EP3142957A1 - Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung dieser anbauvorrichtung - Google Patents

Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung dieser anbauvorrichtung

Info

Publication number
EP3142957A1
EP3142957A1 EP15744098.3A EP15744098A EP3142957A1 EP 3142957 A1 EP3142957 A1 EP 3142957A1 EP 15744098 A EP15744098 A EP 15744098A EP 3142957 A1 EP3142957 A1 EP 3142957A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
fork
hydraulic piston
motors
drive chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15744098.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3142957B1 (de
Inventor
Otmar Kaup
Markus Unkelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH filed Critical Kaup & Co KG Gesellschaft fur Maschinenbau GmbH
Publication of EP3142957A1 publication Critical patent/EP3142957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3142957B1 publication Critical patent/EP3142957B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/143Movements of forks relative to each other - symmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • B66F9/142Movements of forks either individually or relative to each other
    • B66F9/144Movements of forks relative to each other - independent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Definitions

  • the invention relates to a mounting device which is to be attached to a lifting vehicle according to the preamble of claim 1 and a method for actuating a mounting device according to the preamble of claim 12.
  • the object is to provide a hitch which avoids the disadvantages of the prior art and provides a safe and reliable hitch.
  • a mounting device which is to be mounted on a lifting vehicle, having a movable fork-tine device comprising at least one fork tine, with at least two devices for driving a lateral movement of the fork-tine device, in particular comprising at least one drive chain, in particular running in opposite directions, wherein the drive chain is assigned in each case in particular to a fork prong, each having at least one oil motor through which the device is to be driven, wherein the oil motors of two devices can be set up in parallel for lateral rectified movement of the forks and / or for a lateral, oppositely directed adjustment of the forks the oil motors of two devices can be set up in series.
  • the attachment allows a compact and for the driver of the lift truck particularly clear operation, since the hitch has a verg Congresser- t field of view without disturbing elements.
  • a change in the force or the torque of the oil engines can be achieved.
  • the attachment device does not move with the adjustment of the fork tines and thus it is easy to approach the side of a side container wall, for example.
  • the device has at least one clamping device, comprising at least one hydraulic piston, the. is acted upon by oil from the oil motor, which is associated with the fork tine, by which the drive chain is to be maintained at a predetermined voltage, wherein in particular the device is assigned a Umlenkrollen observed on which the drive chain is to deflect and which is to be tensioned by the hydraulic piston.
  • a longitudinal transport device for the longitudinal transport of goods arranged along at least one fork prong, wherein the longitudinal transport device comprises in particular a transport chain, wherein in particular a clamping device with a hydraulic piston for tensioning the transport chain operated by the oil of the oil engine is provided the longitudinal transport device is switchable in particular via a solenoid valve. It is advantageous if the fork tine is designed as a telescopic fork tines extendable. Due to the length adjustment of the fork tine different load depths can be achieved.
  • the hydraulic piston is a plunger cylinder, wherein the voltage of the device is to be held by pressure force of the plunger cylinder and / or the hydraulic piston is a differential cylinder, wherein the voltage of the device is to be held by tensile force of the differential cylinder.
  • a preload valve is provided in front of at least one hydraulic piston, wherein in particular the preload valve is provided in combination with a check valve.
  • the object is also achieved by a method for operating a hitch which is mounted on a lifting vehicle, with a movable fork tine device comprising at least two forks, with at least two devices through which a lateral movement of the fork tine device is driven, in particular in each case a drive chain, said in particular in each case a fork prong is moved by the drive chain, in each case at least one oil motor through which the device is driven, for a lateral rectified fork tine adjustment the oil engines of two devices are connected in parallel scarf ⁇ tion and / or for a lateral oppositely directed adjustment of the forks the oil motors of two devices are connected in series. It is advantageous if, in series connection of the oil motors arranged in particular in the lifting vehicle valve limits the pressure built up in the oil motors and / or parallel connection of the oil motors each hydraulic limit switches off the oil engines in the end position.
  • the drive chain is shortened by a predetermined predetermined length after a predetermined longitudinal expansion, in particular due to the use.
  • 1 is a mounting device with drive chains in a perspective view
  • Fig. 2 is a mounting device with drive chains in a perspective view
  • Fig. 3 is a mounting device with drive chains in perspective view
  • Fig. 4 is a mounting device with drive chain in supervision.
  • Fig. 1 shows a hitch 1, which is to be attached to a lifting vehicle, with drive chains 6 in a perspective view.
  • the mounting device has two arrangements of drive chains 6, two each arranged next to one another and running in parallel.
  • Holding devices 9 for a movable fork-tine device 2, in particular comprising in each case at least one fork-tine, are arranged at these double-arranged drive chains 6, as shown in FIG. 4.
  • the drive chains 6 are exemplary devices 4 for driving a lateral movement of the fork attachment 2, wherein the drive chain 6 in particular Weil's a fork tine, represented by the holding device 9, is assigned, each with at least one oil motor 1 through which the device 4 is to be driven, wherein for a lateral rectified movement of the forks, the oil engines.
  • 1 1 two devices 4 can be set up in parallel and / or for a lateral oppositely directed adjustment of the forks, the oil motors 1 1 two devices 4 are arranged in series connection.
  • the two oil engines 1 1 are playfully used in the opposite direction with respect to a direction of rotation of the oil engine 1 1, whereby a very compact design is achieved.
  • the device 4 has at least one clamping device 5, comprising at least one hydraulic piston 8, which is acted upon by oil from the oil engine 1 1, which is associated with the holding device 9 of the fork, through which the drive chain 6 is to be maintained at a predetermined voltage, in particular the device 4 is assigned a deflection roller device 7 on which the drive chain 6 is to be deflected and which is to be tensioned by the hydraulic piston 8.
  • the attachment device in FIG. 1 has an end-side, rectified position of the holding devices 9.
  • Fig. 2 shows a hitch 1 with drive chains 6 of a device 4 in a perspective view.
  • the hitching device 1 has an end-side, opposite position of the holding devices 9;
  • FIG. 3 shows a mounting device with drive chains in a perspective view.
  • the attachment device in FIG. 1 has an end-side, rectilinear position of the holding devices 9 arranged at an opposite end stop 10 relative to FIG. ⁇
  • Fig. 4 shows a hitch 1 with drive chain 6 in supervision.
  • 4 shows an attachment device 1 with a fork-tine device 2 on holding devices 9 with at least one fork prong 3.
  • a fork prong 3 has by way of example a longitudinal transport device 4, for example in the form of a toothed belt. The transport movement is achieved by way of example by the oil engine 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Anbauvorrichtung (1), die an einem Hubfahrzeug anzubringen ist, mit einer beweglichen Gabelzinkeneinrichtung (2) umfassend zumindest eine Gabelzinke (3), mit zumindest zwei Einrichtungen (4) zum Antrieb für eine seitliche Bewegung der Gabelzinkeneinrichtung (2), insbesondere umfassend jeweils zumindest eine Antriebskette (6), insbesondere entgegengesetzt laufend eingerichtet, wobei die Antriebskette (6) insbesondere jeweils einer Gabelzinke (3) zugeordnet ist, mit jeweils zumindest einem Ölmotor (11), durch den die Einrichtung anzutreiben ist, wobei für eine seitliche gleichgerichtete Bewegung der Gabelzinken (3) die Ölmotoren (11) zweier Einrichtungen (4) in Parallelschaltung einrichtbar sind und/oder für eine seitliche entgegengesetzt gerichtete Verstellung der Gabelzinken (3) die Ölmotoren (11) zweier Einrichtungen (4) in Reihenschaltung einrichtbar sind. Verfahren zur Betätigung dieser Anbauvorrichtung (1).

Description

ANBAUVORRICHTUNG, DIE AN EINEM HUBFAHRZEUG ANZUBRINGEN IST, UND VERFAHREN ZUR BETÄTIGUNG DIESER ANBAUVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Anbauvorrichtung, die an einem Hubfahrzeug anzubringen ist nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Betätigung einer Anbauvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
Bekannt ist es, Zylinderantriebe für Gabelzinken von Anbauvorrichtungen für Hubfahrzeuge vorzusehen, die den Nachteil aufweisen, dass sie eine große Tiefe des Bauvolumens benötigen.
Aufgabe ist es, eine Anbauvorrichtung bereitzustellen, die die Nachteile des Stands der Technik vermeiden und eine sichere und zuverlässige Anbauvorrichtung bereitstellen.
Die Aufgabe w rd gelöst durch eine Anbauvorrichtung, die an einem Hubfahrzeug anzubringen ist, mit einer beweglichen Gabelzinkeneinrichtung umfassend zumindest eine Gabelzinke, mit zumindest zwei Einrichtungen zum Antrieb für eine seitliche Bewegung der Gabelzinkeneinrichtung, insbesondere umfassend jeweils zumindest eine Antriebskette, insbesondere entgegengesetzt laufend eingerichtet, wobei die Antriebskette insbesondere jeweils einer Gabelzinke zugeordnet ist, mit jeweils zumindest einem Ölmotor, durch den die Einrichtung anzutreiben ist, wobei für eine seitliche gleichgerichtete Bewegung der Gabelzinken die Ölmotoren zweier Einrichtungen in Parallelschaltung einrichtbar sind und/oder für eine seitliche entgegengesetzt gerichtete Verstellung der Gabelzinken die Ölmotoren zweier Einrichtungen in Reihenschaltung einrichtbar sind. Die Anbauvorrichtung ermöglicht eine kompakte und für den Fahrer des Hubfahrzeugs besonders übersichtliche Arbeitsweise, da die Anbauvorrichtung ein vergößer- tes Sichtfeld ohne störende Elemente aufweist. Zudem kann je nach Schaltung der Ölmotoren eine Veränderung der Kraft bzw. des Drehmoments der Ölmotoren erreicht werden. Die Anbauvorrichtung bewegt sich bei der Verstellung der Gabelzin- ken nicht mit und es ist somit ein Nahes Anfahren beispielsweise einer seitlichen Containerwand einfach möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn bei Reihenschaltung der Ölmotoren ein insbesondere im Hubfahrzeug angeordnetes Ventil zur Begrenzung des aufgebauten Drucks in den Ölmo- toren vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn bei Parallelschaltung der Ölmotoren jeweils ein hydraulischer Endschalter für die Ölmotoren vorgesehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Ölmotoren in entgegengesetzter Laufrichtung eingesetzt sind, da durch die umgekehrte Anordnung hinsichtlich der Drehrichtung des Motors eine sehr kompakte und platzsparende Bauform erreichbar ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Einrichtung zumindest eine Spanneinrichtung aufweist, umfassend mindestens einen Hydraulikkolben, der. durch Öl vom Ölmotor, der der Gabelzinke zugeordnet ist, beaufschlagt ist, durch den die Antriebskette auf vorgegebener Spannung zu halten ist, wobei insbesondere der Einrichtung eine Umlenkrolleneinrichtung zugeordnet ist, auf der die Antriebskette umzulenken ist und die von dem Hydraulikkolben zu spannen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Längstransporteinrichtung zum Längstransport von Waren angeordnet entlang zumindest einer Gabelzinke vorgesehen ist, wobei die Längstransporteinrichtung insbesondere eine Transportkette umfasst, wobei insbesondere eine Spannvorrichtung mit einem Hydraulikkolben zum Spannen der Trans- portkette betätigt durch das Öl des Ölmotors vorgesehen ist, wobei die Längstransporteinrichtung insbesondere über ein Elektromagnetventil zuschaltbar ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Gabelzinke als Teleskopgabelzinke ausfahrbar ausgestaltet ist. Durch die Längenverstellung der Gabelzinke können unterschiedliche Lasttiefen erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Hydraulikkolben ein Plungerzylinder ist, wobei die Spannung der Einrichtung durch Druckkraft des Plungerzylinders zu halten ist und/oder der Hydraulikkolben ein Differentialzylinder ist, wobei die Spannung der Einrichtung durch Zugkraft des Differentialzylinders zu halten ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der in dem Hydraulikkolben erzeugte Druck durch eine Druckhalteeinrichtung, insbesondere ein Rückschlagventil, gehalten ist.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Vorspannventil vor zumindest einem Hydraulikkolben vorgesehen- ist, wobei insbesondere das Vorspannventil in Kombination mit einem Rückschlagventil vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, über das Öl aus dem Hydraulikkolben entweichen kann, insbesondere im Fall eine Havarie.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Betätigung einer Anbauvorrichtung, die an einem Hubfahrzeug angebracht ist, mit einer beweglichen Gabelzinkeneinrichtung umfassend zumindest zwei Gabelzinken, mit zumindest zwei Einrichtungen, durch die eine seitliche Bewegung der Gabelzinkeneinrichtung angetrieben wird, insbesondere jeweils einer Antriebskette, wobei durch die Antriebskette insbesondere jeweils eine Gabelzinke bewegt wird, mit jeweils zumindest einem Ölmotor, durch den die Einrichtung angetrieben wird, wobei für eine seitliche gleichgerichtete Gabelzinkenverstellung die Ölmotoren zweier Einrichtungen in Parallelschal¬ tung geschaltet werden und/oder für eine seitliche entgegengesetzt gerichtete Verstellung der Gabelzinken die Ölmotoren zweier Einrichtungen in Reihenschaltung geschaltet werden. Vorteilhaft ist es, wenn bei Reihenschaltung der Ölmotoren ein insbesondere im Hubfahrzeug angeordnetes Ventil den aufgebauten Druck in den Ölmotoren begrenzt und/oder bei Parallelschaltung der Ölmotoren jeweils ein hydraulischer Endschalter die Ölmotoren in Endstellung ausschaltet.
Vorteilhaft ist es, wenn die Ölmotoren in entgegengesetzter Laufrichtung eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Antriebskette nach einer vorgegebenen Längsdehnung, insbesondere aufgrund des Gebrauchs, um eine angepasst vorgegebene Länge gekürzt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Anbauvorrichtung mit Antriebsketten in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Anbauvorrichtung mit Antriebsketten in perspektivischer Ansicht, Fig. 3 eine Anbauvorrichtung mit Antriebsketten in perspektivischer Ansicht und
Fig. 4 eine Anbauvorrichtung mit Antriebskette in Aufsicht.
Fig. 1 zeigt eine Anbauvorrichtung 1 , die an einem Hubfahrzeug anzubringen ist, mit Antriebsketten 6 in perspektivischer Ansicht. Die Anbauvorrichtung weist beispielhaft zwei Anordnungen von Antriebsketten 6, jeweils zwei nebeneinander angeordnet und gleichlaufend, auf. An diesen doppelt angeordneten Antriebsketten 6 sind Haltevorrichtungen 9 für eine bewegliche Gabelzinkeneinrichtung 2, insbesondere umfassend jeweils mindestens eine Gabelzinke angeordnet, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Antriebsketten 6 sind bespielhafte Einrichtungen 4 zum Antrieb für eine seitliche Bewegung der Gabelzinkeneinrichtung 2, wobei die Antriebskette 6 insbesondere je- weils einer Gabelzinke, dargestellt durch deren Haltevorrichtung 9, zugeordnet ist, mit jeweils zumindest einem Ölmotor 1 , durch den die Einrichtung 4 anzutreiben ist, wobei für eine seitliche gleichgerichtete Bewegung der Gabelzinken die Ölmotoren . 1 1 zweier Einrichtungen 4 in Parallelschaltung einrichtbar sind und/oder für eine seitliche entgegengesetzt gerichtete Verstellung der Gabelzinken die Ölmotoren 1 1 zweier Einrichtungen 4 in Reihenschaltung einrichtbar sind. Die beiden Ölmotoren 1 1 sind bespielhaft in entgegengesetzter Laufrichtung hinsichtlich einer Drehrichtung des Ölmotors 1 1 eingesetzt, wodurch eine sehr kompakter Bauform erreicht wird.
Die Einrichtung 4 weist zumindest eine Spanneinrichtung 5 auf, umfassend mindestens einen Hydraulikkolben 8, der durch Öl vom Ölmotor 1 1 , der der Haltevorrichtung 9 der Gabelzinke zugeordnet ist, beaufschlagt ist, durch den die Antriebskette 6 auf vorgegebener Spannung zu halten ist, wobei insbesondere der Einrichtung 4 eine Umlenkrolleneinrichtung 7 zugeordnet ist, auf der die Antriebskette 6 umzulenken ist und die von dem Hydraulikkolben 8 zu spannen ist. Die Anbauvorrichtung in Fig. 1 weist eine endseitige, gleichgerichtete Position der Haltevorrichtungen 9 auf.
Fig. 2 zeigt eine Anbauvorrichtung 1 mit Antriebsketten 6 einer Einrichtung 4 in perspektivischer Ansicht. Die Anbauvorrichtung 1 weist eine endseitige, entgegenge- setzte Position der Haltevorrichtungen 9 auf;
Fig. 3 zeigt eine Anbauvorrichtung mit Antriebsketten in perspektivischer Ansicht. Die Anbauvorrichtung in Fig. 1 weist eine zu Fig. 1 an einem entgegengesetzten Endanschlag 10 angeordnete endseitige, gleichgerichtete Position der Haltevorrich- tungen 9 auf.
Fig. 4 zeigt eine Anbauvorrichtung 1 mit Antriebskette 6 in Aufsicht. Fig. 4 zeigt eine Anbauvorrichtung 1 mit einer Gabelzinkeneinrichtung 2 an Haltevorrichtungen 9 mit zumindest einer Gabelzinke 3. Eine Gabelzinke 3 weist beispielhaft eine Längstrans- porteinrichtung 4 beispielhaft in Form eines Zahnriemens auf. Die Transportbewegung wird beispielhaft durch den Ölmotor 1 1 erreicht. BEZUGSZEICHENLISTE
Anbauvorrichtung
Gabelzinkeneinrichtung
Gabelzinke
Einrichtung
Spanneinrichtung
Antriebskette
Umlenkrolleneinrichtung
Hydraulikkolben
Haltevorrichtung
Endanschlag
Ölmotor
Längstransporteinrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1 . Anbauvorrichtung (1 ), die an einem Hubfahrzeug anzubringen ist, mit einer beweglichen Gabelzinkeneinrichtung (2) umfassend zumindest eine Gabelzinke (3), mit zumindest, zwei Einrichtungen (4) zum Antrieb für eine seitliche Bewegung der Gabelzinkeneinrichtung (2), insbesondere umfassend jeweils zumindest eine Antriebskette (6), insbesondere entgegengesetzt laufend eingerichtet, wobei die Antriebskette insbesondere jeweils einer Gabelzinke (3) zugeordnet ist, mit jeweils zumindest einem Ölmotor (1 1 ), durch den die Einrichtung anzutreiben ist, wobei für eine seitliche gleichgerichtete Bewegung der Gabelzinken (3) die Ölmotoren (1 1 ) zweier Einrichtungen (4) in Parallelschaltung einrichtbar sind und/oder für eine seitliche entgegengesetzt gerichtete Verstellung der Gabelzinken (3) die Ölmotoren (1 1 ) zweier Einrichtungen (4) in Reihenschaltung einrichtbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch s , dadurch gekennzeichnet, dass bei Reihenschaltung der Ölmotoren (1 1 ) ein insbesondere im Hubfahrzeug angeordnetes Ventil zur Begrenzung des aufgebauten Drucks in den Ölmotoren (1 1 ) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Parallelschaltung der Ölmotoren (1 1 ) jeweils ein hydraulischer Endschalter für die Ölmotoren- (1 1 ) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölmotoren (1 1 ) in entgegengesetzter Laufrichtung eingesetzt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) zumindest eine Spanneinrichtung (5) aufweist, umfassend mindestens einen Hydraulikkolben (8), der durch Öl vom Ölmotor (1 1 ), der der Gabelzin- ke (3) zugeordnet ist, beaufschlagt ist, durch den die Antriebskette (6) auf vorgegebener Spannung zu halten ist, wobei insbesondere der Einrichtung (4) eine Umlenkrolleneinrichtung (7) zugeordnet ist, auf der die Antriebskette (6) umzulenken ist und die von dem Hydraulikkolben (8) zu spannen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längstransporteinrichtung zum Längstransport von Waren angeordnet entlang zumindest einer Gabelzinke (3) vorgesehen ist, wobei die Längstransporteinrichtung insbesondere eine Transportkette umfasst, wobei insbesondere eine Spannvorrichtung (5) mit einem Hydraulikkolben (8) zum Spannen der Transportkette, insbesondere betätigt durch das Öl des Ölmotors (1 1 ), vorgesehen ist, wobei die Längstransporteinrichtung insbesondere über ein Elektromagnetventil zuschaltbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelzinke (3) als Teleskopgabelzinke ausfahrbar ausgestaltet ist.
8. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (8) ein Plungerzylinder ist, wobei die Spannung der Einrichtung (4) durch Druckkraft des Plungerzylinders zu halten ist und/oder der Hydraulikkolben (8) ein Differentialzylinder ist, wobei die Spannung der Einrichtung (4) durch Zugkraft des Differentialzylinders zu halten ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Hydraulikkolben (8) erzeugte Druck durch eine Druckhalteeinrichtung, insbesondere ein Rückschlagventil, gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorspannventil vor zumindest einem Hydraulikkolben (8) vorgesehen ist, wobei insbesondere das Vorspannventil in Kombination mit einem Rückschlagventil vorgesehen ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen ist, über das Öl aus dem Hydraulikkolben (8) entweichen kann, insbesondere im Fall eine Havarie.
12. Verfahren zur Betätigung einer Anbauvorrichtung (1 ), die an einem Hubfahr- zeug angebracht ist, mit einer beweglichen Gabelzinkeneinrichtung (2) umfassend zumindest zwei Gabelzinken (3), mit zumindest zwei Einrichtungen (4), durch die eine seitliche Bewegung der Gabelzinkeneinrichtung (2) angetrieben wird, insbesondere jeweils einer Ant ebskette (6), wobei durch die Antriebskette insbesondere jeweils eine Gabelzinke (3) bewegt wird, mit jeweils zumindest einem Ölmotor (1 1 ), durch den die Einrichtung (4) angetrieben wird, wobei für eine seitliche gleichgerichtete Gabelzinkenverstellung die Ölmotoren zweier Einrichtungen in Parallelschaltung geschaltet werden und/oder für eine seitliche entgegengesetzt gerichtete Verstellung der Gabelzinken die Ölmotoren zweier Einrichtungen in Reihenschaltung geschaltet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12. zur Betätigung einer Anbauvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Reihenschaltung der Ölmotoren (1 1 ) ein insbesondere im Hubfahrzeug angeordnetes Ventil den aufgebauten Druck in den Ölmotoren (1 1 ) begrenzt und/oder bei Parallelschaltung der Ölmotoren (1.1 ) jeweils ein hydraulischer Endschalter die Ölmotoren ( 1 ) in Endstellung ausschaltet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölmotoren (1 1 ) in entgegengesetzter Laufrichtung eingesetzt werden.
1 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskette (8) nach einer vorgegebenen Längsdehnung, insbesondere aufgrund des Gebrauchs, um eine angepasst vorgegebene Länge gekürzt wird.
EP15744098.3A 2014-05-14 2015-05-14 Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung dieser anbauvorrichtung Active EP3142957B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006970.2A DE102014006970A1 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Anbauvorrichtung, die an einem Hubfahrzeug anzubringen ist, und Verfahren zur Betätigung einer Anbauvorrichtung
PCT/DE2015/000232 WO2015172763A1 (de) 2014-05-14 2015-05-14 Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung dieser anbauvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3142957A1 true EP3142957A1 (de) 2017-03-22
EP3142957B1 EP3142957B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=53761155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15744098.3A Active EP3142957B1 (de) 2014-05-14 2015-05-14 Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung dieser anbauvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10179724B2 (de)
EP (1) EP3142957B1 (de)
JP (1) JP6657119B2 (de)
CN (1) CN106660768B (de)
DE (2) DE102014006970A1 (de)
WO (1) WO2015172763A1 (de)

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589541A (en) * 1969-02-20 1971-06-29 Thomas N Melin Load handling in forklift trucks
US3692198A (en) * 1970-12-28 1972-09-19 Clark Equipment Co Hydraulic lift truck with small number of fluid lines
JPS4860272U (de) * 1971-11-09 1973-07-31
JPS5280979U (de) * 1975-12-15 1977-06-16
DE2726147A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bengel Friedrich Gabelstapler
US4215622A (en) * 1978-09-22 1980-08-05 Clark Equipment Company Hydraulic control system
DE3007899A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Kaup GmbH & Co KG Gesellschaft für Maschinenbau, 8750 Aschaffenburg Lastaufnahmeeinrichtung fuer hublader
JPS6136553Y2 (de) * 1980-03-31 1986-10-23
US4392772A (en) * 1980-04-07 1983-07-12 Towmotor Corporation Load lifting carriage having side shift adjustable forks
US4381166A (en) * 1980-10-27 1983-04-26 Smart Robert L Fork unit having adjustable forks
JPS5842599A (ja) * 1981-09-03 1983-03-12 日産自動車株式会社 サイドクランプシフト装置
JPS58109399A (ja) * 1981-12-24 1983-06-29 日産自動車株式会社 フオ−クリフト装置
JPS58147909U (ja) * 1982-03-31 1983-10-04 内田油圧機器工業株式会社 炉内用コンベアの張力制御装置
JPS5933900U (ja) * 1982-08-25 1984-03-02 日産自動車株式会社 荷役車両の荷役装置
JPH0333808U (de) * 1989-08-09 1991-04-03
SE465033B (sv) * 1989-11-21 1991-07-15 Skellefteaa Staalteknik Manoevrerbart redskapsfaeste foer hopkoppling med en arbetsmaskin
US5096363A (en) * 1990-09-25 1992-03-17 Cascade Corporation Multiple-pair fork positioner
JPH05186194A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両の移載装置におけるフォーク伸縮機構
US5688102A (en) * 1996-07-19 1997-11-18 Vieselmeyer; Lee R. Tree moving and planting apparatus
JP4240970B2 (ja) * 2002-09-25 2009-03-18 コマツユーティリティ株式会社 チェーン駆動式のフォークムーバ装置
US6969225B2 (en) * 2003-04-18 2005-11-29 Mensch Donald L Loader attachment
NO324317B1 (no) * 2003-06-30 2007-09-24 Ugland & Lauvdal As Anordning for montering pa redskapsbaerer
WO2005068345A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Moffett Research And Development Limited Forklift truck for mounting on the rear of a carrying vehicle with a fork side shifting attachment
US8075243B2 (en) * 2004-05-03 2011-12-13 Jervis B. Webb Company Automatic transport loading system and method
US7909563B2 (en) * 2004-11-30 2011-03-22 Cascade Corporation Fork positioner
US8403618B2 (en) * 2004-11-30 2013-03-26 Cascade Corporation Lift truck load handler
NL1032657C2 (nl) * 2006-06-15 2007-12-18 Meijer St Jabik B V Geb Palletwagen met uitschuifbare vorken.
US20090116945A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Cascade Corporation Load-lifting member with bolted joint
DE102008034780A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Linde Material Handling Gmbh Hydraulische Steuerung eines Flurförderzeugs
DE102010038663A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Griptech Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten
DK3034453T3 (da) * 2014-12-18 2021-09-13 Manitou Italia Srl Udstyr med sideskifter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017515769A (ja) 2017-06-15
US10179724B2 (en) 2019-01-15
DE112015002214A5 (de) 2017-02-09
DE102014006970A1 (de) 2015-11-19
CN106660768A (zh) 2017-05-10
JP6657119B2 (ja) 2020-03-04
CN106660768B (zh) 2019-12-10
EP3142957B1 (de) 2021-11-17
US20170183209A1 (en) 2017-06-29
WO2015172763A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003956A1 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
DE102014217545A1 (de) Ladeboden für einen Laderaum eines Fahrzeugs
EP3284635B1 (de) Schutzvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE1456896B2 (de) Freihubloser Teleskopmast - Antrieb für einen Hublader
WO2018103773A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines transportgutes und entsprechendes verfahren
DE102011109371A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2015172763A1 (de) Anbauvorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung dieser anbauvorrichtung
DE202007010020U1 (de) Hubvorrichtung zum Heben und Verladen einer Last
DE102016001092A1 (de) Aufhängevorrichtung zum Aufhängen einer Gelenkwelle
DE102010044954A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Gabelträgerprofils
DE102011051877A1 (de) Verstellvorrichtung
EP2933219A1 (de) Spannvorrichtung für seile
DE19528885C1 (de) Einrichtung zum gegenläufigen Verschieben von Gabelzinken an Flurförderzeugen
DE102012004999A1 (de) Kraftfahrzeuganhängevorrichtung
DE202014010830U1 (de) Ratschenspannvorrichtung
EP3142958B1 (de) Trägervorrichtung, die an einem hubfahrzeug anzubringen ist, und verfahren zur betätigung dieser trägervorrichtung
EP0728650A1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE102014010871A1 (de) Fahrzeug
EP1122121A2 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
EP2974994A1 (de) Montagevorrichtung
DE202012002142U1 (de) Hebebühne
DE202010015313U1 (de) Parkhilfe für kleinere zweispurige Kraftfahrzeuge
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
EP2266913B1 (de) Horizontal mittels Hydraulik verstell-, verriegel- und verspannbares Lastaufnahmemittel
DE102004035533B4 (de) Lastaufnahmemittel zur ein- und mehrfachtiefen Ein- und Auslagerung von Gegenständen in ein Regal

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1447904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015414

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117