EP3700644A1 - Fahrgeschäft - Google Patents

Fahrgeschäft

Info

Publication number
EP3700644A1
EP3700644A1 EP18745518.3A EP18745518A EP3700644A1 EP 3700644 A1 EP3700644 A1 EP 3700644A1 EP 18745518 A EP18745518 A EP 18745518A EP 3700644 A1 EP3700644 A1 EP 3700644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
ride
liquid
basin
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18745518.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3700644B1 (de
Inventor
Frank Sornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides GmbH and Co KG
Original Assignee
Mack Rides GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mack Rides GmbH and Co KG filed Critical Mack Rides GmbH and Co KG
Priority to PL18745518T priority Critical patent/PL3700644T3/pl
Publication of EP3700644A1 publication Critical patent/EP3700644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3700644B1 publication Critical patent/EP3700644B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G27/00Russian swings; Great wheels, e.g. Ferris wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/007Amusement arrangements involving water

Definitions

  • the invention relates to a ride according to the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to rides with a ride which travels at least once through a liquid, for example water.
  • a liquid for example water.
  • Such water rides are very popular in the summer when it gets warm. Driving into the water offers a refreshing experience and increases the fun, especially if the vehicle is led from the top into the water and thus creates the very popular splash effect when in contact with the water.
  • the Applicant's DE 10 2014 103 226 AI describes for example a water ride with a watercraft that can travel along a track with rails.
  • the pelvis has either a low level, a zero level, or a high level.
  • the object of the invention is therefore to provide a Fahrge ⁇ business, in which the vehicle is free in its movement and offers even more fun.
  • the amusement ride according to the invention comprises at least one driving ⁇ stuff that has one or more receptacles for receiving the passenger of passengers, and a basin, wherein said amusement ride is configured such that at least one oscillating movement of the
  • Vehicle is possible, and is characterized in that the ride is set up so that the pool can be at least partially filled with ei ⁇ ner liquid and the vehicle comes in the course of the pendulum motion with the liquid of the tank in contact.
  • the ride is accordingly out as a huge pendulum ⁇ leads, that is, that the vehicle is mounted so that its center of gravity can swing around a resting position.
  • the vehicle is no longer necessarily tied to rails or other Füh ⁇ insurance agents, the vehicle can move in a multi ⁇ ness of directions. Over the pendulum motion, the vehicle is then ge ⁇ via the fluid-filled basin. Thus, a water effect can be generated.
  • the contact of the vehicle with the liquid of the basin ent ⁇ stands by a relative movement of the two. Contact must not be made every time the basin passes, due to the strong delaying effect of the liquid. Rather, in the course of the pendulum movement, a minimum distance between the driving ⁇ generating the one hand and the liquid tank or tanks other ⁇ hand can be varied. For a level of the basin can be varied while driving. The level in the tank can also remain constant and the distance of the vehicle rela ⁇ tively to the pelvis while driving be changed. It is important that in the course of the pendulum motion of the vehicle an over ⁇ ness cover a range of motion of the vehicle with the liquid is carried out at least once.
  • the basin on at least one portion through which the liquid can flow ⁇ ness, wherein means are provided by which a flow of the liquid on the portion of the basin can be varied arbitrarily be ⁇ .
  • the liquid thus flows within the basin over the portion which may be located at an edge of the basin, to a bottom of the basin.
  • the tank has only two levels in the prior art, the flow of the liquid, and thus a level of the basin can be varied according to any dung OF INVENTION ⁇ can, so that when the Moving vehicle over or through the liquid, both the delay effect of the liquid and the splash effect can be controlled.
  • the pleasure level of the ride can be adjusted depending on the audience.
  • particularly large bow waves can be generated.
  • no liquid flows through the section at the beginning of the journey and that the liquid is only gradually introduced into the basin via the section, so that the bow waves increase as the vehicle travels into the basin, or the other way around.
  • the vehicle can be braked controlled by the flues ⁇ stechnik of the basin, further brake means can be omitted. It is particularly important that, based on the means for varying the flow of liquid ⁇ speed, the loss of liquid in the basin associated with the splash effect can be compensated. As a result, the vehicle has a splash effect he can ⁇ testify at each passage. This is not the case with conventional water rides. For this purpose, for example, conceivable that the deferrers ⁇ delay effect of the liquid is compensated during passage through the filled basin with a drive which accelerates the vehicle after passing through the liquid, so that the vehicle can be arbitrarily take many passages with splash effect.
  • the vehicle is released from a high position with the drive off and can vibrate by gravity alone, with each time the vehicle travels through the fluid of the pool delaying it until it retires. For this, no additional drives are no longer necessary because the vehicle is no longer traveling on a rail and the level of the liquid in the tank so out ⁇ chooses or can be refilled, that retirement can be intra ⁇ semi reaches a desired time. thats why the ride is particularly energy efficient and needs fewer parts.
  • the vehicle is rotatably mounted on a fastener, for example via at least one rod. So the vehicle has one to three rotational degrees of freedom, depending on the type of connection between the Fixed To ⁇ supply element and the vehicle. This type of storage actually corresponds to the arrangement of a pendulum.
  • the fastening element can be designed, for example, as a rod or as a ball element. There are thus no more tracks needed for the vehicle, but it is only needed a support structure for the fastener, which greatly facilitates the arrangement of the ride.
  • the ride is designed so that at least ei ⁇ ne further movement of the vehicle and / or one or meh ⁇ reren passenger recordings of the vehicle is possible in addition to a pendulum motion.
  • the ride is designed so that at least ei ⁇ ne further movement of the vehicle and / or one or meh ⁇ reren passenger recordings of the vehicle is possible in addition to a pendulum motion.
  • the vehicle and / or one or more ⁇ ren passenger recordings of the vehicle can rotate around itself.
  • the passenger is particularly confused by these multiple rotations to the point that he no longer knows exactly where he is physically located. This confusion adds a lot to the fun of driving.
  • the vehicle rocks between two end positions.
  • Rocking is considered as a special kind of pendulum, namely the commuting of a pendulum.
  • the movement of the accelerator ⁇ zeugs is restricted by the fastening member so that the center of gravity of the vehicle can only along a circular surface fah ⁇ ren.
  • the center of gravity of the vehicle thus moves within a single plane.
  • the ride then works like a boat swing.
  • these end positions are arranged symmetrically with respect to a plane of the fastener ⁇ .
  • the vehicle can be driven by a drive to the ers ⁇ th end position and then released with disengaged drive for vibration to the second end position where the drive is switched on again, and so wei ⁇ ter.
  • a particularly high speed can be achieved by means of the acceleration of gravity, without the drive admiration ⁇ switch.
  • drive come into consideration especially Hydrau ⁇ lik drives, electric motors and LSM engines. It must be understood that the rocking between the end positions forms only part of the entire journey, namely the main part. While the rest of the journey the vehicle rocks only Zvi ⁇ rule positions that are lower than the end positions angeord ⁇ net because the vehicle does not have enough energy to reach the final positions.
  • the Fahrge ⁇ business be designed so that a 360 ° rotation of the Fahr- zeugs to the fastener is possible.
  • Such overhead trips are very popular because the passenger himself is turned upside down for a short time. The vehicle can then rotate around the fastening element several times on the track, for example.
  • means are provided to restrain individual BEWE ⁇ supply directions of the vehicle and / or the one or more recordings of the vehicle passenger or set stillzu-.
  • These means may be in particular brakes, clutches, servomotors or locking cylinder.
  • the ride according to the invention namely has a high number ofopensmög ⁇ opportunities. Often, but not all movement possible ⁇ speeds are needed. It may also be that you would like special movements only from or to a particular time Power On ⁇ th. With these means, only desired movement Be ⁇ be allowed, which ensures a higher control of the ride. In addition, these funds provide increased Sure ⁇ ness. In addition, these means can be used to fix a loading and unloading position of the ride, so that a safe entry and exit is ensured.
  • the ride can be designed so that the vehicle can produce a splash or other fluid effects.
  • the splash is a splash of liquid from the pool.
  • Splash can wet the passengers of the vehicle and / or the spectators of the ride.
  • a liquid effect is generated, in particular, when the vehicle drives at sufficient speed into the liquid flowing over the section of the basin. This presupposes that the means for varying the flow rate of the liquid are used so that enough liquid flows. Among other things, bow waves are generated, which delight the passengers very much.
  • the vehicle itself is designed such that it can maximize fluid effects.
  • the vehicle may, for example, on a bottom side having a pre preferably semi-spherical element that this displaced from the tank during a ⁇ immersed in the liquid. The vehicle thus acts as a kind of hammer, which beats the fluid of the pelvis.
  • the vehicle comprises means for entrainment of the liquid, which are arranged in front ⁇ preferably on an underside of the vehicle.
  • the vehicle may include a driver aufwei ⁇ sen, which is formed for example as a forwardly open housing formed below.
  • the portion of the basin over which the liquid can flow has a ramp or a staircase, which is preferably arranged on an edge of the basin.
  • the section can be connected to the means by which a flow of the liquid can be varied as desired.
  • the means for varying the flow rate of the liquid are driven so that the liquid level on the portion is higher than a range of movement of the vehicle, thus resulting in an overlap of the liquid and the roadway of the vehicle.
  • can be riiert the flow rate of the fluid mainly comprise at least a pump and a reservoir
  • a dynamic and closed liquid ⁇ keits Vietnamese remedies can then be formed.
  • the liquid may be pumped out of the reservoir by the pump and then run over the portion of the pool and back into the reservoir.
  • the reservoir offers the opportunity to fill the basin again and again and as often as necessary, since ⁇ can be achieved with the desired level in the pool or the desired current on the section.
  • the pump With the pump, the liquid can be easily and quickly pass a ⁇ in the basin.
  • the ride has a plurality of pumps or nozzles, which are arranged and designed so that the liquid from the reservoir through the pump can be carried so high that the created flow partially covers the path of the vehicle. Thus, a water ⁇ effect is generated.
  • the Fahrge ⁇ business may have one or more drives, in particular LSM (Linear Synchronous Motor) stators, with which the vehicle can be driven.
  • LSM stators are very common and can reach high speeds.
  • the drive or drives can be arranged on the vehicle itself, on the pool or on the support structure.
  • Kings ⁇ nen may be present, which form a loading and unloading at a standstill, for example in the form of a turntable.
  • the passenger seats of the vehicle are arranged in a circle. This design is particularly favorable when the entire vehicle or only one element of the vehicle having the passenger seats can rotate around itself.
  • the vehicle may be designed as a boat. This Ausbil ⁇ tion is preferred in a rocking motion, since then the vehicle forms a huge swing, which is particularly easy to accelerate in a certain direction. With its front and rear ends of the boat can push the flues ⁇ stechnik effective in both directions to the called ge ⁇ produce "splash" effect.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a driving business in perspective and in retirement
  • FIG. 2 shows a detailed view of a cross section of the Fahrge ⁇ business of Figure 1 during a journey
  • Figure 3 is a side view of the ride of Figure 1 with different positions of the vehicle
  • 4 shows a second embodiment of a Fahrge ⁇ fabfts in perspective view
  • Figure 5 is the perspective view of Figure 4 with loading or
  • FIG. 6a shows a third embodiment of a Fahrge ⁇ business in perspective view
  • Figure 6b is a detail view in cross section of the Fahrge ⁇ fabfts the figure 6a
  • FIG. 8a shows a fifth embodiment of a Fahrge ⁇ business in side view in a retirement and moving vehicle
  • FIG. 8b shows a detailed view of the driving business of FIG. 8a when the vehicle is moving.
  • FIGS 1 to 3 show a first example of a driving business 100.
  • the ride 100 has a vehicle 1, a pool 2 and a support structure 5 is functioning as a swing ⁇ business.
  • the vehicle 1 shows the ride 100 in a retirement and the empty pool 2.
  • the vehicle 1 is designed as a boat with a housing which extends along an axis A of the driving zeugs 1 extends and in which a plurality of Fahrgastaufnah ⁇ men 11 are mounted for receiving a respective passenger, not shown.
  • the passenger seats 11 are arranged in rows and designed as seats.
  • the vehicle 1 has 56 seats.
  • the vehicle 1 has a first end 16 which is arranged on the front side, and a second end 17 which is arranged opposite the first end 16 and which is arranged on the rear side.
  • the vehicle 1 also has a top side edges of a plurality of sentlichen essen- semicircular fasteners 18 to Be ⁇ attachment of the vehicle 1 to the supporting structure 5, which are ⁇ sym metrically arranged opposite the axis A.
  • the support structure 5 has a fastening element 51, which is designed as a rod with an axis D, as well as carrying elements 52 which connect the fastening element 51 with a bottom, not shown, such that the fastening ⁇ element 51 securely and firmly connected to the ground is.
  • the two support members 52 are present V-shaped with two interconnected, straight bars, which are connected to a
  • connection point form a receptacle 53 for the fastener 51 and are bolted to ends 54 to the ground or with a trans ⁇ portable platform.
  • the support elements 52 may be formed telescopically, so that a distance between see the bottom or the platform and the fastener 51 can be varied.
  • au ⁇ ßerdem is a drive 6 for driving the vehicle 1 located at the receptacle 53 side.
  • the present case is ei ⁇ nen electric motor.
  • the support structure 5 is essentially made of steel in the present example.
  • the vehicle 1 is present with the fastening element 51 of the support ⁇ structure 5 by a plurality of support elements 4 ,. two connected.
  • the support elements 4 have two rods which have an acute angle to each other.
  • the rods form at a connection point an eyelet for receiving the Be ⁇ fastening elements 51, so that the support elements 4 fastening element on the loading 51 is arranged movably, namely about the axis D of the fastener 51.
  • the support elements 4 also each have two ends, which is respectively connected to a Verbin ⁇ extension element 18 of the vehicle. 1
  • the rods are stiff and thus determine a fixed distance between the vehicle 1 and the fastening element 51 of the support structure 5.
  • the support elements are formed as a simple rod, which are firmly ver ⁇ connected to the connecting element.
  • the vehicle 1 together with the support structure 5 forms a swing shop, which floats over the ground.
  • the vehicle 1 can rotate about the axis D of the fastener 51, while a further movement of the vehicle 1 relative to the loading ⁇ fastening element 51 are not allowed.
  • the pelvis 2 On the floor the basin 2 is arranged.
  • the pelvis 2 has a substantially rectangular base extending along a longitudinal axis which is parallel to the axis A of the vehicle when the vehicle 1 is in retirement, as is the case in FIG.
  • Figure 2 shows a cross section of the ride 100 of the Fi gur ⁇ 1 through a plane that runs perpendicular to the axis D of the Be ⁇ fastening elements 51st
  • the basin 2 is formed symmetrically with respect to a plane which runs perpendicular to the longitudinal axis ⁇ of the pelvis 2 and through an axial center of the basin.
  • the basin 2 comprises a first, obverse be arrange ⁇ tes end 24 and a second, rear end 25 disposed on.
  • the basin 2 has a first portion having a plurality of down, that is, in the direction of the ground, leading stairs 21 through which a liquid 3 can flow , and a second portion 28, which is slightly oblique and down to the center of the basin 2 leads down, so that forms a bottom of the basin 2, on.
  • the stairs 21 are formed obliquely downwards with an upwardly facing projection 211, which easily prevents a flow of a liquid through the stairs 21.
  • the basin 2 is designed so that the vehicle 1 can be arranged at rest ⁇ stand between the front and the back stairs 21 of the basin 2, as can be clearly seen in Figure 1.
  • the basin 2 instead of stairs 21 has a ramp, which can also serve to liquid ⁇ leadership.
  • a reservoir 23 is arranged, which receives almost the entire base of the basin 2 and can be filled with the liquid 3.
  • the reservoir 2 is fully filled with the liquid. 3
  • the liquid is water, but it is also conceivable to use other liquids.
  • the tank 2 has ei ⁇ ne plurality of pumps 22 arranged at the end, vorlie ⁇ quietly four that the liquid 3 from the reservoir 23 auspum ⁇ pen, and can convey to the outside through upwardly facing openings 26 of the basin.
  • FIG. 3 shows a side view of the ride 100 in ei ⁇ ner plane perpendicular to the axis D of Befest Trentsele ⁇ ment 51 runs.
  • FIG. 3 shows the vehicle 1 in a fully drawn line when it is retired according to FIG. 1 and in a first end position 13 and a second end position 14, which are shown in dashed line.
  • the basin 2 is arranged so that the vehicle 1 on the route between see the end positions 13, 14 in a section of the road passes over the pool 2 and is guided by the liquid 3, when the liquid on the stairs 21 and the second from ⁇ cut 28 is running.
  • a drive of the vehicle 1 takes place as follows. First, the vehicle 1 befin ⁇ det in an initial position, shown in FIG. 1 The vehicle 1 is accelerated and rocked along the circle 7 by means of the drive 6, which is arranged in the fastening element 51, until it reaches the end position 13. This acceleration takes place over several Etap ⁇ pen, in which an ever higher position is achieved. The total duration of the acceleration is not more than 100 seconds.
  • the main phase begins: the drive 6 is manufactured by means of gravity acceleration in the direction of the end position 13 with a maximum speed of 100 kilometers per hour. The maximum acceleration in the direction of the ground is 5g.
  • the drive is then switched on again.
  • the vehicle 1 then enters the final phase: the drive is decoupled and the vehicle 1 rocks in the direction of the other end position ⁇ tion 14 by gravity acceleration.
  • the two front-mounted pumps 22 are switched on, so that the liquid ⁇ speed 3 from the reservoir 23 via the stairs 21 and the two ⁇ th section 28 runs.
  • the pumps 22 are driven so that the created flow covers the raceway of the vehicle 1 on at least a portion of the raceway.
  • the pumps 22 can also be controlled so that they convey the liquid 3 so high that the created liquid jets intersect the route of the vehicle 1. It is important that only the pumps 22 are switched on, which are arranged axially facultylie ⁇ ing the position of the vehicle 1. Because of the strong retarding effect of the liquid 3, the Pum ⁇ pen 22 should be turned on only at the end of the ride. Instead of pumps, similar liquid transport means may be used, such as nozzles.
  • the vehicle 1 then travels with its front end 16 through the created flow and thus generates a water effect 31, which is presently designed as a bow wave. This situation is ⁇ provides Darge in FIG. 2
  • the front pumps 22 are then turned off and the rear pumps 22 are switched on. When the vehicle 1 swings back towards the end position 13, it encounters the new flow via the back stairs 21
  • Figures 4 and 5 show a second example of Fahrge ⁇ business 200 with a vehicle 201, wherein the vehicle 201 is at a standstill.
  • the ride 200 has the same support ⁇ structure 5 and the same pool 2 as the ride 100 of Figure 1 and differs from the ride 100 of Figures 1 to 3 mainly in that the passenger ⁇ receptacles 211 no longer in the series in the vehicle, but are arranged in a circle on a wheel 210.
  • the vehicle 201 is formed as an elongated boat and additionally includes the wheel 210, which is connected to the boat by a rod 204.
  • the rod 204 connects a center of the boat with the fastener 51, such that the
  • Vehicle 201 can look around the axis D of the fastener 51 schau ⁇ angle.
  • the wheel 210 has a rim 211 and a hub 214 which, via a plurality of spokes 212, here five, connected to each other.
  • the passenger seats 211 are arranged on the rim 213 in a circle. In the present case, the wheel 210 can accommodate 56 passengers.
  • the hub 214 has an opening 215 for receiving the rod 204.
  • the wheel 210 is placed on the rod 204 through the opening 215 such that the wheel 210 can rotate about an axis of the rod 204.
  • the wheel 210 Before ⁇ lying the wheel 210 is fixedly arranged on the rod 204 and the rod 204 is designed so that it can rotate itself.
  • the rod is arranged rotationally fixed and the wheel 210 can rotate about the rod 204 by a drive.
  • the rotation of the wheel 210 in any case forms ei ⁇ ne additional movement of the passenger receptacles 211 so that swinging during travel of the vehicle 201, the vehicle 201 with the wheel 210 and the wheel 210 with the passenger record 211 regardless of the rocking movement about the axis of Stan ⁇ ge 204 can rotate. With this double movement of bi ⁇ listening experience for passengers is much more exciting.
  • a platform 216 is used.
  • the ⁇ se platform 216 is composed of two along an axis ⁇ be movable plates 217 together, are formed such that when they are assembled, they form a receptacle 219 for the wheel 210th If 201, the vehicle is driven advertising to the plates 217 from opposite sides of the gegeneinan ⁇ until they form the platform 217 and pick up the wheel 210 at a standstill. This situation is drawn in FIG.
  • the Be ⁇ movement of the plates 17 is shown in Figure 5 by arrows.
  • the plates 217 are spaced from the ground by pillars 218 so that they are set at the same height as the wheel 210 itself.
  • FIG. 6a and 6b show a third embodiment ei ⁇ nes the ride 300.
  • the ride 300 includes a vehicle 301, a tank 302 and a support structure 305 and func ⁇ defined as a pendulum.
  • the vehicle 301 thus has a Pen ⁇ delamba that can be combined with a self-rotating movement.
  • the vehicle 301 has a wheel 310, which is designed in the same way as the wheel 210 of FIGS. 4, 5, the passenger seats 311 on the wheel 310 also being arranged in a circle in this example.
  • the vehicle 301 also comprises on a Un ⁇ underside 315 of the wheel 310 is a hemispherical member 312, with which the vehicle 301 may "hit" the liquid 303rd
  • the wheel 310 at a midpoint with a rod 304 is connected, the axis always runs perpendicularly to a plane of the wheel 310th
  • the ride 301 at ⁇ arranged that the ride 301 may rotate about the rod 304 in such a manner on the rod 304.
  • agents. are provided, which control this rotation, so that in particular a rotation of the vehicle 301 is permitted only from a certain point in time of the movement of the vehicle 301.
  • the support structure 5 is formed pyramidal with three iden ⁇ table trained rods 352, which are fixedly connected at one end to the ground and are connected at one end with a fastener 351.
  • the Befest Whilesele ⁇ element 351 is present in the form of a plate substantially ⁇ forms with three, réellere from a center point to the outside ckenden arms, which are each connected to a rod 352, and a centrally located receptacle for the rod 304.
  • On the fastener also not shown drive is provided. However, this drive can be arranged on the vehicle 301 itself, on the basin 302, or on other locations of the support structure 305.
  • the vehicle 301 is rotatably mounted on the fastening element 351.
  • the rod 304 at a free end, which is not connected to the vehicle 301, a spherical element 340 which is received by the recording of Befest Trentsele ⁇ element 351 to form a ball joint.
  • the vehicle 3 to rotate freely about the fastener 351, that is, in all directions.
  • a center of gravity of the vehicle 301 can move on a spherical surface, the center of which is the center of the fastening element 351, resulting in a typical oscillating movement of the vehicle 301.
  • the vehicle 301 thus has a large number of movement possibilities, since the vehicle 301 can rotate around itself about the rod 304, and the rod
  • the basin 302 is formed substantially circular and has a circular bottom 328 and radially seen in
  • a plurality of downwardly leading stairs 321 connect the edges of the basin 302 with the bottom 328 of the basin 302 and through which a liquid 303 can flow.
  • the stairs 321 are arranged circumferentially on the basin 302.
  • an inner space of the basin 302 which is bounded by the floor 328 and the circumferential stairs 321, a reservoir for the liquid forms 303.
  • the interior of the loading ckens 302 is thus constantly at least partially filled with the liq ⁇ fluid 303.
  • the basin 302 min ⁇ least comprises a pump 322 which conveys the fluid 303 through an opening 326 in the basin 302 to the outside, so that it runs down the stairs 321 to the floor 328.
  • a waterfall formed which in this case is annular and therefore particularly spectacular.
  • the bottom 328 there is at least one opening 327 which leads via a channel 329 to the pump 322.
  • the basin 302 is located within the support structure 305 and is formed such that the vehicle 301 is traveling at the pendulum motion in a Stre ⁇ ckenabêt over the basin 302 and can be guided by the liquid ⁇ ness 303 of the basin 302 when the flues ⁇ stechnik 303 over the stairs 321 and the bottom 328 of the basin 302 is running.
  • a running of the vehicle 301 is performed as follows: the vehicle 301 is accelerated by means of the attached arrange ⁇ th to the fixing member 351 drive, such that a reciprocating movement is produced.
  • the drive is controlled so that the vehicle 301 reaches higher and higher end positions.
  • the vehicle 301 is accelerated by gravitational acceleration.
  • a rotation of the vehicle 301 can be switched on or off by itself to further enhance the driving experience.
  • the at least one pump can be turned on 322 and the fluid 303 pumped out up to the steps 321st
  • the vehicle 301 is then passed through Erdbe ⁇ acceleration through the liquid 303rd
  • the vehicle 301 runs up over the liquid-filled stairs 321 and, with its hemispherical element 312 arranged at the bottom, bumps against the liquid 303, ie , a water effect 331, for example a splash or a bug wave is generated that can also wet the outside viewer for the greatest pleasure of the passengers of the vehicle 301 as well as the viewer himself.
  • a water effect 331 for example a splash or a bug wave is generated that can also wet the outside viewer for the greatest pleasure of the passengers of the vehicle 301 as well as the viewer himself. This situation is shown in Figure 6b.
  • the water flow is controlled such that it min ⁇ least the covers at a portion of the vehicle 301 HAZARD ⁇ ne route.
  • the vehicle 301 is decelerated by the liquid 303.
  • a plurality of pumps 322 is provided, which are arranged such that a homogeneous stream is carried on the circumferential stairs 321 in ⁇ nergur pelvic 302nd
  • the basin 302 has a plurality of pumps 322, each responsible for a circle portion of the tank 302 so that only the pump is switched 322 to be propelled by the vehicle 301 portion of the basin 302 with flues ⁇ filled.
  • the vehicle 301 then travels back over the basin 302 and is further deferrers ⁇ Gert through the liquid 303 until the vehicle is resting three hundred and first A precise positioning ⁇ tion of the vehicle 301 to the initial position can be done by the drive of the fastener 351.
  • FIG. 7 shows another example of a ride 400 having a vehicle 401, a pelvis 402, and a support structure 405.
  • the ride 400 is configured such that the vehicle 401 may have an elliptical and oblique movement.
  • the vehicle 401 is similar to the ride 300 circularly formed with a wheel and a non-illustrated, arranged on an underside of the wheel semi- spherical element for ejecting liquid from the basin 402.
  • the supporting structure 405 has a circular platform 453 with a column 452 arranged perpendicular to the platform 453 and arranged in a center of the platform 453.
  • the pillar 452 carries an annular element 454 which is disposed in a plane running obliquely to a plane of the platform 453 and with the pillar 452 by integrally formed with the element 454 here, at various locations of the pillar 452 arrange ⁇ th arms 455, present four, is connected.
  • the angle between the plane of the platform 453 and the plane of the annular element 454 is fixed. However, it is conceivable that this angle is adjustable, for example by a tele- scopic formation of the element 454 supporting arms 455.
  • a fastening element 451 is arranged for mounting the driving ⁇ zeugs 401 such that the fastening element 451 is rotatable about a longitudinal axis of the column 452.
  • the fastening element 451 is formed as a rotatable plate with two parallel, substantially triangular formed, arranged perpendicular to the rotatable plate supporting plates, between which a rod is arranged.
  • the rod is arranged such that an axis of the rod is perpendicular to the axis of the column 452.
  • the vehicle 401 is connected to the support structure 405 by a Stan ⁇ ge 404, which is disposed at a first end in an opening of a central hub of the wheel of the vehicle 401.
  • the rod 404 has at another end an eyelet, which receives the rod of the fastening element 451, the ⁇ art that the rod 404 together with the vehicle 401 is rotatably disposed about the rod of the fastening element 451.
  • a ring 441 is disposed about the rod 404, which is coaxial with the rod 404 and has a larger diameter than the rod 404.
  • the ring 441 may cooperate with the annular member 454 of the support structure 405.
  • the ring 441 is arranged such that a circumferential surface of the ring 441 is in constant contact with an upper surface of the annular member 454.
  • the fastening member 451 rotates by an unspecified dargestell ⁇ th driving around the axis of the column 452, so that the rod 404 rotates together with the vehicle 401, the ring 441 in this rotation on the Au ⁇ z Formation of the annular member 454 is running.
  • the rod 441 drive only a single track, namely the conditional through the annular member 454, circular path about a center point of the fastening element 451.
  • the annular element 454 thus acts as a means for limiting the BEWE ⁇ supply of the rod 404.
  • the rod 404 in the vicinity of the vehicle 401 has a hinge connection 442, so that the vehicle 401 can rotate about an axis of the hinge connection 442. In addition, the vehicle 401 may rotate around itself.
  • the vehicle 401 thus has three possibilities of movement: a first rotational movement about the pillar 452, in the plane of the circular element 454, a second rotational movement about the articulation 442, and a third rotational movement about itself. This results in a complex, oblique, el - Liptician movement of the vehicle 401.
  • the basin 402 has as a basic shape a circular section with a majority of stairs 421 which run down to a floor 428 of the basin 402, which is likewise in the form of a circular section.
  • a majority of stairs 421 which run down to a floor 428 of the basin 402, which is likewise in the form of a circular section.
  • FIGs 8a and 8b show a final embodiment of a vehicle business 500 to a vehicle 501, a tank 502 and ei ⁇ ner support structure 505.
  • the ride 500 is different from the swing store 100 of Figure 1 only in that the vehicle 501 at a Bottom 515 has a driver 512.
  • the driver 512 is configured as a housing fixed to the underside 525 of the vehicle 501 with a scoop element arranged in front ⁇ der person opening 513 for receiving a liquid ⁇ ness 503rd
  • the fluid level in the basin 502 is first low or zero at the initial position of the vehicle 501, so that no
  • Fluid can be taken as the vehicle 501 starts to ⁇ swing.
  • the liquid level increases in the tank 502, so that when the vehicle 501 through the tank 502 and the liquid 503 moves and generates a splash effect 321, the driver 512 through the opening 513 receives liquid.
  • FIG. 8a To increase the level of liquid in the tank 502 quickly, the opening, not shown, which connects the interior of the Be ⁇ ckens 503 to the reservoir 523 may be closed.
  • the liquid 503 is then shaken out due to gravitational acceleration, for example to delighted spectators.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and includes in particular Rides that form a combination of the embodiments.

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Fahrgeschäft mit mindestens einem Fahrzeug, das eine oder mehrere Fahrgastaufnahmen zur Aufnahme von Fahrgästen aufweist, und einem Becken, wobei das Fahrgeschäft so ausgebildet ist, dass mindestens eine Pendelbewegung des Fahrzeugs möglich ist, wobei das Fahrgeschäft derart eingerichtet ist, dass das Becken mit einer Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllt werden kann und das Fahrzeug im Lauf der Pendelbewegung mit der Flüssigkeit des Beckens in Kontakt kommt.

Description

Fahrgeschäft
Die Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere Fahrgeschäfte mit einem Fahrgeschäft, das mindestens einmal durch eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, fährt. Solche Wasserfahrgeschäfte sind sehr beliebt im Sommer, wenn es warm wird. Das Fahren ins Was- ser bietet ein erfrischendes Erlebnis und erhöht den Spaß, insbesondere wenn das Fahrzeug von oben in das Wasser geführt wird und somit beim Kontakt mit dem Wasser den sehr beliebten Splash-Effekt erzeugt. Die DE 10 2014 103 226 AI der Anmelderin beschreibt zum Bei¬ spiel ein Wasserfahrgeschäft mit einem Wasserfahrzeug, das entlang einer Strecke mit Schienen fahren kann. Auf der Stre¬ cke ist ein erstes Wasserbecken vorgesehen, das mit Wasser ge¬ füllt werden kann und durch das das Fahrzeug geführt wird. Das Becken weist entweder einen niedrigen Pegel, bzw. ein Null- Pegel, oder einen hohen Pegel auf. Weitere Becken sind vorge¬ sehen, welche mit dem ersten Wasserbecken durch Schleusentüren verbunden sind. Das Wasserfahrzeug wird zunächst entlang der Strecke bei niedrigem Pegel beschleunigt, dann werden die Schleusentüren geöffnet, damit der Wasserpegel des ersten Was¬ serbeckens auf den hohen Wasserpegel steigt. Dann wird das Fahrzeug in das erste Wasserbecken mit hohem Wasserpegel ge¬ führt, um somit den beliebten Splash oder Wasserspritz zu er¬ zeugen .
Bei diesem Fahrgeschäft muss das Fahrzeug ständig mit Antrie¬ ben kontrolliert werden. Insbesondere müssen Linearantriebe zum Bremsen des Fahrzeugs eingesetzt werden. Es ist nämlich bekannt, dass, wenn das Fahrzeug durch das Wasser läuft, es stark gebremst wird. Deshalb kann das Becken nur am Ende der Fahrt mit Wasser auf hohem Pegel befüllt werden. Das Bremsen anhand des Wassers allein kann aber in diesem Fahrgeschäft nur schwer kontrolliert werden, so dass weitere Bremsmittel not¬ wendig sind.
Die Bewegungsfreiheit sowie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs sind außerdem auf einer solchen Streckenführung stark be- grenzt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Fahrge¬ schäft bereitzustellen, bei dem das Fahrzeug freier in seiner Bewegung ist und das einen noch höheren Spaß bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrgeschäft mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü- che.
Das erfindungsgemäße Fahrgeschäft weist mindestens ein Fahr¬ zeug, das eine oder mehrere Fahrgastaufnahmen zur Aufnahme von Fahrgästen aufweist, und einem Becken, wobei das Fahrgeschäft so ausgebildet ist, dass mindestens eine Pendelbewegung des
Fahrzeugs möglich ist, und zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrgeschäft derart eingerichtet ist, dass das Becken mit ei¬ ner Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllt werden kann und das Fahrzeug im Lauf der Pendelbewegung mit der Flüssigkeit des Beckens in Kontakt kommt.
Das Fahrgeschäft ist demgemäß als ein riesiges Pendel ausge¬ führt, das heißt, dass das Fahrzeug so befestigt ist, dass sein Schwerpunkt um eine Ruheposition schwingen kann. Indem das Fahrzeug nicht mehr unbedingt an Schienen oder andere Füh¬ rungsmittel gebunden ist, kann sich das Fahrzeug in eine Mehr¬ heit von Richtungen bewegen. Im Lauf der Pendelbewegung wird dann das Fahrzeug über das mit Flüssigkeit gefüllte Becken ge¬ führt. Somit kann ein Wassereffekt erzeugt werden.
Der Kontakt des Fahrzeugs mit der Flüssigkeit des Beckens ent¬ steht durch eine Relativbewegung der beiden. Der Kontakt muss aufgrund der starken Verzögerungswirkung der Flüssigkeit nicht bei jeder Durchfahrt des Beckens zu erfolgen. Vielmehr kann im Lauf der Pendelbewegung ein Minimalabstand zwischen dem Fahr¬ zeug einerseits und der Flüssigkeit oder dem Becken anderer¬ seits variiert werden. Dafür kann ein Füllstand des Beckens während der Fahrt variiert werden. Der Füllstand im Becken kann auch konstant bleiben und der Abstand des Fahrzeugs rela¬ tiv zu dem Becken während der Fahrt geändert werden. Wichtig ist, dass im Lauf der Pendelbewegung des Fahrzeugs eine Über¬ deckung eines Bewegungsradius des Fahrzeugs mit der Flüssig- keit mindestens einmal erfolgt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Becken mindestens einen Abschnitt auf, über den die Flüssig¬ keit strömen kann, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen ein Durchfluss der Flüssigkeit auf dem Abschnitt des Beckens be¬ liebig variiert werden kann.
Die Flüssigkeit strömt somit innerhalb des Beckens über den Abschnitt, der an einem Rand des Beckens angeordnet sein kann, bis zu einem Boden des Beckens. Während das Becken im Stand der Technik nur zwei Pegel aufweist, kann der Durchfluss der Flüssigkeit, und somit auch ein Füllstand des Beckens, erfin¬ dungsgemäß beliebig variiert werden kann, so dass, wenn das Fahrzeug über oder durch die Flüssigkeit fährt, sowohl die Verzögerungswirkung der Flüssigkeit als auch den Splash-Effekt kontrolliert werden können. Somit kann der Vergnügensgrad des Fahrgeschäfts abhängig vom Publikum eingestellt werden. Dabei können besonders große Bug-Wellen erzeugt werden. Es ist auch denkbar, dass am Anfang der Fahrt keine Flüssigkeit über den Abschnitt durchfließt und dass die Flüssigkeit nur allmählich über den Abschnitt in das Becken eingebracht wird, so dass die Bug-Wellen beim Fahren des Fahrzeugs in das Becken immer grö- ßer werden, oder umgekehrt. Indem das Fahrzeug mit der Flüs¬ sigkeit des Beckens kontrolliert gebremst werden kann, können weitere Bremsmittel entfallen. Wichtig ist insbesondere, dass, anhand der Mittel zum Variieren des Durchflusses der Flüssig¬ keit, der mit dem Splash-Effekt verbundene Verlust an Flüssig- keit im Becken kompensiert werden kann. Dies hat zur Folge, dass das Fahrzeug bei jeder Durchfahrt einen Splash-Effekt er¬ zeugen kann. Dies ist bei herkömmlichen Wasserfahrgeschäfte nicht der Fall. Dazu ist zum Beispiel denkbar, dass die Verzö¬ gerungswirkung der Flüssigkeit beim Passieren des gefüllten Beckens mit einem Antrieb kompensiert wird, der das Fahrzeug nach dem Passieren der Flüssigkeit beschleunigt, so dass das Fahrzeug beliebig viele Durchfahrten mit Splash-Effekt fahren kann . Das Fahrzeug wird aus einer hohen Position bei ausgeschaltetem Antrieb freigelassen und kann mittels Erdbeschleunigung von alleine schwingen, wobei jedes Mal, wenn das Fahrzeug durch die Flüssigkeit des Beckens fährt, es verzögert wird, bis es auf seinen Ruhestand kommt. Dafür sind keine weitere Antriebe mehr notwendig, da das Fahrzeug nicht mehr auf einer Schiene fährt und der Füllstand der Flüssigkeit im Becken so ausge¬ wählt oder nachgefüllt werden kann, dass ein Ruhestand inner¬ halb einer gewünschten Zeit erreicht werden kann. Daher ist das Fahrgeschäft besonders energiesparend und braucht weniger Teile .
Vorzugsweise ist das Fahrzeug an einem Befestigungselement drehbar gelagert, beispielweise über mindestens eine Stange. Das Fahrzeug weist also eins bis drei Rotationsfreiheitsgrade auf, abhängig von der Art der Verbindung zwischen dem Befesti¬ gungselement und dem Fahrzeug. Diese Lagerungsart entspricht tatsächlich der Anordnung eines Pendels. Somit kann sich das Fahrzeug um das Befestigungselement entlang einer Kugelfläche frei bewegen und daher eine Vielzahl von Bewegungsmöglichkei¬ ten aufweisen. Das Befestigungselement kann beispielweise als Stange oder als Kugelelement ausgebildet sein. Es sind somit keine Gleise mehr für das Fahrzeug nötig, sondern es wird nur eine Tragstruktur für das Befestigungselement gebraucht, was die Anordnung des Fahrgeschäfts erheblich erleichtert. Dies bedeutet auch, dass das Fahrzeug annähernd frei im Raum steht, was besonders anregend für die Fahrgäste ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fahrgeschäft so ausgebildet, dass außer einer Pendelbewegung mindestens ei¬ ne weitere Bewegung des Fahrzeugs und/oder der einen oder meh¬ reren Fahrgastaufnahmen des Fahrzeugs möglich ist. Mit der Vervielfachung der möglichen Bewegungen des Fahrzeugs und/oder der Fahrgastaufnahmen können noch komplexere Strecken und Be¬ wegungen entwickelt werden, was eine höhere Flexibilität bei der Auswahl der Strecken und Bewegungen bietet. Außerdem sind Fahrgäste immer auf der Suche nach neuen Eindrücken und Erfah¬ rungen, die mit dem erfindungsgemäßen Fahrgeschäft erfüllt werden können.
Insbesondere können das Fahrzeug und/oder die eine oder mehre¬ ren Fahrgastaufnahmen des Fahrzeugs um sich selbst rotieren. Da sich das Fahrzeug schon um das Befestigungselement dreht, wird der Fahrgast durch diese mehreren Rotationen besonders verwirrt bis zu dem Punkt, dass er nicht mehr weiß, wo er sich räumlich genau befindet. Diese Verwirrung trägt erheblich zum Spaß beim Fahren bei.
Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform schaukelt das Fahrzeug zwischen zwei Endpositionen. Schaukeln wird hier als eine besondere Art des Pendeins angesehen, nämlich das Pendeln eines Fadenpendels. In diesem Fall wird die Bewegung des Fahr¬ zeugs um das Befestigungselement eingeschränkt, so dass der Schwerpunkt des Fahrzeuges nur entlang einer Kreisfläche fah¬ ren kann. Der Schwerpunkt des Fahrzeugs fährt also innerhalb einer einzigen Ebene. Das Fahrgeschäft funktioniert dann wie eine Schiffschaukel . Vorzugsweise sind diese Endpositionen symmetrisch gegenüber einer Ebene des Befestigungselements an¬ geordnet. Das Fahrzeug kann über einen Antrieb bis zu der ers¬ ten Endposition gefahren werden und dann mit ausgekuppeltem Antrieb zur Schwingung freigesetzt werden bis zur zweiten End- position, wo der Antrieb wieder zugeschaltet wird, und so wei¬ ter. Somit kann mittels der Erdbeschleunigung eine besonders hohe Geschwindigkeit erreicht werden, ohne den Antrieb einzu¬ schalten. Als Antrieb kommen in Betracht insbesondere Hydrau¬ lik-Antriebe, Elektromotoren und LSM-Motoren. Es muss so ver- standen werden, dass das Schaukeln zwischen den Endpositionen nur ein Teil der gesamten Fahrt bildet, nämlich den Hauptteil. Während der restlichen Fahrt schaukelt das Fahrzeug nur zwi¬ schen Positionen, die niedriger als die Endpositionen angeord¬ net sind, da das Fahrzeug nicht genug Energie hat, um die End- Positionen zu erreichen.
Um den Spaß der Fahrgäste weiter zu erhöhen, kann das Fahrge¬ schäft so ausgebildet sein, dass eine 360 °-Rotation des Fahr- zeugs um das Befestigungselement möglich ist. Solche Überkopf- fahrten sind sehr beliebt, da der Fahrgast selbst für kurze Zeit auf den Kopf gestellt wird. Das Fahrzeug kann dann auf der Strecke zum Beispiel mehrere Male um das Befestigungsele- ment rotieren.
Vorzugsweise sind auch Mittel vorhanden, um einzelne Bewe¬ gungsrichtungen des Fahrzeugs und/oder der einen oder mehreren Fahrgastaufnahmen des Fahrzeugs einzuschränken oder stillzu- setzen. Diese Mittel können insbesondere Bremsen, Kupplungen, Stellmotoren oder Sperrzylinder sein. Das erfindungsgemäße Fahrgeschäft weist nämlich eine hohe Anzahl an Bewegungsmög¬ lichkeiten auf. Oft werden aber nicht alle Bewegungsmöglich¬ keiten benötigt. Es kann auch sein, dass man besondere Bewe- gungen nur ab oder bis zu einem besonderen Zeitpunkt einschal¬ ten möchte. Mit diesen Mitteln können dann nur gewünschte Be¬ wegungen erlaubt werden, was für eine höhere Kontrolle der Fahrt sorgt. Außerdem bieten diese Mittel eine erhöhte Sicher¬ heit. Außerdem kann mit diesen Mitteln eine Be- und Entladepo- sition des Fahrgeschäfts fixiert werden, so dass ein sicheres Ein- und Aussteigen gewährleistet wird.
Um das Fahrerlebnis zu verbessern, kann das Fahrgeschäft so ausgebildet sein, dass das Fahrzeug einen Splash oder andere Flüssigkeitseffekte erzeugen kann. Bei dem Splash handelt es sich um ein Spritzen von Flüssigkeit aus dem Becken. Der
Splash kann die Fahrgäste des Fahrzeugs und/oder die Zuschauer des Fahrgeschäfts nass machen. Ein solcher Flüssigkeitseffekt wird insbesondere erzeugt, wenn das Fahrzeug mit ausreichender Geschwindigkeit in die über den Abschnitt des Beckens strömen- de Flüssigkeit fährt. Dies setzt also voraus, dass die Mittel zum Variieren des Durchflusses der Flüssigkeit so eingesetzt werden, dass genug Flüssigkeit strömt. Es werden dann unter anderem Bugwellen erzeugt, die die Fahrgäste sehr erfreuen. Es ist besonders bevorzugt, wenn das Fahrzeug selbst derart ausgebildet ist, dass es Flüssigkeitseffekte maximieren kann. Das Fahrzeug kann zum Beispiel an einer Unterseite ein vor- zugsweise halbkugelförmiges Element aufweisen, das beim Ein¬ tauchen in die Flüssigkeit diese aus dem Becken verdrängt. Das Fahrzeug wirkt somit wie eine Art Hammer, der die Flüssigkeit des Beckens schlägt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Fahrzeug Mittel zur Mitnahme der Flüssigkeit auf, welche vor¬ zugsweise an einer Unterseite des Fahrzeuges angeordnet sind. Insbesondere kann das Fahrzeug unten einen Mitnehmer aufwei¬ sen, der zum Beispiel als ein nach vorne offen ausgebildetes Gehäuse ausgebildet ist. Beim Fahren des Fahrzeugs in das Be¬ cken nimmt somit das Gehäuse des Fahrzeugs durch sein offenes Ende Flüssigkeit mit. Nachdem das Fahrzeug aus dem Becken ge¬ fahren ist und sich auf dem Rückkehr befindet, kann dann der Mitnehmer das Wasser nach außen ausspritzen lassen, zum Bei¬ spiel auf erfreute Zuschauer. Je nach Bewegung und Geschwin¬ digkeit kann das Ausschütten mehr oder weniger stark sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Abschnitt des Beckens, über den die Flüssigkeit strömen kann, eine Rampe oder eine Treppe aufweist, welche vorzugsweise an einem Rand des Beckens angeordnet ist. Außerdem kann der Abschnitt mit den Mitteln, mit denen ein Durchfluss der Flüssigkeit beliebig variiert werden kann, verbunden sein. Indem die Flüssigkeit über die Rampe oder die Treppe ins Becken strömt, wird eine Art Wasser- fall gebildet, der das Fahrerlebnis noch abenteuerlicher und erfrischender macht. Wenn das Fahrzeug über die Treppe oder die Rampe bei laufender Flüssigkeit fährt, kann ein besonders starker und beeindruckender Splash-Effekt erzeugt werden. Ins- besondere werden die Mittel zum Variieren des Durchflusses der Flüssigkeit so angetrieben, dass der Flüssigkeitsstand auf dem Abschnitt höher ist als ein Bewegungsradius des Fahrzeuges, so dass sich eine Überdeckung der Flüssigkeit und der Fahrbahn des Fahrzeugs ergibt.
Indem die Mittel, mit denen der Durchfluss der Flüssigkeit va¬ riiert werden kann, mindestens eine Pumpe und ein Reservoir umfassen, kann dann ein dynamischer und geschlossener Flüssig¬ keitskreisprozess gebildet werden. Die Flüssigkeit kann zum Beispiel aus dem Reservoir durch die Pumpe ausgepumpt werden und dann über den Abschnitt des Beckens laufen und wieder in das Reservoir gelangen. Das Reservoir bietet die Möglichkeit, das Becken immer wieder und so oft wie nötig zu befüllen, da¬ mit der gewünschte Füllstand im Becken oder der gewünschte Strom auf dem Abschnitt erreicht werden kann. Mit der Pumpe kann die Flüssigkeit einfach und schnell in das Becken ein¬ strömen. Mit diesen Mitteln kann also der Durchfluss der Flüs¬ sigkeit, und somit der Füllstand im Becken, gesteuert werden. Denkbar ist auch, dass das Fahrgeschäft mehrere Pumpen oder Düsen aufweist, welche so angeordnet und ausgebildet sind, dass die Flüssigkeit aus dem Reservoir durch die Pumpen so hoch befördert werden kann, dass der geschaffene Fluss die Bahn des Fahrzeugs teilweise überdeckt. Somit wird ein Wasser¬ effekt erzeugt.
Damit das Fahrzeug beschleunigt werden kann, kann das Fahrge¬ schäft einen oder mehrere Antriebe aufweisen, insbesondere LSM (Linear Synchronous Motor) -Statoren, mit denen das Fahrzeug angetrieben werden kann. LSM-Statoren sind sehr verbreitet und können hohe Geschwindigkeiten erreichen. Der oder die Antriebe können am Fahrzeug selbst, am Becken oder an der Tragstruktur angeordnet sein. Damit die Fahrgäste zu den Fahrgastaufnahmen Zugang haben kön¬ nen, können Mittel vorhanden sein, die im Stillstand eine Be- und Entladeplattform bilden, zum Beispiel in der Form eines Drehtellers .
Vorzugsweise sind die Fahrgastaufnahmen des Fahrzeugs im Kreis angeordnet. Diese Ausbildung ist besonders günstig, wenn das ganze Fahrzeug oder nur ein Element des Fahrzeugs, das die Fahrgastaufnahmen aufweist, um sich selbst rotieren kann.
Das Fahrzeug kann als ein Boot ausgebildet sein. Diese Ausbil¬ dung ist bei einer Schaukelbewegung bevorzugt, da dann das Fahrzeug eine riesige Schaukel bildet, die besonders einfach ist, in eine gewisse Richtung zu beschleunigen. Mit seinen vorderseitigen und rückseitigen Enden kann das Boot die Flüs¬ sigkeit in beiden Richtungen wirksam wegdrücken, um den ge¬ nannten „Splash-Effekt" zu erzeugen.
Das Fahrgeschäft gemäß der vorliegenden Anmeldung wird nach- folgend anhand von fünf Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren nachfolgend näher erläutert. Es zeigen :
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fahrgeschäfts in Perspektivdarstellung und in einem Ruhestand,
Figur 2 eine Detailansicht eines Querschnitts des Fahrge¬ schäfts der Figur 1 während einer Fahrt, Figur 3 eine Seitenansicht des Fahrgeschäfts der Figur 1 mit verschiedenen Positionen des Fahrzeugs, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Fahrge¬ schäfts in Perspektivdarstellung,
Figur 5 die Perspektivdarstellung der Figur 4 mit Be- oder
Entladungsplattform,
Figur 6a ein drittes Ausführungsbeispiel eines Fahrge¬ schäfts in Perspektivdarstellung,
Figur 6b eine Detailansicht in Querschnitt des Fahrge¬ schäfts der Figur 6a,
Figur 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Fahrge¬ schäfts in Perspektivdarstellung,
Figur 8a ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Fahrge¬ schäfts in Seitenansicht in einem Ruhestand und bei bewegtem Fahrzeug, und
Figur 8b eines Detailansicht des Fahrgeschäfts der Figur 8a bei bewegtem Fahrzeug.
In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung .
Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Beispiel eines Fahrgeschäfts 100. Das Fahrgeschäft 100 weist ein Fahrzeug 1, ein Becken 2 und eine Tragstruktur 5 auf ist funktioniert als ein Schaukel¬ geschäft .
Figur 1 zeigt das Fahrgeschäft 100 in einem Ruhestand und beim leeren Becken 2. Das Fahrzeug 1 ist als ein Boot ausgebildet mit einem Gehäuse, das sich entlang einer Achse A des Fahr- zeugs 1 erstreckt und in dem eine Vielzahl von Fahrgastaufnah¬ men 11 zur Aufnahme jeweils eines nicht näher dargestellten Fahrgasts angebracht sind. Die Fahrgastaufnahmen 11 sind in Reihen angeordnet und als Sitzplätze ausgebildet. Vorliegend weist das Fahrzeug 1 56 Sitzplätze auf. Das Fahrzeug 1 weist ein erstes Ende 16, das vorderseitig angeordnet ist, und ein zweites, dem ersten Ende 16 gegenüberliegend angeordnetes Ende 17, das rückseitig angeordnet ist, auf. Das Fahrzeug 1 weist außerdem an Ränder einer Oberseite eine Vielzahl von im We- sentlichen halbkreisförmigen Befestigungselementen 18 zur Be¬ festigung des Fahrzeugs 1 an der Tragstruktur 5 auf, die sym¬ metrisch gegenüber der Achse A angeordnet sind.
Die Tragstruktur 5 weist ein Befestigungselement 51, das als Stange mit einer Achse D ausgebildet ist, sowie Trageelemente 52 auf, die das Befestigungselement 51 mit einem nicht näher dargestellten Boden verbinden, derart, dass das Befestigungs¬ element 51 mit dem Boden sicher und fest verbunden ist. Die zwei Trageelemente 52 sind vorliegend V-förmig ausgebildet mit zwei miteinander verbundenen, geraden Stangen, die an einem
Verbindungspunkt eine Aufnahme 53 für das Befestigungselement 51 bilden und an Enden 54 mit dem Boden oder mit einer trans¬ portablen Plattform fest verschraubt sind. Die Tragelemente 52 können teleskopig ausgebildet sein, so dass ein Abstand zwi- sehen dem Boden oder die Plattform und das Befestigungselement 51 variiert werden kann. In dem Befestigungselement 51 ist au¬ ßerdem ein Antrieb 6 zum Antrieb des Fahrzeugs 1 seitlich an der Aufnahme 53 angeordnet. Vorliegend handelt es sich um ei¬ nen Elektromotor. Die Tragestruktur 5 ist im vorliegenden Bei- spiel im Wesentlichen aus Stahl gefertigt.
Das Fahrzeug 1 ist mit dem Befestigungselement 51 der Trags¬ truktur 5 durch eine Vielzahl von Tragelementen 4, vorliegend zwei verbunden. Die Tragelemente 4 weisen zwei Stangen auf, die einen spitzen Winkel zueinander aufweisen. Die Stangen bilden an einem Verbindungspunkt eine Öse zur Aufnahme des Be¬ festigungselements 51, so dass die Tragelemente 4 an dem Be- festigungselement 51 beweglich angeordnet sind, nämlich um die Achse D des Befestigungselements 51. Die Tragelemente 4 weisen außerdem jeweils zwei Enden auf, die jeweils mit einem Verbin¬ dungselement 18 des Fahrzeugs 1 verbunden ist. Die Stangen sind steif und bestimmen somit einen festen Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Befestigungselement 51 der Tragstruktur 5. Denkbar ist auch, dass die Tragelemente als einfache Stange ausgebildet sind, welche an dem Verbindungselement fest ver¬ bunden sind. Somit bildet das Fahrzeug 1 zusammen mit der Tragstruktur 5 ein Schaukelgeschäft, das über den Boden schwebt. Das Fahrzeug 1 kann um die Achse D des Befestigungselements 51 rotieren, während weitere Bewegungen des Fahrzeugs 1 gegenüber dem Be¬ festigungselement 51 nicht erlaubt sind.
Auf dem Boden ist das Becken 2 angeordnet. Das Becken 2 weist eine im Wesentlichen rechteckigen Grundfläche auf, die sich entlang einer Längsachse erstreckt, die parallel zu der Achse A des Fahrzeugs läuft, wenn das Fahrzeug 1 in einem Ruhestand ist, wie dies der Fall in Figur 1 ist.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt des Fahrgeschäfts 100 der Fi¬ gur 1 durch eine Ebene, die senkrecht zu der Achse D des Be¬ festigungselements 51 läuft. Das Becken 2 ist symmetrisch aus- gebildet gegenüber einer Ebene, die senkrecht zur der Längs¬ achse des Beckens 2 und durch eine axiale Mitte des Beckens läuft. Das Becken 2 weist ein erstes, vorderseitig angeordne¬ tes Ende 24 und ein zweites, rückseitig angeordnetes Ende 25 auf. Axial gesehen, ausgehend vom Ende 24 in Richtung des En¬ des 25, weist das Becken 2 einen ersten Abschnitt, der eine Vielzahl von nach unten, das heißt, in Richtung des Bodens, führenden Treppen 21 aufweist, über die eine Flüssigkeit 3 strömen kann, und einen zweiten Abschnitt 28, der leicht schräg ausgebildet ist und bis zur Mitte des Beckens 2 nach unten führt, so dass einen Boden des Beckens 2 bildet, auf. Die Treppen 21 sind schräg nach unten ausgebildet mit einem nach oben weisenden Vorsprung 211, der eine Strömung einer Flüssigkeit über die Treppen 21 leicht verhindert. Vorliegend ist das Becken 2 so ausgebildet, dass das Fahrzeug 1 im Ruhe¬ stand zwischen den vorderseitigen und den rückseitigen Treppen 21 des Beckens 2 angeordnet werden kann, wie in Figur 1 klar zu sehen ist. Denkbar ist auch, dass das Becken 2 statt Trep- pen 21 eine Rampe aufweist, welche ebenfalls zur Flüssigkeits¬ führung dienen kann. Innerhalb des Beckens 2 ist ein Reservoir 23 angeordnet, das fast die gesamte Grundfläche des Beckens 2 aufnimmt und mit der Flüssigkeit 3 befüllt werden kann. In Fi¬ gur 2 ist das Reservoir 2 voll mit der Flüssigkeit 3 befüllt. Vorliegend ist die Flüssigkeit Wasser, aber es ist auch denk¬ bar, andere Flüssigkeiten zu verwenden. Das Becken 2 weist ei¬ ne Vielzahl von endseitig angeordneten Pumpen 22 auf, vorlie¬ gend vier, die die Flüssigkeit 3 aus dem Reservoir 23 auspum¬ pen und durch nach oben weisende Öffnungen 26 des Beckens nach außen befördern können. Außerdem weist das Becken 2 an der
Mitte eine zentrale Öffnung 27 auf, durch die die Flüssigkeit 3 ins Reservoir 23 zurückgeführt werden kann. Wird die Flüs¬ sigkeit 3 aus dem Reservoir 23 nach außen ausgeschossen, läuft sie dann wie ein Wasserfall über die nach außen führenden Treppen 21, und dann über den zweiten, schrägen Abschnitt 28 des Beckens 2. Die Flüssigkeit 3 kann dann über die zentrale Öffnung 27 zurück ins Reservoir 23. Diese Kreisbewegung der Flüssigkeit 3 ist in Figur 2 durch Pfeilen dargestellt. Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Fahrgeschäfts 100 in ei¬ ner Ebene, die senkrecht zu der Achse D des Befestigungsele¬ ments 51 läuft. Figur 3 zeigt das Fahrzeug 1 in voll gezogener Linie, wenn es in einem Ruhestand gemäß Figur 1 liegt, sowie in einer ersten Endposition 13 und einer zweiten Endposition 14, die in gestrichelter Linie dargestellt sind. In Figur 3 wird die Bewegung des Fahrzeugs 1 um die Achse D des Befesti¬ gungselements 51 der Tragstruktur 5 deutlich. Ein Schwerpunkt S des Fahrzeugs 1 bewegt sich auf einem Kreis 7, der in einer Ebene läuft, die senkrecht zur Achse D der Tragstruktur 5 liegt. Somit kann das Fahrzeug 1 zwischen der Endposition 13 und der Endposition 14 schaukeln, wobei die Endpositionen 13, 14 symmetrisch gegenüber der mittleren, radialen Ebene des Be- ckens 2 ausgebildet sind. Vorliegend erreicht das Fahrzeug 1 in einer Endposition 13, 14 eine Höhe von etwa 40 Metern.
Denkbar ist auch, dass das Fahrzeug 1 um 360 Grad rotieren und somit sich auf dem ganzen Kreis 7 bewegen kann. Das Becken 2 ist so angeordnet, dass das Fahrzeug 1 auf der Strecke zwi- sehen den Endpositionen 13, 14 in einem Streckenabschnitt über das Becken 2 fährt und durch die Flüssigkeit 3 geführt wird, wenn die Flüssigkeit auf die Treppen 21 und den zweiten Ab¬ schnitt 28 läuft. Eine Fahrt des Fahrzeugs 1 erfolgt wie folgt. Zunächst befin¬ det sich das Fahrzeug 1 in einer Anfangsposition, die in Figur 1 gezeigt ist. Das Fahrzeug 1 wird anhand des Antriebs 6, der in dem Befestigungselement 51 angeordnet ist, entlang des Kreises 7 beschleunigt und geschaukelt, bis es die Endposition 13 erreicht. Diese Beschleunigung erfolgt über mehrere Etap¬ pen, in denen eine immer höhere Position erreicht wird. Die gesamte Dauer der Beschleunigung beträgt nicht mehr als 100 Sekunden. Wenn sich das Fahrzeug 1 in der Endposition 14 be- findet, beginnt die Hauptphase: der Antrieb 6 wird ausgekop¬ pelt und schwingt mittels der Erdbeschleunigung in Richtung der Endposition 13 mit einer maximalen Geschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde. Die maximale Beschleunigung in Richtung des Bodens beträgt 5g. Um die Endposition 13 zu erreichen, wird der Antrieb dann wieder zugeschaltet. Das Fahrzeug 1 tritt dann in die Endphase ein: der Antrieb wird ausgekoppelt und das Fahrzeug 1 schaukelt in Richtung der anderen Endposi¬ tion 14 durch Erdbeschleunigung. Die zwei vorderseitig ange- ordneten Pumpen 22 werden zugeschaltet, so dass die Flüssig¬ keit 3 aus dem Reservoir 23 über die Treppen 21 und den zwei¬ ten Abschnitt 28 läuft. Die Pumpen 22 werden so angetrieben, dass der geschaffene Fluss die Laufbahn des Fahrzeugs 1 an mindestens einem Abschnitt der Laufbahn überdeckt. Die Pumpen 22 können auch so gesteuert werden, dass sie die Flüssigkeit 3 so hoch befördern, dass die geschaffenen Flüssigkeitsstrahlen den Streckenverlauf des Fahrzeugs 1 kreuzen. Wichtig ist, dass nur die Pumpen 22 zugeschaltet werden, die axial gegenüberlie¬ gend der Position des Fahrzeugs 1 angeordnet sind. Wegen der starken Verzögerungswirkung der Flüssigkeit 3 sollten die Pum¬ pen 22 nur am Ende der Fahrt angeschaltet werden. Statt Pumpen können auch ähnliche Flüssigkeitsbeförderungsmittel verwendet werden, wie zum Beispiel Düsen. Das Fahrzeug 1 fährt dann mit seinem vorderseitigen Ende 16 durch den geschaffenen Fluss und erzeugt somit einen Wassereffekt 31, das vorliegend als Bug- Welle ausgebildet ist. Diese Situation ist in Figur 2 darge¬ stellt. Die vorderseitigen Pumpen 22 werden dann abgestellt und die rückseitigen Pumpen 22 zugeschaltet. Wenn das Fahrzeug 1 in Richtung der Endposition 13 zurück schaukelt, trifft es auf den neuen Fluss über die rückseitigen Treppen 21. Beim
Treffen der laufenden Flüssigkeit 3 wird nicht nur ein Wasser¬ effekt 31 erzeugt, sondern die Flüssigkeit 3 verzögert auch das Fahrzeug 1. Da der Antrieb 6 in der Endphase ausgekoppelt ist, fährt das Fahrzeug 1 immer langsamer und erreicht immer niedrigere Positionen. Vorliegend werden die Pumpen 22 nur bei der letzten Hin- und Herfahrt des Fahrzeugs 1 zugeschaltet. Schließlich wird das verzögerte Fahrzeug 1 durch den Antrieb 6 in die Anfangsposition gefahren. Mit dem Fahrgeschäft 100 kön¬ nen mehr als 1000 Fahrgäste pro Stunde fahren.
Die gefahrene Strecke sowie die Zuschaltung der Pumpen 22 kön¬ nen selbstverständlich beliebig ausgewählt werden. Insbesonde- re muss der Füllstand der Flüssigkeit 3 im Becken 2 nicht wäh¬ rend der Pendelbewegung geändert zu werden. Es ist nämlich auch denkbar, dass während der Fahrt ein Abstand des Fahrzeugs 1 relativ zu dem Becken 2 geändert wird, zum Beispiel durch eine Änderung der Länge der Elemente 52 oder 4, wenn diese te- leskopig ausgebildet sind. Das Fahrzeug 1 wird somit in die schon im Becken 2 vorhandene Flüssigkeit 3 eingetaucht.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Beispiel eines Fahrge¬ schäfts 200 mit einem Fahrzeug 201, wobei das Fahrzeug 201 im Stillstand ist. Das Fahrgeschäft 200 weist die gleiche Trags¬ truktur 5 und das gleiche Becken 2 wie das Fahrgeschäft 100 der Figur 1 und unterscheidet sich von dem Fahrgeschäft 100 der Figuren 1 bis 3 hauptsächlich dadurch, dass die Fahrgast¬ aufnahmen 211 nicht mehr reihenmäßig in dem Fahrzeug, sondern im Kreis auf einem Rad 210 angeordnet sind.
Das Fahrzeug 201 ist als längliches Boot ausgebildet und um- fasst zusätzlich das Rad 210, das mit dem Boot durch eine Stange 204 verbunden ist. Die Stange 204 verbindet eine Mitte des Boots mit dem Befestigungselement 51, derart, dass das
Fahrzeug 201 um die Achse D des Befestigungselements 51 schau¬ keln kann. Das Rad 210 weist eine Felge 211 und eine Nabe 214 auf, die über eine Vielzahl von Speichen 212, vorliegend fünf, miteinander verbunden sind. Die Fahrgastaufnahmen 211 sind auf der Felge 213 in Kreis angeordnet. Vorliegend kann das Rad 210 56 Fahrgäste aufnehmen. Die Nabe 214 weist eine Öffnung 215 zur Aufnahme der Stange 204 auf. Somit ist das Rad 210 durch die Öffnung 215 auf die Stange 204 aufgesetzt, derart, dass das Rad 210 um eine Achse der Stange 204 rotieren kann. Vor¬ liegend ist das Rad 210 fest auf der Stange 204 angeordnet und die Stange 204 ist so ausgelegt, dass sie selbst rotieren kann. Denkbar ist auch, dass die Stange rotationsfest angeord- net ist und das Rad 210 durch einen Antrieb um die Stange 204 rotieren kann. Die Rotation des Rads 210 bildet jedenfalls ei¬ ne zusätzliche Bewegung der Fahrgastaufnahmen 211, so dass während einer Fahrt des Fahrzeugs 201 das Fahrzeug 201 mit dem Rad 210 schaukeln und das Rad 210 mit den Fahrgastaufnahmen 211 unabhängig von der Schaukelbewegung um die Achse der Stan¬ ge 204 rotieren kann. Mit dieser Doppelbewegung wird das Fah¬ rerlebnis für die Fahrgäste viel aufregender.
Damit die Fahrgäste Zugang zu den Fahrgastaufnahmen 211 des Rads 210 haben können, wird eine Plattform 216 verwendet. Die¬ se Plattform 216 setzt sich aus zwei entlang einer Achse be¬ fahrbaren Platten 217 zusammen, die so ausgebildet sind, dass, wenn sie zusammengesetzt sind, sie eine Aufnahme 219 für das Rad 210 bilden. Wenn das Fahrzeug 201 im Stillstand ist, wer- den die Platten 217 aus gegenüberliegenden Seiten gegeneinan¬ der gefahren, bis sie die Plattform 217 bilden und das Rad 210 aufnehmen. Diese Situation ist in Figur 5 gezeichnet. Die Be¬ wegung der Platten 17 ist in Figur 5 durch Pfeilen gezeigt. Die Platten 217 sind über Säulen 218 vom Boden beabstandet, so dass sie auf der gleichen Höhe wie das Rad 210 selbst gesetzt sind. Über die Plattform 216 können dann die Fahrgäste zu den Fahrgastaufnahmen 211 laufen. So wird das Rad 210 be- und ent¬ laden. Nach der Be- und/oder Entladung des Rads 210 werden die Platten 217 voneinander entfernt, so dass das Rad 210 freige¬ setzt ist und das Fahrzeug 201 fahren kann. Dies zeigt die Fi¬ gur 4. Figuren 6a und 6b zeigen ein drittes Ausführungsbeispiels ei¬ nes Fahrgeschäfts 300. Das Fahrgeschäft 300 weist ein Fahrzeug 301, ein Becken 302 und eine Tragstruktur 305 auf und funktio¬ niert wie ein Pendel. Das Fahrzeug 301 weist somit eine Pen¬ delbewegung auf, die mit einer selbstrotierenden Bewegung kom- biniert werden kann.
Das Fahrzeug 301 weist ein Rad 310 auf, das genauso wie das Rad 210 der Figuren 4, 5 ausgebildet ist, wobei auch in diesem Beispiel die Fahrgastaufnahmen 311 auf dem Rad 310 in Kreis angeordnet sind. Das Fahrzeug 301 weist außerdem an einer Un¬ terseite 315 des Rads 310 ein halbkugelförmiges Element 312 auf, mit dem das Fahrzeug 301 die Flüssigkeit 303 „schlagen" kann. Wie in der Ausführungsform der Figuren 4, 5 ist das Rad 310 an einem Mittepunkt mit einer Stange 304 verbunden, deren Achse stets senkrecht zu einer Ebene des Rads 310 läuft. Vor¬ liegend ist das Fahrgeschäft 301 derart an der Stange 304 an¬ geordnet, dass das Fahrgeschäft 301 um die Stange 304 rotieren kann. Es ist denkbar, dass Mittel vorgesehen sind, die diese Rotation steuern, so dass insbesondere eine Rotation des Fahr- zeugs 301 nur ab einem bestimmten Zeitpunkt der Bewegung des Fahrzeugs 301 zugelassen wird.
Die Tragstruktur 5 ist pyramidal ausgebildet mit drei iden¬ tisch ausgebildeten Stangen 352, die an einem Ende mit dem Bo- den fest verbunden sind und an einem anderen Ende mit einem Befestigungselement 351 verbunden sind. Das Befestigungsele¬ ment 351 ist vorliegend im Wesentlichen plattenförmig ausge¬ bildet mit drei, sich aus einem Mittepunkt nach außen erstre- ckenden Armen, welche jeweils mit einer Stange 352 verbunden sind, und einer zentrisch angeordneten Aufnahme für die Stange 304. An dem Befestigungselement ist außerdem ein nicht näher dargestellter Antrieb vorgesehen. Dieser Antrieb kann aber am Fahrzeug 301 selbst, am Becken 302, oder an anderen Orten der Tragstruktur 305 angeordnet sein.
Das Fahrzeug 301 ist an dem Befestigungselement 351 drehbar gelagert. Dafür weist die Stange 304 an einem freien Ende, das nicht mit dem Fahrzeug 301 verbunden ist, ein kugelförmiges Element 340 auf, das durch die Aufnahme des Befestigungsele¬ ments 351 aufgenommen wird, um eine Kugelverbindung zu bilden. Somit sich das Fahrzeug 3 um das Befestigungselement 351 frei drehen, das heißt, in allen Richtungen. Somit kann sich ein Schwerpunkt des Fahrzeugs 301 auf einer Kugelfläche bewegen, deren Mittelpunkt der Mittelpunkt des Befestigungselements 351 ist, so dass sich daraus eine typische Pendelbewegung des Fahrzeugs 301 ergibt. Das Fahrzeug 301 weist also eine Viel¬ zahl von Bewegungsmöglichkeiten auf, da das Fahrzeug 301 um sich selbst um die Stange 304 rotieren kann, und die Stange
304 selbst um den Verbindungspunkt zwischen dem Befestigungs¬ element 351 und dem Element 340 rotieren kann..
Das Becken 302 ist im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und weist einen kreisförmigen Boden 328 sowie radial gesehen in
Richtung eines Zentrums des Beckens 302 eine Vielzahl von nach unten führenden Treppen 321 auf, die Ränder des Beckens 302 mit dem Boden 328 des Beckens 302 verbinden und über die eine Flüssigkeit 303 strömen kann. Vorliegend sind die Treppen 321 auf dem Becken 302 umlaufend angeordnet. In diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel bildet ein Innenraum des Beckens 302, der durch den Boden 328 und die umlaufenden Treppen 321 begrenzt ist, ein Reservoir für die Flüssigkeit 303. Der Innenraum des Be- ckens 302 ist somit ständig zumindest teilweise mit der Flüs¬ sigkeit 303 befüllt. Figur 6b zeigt, dass das Becken 302 min¬ destens eine Pumpe 322 aufweist, die die Flüssigkeit 303 über eine Öffnung 326 im Becken 302 nach außen befördert, so dass sie über die Treppen 321 hinunterläuft bis zum Boden 328. So¬ mit wird ein Wasserfall gebildet, der vorliegend ringförmig ausgebildet und daher besonders beeindruckend ist. Im Boden 328 ist mindestens eine Öffnung 327 vorhanden, die über einen Kanal 329 bis zu der Pumpe 322 führt. Das Becken 302 befindet sich innerhalb der Tragstruktur 305 und ist so ausgebildet, dass bei der Pendelbewegung das Fahrzeug 301 an einem Stre¬ ckenabschnitt über das Becken 302 fährt und durch die Flüssig¬ keit 303 des Beckens 302 geführt werden kann, wenn die Flüs¬ sigkeit 303 über die Treppen 321 und den Boden 328 des Beckens 302 läuft.
Eine Fahrt des Fahrzeugs 301 erfolgt wie folgt: das Fahrzeug 301 wird mittels des an dem Befestigungselement 351 angeordne¬ ten Antriebs beschleunigt, derart, dass eine Pendelbewegung erzeugt wird. Der Antrieb wird so gesteuert, dass das Fahrzeug 301 immer höhere Endpositionen erreicht. Wenn der Antrieb aus¬ gekoppelt wird, wird das Fahrzeug 301 durch Erdbeschleunigung beschleunigt. Beliebig kann auch eine Rotation des Fahrzeugs 301 um sich selbst an- oder ausgeschaltet werden, um das Fah- rerlebnis noch zu verstärken. Wenn das Fahrzeug 301 eine ge¬ wünschte Endposition erreicht, kann die mindestens eine Pumpe 322 angeschaltet werden und die Flüssigkeit 303 bis zu den Treppen 321 auspumpen. Das Fahrzeug 301 wird dann durch Erdbe¬ schleunigung durch die Flüssigkeit 303 geführt. Insbesondere läuft das Fahrzeug 301 über die mit Flüssigkeit befüllten Treppen 321 hoch und stößt mit seinem unten angeordneten, halbkugelförmigen Element 312 gegen die Flüssigkeit 303, der¬ art, dass ein Wassereffekt 331, zum Beispiel ein Splash oder eine Bug-Welle erzeugt wird, der außen stehenden Zuschauer auch nass machen kann für das größte Vergnügen der Fahrgäste des Fahrzeugs 301 sowie der Zuschauer selbst. Diese Situation ist in Figur 6b gezeigt. Insbesondere kann man in Figur 6b se- hen, dass der Wasserfluss derart gesteuert ist, dass er min¬ destens an einem Abschnitt die durch das Fahrzeug 301 gefahre¬ ne Strecke überdeckt. Gleichzeitig wird das Fahrzeug 301 durch die Flüssigkeit 303 verzögert. Vorliegend wird eine Vielzahl von Pumpen 322 vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass ein homogener Wasserlauf auf den umlaufenden Treppen 321 in¬ nerhalb des Beckens 302 erfolgt. Denkbar ist auch, dass das Becken 302 eine Vielzahl von Pumpen 322 aufweist, die jeweils für einen Kreisabschnitt des Beckens 302 verantwortlich sind, so dass nur die Pumpe 322 zugeschaltet wird, die den durch das Fahrzeug 301 zu fahrenden Abschnitt des Beckens 302 mit Flüs¬ sigkeit befüllt. Das Fahrzeug 301 fährt dann zurück über das Becken 302 und wird durch die Flüssigkeit 303 weiter verzö¬ gert, bis das Fahrzeug 301 still liegt. Eine genaue Positio¬ nierung des Fahrzeugs 301 auf die Anfangsposition kann durch den Antrieb des Befestigungselements 351 erfolgen.
Die beschriebene Fahrt ist nur beispielhaft und kann selbst¬ verständlich anders gestaltet werden. Die Figur 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines Fahrgeschäfts 400 mit einem Fahrzeug 401, einem Becken 402, sowie einer Tragstruktur 405. Das Fahrgeschäft 400 ist derart ausgebildet, dass das Fahrzeug 401 eine elliptische und schräge Bewegung aufweisen kann.
Das Fahrzeug 401 ist ähnlich wie bei dem Fahrgeschäft 300 kreisförmig ausgebildet mit einem Rad und einem nicht näher dargestellten, an einer Unterseite des Rads angeordneten halb- kugelförmigen Element zum Auswerfen von Flüssigkeit aus dem Becken 402.
Die Tragstruktur 405 weist eine kreisförmige Plattform 453 mit einer in einer Mitte der Plattform 453 angeordneten, senkrecht zur Plattform 453 stehenden Säule 452 auf. Die Säule 452 trägt ein ringförmiges Element 454, das in einer schräg zu einer Ebene der Plattform 453 laufende Ebene angeordnet ist und mit der Säule 452 durch mit dem Element 454 vorliegend einstückig ausgebildeten, an verschiedenen Orten der Säule 452 angeordne¬ ten Armen 455, vorliegend vier, verbunden ist. Vorliegend ist der Winkel zwischen der Ebene der Plattform 453 und der Ebene des ringförmigen Elements 454 fest. Es ist aber denkbar, dass dieser Winkel einstellbar ist, zum Beispiel durch eine tele- skopische Ausbildung der das Element 454 tragenden Armen 455. An einem der Plattform 453 gegenüberliegenden Ende der Säule 453 ist ein Befestigungselement 451 zur Befestigung des Fahr¬ zeugs 401 angeordnet, derart, dass das Befestigungselement 451 um eine Längsachse der Säule 452 rotierbar ist. Vorliegend ist das Befestigungselement 451 als eine drehbare Platte mit zwei parallelen, im Wesentlichen dreieckig ausgebildeten, senkrecht zur drehbaren Platte angeordneten Tragplatten, zwischen denen eine Stange angeordnet ist, ausgebildet. Die Stange ist derart angeordnet, dass eine Achse der Stange senkrecht zur Achse der Säule 452 ist.
Das Fahrzeug 401 ist mit der Tragstruktur 405 durch eine Stan¬ ge 404 verbunden, welche an einem ersten Ende in einer Öffnung einer zentralen Nabe des Rads des Fahrzeugs 401 angeordnet ist. Die Stange 404 weist an einem anderen Ende eine Öse auf, welche die Stange des Befestigungselements 451 aufnimmt, der¬ art, dass die Stange 404 samt dem Fahrzeug 401 um die Stange des Befestigungselements 451 drehbar angeordnet ist. Außerdem ist ein Ring 441 um die Stange 404 angeordnet, der koaxial zur Stange 404 ist und einen größeren Durchmesser als die Stange 404 aufweist. Der Ring 441 kann mit dem ringförmigen Element 454 der Tragstruktur 405 zusammenwirken. Dafür ist der Ring 441 derart angeordnet, dass eine Umlauffläche des Rings 441 mit einer oberen Fläche des ringförmigen Elements 454 ständig in Kontakt ist. Wenn sich durch einen nicht näher dargestell¬ ten Antrieb das Befestigungselement 451 um die Achse der Säule 452 dreht, dreht sich damit auch die Stange 404 samt dem Fahr- zeug 401, wobei der Ring 441 bei dieser Rotation auf der Au¬ ßenfläche des ringförmigen Elements 454 läuft. Somit kann die Stange 441 nur eine einzige Strecke fahren, nämlich die durch das ringförmige Element 454 bedingte, kreisförmige Strecke um einen Mittepunkt des Befestigungselements 451. Das ringförmige Element 454 wirkt somit als Mittel zur Einschränkung der Bewe¬ gung der Stange 404. Die Stange 404 weist auch in der Nähe des Fahrzeugs 401 eine Gelenkverbindung 442 auf, so dass sich das Fahrzeug 401 um eine Achse der Gelenkverbindung 442 drehen kann. Außerdem kann das Fahrzeug 401 um sich selbst rotieren. Das Fahrzeug 401 weist somit drei Bewegungsmöglichkeiten auf: eine erste Rotationsbewegung um die Säule 452, in der Ebene des kreisförmigen Elements 454, eine zweite Rotationsbewegung um die Gelenkverbindung 442, und eine dritte Rotationsbewegung um sich selbst. Damit ergibt sich eine komplexe, schräge, el- liptische Bewegung des Fahrzeugs 401.
Das Becken 402 weist als Grundform einen Kreisabschnitt mit einer Mehrheit von Treppen 421 auf, die hinunter laufen bis zu einem Boden 428 des Beckens 402, der ebenfalls in der Form ei- nes Kreisabschnitts ausgebildet ist. Erkennbar sind insbeson¬ dere die Mehrzahl von Öffnungen 426, 427, durch die die durch nicht näher dargestellten Pumpen oder Düsen beförderte Flüs- sigkeit laufen kann, in einer ähnlichen Funktionsweise wie in der Ausführungsform der Figuren 6a, 6b.
Die Figuren 8a und 8b zeigen ein letztes Beispiel eines Fahr- geschäfts 500 mit einem Fahrzeug 501, einem Becken 502 und ei¬ ner Tragstruktur 505. Das Fahrgeschäft 500 unterscheidet sich von dem Schaukelgeschäft 100 der Figur 1 lediglich dadurch, dass das Fahrzeug 501 an einer Unterseite 515 einen Mitnehmer 512 aufweist. Der Mitnehmer 512 ist als ein an der Unterseite 525 des Fahrzeugs 501 befestigtes Schöpfelement mit einer vor¬ derseitig angeordneten Öffnung 513 zur Aufnahme einer Flüssig¬ keit 503 ausgebildet.
Der Flüssigkeitsstand im Becken 502 ist bei der Anfangspositi- on des Fahrzeugs 501 erst niedrig oder Null, so dass keine
Flüssigkeit mitgenommen werden kann, als das Fahrzeug 501 an¬ fängt, zu schaukeln. Bei der letzten Durchfahrt, wenn die Pum¬ pen zugeschaltet werden und die Flüssigkeit 503 über die Trep¬ pen bis zu dem Boden läuft, erhöht sich der Flüssigkeitsstand im Becken 502, so dass, wenn das Fahrzeug 501 durch das Becken 502 und die Flüssigkeit 503 fährt und einen Splash-Effekt 321 erzeugt, der Mitnehmer 512 durch die Öffnung 513 Flüssigkeit aufnimmt. Diese Situation ist in Figur 8a dargestellt. Um den Flüssigkeitsstand im Becken 502 schnell zu erhöhen, kann die nicht näher dargestellte Öffnung, die den Innenraum des Be¬ ckens 503 mit dem Reservoir 523 verbindet, geschlossen werden. Bei der Rückfahrt des Fahrzeugs 501 in Richtung des Beckens 502 wird dann die Flüssigkeit 503 wegen der Erdbeschleunigung ausgeschüttelt, zum Beispiel auf erfreute Zuschauer.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht begrenzt auf die vorgezeigten Ausführungsbeispiele und umfasst insbesondere Fahrgeschäfte, die eine Kombination der Ausführungsbeispiele bilden .
Bezugszeichenliste
100 Fahrgeschäft
1 Fahrzeug
11 Fahrzeugaufnahme 110 Kreis
13, 14 Endposition
15 Unterseite
16, 17 Ende
18 Befestigungselement 2 Becken
21 Treppe
211 Vorsprung
22 Pumpe
23 Reservoir
24, 25 Ende
26 Öffnung
27 Zentrale Öffnung 28 Abschnitt
3 Flüssigkeit
31 Wassereffekt
4 Tragelement
5 Tragstruktur
51 Befestigungselement
52 Trageelement
53 Aufnahme
54 Ende
6 Antrieb
7 Kreis
Achse
Schwerpunkt 200 Fahrgeschäft
201 Fahrzeug
210 Rad
211 Fahrzeugaufnahme
212 Speiche
213 Felge
214 Nabe
215 Öffnung
216 Plattform
217 Platte
218 Säule
219 Aufnahme
204 Stange
300 Fahrgeschäft
301 Fahrzeug
310 Rad
311 Fahrzeugaufnahme
312 Halbkugelförmiges Element 315 Unterseite
302 Becken
321 Treppe
322 Pumpe
326, 327 Öffnung
328 Boden
329 Kanal
303 Flüssigkeit
331 Wassereffekt
304 Stange
340 kugelförmiges Element
305 Tragstruktur 351 Befestigungselement
352 Stange
400 Fahrgeschäft
401 Fahrzeug
402 Becken
421 Treppe
426, 427 Öffnungen
428 Boden
404 Stange
441 Ring
442 Gelenkverbindung
405 Tragstruktur
451 Befestigungselement
452 Säule
453 Plattform
454 Ringförmiges Element
455 Arm
500 Fahrgeschäft
501 Fahrzeug
512 Mitnehmer
513 Öffnung
502 Becken
523 Reservoir
503 Flüssigkeit
531 Wassereffekt
505 Tragstruktur

Claims

Patentansprüche
1. Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) mit mindestens ei¬ nem Fahrzeug (1, 201, 301, 401, 501), das eine oder meh- rere Fahrgastaufnahmen (11, 211, 311) zur Aufnahme von
Fahrgästen aufweist, und einem Becken (2, 302, 402, 502), wobei das Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) so aus¬ gebildet ist, dass mindestens eine Pendelbewegung des Fahrzeugs (1, 201, 301, 401, 501) möglich ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) derart einge¬ richtet ist, dass das Becken (2, 302, 402, 502) mit einer Flüssigkeit (3, 303, 503) zumindest teilweise gefüllt werden kann und das Fahrzeug (1, 201, 301, 401, 501) im Lauf der Pendelbewegung mit der Flüssigkeit (3, 303, 503) des Beckens (2, 302, 402, 502) in Kontakt kommt.
2. Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Becken (2, 302, 402, 502) mindestens einen Abschnitt aufweist, über den die Flüssigkeit (3, 303, 503) strömen kann, wobei Mittel vorgesehen sind, mit denen ein Durch- fluss der Flüssigkeit (3, 303, 503) auf dem Abschnitt des Beckens (2, 302, 402, 502) beliebig variiert werden kann.
3. Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (1, 201, 301, 401, 501) an einem Befesti- gungselement (5, 351, 451) drehbar gelagert ist, vorzugs¬ weise über mindestens eine Stange (4, 204, 304, 404) . Fahrgeschäft (200, 300, 400) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrgeschäft (200, 300, 400) so ausgebildet ist, dass außer der Pendelbewegung mindestens eine weitere Bewegung des Fahrzeugs (201, 301, 401) und/oder der einen oder mehreren Fahrgastaufnahmen (211, 311) des Fahrzeugs (201, 301, 401) möglich ist.
Fahrgeschäft (200, 300, 400) nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (301, 401) und/oder die eine oder mehrere Fahrgastaufnahmen (211, 311) des Fahrzeugs (201, 301) um sich selbst rotieren können.
Fahrgeschäft (100, 200, 500) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (1, 201, 501) zwischen zwei Endpositionen (13, 14) schaukeln kann.
Fahrgeschäft (100, 200, 400, 500) nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrgeschäft (100, 200, 400, 500) so ausgebildet ist, dass eine 360 °-Rotation des Fahrzeugs (1, 201, 401, 501) um das Befestigungselement (5, 451) möglich ist.
Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
Mittel vorhanden sind, um einzelne Bewegungsrichtungen des Fahrzeugs (1, 201, 301, 401, 501) und/oder der einen oder mehreren Fahrgastaufnahmen (11, 211, 311) des Fahr¬ zeugs (1, 201, 301, 401, 501) einzuschränken oder still¬ zusetzen .
Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) so ausgebildet ist, dass das Fahrzeug (1, 201, 301, 401, 501) einen Splash oder andere Flüssigkeitseffekte (31, 331, 531) mit der Flüssigkeit (3, 303, 503) erzeugen kann.
Fahrgeschäft (500) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (501) Mittel (512) zur Mitnahme der Flüssig¬ keit (503) aufweist, welche vorzugsweise an einer Unter¬ seite (515) des Fahrzeuges (501) angeordnet sind.
Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der An¬ sprüche 2 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Abschnitt des Beckens (2, 302, 402, 502), über den die Flüssigkeit (3, 303) strömen kann, eine Rampe oder eine Treppe (21, 321, 421) aufweist.
Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der An¬ sprüche 2 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mittel, mit denen der Durchfluss der Flüssigkeit (3, 303, 503) auf dem Abschnitt des Beckens (2, 302, 402, 502) variiert werden kann, mindestens eine Pumpe (22, 322) und ein Reservoir (23) umfassen. Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) einen oder mehrere Antriebe aufweist, insbesondere LSM-Statoren, mit denen das Fahrzeug (1, 201, 301, 401, 501) angetrieben werden kann. 14. Fahrgeschäft (200) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrgeschäft (200) Mittel (217) aufweist, die im Stillstand des Fahrzeugs (201) eine Be- und Entladeplatt- form (216) bilden können.
Fahrgeschäft (200, 300, 400) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Fahrgastaufnahmen (211, 311) des Fahrzeugs (201, 301,
401) in Kreis angeordnet sind.
Fahrgeschäft (100, 200, 500) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug (1, 201, 501) als ein Boot ausgebildet ist.
Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrgeschäft (100, 200, 300, 400, 500) so ausgebildet ist, dass ein Minimalabstand zwischen dem Fahrzeug (1, 201, 301, 401, 501) und dem Becken (2, 302, 402, 502) ge¬ ändert werden kann.
EP18745518.3A 2017-10-27 2018-07-12 Fahrgeschäft Active EP3700644B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18745518T PL3700644T3 (pl) 2017-10-27 2018-07-12 Urządzenie rekreacyjne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125288.6A DE102017125288A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Fahrgeschäft
PCT/EP2018/068865 WO2019081077A1 (de) 2017-10-27 2018-07-12 Fahrgeschäft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3700644A1 true EP3700644A1 (de) 2020-09-02
EP3700644B1 EP3700644B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=63012992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18745518.3A Active EP3700644B1 (de) 2017-10-27 2018-07-12 Fahrgeschäft

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11090572B2 (de)
EP (1) EP3700644B1 (de)
JP (1) JP7128269B2 (de)
CN (1) CN111491705B (de)
AU (1) AU2018355629B2 (de)
CA (1) CA3077264C (de)
DE (1) DE102017125288A1 (de)
DK (1) DK3700644T5 (de)
ES (1) ES2905131T3 (de)
HU (1) HUE057747T2 (de)
PL (1) PL3700644T3 (de)
WO (1) WO2019081077A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020208950A1 (ja) * 2019-04-12 2020-10-15 正通 亀井 揺動式睡眠誘導ベッド
IT202000007324A1 (it) * 2020-04-07 2021-10-07 S B F S R L Apparato di divertimento oscillante
US12011671B2 (en) * 2021-09-27 2024-06-18 Ali Kiani Amusement ride

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US989280A (en) * 1910-08-08 1911-04-11 Merritt Wesley Palmer Merry-go-round.
US1731532A (en) * 1927-03-19 1929-10-15 Everwear Mfg Company Diving swing
DE2811614C2 (de) * 1978-03-17 1983-11-10 K.H. Huss KG, 2800 Bremen Traggestell für den Achskörper eines Fahrgeschäfts
US4960275A (en) * 1989-11-06 1990-10-02 Imrych Magon Water immersion amusement apparatus
JPH04352984A (ja) * 1991-05-30 1992-12-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 宇宙船洋上帰還体験装置
JPH0563591U (ja) * 1992-02-12 1993-08-24 泉陽機工株式会社 娯楽乗物装置
DE9410114U1 (de) * 1993-07-22 1994-09-08 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 28207 Bremen Rundfahrgeschäft mit einer Schaukelbewegungen ausführenden Karussellscheibe
JPH07178253A (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 Nkk Corp 水上を自走可能な遊戯用乗り物
IT1287393B1 (it) * 1996-01-30 1998-08-06 Far Fabbri Srl Giostra per parco di divertimenti
US5790990A (en) * 1996-10-09 1998-08-11 Hall; Rocky Baptistry with integral step and stairway
US7326001B2 (en) 2002-03-19 2008-02-05 American Wave Machines, Inc. Wave forming apparatus and method
EP1364691B1 (de) 2002-05-21 2013-09-11 Ronald Bussink Amusement Design GmbH Amüsiervorrichtung und Verfahren zum Gebrauch der Amüsiervorrichtung
ITMI20022084A1 (it) * 2002-10-02 2004-04-03 Zamperla Antonio Spa Apparato per il divertimento.
WO2004041380A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-21 E & J Hall Investments Limited Amusement rides
ATE373511T1 (de) * 2003-10-14 2007-10-15 Bolliger & Mabillard Bremse und fahrzeug für achterbahn
US7156714B2 (en) * 2005-01-24 2007-01-02 Mks Enterprises, Llc Surfer lift system
US8083599B2 (en) * 2008-07-08 2011-12-27 Disney Enterprises, Inc. Rotating rides with interactive water features
JP2010104745A (ja) * 2008-10-29 2010-05-13 Goki Agency:Kk 空中及び擬似水中観覧装置
CN201394350Y (zh) * 2009-02-25 2010-02-03 北京九华游乐设备制造有限公司 一种海盗船
CN201492920U (zh) * 2009-06-01 2010-06-02 北京九华游乐设备制造有限公司 海盗船
CN201454066U (zh) * 2009-06-01 2010-05-12 北京九华游乐设备制造有限公司 海盗船
DE102013222910A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vergnügungsbahn mit beweglichem Bahnabschnitt
DE102014103226B4 (de) * 2014-03-11 2015-12-10 Mack Rides Gmbh & Co Kg Wasserfahrgeschäft mit variablem Wasserpegel
CN106999779B (zh) * 2014-11-17 2020-04-07 安东尼奥赞佩拉股份公司 水上娱乐骑乘设施
IT201800003194A1 (it) * 2018-03-01 2019-09-01 Image Studio Consulting S R L Interazioni di giostra

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018355629A1 (en) 2020-04-23
AU2018355629B2 (en) 2022-01-27
CA3077264C (en) 2022-07-19
US11090572B2 (en) 2021-08-17
ES2905131T3 (es) 2022-04-07
DK3700644T3 (da) 2022-01-24
CN111491705A (zh) 2020-08-04
EP3700644B1 (de) 2021-11-17
US20200324212A1 (en) 2020-10-15
WO2019081077A1 (de) 2019-05-02
JP7128269B2 (ja) 2022-08-30
JP2021500175A (ja) 2021-01-07
PL3700644T3 (pl) 2022-02-21
DK3700644T5 (da) 2022-01-31
HUE057747T2 (hu) 2022-06-28
CA3077264A1 (en) 2019-05-02
DE102017125288A1 (de) 2019-05-02
CN111491705B (zh) 2021-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3700644A1 (de) Fahrgeschäft
DE60200623T2 (de) Spielset für Spielfahrzeuge ohne eigenen Antrieb
DE112008002452T5 (de) Bahn für Spielzeugfahrzeuge
DE19808185A1 (de) Achterbahn
WO2015113657A1 (de) Vorrichtung zur änderung der fahrtrichtung eines schienengebundenen fahrzeugs, schienengebundenes fahrgeschäft mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
WO2015067658A1 (de) Vergnügungsbahn mit beweglichem bahnabschnitt
DE1905261A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Modellfahrzeugen
WO2017198501A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines führungsbahnabschnitts eines führungsbahnsystems für fahrzeuge eines fahrgeschäfts
DE2140235A1 (de) Anlage mit großen, rotierenden Bürsten zum Waschen von Fahrzeugen verschiedener ArL
DE102014103226B4 (de) Wasserfahrgeschäft mit variablem Wasserpegel
DE3001450A1 (de) Volksbelustigungseinrichtung
DE2421474A1 (de) Anordnung mit selbstantrieb einer drehbaren tragflaeche
EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
EP2113292B1 (de) Fahrgeschäft
DE7700961U1 (de) Spielfahrzeug
EP0941914B1 (de) Antikippkraftgenerator für Fahrzeuge
DE112010005434B4 (de) Roboter zur körperlichen Wahrnehmung, bei dem verschiedene 3D-Wellenformen mit einer Trajektorie einer atypischen Kurve erzeugbar sind
DE102015205337A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202017005833U1 (de) Fahrgeschäft
DE202017101787U1 (de) Drehwippe
DE3627683A1 (de) Spielzeug mit einer hebevorrichtung und einer fahrbahn fuer spielzeug-fahrzeuge
DE917176C (de) Rotierende Fahrbahn fuer Volksbelustigungszwecke mit auf ihr befindlichen antriebslosen, von den Insassen bremsbaren Fahrzeugen
AT137711B (de) Fahrzeug.
DE202020102164U1 (de) Kugelbahn
DE601300C (de) Vergnuegungsfahrbahn mit mehreren rotierenden Fahrboeden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1447581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

Effective date: 20220127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905131

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220407

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 39100

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E057747

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502018007902

Country of ref document: DE

Owner name: MACK RIDES IP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MACK RIDES GMBH & CO KG, 79183 WALDKIRCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007902

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20220705

Year of fee payment: 5

Ref country code: BG

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 39100

Country of ref document: SK

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230713

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 7