temperatur, bei welcher eine Substanz vom festen in den flüssigen Zustand übergeht. Dabei verändern die meisten Substanzen ihre optischen Eigenschaften. Im Mettler-FP-1 25 werden die Proben von einer Lichtquelle durchleuchtet. Photozellen sprechen auf die Zunahme der Lichtdurchlässigkeit der Probensubstanzen beim Schmelzen an und ; lösen dadurch die Resultatzählwerke aus. Die Proben röhrchen stecken in einem geheizten Metallzylinder.
30 Dessen Temperatur steigt elektrisch geregelt mit einem vorwählbaren Gradienten stetig und linear an.
Ein mechanisches Zählwerk zeigt die momentane Ofentemperatur in digitaler Form an; drei mitlaufende NebenZählwerke fixieren die Schmelzpunkte.
35 / ! / ' · -· I ^ y - 15 - ^ Die Charakterisierung der Modifikationen A und B sowie die Bestimmung der Anteile dieser Modifikationen in den Gemischen erfolgt zum Beispiel durch die im folgenden beschriebene quantitative IR-spektroskopische 5
Analyse:
Prinzip der Methode 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-Maleat besteht aus einem Gemisch der Kristallmodifikationen A und B. Die Modifikationen A und B unterscheiden sich im IR-Spektrum stark. Zur quantitativen Bestimmung der Anteile A und B eignet sich eine
Doppelbande bei 1160 und 1170 cm~\ Die reine Modifi- 15 -1 kation B wird durch eine Bande bei 1160 cm charakterisiert; die reine Modifikation A durch eine Bande bei 1170 cm . Gemische bestehend aus den Modifikationen A und B sind entsprechend ihrer Zusammensetzung durch das gleichzeitige Auftreten beider Banden in jeweils abgeschwächter‘Form charakterisiert. Aus dem Höhenverhältnis der Banden kann man den Anteil A beziehungsweise B berechnen.
2^. Die Bedeutung der Kristallmodifikation B liegt unter anderem auch darin, daß mit ihrer Hilfe der genaue Gehalt von Mischungen mit verschiedenen Gehalten an Modifikation A und B wie im folgenden angegeben wird, bestimmt werden kann.
30/
' A
• · · 35 - 16 - ................... ..........
1 Herstellung des KBr-Preßlings (Diese Herstellung der Preßlinge gilt für sämtliche IR-Spektren dieser Anmeldung).
5 Beim Mischen und Mahlen von KBr und 2-Amino-3-carb-ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-Maleat ohne Lösungsmittel kann eine Umwandlung von Modifikation A in Modifikation B erfolgen. Deshalb ist j; ' es erforderlich den KBr-Preßling genau nach Vorschrift j! - 10 her ustellen.
L
Î Einwaage : 0,8 bis 1,0 mg 2-Amino-3-carbethoxy- amino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-Maleat und 300 mg KBr | 15 I Mahlen und I Mischen : Elektromechanische Schwingmühle mit einer Leistungsaufnahme von 300 Volt-
Iampere (Firma Perkin Eimer) 20 Chromstahlkapsel mit einer Stahlkugel
Mahldauer: bis 15 Sekunden, insbesondere 10 bis 15 Sekunden. Eine Mahldauer von mehr als 15 Sekunden ist zu vermeiden.
* ^ · 25
Pressen: : 13 mm-Preßwerkzeug SPEAC F. Oriel I Entlüftung: 2 Minuten bei 5 Torr
Pressen : 2 Minuten mit 8 Tonnen.
^ IR-Aufnahme und Auswertung
Gerät : Perkin Eimer Gitterspektrophoto meter 521 - . - 17 - 1 Ordinatendehnung : 1 χ
Slit-Programm :10
Gain : ca. 3
Attenuator Speed : 11 5 Scan Time : 2/2
Supression ; 5 S ignal.Ampl.Ver- = stärker Resonse : 3 1.0 Um die Banden zwecks besserer Auswertung zu vergrößern, wird eine Jalousie-Blende in den Vergleichs-strahl gesetzt und bei 1140 cm die Ordinate auf 90 bis 100 % Transmission oder 0,0 bis 0,01 Extinktion eingestellt und anschließend der Bereich von 1220 bis 15 1130 cm registriert.
Zur Auswertung der Bandenhöhe werden die beiden Minima bei 1180 und 1140 cm miteinander verbunden und die Bandenhöhe bei 1170 und 1160 bis zu dieser Verbindungslinie gemessen.
20 . 25 30 35 - . - 18 - j i if;iips τ~τ»·μ · λοο>λ - π;— m-^irz T-'P^=| ( ϊξ~Μ . Se: e::We: « ggl :is xlpälll 5 3==0]¾ r^3-j{-+=± ==^S^=: -=^4'/ : 1 : --: H t—r: e^ü l ψ·: n^i =¾ I ΓΙΤΟΟ 3= ü! — :Ρ1^ -+H—t—i—i—f- —- , -t SSpË e^ier— 101¾ :μ-ί·Π" 1 =1¾ : =4—-i ,j-- ff-; =j: --r i i --r-i --- *—r~-~ r~—r; : r r n ±
-*-+ y i—r · - i; -t———r --r l i ., —I
^ = b*= Z tb^r=f =ï\ f =! 4J-U-- -i H— l!ii i'-p 15 -j; j··-· "pjp - : si j ξξ J 3Z33ZZ3 |j j : :j„ i ;; 3==3=11:=3= 20 IR-Spektrum eines ER-Spektrum der
Gemisches mit 85 % reinen Modifi— A zwischen 1100-1200 cm kation B zwischen 1100-1200 cm"1 . 25 Die Berechnung des Gehalts einer Mischling an Modi- | _ fikation A aufgrund des Spektrums für die reine Modi- | fikation B (siehe obenstehende Abbildung sowie Ab-* bildung gemäß Figur 2b) erfolgt nach folgender Formel: 30 Gehalt der Kristallmodifikation A in %
h* . 100 A
hA + h^ = Bandenhöhe bei 1170 cm 1; h^= Bandenhöhe bei 1160 cm"1 Standardabweichung s^ = 5 %.
l· - . - 19 - 1 Maleat-Gemische mit verschiedenem Gehalt an den beiden Kristallmodifikationen A und B können außer durch das IR-Spektrum auch durch einen definierten Schmelzbereich gekennzeichnet werden. Im folgenden 5 sind einige Schmelzbereiche für derartige Gemische bestimmter Zusammensetzungen angegeben (Bestimmung der Schmelzpunkte erfolgte mit dem Mettler FP-1-Gerät):
10 F. 0° C
84 % A - 16 % B 175,5 - 176,0 77 % A - 23 % B 175,6 - 176,0 71 % A - 29 % B 176,5 - 176,7 56 % A - 44 % B 177,0 - 177,3 15 48 % A - 52 % B 176,4 - 177,0 31 % A - 69 % B 177,0 - 177,0 0 % A - 100 % B 177,7 - 177,8 20 /Λ / 25 30 35 1-20- 1 Das zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Maleats verwendete 2-Amino-3-carbethoxyamino- 6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin kann ausgehend von 2,6-Dichlor-3-nitro-pyridin über das 2-Amino-5 3-nitro-6-chlor-pyridin (siehe DBP 1 795 797) und weitere Umsetzung der letzteren Verbindung mit p-Fluor-benzylamin, anschließender Reduktion der v Nitrogruppe zur Aminogruppe und Acylierung der ; Aminogruppe mit Chlorameisensäureethylester in 10 hierfür bekannter Weise (siehe Belgische Patente 698 384 und 764 362) erhalten werden. Falls bei der Umsetzung mit Chlorameisensäureethylester nicht in Gegenwart eines basischen Stoffes gearbeitet wird, erhält man das"Hydrochlorid, aus dem dann die freie 15 Base durch Behandeln mit basischen Stoffen (zum Beispiel tertiären Aminen, wie Triethylamin) erhalten wird. Beispielsweise kann man wie folgt arbeiten:
In eine Lösung von 21,3 kg 2,6-Dichlor-3-nitropyridin (90 %ig, wasserfeucht) in 100 Liter Isopropanol leitet 20 man unter Rühren bei 20-30° C 6,8 kg (400 Mol)
Ammoniakgas ein (es kann auch flüssiger Ammoniak eingetropft werden). Dann rührt man 24 Stunden bei Zimmertemperatur. Das entstandene 2-Amino-3-nitro-6-chlor-pyridin wird in Suspension weiter umgesetzt, 25 nachdem die Prüfung auf nichtumgesetztes 2,6-Dichlor-H v 3-nitro-pyridin mittels Dünnschichtchromatographie - oder Gaschromatographie negativ ist.
IZu der Suspension des 2-Amino-3-nitro-6-chlor-pyridins läßt man bei Raumtemperatur eine Lösung von p-Fluor-^ benzylamin in Isopropanol (siehe weiter unten) unter Rühren zulaufen. Anschließend werden 22,3 kg Triethylamin eingetropft und das Gemisch 6 Stunden unter Rückfluß gerührt. Darauf läßt man 100 Liter Wasser zulaufen und die Verbindung 2-Amino-3-nitro-6-(p-^ fluorbenzylamino)-pyridin auskristallisieren. Sie wird abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und ge- • · · / - 21 - 1 trocknet (Ausbeute: 21 kg; F.: 179° - 181° C) .
Die p-Fluorbenzylamin-Lösung wird beispielsweise wie folgt erhalten: 5 Eine Lösung von 18,6 kg p-Fluorbenzaldehyd in 60 Liter Isopropanol wird in einem Autoklaven unter Stickstoff mit 4 kg Raney-Nickel versetzt. Man leitet 10,2 kg Ammoniak ein und er-; hitzt den verschlossenen Autoklaven unter TO Rühren 3 Stunden auf 80° C. Sodann wird mit
Stickstoff gespült und mit 5 bis 10 bar Wasserstoff bei 50 - 65° C hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnähme wird noch 1 Stunde nachgerührt, vom Katalysator abfiltriert; die so erhaltene T5 Lösung wird direkt weiterverarbeitet.
17,6 kg des so erhaltenen 2-Amino-3-nitro-6-(p-fluorbenzylamino)-pyridins werden in 60 Liter Dioxan unter Zusatz von 12 kg Magnesiumsulfat und 2 kg Raney-Nickel bei 2 bis 30 bar und 60 - 80° C hydriert.
20 Die Lösung wird unter sorgfältigem Luftabschluß * filtriert. Nach Zusatz von weiteren 30 Litern Dioxan (dient zum Auswaschen des Filterkuchens) werden zu dem Filtrat unter Stickstoff 7,7 Liter Chlorameisensäureethylester sowie 11,7 Liter Triethylamin unter Kühlung zuge-25 tropft; es findet eine exotherme Reaktion statt. Die » Temperatur steigt auf ca. 75° ,C. Anschließend wird 2 Stunden nachgerührt. Hat die Innentemperatur 30° C erreicht, wird das Kühlwasser gesperrt.
Die Isolierung des 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-30 (p-fluor-benzylamino)-pyridins erfolgt zum Beispiel über das Maleat: Das wie oben angegeben erhaltene Hydriergemisch wird über ein Druckfilter filtriert und mit 510 Liter Isopropanol von 25° C vermischt. Hinzu kommen nochmals 30 Liter Isopropanol, die zum 35
Waschen des Filterkuchens verwendet werden. Diese Lösung des Hydriergemisches wird nun mit einer / · * * -II,.. .fcpi.rfit JT .. - Il·'—r·*- — _________ __________________________________________________ ||i 1 warmen Lösung von 12 kg Maleinsäure in 60 Liter Iso propanol unter Rühren versetzt (zweckmäßig in mehreren Chargen).
5 Das entsprechende Maleat fällt sofort aus. Der pH-
Wert ist jeweils zu überprüfen und sollte bei 3 bis 4 liegen. Die so erhaltene Suspension wird auf ca. 20° C gekühlt, abgeschleudert und mit 30 Liter Isopropanol gewaschen. Das so erhaltene Rohmaleat kann durch 10 anschließendes Erhitzen (beispielsweise in Isopropanol) wie vorstehend angegeben in ein mit der Modifikation A angereichertes Gemisch (zum Beispiel 60 bis 90 % Modifikation A) umgewandelt werden, wobei das anschließende Erhitzen gegebenenfalls bis zu zweimal wiederholt wird.
15 Günstiger ist jedoch die folgende Weiterverarbeitung:
Das wie oben angegeben erhaltene Rohmaleat (32,66 kg, isopropanolfeucht, 74,5 %) wird in einer Rührapparatur, in der 50 Liter Isopropanol vorgelegt sind, mit 20 Litern wässrigem, konzentrierten Ammoniak in die freie Base 20 überführt. Dabei wird das Maleat und der Ammoniak abwechselnd eingefüllt. Es wird unter Stickstoff gearbeitet. Nachdem alles Maleat und Ammoniak zugegeben sind, werden 61 Liter Wasser zugegeben und eine Stunde nachgerührt. Die freie Base des 2-Amino-3-carbethoxyamino-25 6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins wird abgeschleudert mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 55° C getrocknet. Diese Rohbase besitzt einen Schmelzpunkt von 117 bis 120° C. Das Dünnschichtchromatogramm (Laufmittel Methanol/Chloroform 8:2) zeigt einen 30 Hauptfleck R^ 0,72 sowie zwei Spuren von Nebenflecken: R^ 0,78 und 0,80. Das IR-Spektrum in KBr (Figur 1, I [Μ und II) zeigt Maxima bei: 3371, 3360, 3200, 2982, iH 1698, 1621 , 1505, 1425, 1 286, 1255, 1220, 1 162, 1105, 1073, 850, 838, 803, 584, 497 cm“1.
3^ Das IR-Spektrum ändert sich nicht, wenn diese Rohbase ^ wie eingangs angegeben mit Aktivkohle behandelt wird - 23 - 1 (zum Beispiel 10 Minuten lang in Isopropanol bei 50 bis 60° C); lediglich die beiden Nebenflecke im Dünnschichtchromatogramm werden noch schwächer und der Schmelzpunkt liegt nun nach vorhergehendem Sintern 5 (115° C) bei 117° C.
Eine 5 %ige Lösung in Ethanol zeigt noch Grünfärbung, die sich innerhalb von 12 Stunden unter Luftzutritt verstärkt.
10
Die so erhaltene Rohbase des 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins kann nach der bereits beschriebenen Reinigung mit Aktivkohle direkt für die Herstellung des farblosen Maleats eingesetzt werden.
15 Ebenso kann auch eine auf anderem Wege erhaltene Rohbase nach der bereits beschriebenen Kohbehandlung eingesetzt werden, wobei im allgemeinen hierbei eine größere Menge an Aktivkohle erforderlich ist als bei einer aus dem Maleat gewonnenen Rohbase: Wird bei- 20 spielsweise die Umsetzung mit dem Chlorameisensäureethylester ohne Anwesenheit eines zusätzlichen basischen Stoffes (wie zum Beispiel Triethylamin) durchgeführt, so erhält man das Hydrochlorid des 2-Amino-3-carb-ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins (F.: 214 - 25 215° C)t welches gegebenenfalls aus Isopropanol um kristallisiert werden kann. Aus diesem Hydrochlorid erhält man die Rohbase durch Behandeln mit einem * basischen Stoff (tertiäre Amine wie Triethylamin,
Alkalicarbonate, Alkalihydroxide) in einem üblichen Lösungs- beziehungsweise Suspensionsmittel. Beispielsweise kann die Rohbase mit F.: 117 bis 120° C aus dem Hydrochlorid in methanolischer Lösung durch Zusatz von wässrigem Ammoniak erhalten werden.
OC
Die oben beschriebene Rohbase des 2-Amino-3-carbethoxy-amino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins kann jedoch /Λ - . - 24 - |· f 1 stattdessen oder auch nochmals in Gegenwart von Aktivkohle umkristallisiert werden. Hierzu werden ! 15,9 kg Rohbase unter Stickstoff in 48 Liter Isopro- i panol bei.75° C heiß gelöst, mit Aktivkohle versetzt y [ 5 und nach 10 Minuten filtriert. Unter gelegentlichem f Rühren erfolgt Auskristallisation. Die Base wird t, | abgeschleudert mit 5 Liter Isopropanol gewaschen j und im Vakuum bei 55° C getrocknet. Im Dünnschicht- | ' Chromatogramm (Laufmittel Methanol/Chloroform 8:2) 10 zeigt sich ein Hauptfleck R^ 0,72 sowie sehr schwache Γ Spuren von zwei Nebenflecken (R^ 0,78 und 0,80).
! Das IR-Spektrum ist identisch mit dem IR-Spektrum ider Rohbase gemäß Figur 1,1 und II.
Eine 5 %ige Lösung in Ethanol ist farblos, die sich 15 im Verlauf von 20 Stunden unter Luftzutritt grün färbt.
Die vorstehend beschriebene Base ist ebenso zur Herstellung eines reinen Maleats und der entsprechenden 20 Modifikationsgemische geeignet.
Die günstigste Herstellungsmethode ist die folgende:
Das 2-Amino-3-carbethoxyamino-6- (p-fluor-benzylamino) -pyridin wird wie angegeben in das Maleat überführt.
25 Aus diesem Maleat wird wie beschrieben die Base hergestellt (Rohbase). Diese Base wird wie angegeben mit Aktivkohle behandelt und/oder in Gegenwart von Aktivkohle umkristallisiert. Die so erhaltene Base ^wird nun wiederum wie bereits angegeben (zweckmäßig 30 unter Stickstoff) in das Maleat überführt.
L
I 35 . , - 25 - Λ 1 Beispiel 1
Herstellung der reinen Kristallmodifikation B des 2-Amino-3-carbethoxyamino-6- (p-fluor-benzylamino) -5 pyridin-Maleats.
Eine bei 60° C bereitete Lösung von 30,0 g (0,1 Mol) i 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzyl-
amino)-pyridin (Rohbase von P. 117° C (Sintern bei 10 115e C) , die 10 Minuten in Isopropanol bei 50 bis 60° C
; mit Aktivkohle behandelt wurde; 0,72 in Methanol/
Chloroform 8:2; IR in KBr siehe Figur 1,1 und II;
Maxima bei: 3371, 3360, 3200, 2982, 1698, 1621, 1505, 1425, 1286, 1255, 1220, 1162, 1105, 1073, 850, 838, 15 803, 584, 497 cm **) in 1080 ml Isopropanol wird mit einer Lösung von 12,8 g (0,11 Mol) Maleinsäure in 96 ml Isopropanol bei 60 - 62° C versetzt, die Impfkristalle der Modifikation B enthält. Man kühlt auf 17° C und schleudert die auskristallisierte Verbindung ab. Die 20 Impfkristalle der Modifkation B erhält man beispielsweise durch trockenes Erhitzen eines gemäß Beispiel 4 erhaltenen'Maleatgemisches während 2 Stunden auf 150° C im Trockenzustand.
Ausbeute: 96,6 % der Theorie.
25 F.: 177,7 - 177,8° C (Mettler FP-1-Gerät) IR-Spektrum in KBr: siehe Figur 2a (I, II) und 2b.
30^\ L * * * 35 .
i - 26 - 1 Beispiel 2 I .
U Herstellung eines 2-Amino-3-carbethoxyamino-6(p- fluor-benzylamino)-pyridin-maleats mit einem Gehalt 5 an Kristallmodifikation A von 80 % (+ 5 % Fehlergrenze) .
> 30 g (0,1 Mol) 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor- _ benzylamino)-pyridin (Rohbase von F.: 117° C (Sintern 10 bei 115° C) wie bei Beispiel 1; Rf 0,72 in Methanol/ Chloroform 8:2; IR in KBr siehe Figur 1, I und II. Maxima bei: 3371, 3360, 3200, 2982, 1698, 1621, 1505, 1425, 1286, 1255, 1220, 1162, 1105, 1073, 850, 838, 803, 584, 497 cm"^) werden bei 65° C in 1100 ml 15 Isopropanol gelöst, auf 25° C abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 12,8 g (0,11 Mol) Maleinsäure in 98 ml Isopropanol bei 25° C versetzt. Das als watteartiger Niederschlag anfallende "Maleat" erhitzt man in der vorliegenden Suspension 60 Minuten auf 20 60° C, läßt auf 25° C abkühlen und schleudert ab.
Ausbeute: 96 % der Theorie. F.: 175,2 - 175,7° C
(Mettler FP-1-Gerät)
Das so erhaltene "Maleat" besteht zu 80 % aus der 25 Kristallmodifikation A und zu 20 % aus der Kristall-modifikation B (Fehlergrenze + 5 %) .
IR-Spektrum in KBr siehe Figur 3a (I, II) und 3b.
3h « · · 35 - . - 27 - 1 Beispiel 3
Herstellung eines 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleats mit einem Gehalt 5 an Kristallmodifikation A von 71 % (—5 % Fehlergrenze) .
v Eine bei 65° C bereitete Lösung von 45 g 2-Amino-3- carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin )0 (Base wie Beispiel 2) in 1626 ml Ethanol wird mit einem Gemisch von 18,9 g Maleinsäure in 146 ml Ethanol, dem Impfkristalle einer mit Modifikation A angereicherten Mischung (Gehalt an A = 80 %, gemäß Beispiel 2 erhalten) ungelöst zugemischt waren, versetzt. Man 15 kühlt sofort auf 8° C und schleudert die auskristallisierte Verbindung ab.
Ausbeute: 94,1 % der Theorie. F.: 176,5 - 176,7° C
(Mettler FP-1-Gerät) 20 IR-Spektrum in.KBr siehe Figur 4a (I, II) und 4b.
Maxima bei: 3430, 3300, 3218, 1920, 1710, 1645, 1630, 1571, 1520, 1390, 1362, 1280, 1229, 1170, 1127, 1076, 970, 865, 656 cm"1.
25 * s.
30 35 -, - 28 - 1 Beispiel 4 ! . Herstellung eines 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor- benzylamino) -pyridin-inaleats mit einem Gehalt an 5 Kristallmodifikation Ä von 84 % (+ 5 % Fehlergrenze).
A
In einer heizbaren mit Stickstoff begasten 500 Liter Rührapparatur (Pfaudler-Apparatur) werden 370 Liter Isopropanol auf 50° C-erwärmt, 43,0 kg (141,29 Mol) 10 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-f luor-benzylamino) - I . pyridin (Base wie in Beispiel 2) zugegeben und die !
Temperatur des Gemisches auf 70° C erhöht. Nach Zu-[ gäbe einer Aufschlemmung von 4,3 kg Aktivkohle j” in 13 Liter Isopropanol wird die Lösung 10 Minuten ! 15 bei 70° C gehalten und unter Stickstoffdruck über eine Filterpressè filtriert. Das Filtrat leitet man unter Stickstoffbegasung sofort in eine 2000 Liter ! i Rührapparatur (Pfaudler-Apparatur), in der 1151 Liter j; Isopropanol vorgelegt sind. Diese Lösung wird auf 20 25° C eingestellt und unter Beibehaltung dieser
Temperatur unter Stickstoffatmosphäre mit einer J Lösung von' 18,04 kg Maleinsäure in 138 Liter Iso propanol versetzt. Das Maleat fällt in rührbarer, voluminöser Form an. Man erhitzt eine Stunde auf 25 60° C, kühlt auf 18-20° C, schleudert das Maleat » ab und wäscht mit 3x15 Liter eiskaltem Isopropanol.
Die isolierte Verbindung wird im Vakuum bei 50° C * getrocknet.
Ausbeute: 95 % der Theorie.
30 () Das so erhaltene Maleat besteht zu 84 % aus der
Kristallmodifikation A.
fl F.: 175,5-176,0° C (Mettler-FP-1-Gerät) IR-Spektrum in KBr siehe Figur 5a (I, II) und 5b.
! 35
Max-ima bei: 3430, 3300, 3218, 1920, 1710, 1645, 1626, [ 1571, 1520, 1390, 1361, 1280, 1229, 1170, 1126, 1076, 970, 855, 653 cm"1.
I / ! n - 29 - * 1 Beispiel 5
Herstellung eines 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleats mit einem Gehalt 5 an Kristallmodifikation A von 77 % (— 5 % Fehlergrenze) .
Eine bei 60° C bereitete Lösung von 45 g 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin 10 (Base wie Beispiel 2) in 1626 ml Isopropanol wird mit einem Gemisch von 18,9 g Maleinsäure in 146 ml Isopropanol, dem Impfkristalle einer mit der Modifikation A angereicherten Maleat-Mischung (80 % Modifikation A gemäß Beispiel 2 erhalten) ungelöst 15 zugemischt waren, versetzt. Man kühlt sofort auf 18° C und schleudert die auskristallisierte Verbindung ab.
Ausbeute: 94,1 % der Theorie. F.: 175,6 - 176,0° C
(Mettler-FP-1-Gerät) 20 IR-Spektrum in KBr siehe Figur 6a (I, II) und 6b.
. 2J h 30 35

Claims (13)

1 Degussa Aktiengesellschaft e Weißfrauenstraße 9, 6000 Frankfurt/Main È 5
2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat
10 Patentansprüche: 1. 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino) -pyridin-maleat der Formel 15 ^ i^S--NH-COOC2H5 HC - co9h F —(/ \)— CH0-NH ^ N ^ NH- . II , \=/ 2 2 HC - C02H 20 2. 2-Amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzyl-amino)-pyridin-maleat bestehend aus einem
25 Gemisch von 2 Kristallmodifikationen A und Bf wobei der Anteil an der Kristallmodifikation A mehr als 60 % beträgt. 30 i à- 35 4 .-. - 2 - 1 3. 2-Araino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzyl- amino)-pyridin-maleat gemäß den Beispielen 1 ; 2, 3, 4 und 5. 5
4. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-carb-ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat der Formel : r^N-—— NH-COOC0Hc 10 jT\. iCT HC - C02H F"\ X)-ch -nh^n^^nh, . II 2 \=/ HC - C02H dadurch gekennzeichnet, 15 daß man 1 Mol 2-Amino-3-carbethoxyamino-6- (p-fluor-benzylamino)-pyridin in einem üblichen Lösungsmittel mit 1,1 bis 1,5 Mol Maleinsäure bei einer Temperatur zwischen 20° C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels um-20 setzt.
5. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-carb- ethoxyamino-6- (p-f luor-benzylamino) -pyridin- 25 maleat der Formel NH-COOC2H5 /—Λ JL jJT HC - CO H F-T y-CH2-NH^N^^ NH2 . ||
30 HC - C02H dadurch gekennzeichnet, .n 35 ‘ ♦ - 3 - f * j 1 daß man 1 Mol 2-Amino-3-carbethoxyamino-6- j (p-fluor-benzylamino)-pyridin in einem üblichen I' Lösungsmittel mit 1,1 bis 1,5 Mol Maleinsäure bei einer Temperatur zwischen 20 und 60° C um-5 setzt.
6. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-carb- i ethoxyamino-6- (p-fluor-benzylamino) -pyridin- 10 maleat nach einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Maleats eine mit Aktivkohle behandelte Rohbase des 2-Amino-3-carb-15 ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins eingesetzt wird mit einem Schmelzpunkt von 117-120° C.
7. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-carb- 20 ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino) -pyridin mal eat, worin der Anteil an der Kristallmodifikation A mindestens 60 % ist, nach einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 25 daß man das durch Reaktion von 2-Amino-3-carb- ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino) -pyridin mit Maleinsäure zwischen 20 und 60° C erhaltene und auskristallisierte Maleat in Gegenwart des eingesetzten Lösungsmittels 5 bis 180 Minuten 30 auf eine Temperatur zwischen 30° C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels erhitzt. oc
8. Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-carb- V* - , -4 - 1 ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino) -pyridin- maleat, worin der Anteil an der Kristallmodi-fikation A mindestens 60 % ist, nach einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung des 2-Amino-3-carb-ethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridins mit Maleinsäure in Gegenwart von ungelösten Impfkristallen bei einer Temperatur zwischen 20 und 10 60° C vornimmt.
9. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, 15 daß es als Wirkstoff eine Verbindung nach einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche zu sammen mit einem üblichen pharmakologischen Träger und/oder einem Verdünnungsmittel enthält. 20
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche mit gebräuchlichen 25 pharmazeutischen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln zu pharmazeutischen Zubereitungen verarbeitet wird. >
11. Verwendung von Verbindungen gemäß einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche zur Herstellung von Arzneimitteln. „UAUIXj
LU83633A 1980-09-13 1981-09-11 2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat LU83633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034638 1980-09-13
DE3034638 1980-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83633A1 true LU83633A1 (de) 1982-01-21

Family

ID=6111900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83633A LU83633A1 (de) 1980-09-13 1981-09-11 2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4481205A (de)
JP (1) JPS5781465A (de)
KR (1) KR860000585B1 (de)
AR (1) AR229101A1 (de)
AT (1) AT375924B (de)
AU (1) AU541020B2 (de)
BE (1) BE890331A (de)
CA (1) CA1147736A (de)
CH (1) CH646952A5 (de)
CS (1) CS226037B2 (de)
DD (1) DD201786A5 (de)
DK (1) DK159878C (de)
EG (1) EG15446A (de)
ES (1) ES8206481A1 (de)
FI (1) FI79531C (de)
FR (1) FR2490225B1 (de)
GB (1) GB2084138B (de)
GR (1) GR75777B (de)
HU (1) HU182720B (de)
IE (1) IE51547B1 (de)
IL (1) IL63801A (de)
IN (1) IN155674B (de)
IT (1) IT1171520B (de)
LU (1) LU83633A1 (de)
NL (1) NL189856C (de)
NO (1) NO160919C (de)
PL (1) PL130030B1 (de)
SE (1) SE454693B (de)
SU (1) SU1091855A3 (de)
YU (1) YU43037B (de)
ZA (1) ZA816336B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416609A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt 2-amino-3-ethoxycarbonylamino-6-(p-fluor-benzylamino)- pyridin-gluconat und pharmazeutische zubereitungen, die diese substanz enthalten
NO860825L (no) * 1985-03-23 1986-09-24 Degussa Fremgangsmaate til fremstilling av 2-amino-3-nitro-6-(4-fluor-benzylamino)-pyridin samt 2-amino-3-karbetoksyamino-6-(4-fluor-benzylamino)-pyridin.
JPH0568848U (ja) * 1991-11-18 1993-09-17 京都機械工具株式会社 チューブ絞り器
DE4327516A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Asta Medica Ag Primäre und sekundäre neuroprotektive Wirkung bei neurodegenerativen Erkrankungen von Flupirtin
DE19625582A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Asta Medica Ag Verwendung von Flupirtin zur Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen die mit einer unphysiologisch hohen Zellsterberate einhergehen
DE19716984A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Asta Medica Ag Verfahren zur Herstellung von reinem Flupirtin-Maleat und dessen Modifikation A
US6187324B1 (en) * 1998-08-11 2001-02-13 Kabushiki Kaisha Ogi Kogei Cosmetic composition comprising at least one of Kumazasa extract and medicinal carbon
US6821995B1 (en) 1999-12-01 2004-11-23 Duke University Method of treating batten disease
DE10327674A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Awd.Pharma Gmbh & Co. Kg Injizierbare Darreichungsform von Flupirtin
US7741358B2 (en) * 2005-04-14 2010-06-22 N.V. Organon Crystal form of asenapine maleate
US20080279930A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Bernd Terhaag Controlled-Release Flupirtine Compositions, Compacts, Kits and Methods of Making and Use Thereof
US8501778B2 (en) 2008-06-20 2013-08-06 Nhwa Pharma. Corporation Aralkyl piperidine derivatives and their uses as antalgic or ataractic agent
CA2738866A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Bionevia Pharmaceuticals, Inc. Flupirtine hydrochloride maleic acid cocrystal
DE102009023162B4 (de) * 2009-05-29 2011-07-07 Corden PharmaChem GmbH, 68305 Verfahren zur Herstellung von Flupirtin
CN102140077A (zh) * 2010-01-28 2011-08-03 范扶民 氟吡汀a晶型及其制备方法
WO2012004391A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 K.H.S. Pharma Holding Gmbh Process for the preparation of flupirtine maleate
CN102241626B (zh) * 2011-05-03 2013-07-03 北京华睿鼎信科技有限公司 一种马来酸氟吡汀的合成工艺
WO2013080215A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Arch Pharmalabs Limited An improved process for the preparation of flupirtine and pharmaceutically acceptable salts thereof
CN103086963A (zh) * 2013-01-29 2013-05-08 吉林修正药业新药开发有限公司 一种马来酸氟吡汀a晶型化合物及中间体的合成方法
CN104086481B (zh) * 2014-07-18 2016-05-11 四川新斯顿制药股份有限公司 一种马来酸氟吡汀的合成方法
CN111100010A (zh) * 2019-12-30 2020-05-05 山东省越兴化工有限公司 一种对氟苄胺的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795858C2 (de) * 1968-07-19 1979-01-11 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Benzylaminopyridine
US3969361A (en) * 1972-05-10 1976-07-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler 2-Benzoyl-3-amino-pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
HU182720B (en) 1984-03-28
IT8149272A0 (it) 1981-09-11
DK159878C (da) 1991-05-13
IT1171520B (it) 1987-06-10
FI79531B (fi) 1989-09-29
GB2084138B (en) 1984-07-25
NL189856B (nl) 1993-03-16
IE51547B1 (en) 1987-01-07
ES505423A0 (es) 1982-08-16
NL8104211A (nl) 1982-04-01
NL189856C (nl) 1993-08-16
IL63801A0 (en) 1981-12-31
ATA393481A (de) 1984-02-15
FI812836L (fi) 1982-03-14
FI79531C (fi) 1990-01-10
DK404681A (da) 1982-03-14
GB2084138A (en) 1982-04-07
DK159878B (da) 1990-12-24
BE890331A (fr) 1982-03-11
AU7516381A (en) 1982-03-25
AT375924B (de) 1984-09-25
AU541020B2 (en) 1984-12-13
JPH0259149B2 (de) 1990-12-11
KR830007556A (ko) 1983-10-21
IN155674B (de) 1985-02-23
CA1147736A (en) 1983-06-07
SE454693B (sv) 1988-05-24
FR2490225B1 (fr) 1985-09-06
CH646952A5 (de) 1984-12-28
IL63801A (en) 1984-10-31
ES8206481A1 (es) 1982-08-16
SE8105425L (sv) 1982-03-14
FR2490225A1 (fr) 1982-03-19
NO813082L (no) 1982-03-15
CS226037B2 (en) 1984-03-19
AR229101A1 (es) 1983-06-15
US4481205A (en) 1984-11-06
YU215781A (en) 1984-02-29
YU43037B (en) 1989-02-28
PL232999A1 (de) 1982-08-16
GR75777B (de) 1984-08-02
JPS5781465A (en) 1982-05-21
PL130030B1 (en) 1984-07-31
EG15446A (en) 1986-06-30
NO160919C (no) 1989-06-14
ZA816336B (en) 1982-09-29
DD201786A5 (de) 1983-08-10
IE812055L (en) 1982-03-13
KR860000585B1 (ko) 1986-05-17
NO160919B (no) 1989-03-06
SU1091855A3 (ru) 1984-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU83633A1 (de) 2-amino-3-carbethoxyamino-6-(p-fluor-benzylamino)-pyridin-maleat
DE3133519C2 (de)
DE60003509T2 (de) Herstellung von nicht-kristallinen und kristallinen Dihydratformen von Azithromycin
EP1794121B1 (de) Neuartige kristallform von (3-cyan-1h-indol-7-yl)-[4-(4-fluorphenethyl)-piperazin-1-yl]-methanon, hydrochlorid
DE2710632C3 (de) Alkylen- oder Zykloalkylendiammonium-bis-Tetrahalophthalat sowie deren Herstellung
EP0977736A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem flupirtin-maleat und dessen modifikation a
DE2739671A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen (ii)
EP0019172B1 (de) 6-Substituierte 11-Alkylen-morphantridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE3613447A1 (de) 5-pyrimidincarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
EP0013741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE69111607T2 (de) Reine kristalline form von rifapentin.
EP1737859B1 (de) Neue kristalline form von 8-cyan-1-cyclopropyl-7-(1s,6s-2,8-diazabicyclo¬4.3.0 nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
DE3715447C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von O-(beta-Hydroxyethyl)-diosminen
DE69211220T2 (de) Pharmazeutische Verbindungen
DE69929476T2 (de) 5-ä(6-(2-fluorbenzyl)oxy-2-naphtyl)methylü-thiazolid in-2,4-dion kristallen
DE3712799C2 (de)
DE69211161T2 (de) Antibiotische 7-aminonaphthazarinderivate
DE2459453A1 (de) Fluoralkylsubstituierte chinoxalindione
DE3044736C2 (de)
DE69218686T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern für supraleitende keramische Materialien
DE913177C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer AEthersulfone
DE2904628C2 (de) Substanz SF-1739 HP-C, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel mit antibakterieller und Antitumor-Wirkung, welche diese Substanz enthalten
DE2026057C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphthalocyanin in der X-Form
DE1620700A1 (de) 2,4-Diamino-7-chlorpyrido[2,3-d]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1076676B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desocytetracyclinen