EP2933219A1 - Spannvorrichtung für seile - Google Patents

Spannvorrichtung für seile Download PDF

Info

Publication number
EP2933219A1
EP2933219A1 EP15001023.9A EP15001023A EP2933219A1 EP 2933219 A1 EP2933219 A1 EP 2933219A1 EP 15001023 A EP15001023 A EP 15001023A EP 2933219 A1 EP2933219 A1 EP 2933219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
wedges
rope
clamping unit
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15001023.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2933219A1 publication Critical patent/EP2933219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/006Power actuated devices operating on ropes, cables, or chains for hauling in a mainly horizontal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/007Cable tensioning devices

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for ropes for cable transport systems, cable cars, rope cranes or for lifting loads which hang on a rope or secured by a rope.
  • a tensioning device in particular for ropes of cable conveyors known, wherein at least one hydraulic cylinder with a relatively short stroke, which acts via a locking device a pull rod which is fixed to the pulley support structure.
  • a second locking device which is alternately to the first locking device, when retightening, running over the sheave rope solved or clamped to pull the sheave in the pulling direction of the rope against the pulling direction.
  • This tensioning device moves the cable pulley via a pull rod, so the tension travel is limited to the length of the pull rod.
  • Such a designed device can, because of their weight, the extent and anchorage, be installed only on fixed cable transport systems.
  • Linear winch known (linear winch) which consists of a frame with two firmly connected to this clamping devices between which a third clamping device is moved via hydraulic piston.
  • This device is intended as a leader for rope drums on which particularly heavy, or relatively rigid, ropes to be wound up.
  • the use of a third clamping device, the drive and the control of three clamping devices, the relatively high weight of the device and the considerable length of the device make this device unusable for use on cable transport systems and / or in rough terrain.
  • the invention has the object to provide a rope tensioning device which is not bulky, easily transportable even in rough terrain, easy to assemble, remote control in absolute safety and fuel-saving. Furthermore, it is an object of the invention to provide a low-cost device which is able to detect malfunctions or abnormal conditions to indicate in good time any imminent dangers.
  • the invention proposes a hydraulically actuated by a pump group operated by a small internal combustion engine.
  • the device consists essentially of a rigid base frame with two parallel longitudinal guides, a fixed clamping unit and a movable clamping unit which, along said guides, by the action of two connected to the pump group hydraulic cylinder is movable.
  • the fixed clamping unit is arranged at one of the end regions of the base frame, while at the opposite end the same frame is equipped with fastening means for an anchoring cable.
  • the movable clamping unit is driven by hydraulic pistons which run in two hydraulic cylinders, which are arranged within two profiles which form the parallel longitudinal guides of the base frame.
  • the movable and the fixed clamping unit have a substantially identical construction and consist of a body with opposite flanks on which converge in the direction of the longitudinal axis of the clamping unit and where the outer inclined treads of a wedge-shaped pair of jaws, run with the intermediate position of eg rollers or balls ;
  • the jaws on the inside of V-shaped, parallel to each other, longitudinal grooves in which is added to exciting rope.
  • the body of the clamping units has a U-shaped cross-section and the wedge-shaped pair of jaws inside the said body, after inserting the rope to be clamped in the corresponding V-shaped grooves, secured by a cover plate which is secured to the edges of the converging flanks.
  • Each body of the clamping units is outside, on the rear wall which connects the two flanks, provided with a mechanism for actuating the wedge-shaped jaws which consists of a hydraulic cylinder whose piston, with the interposition of a compression spring, axially slidably connected to an actuating crossbar which has two slots in which, projecting from each of the clamping wedges, pins engage, which extend through two converging oblique slots on the back wall of the clamping body.
  • the said actuating crossbar moves along parallel guide rods which are fixed at the rear of the wall of the clamping body to secure the synchronous movement of the jaws.
  • a compression spring which is inserted between the actuating crossbar and a connecting crossbar and is mounted in an intermediate position on the shank of the hydraulic piston across it, is thereby loaded in that the end of the shaft of said piston acts axially displaceable on the actuating crossbeam.
  • the wedge-shaped jaws can only leave the clamping position when the clamping force which acts on the rope is absorbed by the second clamping unit.
  • the bias of the spring takes place during the Klemmfase about two additional compression springs which additionally have the task of the hydraulic cylinder in the retracted Attributed position.
  • actuating crossbar sensors At the two ends of said actuating crossbar sensors are mounted which are suitable for the opening position of the clamping wedges, or the state of bias of the spring which acts on the actuating crossbar and secures the clamping position of the clamping wedges in the absence of action of the hydraulic cylinder to raise ,
  • the hydraulic cylinders for the displacement of the movable clamping unit and the hydraulic cylinders which can act on the clamping wedges of the clamping units of a single continuously variable pump or of a plurality of interconnected pumps which, for. be powered by a small combustion engine (about 4.3 kW).
  • the control of the device provides the choice / input of the clamping force to be achieved on the rope and the input "tension” or "loosen” before.
  • the value of the tension which acts on the cable to be tensioned or loosened is according to the invention indirectly ascertained by a pressure sensor which is provided in the hydraulic circuit for actuating the cylinders for displacing the movable clamping unit; as soon as the value of the voltage reached corresponds to the variably adjustable value which has been entered by the operator on the control panel, the process is interrupted.
  • the clamping function is activated when the desired input voltage has a higher value than the voltage acting on the cable connected to the tensioning device. If initially both clamping units are open or closed, a corresponding starting phase is activated.
  • the hydraulic pistons which act on the movable clamping unit are withdrawn, the clamping wedges of the movable unit are in brought the closed clamping position, while those of the fixed unit are brought into the open, free position.
  • the clamping wedges can be opened immediately or only after the action of the load on the second clamping unit. In this latter case, instead of being opened immediately, the wedges to be released are biased in accordance with an actuation stroke.
  • the "release” function is activated as a result of the selection of the "release” input or when the clamping load acting on the cable exceeds the entered value. In the first case, the clamping force is reduced until it is possible to open both clamping units simultaneously. Otherwise, the clamping force is reduced until it is in the hysteresis range of the entered clamping force, as during the functional sequence to reach the voltage. If the "release" function is entered and both clamping units are already in the open / free position, the procedure is terminated immediately; when both clamping units are closed in the clamping position, a starting phase is initiated, depending on the current position of the movable clamping unit.
  • the movement of the movable clamping unit is possibly repeated automatically, together with the necessary clamping and opening phases of the clamping wedges, to the corresponding clamping units until the input value of the voltage is reached.
  • a sensor In order to raise the closed, achieved by the action of the loaded in the clamping position of the clamping wedges compression spring, to raise the clamping state of the clamping wedges, a sensor is provided which is advantageously provided fixedly fixed to the Betreli whysQuerstange for the clamping wedges.
  • a second sensor raises whether the clamping wedges are in open, ie not active, position; this sensor is attached to a shoe which is slidably mounted on the actuating crossbar.
  • Said sliding shoe is provided with a part, e.g. a pin, which engages in a longitudinal groove on the actuating crossbar to thereby achieve a delayed entrainment of the shoe.
  • the sensor regardless of the position (depending on the rope diameter) raises which of the, the rope clamping, clamping wedges is taken; due to a displacement of ca.20mm, the sensor raises the state "clamping unit open” whereby the sliding shoe undergoes no displacement.
  • the valve is closed for the hydraulic cylinder connected to the actuating crossbar, whereby the opening of the clamping unit is always achieved for the same size. If a larger opening of the clamping unit, e.g. In order to pull in or pull out a cable, the sensor continues to raise the state "clamping unit open" regardless of the position in which it is located, because the element to be lifted always acts on the sensor.
  • control of the device according to the invention can also take place in another way and a possible malfunction or danger situation can be raised and displayed in various ways, possibly by audible or visual warning.
  • the Fig. 1 is a side perspective view of the tensioning device according to the invention for ropes without pump group and control panel with the clamping units without cover plate and with the rope to be clamped between the wedge-shaped clamping jaws.
  • the Fig. 2 is a front perspective view of the movable clamping unit in extreme extended position of the corresponding hydraulic piston, without cover plate and rope, with the two jaws in the open, non-active position.
  • the Fig. 3 is a back view of the in Fig. 2 shown movable clamping unit together with the mechanism for the control and monitoring of the drive of the jaws which occupy the maximum open position.
  • the inventive device for ropes consists essentially of a frame which two lateral, mutually parallel, guide profiles 1 which are connected by a spacer bar 1a and by connecting plates 1 b, from a fixed clamping unit K1 at one end of the frame, from a movable clamping unit K2 which powered by two hydraulic pistons S, from a pump group and from a control panel with control panel (not shown).
  • Both guide profiles 1 are, at the end which is opposite to the end with the fixed clamping unit K1, provided with projecting flanges 1c with rollers 1d for the attachment of an anchor rope A.
  • the clamping units K1 and K2 have substantially identical structure and consist of a body with a U-shaped cross section which, to the longitudinal axis of the clamping unit converging side edges 5 and a back wall 5c having. Between the said flanks 5, two on, on the inside of the flanks 5 provided rollers or balls running 4s, clamping wedges 4 are mounted. Said clamping wedges 4 have, on the surface parallel to the longitudinal axis of the clamping unit, a V-shaped groove 4c, for receiving the ropes B to be tensioned with different diameters. On the flanks 5, a cover plate (not shown) is fastened on the head side as a result of inserting the cable B between the clamping wedges 4.
  • Each of the clamping wedges 4 has at the back of a pin 4a which projects through a slot 5b which is provided on the wall 5c of the body of the clamping unit K1, K2 and parallel to the corresponding edge 5 extends. Both pins 4a are provided with a roller 4b which is provided in slots 6a provided on the operating crossbar 6 which moves from the shaft 7a of the piston of a hydraulic cylinder 7 fixed to the rear wall 5c of the clamping unit K1, K2.
  • the said drive crossbar 6 is displaceably guided on two guide rods 9 which are firmly connected at their ends by means of plates projecting from the rear wall 5c.
  • the shaft 7a of the piston is connected at its axially movable end to the actuating crossbar 6 and has at its end a nut or a thickening 7c.
  • a compression spring 7b is inserted, while at both ends of the connecting crossbar 7b, the ends of two axially displaceable, mutually parallel, Runfstangen 8 are attached which are axially corresponding fixed wings 8c are movably mounted.
  • a compression spring 8a is inserted between the mentioned wings 8c and a thickening 8b at the ends of the two round rods 8.
  • a first sensor C for the purpose of raising the state of the bias of the spring 7b by means of pistons 7a, provided fixed; this condition applies when the clamping wedges 4 are held in the closed position with clamped rope B. In this state, the clamping wedges 4 can not be directly opened / disactivated, so there is only the Kompession of the spring 7b.
  • the sensor D raises the opening or deactivated position of the clamping wedges 4, it is constructed on a shoe which is movable in the same direction of the actuating crossbar 6d, it is moved by the same actuating crossbar 6 which with the end of a longitudinal groove on a lead, eg a small pin, the sliding shoe acts.
  • the said takeaway takes place with a certain delay, which depends on the play between the projection and the ends of the groove. In this way, the sensor D, regardless of the assumed position of the movable clamping unit K1, which depends on the diameter of the cable B, raises the open / deactivated state of the clamping wedges 4, without that the sliding block would have been adjusted.
  • the valve for the inflow of the cylinder 7 is closed and the clamping wedges 4 always open by an equal width. If another opening is necessary, e.g. when inserting or removing the rope B, the shoe is taken with the sensor D and the sensor D always raises the open state, regardless of the position in which the clamping unit is because the element to be collected is always on the sensor.
  • the said system of, with respect to the actuating crossbar 6, delayed entrainment of the sensor D equipped sliding shoe can also be realized in other ways by the shoe on the actuating crossbar 6 or on its own sliding, on the rear wall 5 of the body provided the clamping unit, rod is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für Seile welche hydraulisch durch eine Pumpeneinheit angetrieben wird und über ein Programm aufgrund Erhebungen seitens an der Vorrichtung angebrachter Sensoren gesteuert wird, wobei diese aus einem starren Rahmen mit zwei parallelen geradlinigen Führungen (1) besteht welche an einem ihrer Enden mit Organen (1c, 1d) zwecks Befestigung an einem Ankerseil (A) ausgestattet sind, während an den gegenüberliegenden Enden eine feststehende Klemmeinheit (K1) mit beweglichen Klemmkeilen (4), welche auf ein zu spannendes, dazwischengelegtes Seil (B) wirken, vorgesehen ist, wobei zwischen den besagten Führungen (1) eine in Längsrichtung bewegliche (S) Klemmeinheit (K2) mit beweglichen Klemmkeilen (4) gelagert ist welche durch ein Hydraulikzylinderpaar (3) mit Kolben und Schäfte (3b) angetrieben wird wobei die Zylinder an jenem Ende des Rahmens befestigt (3c) sind welches mit der feststehenden Klemmeinheit (K1) ausgestattet ist während die Enden der Schäfte (3b) der Kolben an der beweglichen Klemmeinheit (K2) befestigt (3a) sind und wobei an beiden Klemmeinheiten (K1, K2) ein Mechanismus für die gleichzeitige hydraulische Betätigung (4s) der Klemmkeile (4) von einer geschlossenen aktiven Position in eine offene desaktivierten Position, vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für Seile für Seilförderanlagen, Seilbahnen, Seilkräne oder für das Heben von Lasten welche an einem Seil hängen oder durch ein Seil gesichert sind.
  • Es ist das Spannen von Seilen mittels Seilwinden bekannt, wobei der Spannvorgang direkt oder über Flaschenzüge mit eventuellem Einsatz von Klemmen oder mittels, auf schweren Fahrzeugen wie Traktoren oder Lastern montierter, Kippmasten durchgeführt wird; diese besagten Maschinen, bzw. Vorrichtungen, sind schwer, sperrig und erfordern den Einsatz mehrerer Arbeitskräfte für deren Aufbau und Betätigung, oft können derartige Maschinen, insbesondere in bergigen Bereichen, wegen mangelnder Zufahrten und wegen des unwegsamen Geländes, nicht in die optimale Position gebracht werden. Weiters ist die Bedienung der besagten Maschinen extrem gefährlich und erfordert spesenaufwändige Arbeiten um die Sicherheit der Arbeitskräfte zu garantieren.
  • Aus der DE 3740342 A1 ist eine Spannvorrichtung, insbesondere für Seile von Seilförderanlagen bekannt, wobei mindestens ein Hydraulikzylinder mit verhältnismäßig kurzem Hub, der über eine Feststellvorrichtung eine Zugstange beaufschlägt, die an der Seilscheibentragkonstruktion befestigt ist. Auf die Zugstange wirkt eine zweite Feststellvorrichtung welche abwechselnd zur ersten Feststellvorrichtung, beim Nachspannen des, über die Seilscheibe laufenden Seiles, gelöst, bzw. geklemmt wird um die Seilscheibe in Zugrichtung des Seiles gegen die Zugrichtung zu ziehen. Diese Spannvorrichtung bewegt über eine Zugstange die Seilscheibe, der Spannweg ist somit begrenz auf die Länge der Zugstange. Eine derartig konzipierte Vorrichtung kann, wegen Ihres Gewichtes, des Ausmaßes und der Verankerung, nur an fest installierten Seilförderanlagen installiert werden.
  • Aus der EP 0397270 A1 ist eine "lineare Winde" (linear winch) bekannt welche aus einem Rahmen mit zwei mit diesem fest verbundenen Klemmvorrichtungen besteht, zwischen welche eine dritte Klemmvorrichtung über Hydraulikkolben bewegt wird. Diese Vorrichtung ist als Vorspann für Seiltrommeln gedacht auf welche besonders schwere, bzw. relativ starre, Seile aufgewickelt werden sollen. Der Einsatz einer dritten Klemmvorrichtung, der Antrieb und die Steuerung von drei Klemmvorrichtungen, das relativ hohe Gewicht der Vorrichtung und die beachtliche Länge der Vorrichtung machen diese Vorrichtung für den Einsatz an Seilförderanlagen und/oder im unwegsamen Gelände unbrauchbar.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Seilspannvorrichtung zu schaffen welche nicht sperrig, auch im unwegsamen Gelände leicht transportierbar, einfach aufbaubar, über Fernbedienung in absoluter Sicherheit bedienbar und treibstoffsparend ist. Weiters ist es Ziel der Erfindung eine preisgünstige Vorrichtung zu schaffen welche in der Lage ist Funktionsstörungen oder abnorme Zustände zu erkennen um rechtzeitig eventuelle drohende Gefahren anzuzeigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine hydraulisch, durch eine mit einem kleinen Verbrennungsmotor betriebene Pumpengruppe, betätigte Vorrichtung vor. Die Vorrichtung besteht wesentlich aus einem starren Grundrahmen mit zwei, zueinander parallelen, Längsführungen, aus einer feststehenden Klemmeinheit und aus einer beweglichen Klemmeinheit welche, längs der besagten Führungen, durch die Wirkung zweier mit der Pumpengruppe verbundene Hydraulikzylinder, verfahrbar ist. Die feststehende Klemmeinheit ist an einem der Endbereiche des Grundrahmens angeordnet, während am gegenüberliegenden Ende der selbe Rahmen mit Befestigungsmitteln für ein Verankerungsseil ausgestattet ist. Die bewegliche Klemmeinheit wird durch Hydraulikkolben angetrieben welche in zwei Hydraulikzylinder laufen, welche innerhalb zweier Profile angeordnet sind, welche die parallelen Längsführungen des Grundrahmens bilden.
  • Die bewegliche und die feststehende Klemmeinheit weisen eine wesentlich identische Bauweise auf und bestehen aus einem Körper mit sich gegenüberliegenden Flanken auf welche in Richtung Längsachse der Klemmeinheit konvergieren und an denen die äußeren geneigten Laufflächen eines keilförmigen Klemmbackenpaares, mit der Zwischenlage z.B. von Rollen oder Kugeln, laufen; dabei weisen die Klemmbacken an der Innenseite V-förmige, zueinander parallele, Längsrillen auf in welchen das zu spannende Seil aufgenommen ist. Der Körper der Klemmeinheiten hat einen U-förmigen Querschnitt und das keilförmige Klemmbackenpaar ist im Inneren des besagten Körpers, nach Einlegen des zu spannenden Seiles in die entsprechenden V-förmigen Rillen, durch eine Abdeckplatte gesichert welche an den Rändern der konvergierenden Flanken befestigt ist. Jeder Körper der Klemmeinheiten ist außen, an der hinteren Wand welche die beiden Flanken verbindet, mit einem Mechanismus für die Betätigung der keilförmigen Klemmbacken versehen welcher aus einem Hydraulikzylinder besteht dessen Kolben, unter Zwischenlage einer Druckfeder, axial verschiebbar mit einem Betätigungs-Querbalken verbunden ist welcher zwei Langlöcher aufweist in welchen, von jedem der Klemmkeile abstehende, Zapfen eingreifen, wobei diese sich durch zwei konvergierende schräge Schlitze an der Rückenwand des Klemmkörpers erstrecken. Der besagte Betätigungs-Querbalken bewegt sich längs paralleler Führungsstäbe welche fest hinten an der Wand des Klemmkörpers angebracht sind um die synchrone Bewegung der Klemmbacken zu sichern. Wenn die Klemmkeile durch die Spannung des Seiles in Klemmposition gehalten werden, wird durch Ausstoßen des Hydraulikkolbens eine Druckfeder, welche zwischen dem Betätigungs-Querbalken und einem Verbindungs-Querbalken eingesetzt ist und in einer Zwischenposition am Schaft des Hydraulikkolbens quer zu diesem angebracht ist, dadurch geladen, dass das Ende des Schaftes des besagten Kolbens axial verschiebbar am Betätigungs-Querbalken wirkt. Die keilförmigen Klemmbacken können die Klemmposition nur dann verlassen wenn die Spannkraft welche auf das Seil wirkt von der zweiten Klemmeinheit aufgenommen wird. Die Vorspannung der Feder erfolgt während der Klemmfase über zwei zusätzliche Druckfedern welche zusätzlich die Aufgabe haben den Hydraulikzylinder in die eingefahrene Position zurückzuführen. An den beiden Enden des besagten Betätigungs-Querbalkens sind Sensoren angebracht welche geeignet sind um die Öffnungsposition der Klemmkeile, bzw. den Zustand der Vorspannung der Feder welche auf den Betätigungs-Querbalken wirkt und die Klemmposition der Klemmkeile bei fehlender Wirkung des Hydraulikzylinders sichert, zu erheben.
  • Mit jedem Zyklus wird eine Spannung des Seiles bewirkt welche der Verschiebung des Seiles um die Verschiebungsstrecke der beweglichen Klemmeinheit längs der Führungen des Grundrahmens entspricht.
  • Die Hydraulikzylinder für die Verschiebung der beweglichen Klemmeinheit und die Hydraulikzylinder welche auf die Klemmkeile der Klemmeinheiten wirken können von einer einzigen stufenlos regelbaren Pumpe oder von mehreren untereinander verbundenen Pumpen welche, z.B. von einem kleinen Verbrennungsmotor (ca. 4,3 kW) betrieben werden, gespeist werden.
  • Die Steuerung der Vorrichtung sieht die Wahl/Eingabe der zu erreichenden Spannkraft am Seil und die Eingabe "spannen" oder "lockern" vor. Der Wert der Spannung welcher auf das zu spannende, bzw. zu lockernde, Seil wirkt wird erfindungsgemäß indirekt durch einen Drucksensor erhoben welcher im Hydraulikkreislauf für die Betätigung der Zylinder für das Verschieben der beweglichen Klemmeinheit vorgesehen ist; sobald der Wert der erreichten Spannung dem variabel einstellbaren Wert entspricht welcher von der Bedienungsperson an der Schalttafel eingegeben worden ist, wird der Vorgang unterbrochen.
  • Im Fall der Eingabe "spannen" wird die Spannfunktion aktiviert wenn die gewünschte eingegebene Spannung einen höheren Wert hat als die Spannung welche auf das, mit der Spannvorrichtung verbundene, Seil wirkt. Wenn anfangs beide Klemmeinheiten offen oder geschlossen sind wird eine entsprechende Startphase aktiviert. Die Hydraulikkolben welche auf die bewegliche Klemmeinheit wirken werden zurückgezogen, die Klemmkeile der beweglichen Einheit werden in die geschlossene Klemmposition gebracht, während jene der feststehenden Einheit in die geöffnete, freie Position gebracht werden. In Abhängigkeit der auf das Seil wirkenden Spannung, können die Klemmkeile sofort oder erst nach der Wirkung der Last auf die zweite Klemmeinheit, geöffnet werden. In diesem letzten Fall werden die frei zu machenden Klemmkeile, anstatt sofort geöffnet zu werden, gemäß einem Betätigungstakt, in Vorspannung versetzt. Anschließend werden die Hydraulikkolben welche auf die bewegliche Klemmeinheit wirken in Richtung HubEnde ausgefahren wo das Schließen der feststehenden Klemmeinheit und das anschließende Öffnen der Klemmkeile der beweglichen Klemmeinheit erfolgt. Anschließend werden die auf die bewegliche Einheit wirkenden Hydraulikkolben eingefahren und der Zyklus beginnt von Neuem. Sobald die Spannung am Seil den eingegebenen Wert erreicht, ist der Vorgang abgeschlossen, die Hydraulikkolben nehmen die eingefahrene Klemmposition ein und die Klemmkeile beider Klemmeinheiten nehmen die geschlossene Klemmstellung ein, die Vorrichtung wird abgeschaltet.
  • Die Funktion "lockern" wird infolge der Wahl der Eingabe "lockern" aktiviert oder wenn die auf das Seil wirkende Spannbelastung den eingegebenen Wert übertrifft. Im ersten Fall wird die Spannkraft solange vermindert bis es möglich ist beide Klemmeinheiten gleichzeitig zu öffnen. Andernfalls wird die Spannkraft solange vermindert bis sie sich, wie während des Funktionsablaufes um die Spannung zu erreichen, im Hysteresebereich der eingegebenen Spannkraft befindet. Wenn die Funktion "lockern" eingegeben wird und beide Klemmeinheiten bereits sich in offener/freier Position befinden, ist der Verfahrensablauf sofort beendet; wenn beide Klemmeinheiten in Klemmposition geschlossen sind, wird, in Abhängigkeit der aktuellen Position der beweglichen Klemmeinheit, eine Startphase eingeleitet. Während der Dauer des Lockerns wird die bewegliche Klemmeinheit in die Position nahe der feststehenden Klemmeinheit gebracht, die Bewegung der beweglichen Klemmeinheit wird eventuell automatisch, samt den nötigen Klemmund Öffnungsphasen der Klemmkeile, an den entsprechenden Klemmeinheiten solange wiederholt bis der eingegebene Wert der Spannung erreicht ist.
  • Um den geschlossene, durch die Wirkung der in Klemmposition der Klemmkeile geladenen Druckfeder erreichten, Klemmzustand der Klemmkeile zu erheben, ist ein Sensor vorgesehen welcher vorteilhafterweise ortsfestfest an der BetätigungsQuerstange für die Klemmkeile vorgesehen ist. Ein zweiter Sensor hingegen erhebt ob die Klemmkeile in offener, also nicht aktiver, Stellung sind; dieser Sensor ist an einem Gleitschuh befestigt welcher verschiebbar an der Betätigungs-Querstange angebracht ist. Der besagte verschiebbare Gleitschuh ist mit einem Teil, z.B. einem Zapfen, verbunden welcher in eine Längsrille an der Betätigungs-Querstange eingreift um dadurch ein verzögertes Mitnehmen des Gleitschuhes zu erreichen. Auf diese Weise erhebt der Sensor, unabhängig der Position (vom Seildurchmesser abhängig) welche von den, das Seil klemmenden, Klemmkeilen eingenommen wird; infolge eines Verschiebens von ca.20mm, erhebt der Sensor den Zustand "Klemmeinheit geöffnet" wobei der Gleitschuh keine Verschiebung erfährt. In diesem Moment wird das Ventil für den, mit der Betätigungs-Querstange verbundenen Hydraulikzylinder geschlossen wobei das Öffnen der Klemmeinheit immer für die selbe Größe erreicht wird. Ist eine größere Öffnung der Klemmeinheit, z.B. um ein Seil einzuziehen oder herauszuziehen, erforderlich, erhebt der Sensor weiterhin den Zustand "Klemmeinheit offen" unabhängig von der Stellung in welcher diese sich befindet, weil das zu erhebende Element immer auf den Sensor wirkt.
  • Natürlich kann die Steuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch auf eine andere Weise erfolgen und eine eventuelle Fehlfunktion oder Gefahrensituation kann auf verschiedene Art erhoben und angezeigt werden, eventuell durch akustische oder optische Warnung.
  • Die Erfindung wird anschließend, anhand eines in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellten, vorzuziehenden Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung für Seile näher erklärt, dabei erfüllen diese rein erklärenden, nicht begrenzenden, Zweck.
  • Die Fig. 1 ist eine seitliche perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung für Seile ohne Pumpengruppe und Schalttafel mit den Klemmeinheiten ohne Abdeckplatte und mit dem zu spannenden Seil zwischen den keilförmigen Klemmbacken.
  • Die Fig. 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der beweglichen Spanneinheit in extremer Ausfahrposition der entsprechenden Hydraulikkolben, ohne Abdeckplatte und Seil, mit den beiden Klemmbacken in offener, nicht aktiver Position.
  • Die Fig. 3 ist eine Rückansicht der in Fig. 2 gezeigten beweglichen Klemmeinheit samt dem Mechanismus für die Steuerung und die Überwachung des Antriebes der Klemmbacken wobei diese die maximal geöffnete Position einnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung für Seile besteht wesentlich aus einem Rahmen welcher zwei seitliche, zueinander parallele, Führungsprofile 1 aufweist welche durch eine Abstandsstange 1a und durch Verbindungsplatten 1 b verbunden sind, aus einer feststehenden Klemmeinheit K1 an einem Ende des Rahmens, aus einer beweglichen Klemmeinheit K2 welche durch zwei Hydraulikkolben angetrieben S wird , aus einer Pumpengruppe und aus einer Steuerzentrale mit Schalttafel (nicht dargestellt). Beide Führungsprofile 1 sind, am Ende welches dem Ende mit der feststehenden Klemmeinheit K1 gegenüberliegt, mit abstehenden Flanschen 1c mit Rollen 1d für die Anbringung eines Ankerseiles A versehen. Innen in den seitlichen Führungsprofilen mit U-förmigem Querschnitt sind Hydraulikzylinder 3 vorgesehen welche am Kopfteil mittels Bolzen 3c an den entsprechenden Enden der Profile 1 befestigt sind; die Enden der Kolbenschäfte 3b der beweglichen 3s Kolben der besagten Zylinder 3, sind mittels Zapfen 3a an den, seitlich von der beweglichen Klemmeinheit K2 abstehenden, Verbindungsund Führungsflanschen 5a befestigt.
  • Die Klemmeinheiten K1 und K2 haben wesentlich identischen Aufbau und bestehen aus einem Körper mit U-förmigem Querschnitt welcher, zur Längsachse der Klemmeinheit konvergierende, Seitenflanken 5 und eine Rückenwand 5c aufweist. Zwischen den besagten Flanken 5 sind zwei auf, an der Innenseite der Flanken 5 vorgesehenen Rollen oder Kugeln laufende 4s, Klemmkeile 4 gelagert. Die besagten Klemmkeile 4 weisen, an der zur Längsachse der Klemmeinheit parallelen Fläche, eine V-förmige Rille 4c, zwecks Aufnahme der zu spannenden Seile B mit unterschiedlichem Durchmesser, auf. Kopfseitig wird an den Flanken 5, infolge Einlegen des Seiles B zwischen den Klemmkeilen 4, eine Abdeckplatte (nicht dargestellt) befestigt. Jeder der Klemmkeile 4 weist an der Rückseite einen Zapfen 4a auf welcher durch einen Schlitz 5b ragt welcher an der Wand 5c des Körpers der Klemmeinheit K1, K2 vorgesehen ist und parallel zur entsprechenden Flanke 5 verläuft. Beide Zapfen 4a sind mit einer Rolle 4b versehen welche in Schlitzen 6a laufen welche an der Betätigungs-Querstange 6 vorgesehen sind welche vom Schaft 7a des Kolbens eines, an der Rückwand 5c der Klemmeinheit K1, K2 befestigten, Hydraulikzylinders 7 bewegt 7s wird. Die besagte Antriebs-Querstange 6 ist an zwei Führungsstangen 9 verschiebbar geführt welche an ihren Enden mittels, von der Rückwand 5c abstehender, Platten fest verbunden sind. Der Schaft 7a des Kolbens ist mit seinem axial beweglichen Ende mit der Betätigungs-Querstange 6 verbunden und weist an seinem Ende eine Schraubenmutter oder eine Verdickung 7c auf. Im Mittelbereich weist der Schaft 7a eine Verbindungs-Querstange 7d auf, zwischen dieser und der Betätigungsstange 6 ist eine Druckfeder 7b eingesetzt, währen an beiden Enden der Verbindungs-Querstange 7b die Enden zweier axial verschiebbarer, zueinander paralleler, Runfstangen 8 befestigt sind welche axial an entsprechenden feststehenden Flügelchen 8c beweglich gelagert sind. Zwischen den genannten Flügelchen 8c und einer Verdickung 8b an den Enden der beiden Rundstangen 8 ist eine Druckfeder 8a eingesetzt.
  • Seitlich an der Betätigungs-Querstange 6 ist ein erster Sensor C, zwecks Erhebung des Zustandes der Vorspannung der Feder 7b mittels Kolben 7a, ortsfest vorgesehen; dieser Zustand trifft dann zu wenn die Klemmkeile 4 in geschlossener Position bei geklemmtem Seil B gehalten sind. In diesem Zustand können die Klemmkeile 4 nicht direkt geöffnet/disaktiviert werden, es erfolgt daher nur die Kompession der Feder 7b. Sobald die Spannbelastung am Seil B von der zweiten Klemmeinheit aufgenommen wird, werden die Klemmkeile durch die vorher komprimierte Feder 7b geöffnet, ohne dass der Zylinder 7 mit Kolben 7a aktiviert werden. Der Sensor C erhebt den Druckzustand der Feder 7b.
  • Der Sensor D erhebt die Öffnungs- bzw. deaktivierte Position der Klemmkeile 4, er ist auf einem Gleitschuh aufgebaut welcher in die selbe Richtung der Betätigungs-Querstange bewegbar 6d ist, er wird von der selben Betätigungs-Querstange 6 bewegt welche mit dem Ende einer Längsrille auf einen Vorsprung, z.B. einem kleinen Zapfen, des Gleitschuhes wirkt. Das genannte Mitnehmen erfolgt mit einer gewissen Verzögerung welche vom Spiel zwischen dem Vorsprung und den Enden der Rille abhängt. Auf diese Weise erhebt der Sensor D, unabhängig von der eingenommenen Position der beweglichen Klemmeinheit K1, welche von dem Durchmesser des Seiles B abhängt, den offenen/desaktivierten Zustand der Klemmkeile 4, ohne dass dabei der Gleitschuh verstellt worden wäre. In diesem Moment wird das Ventil für den Zufluss des Zylinders 7 geschlossen und die Klemmkeile 4 öffnen sich immer um eine gleiche Weite. Ist eine weitere Öffnung notwendig, z.B. bei Einlage oder Ausziehen des Seiles B, wird der Gleitschuh mit dem Sensor D mitgenommen und der Sensor D erhebt immer den geöffneten Zustand, unabhängig von der Position in welcher sich die Klemmeinheit befindet weil das zu erhebende Element sich immer am Sensor befindet.
  • Natürlich kann das besagte System des, in Bezug zur Betätigungs-Querstange 6, verzögerten Mitnehmens des mit Sensor D ausgestatteten Gleitschuhes auch auf andere Weise realisiert werden indem der Gleitschuh an der Betätigungs-Querstange 6 oder an einer eigenen gleitenden, an der Rückwand 5 des Körpers der Klemmeinheit vorgesehenen, Stange vorgesehen ist.

Claims (7)

  1. Spannvorrichtung für Seile welche hydraulisch durch eine Pumpeneinheit angetrieben wird und über ein Programm, aufgrund Erhebungen seitens an der Vorrichtung angebrachter Sensoren, gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem starren Rahmen mit zwei parallelen geradlinigen Führungen (1) besteht welche an einem ihrer Enden mit Organen (1c, 1d) zwecks Befestigung an einem Ankerseil (A) ausgestattet sind, während an den gegenüberliegenden Enden eine feststehende Klemmeinheit (K1) mit beweglichen Klemmkeilen (4), welche auf ein zu spannendes, dazwischengelegtes Seil (B) wirken, vorgesehen ist, dass zwischen den besagten Führungen (1) eine in Längsrichtung bewegliche (S) Klemmeinheit (K2) mit beweglichen Klemmkeilen (4) gelagert ist welche durch ein Hydraulikzylinderpaar (3) mit Kolben und Schäften (3b) angetrieben wird, wobei die Zylinder an jenem Ende des Rahmens befestigt (3c) sind welches mit der feststehenden Klemmeinheit (K1) ausgestattet ist während die Enden der Schäfte (3b) der Kolben an der beweglichen Klemmeinheit (K2) befestigt (3a) sind und dass an beiden Klemmeinheiten (K1, K2) ein Mechanismus für die gleichzeitige hydraulische Betätigung (4s) der Klemmkeile (4) von einer geschlossenen aktiven Position in eine offene, desaktivierte Position, vorgesehen ist.
  2. Spannvorrichtung für Seile gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinheiten (K1, K2) aus einem Körper bestehen welcher U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei zwei konvergierende Flanken (5) von einer Rückwand (5c) abragen, dass längs der konvergierenden Flanken, mit Zwischenlage von einer Reihe von Rollen, Kugeln oder anderer bekannter Mittel zur Minderung der Reibung, zwei Klemmkeile (4) verschiebbar (4s) gelagert sind, dass die besagten Klemmkeile an den sich gegenüberliegenden Flächen welche parallel zur Achse des Körpers der Klemmeinheit (K1, K2) verlaufen mit einer im Querschnitt V-förmiger Rille (4c) für die Aufnahme des zu spannenden Seiles (B) ausgestattet sind und dass die besagten Klemmkeile (4) und das aufgenommene Seil (B) am Körper der Klemmeinheit (K1, K2) durch eine Abdeckplatte zurückgehalten werden welche an den freien Längsrändern der konvergierenden Flanken (5) befestigt ist.
  3. Spannvorrichtung für Seile, gemäß der Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Klemmkeile (4) der Klemmeinheiten (K1, K2) gleichzeitig über eine einzige Betätigungs-Querstange (6) angetrieben (4s) werden welche quer zur Längsachse der Klemmeinheit (K1, K2) verläuft und gemäß dieser Achse verfahrbar (6s), außen an der Rückwand (5c) des Körpers der besagten Klemmeinheit, gelagert ist, dass die besagte Betätigungs-Querstange mechanisch mit, mit Rollen (4b) ausgestatteten, Zapfen (4a) zusammenwirkt welche von den Klemmkeilen abstehen und durch schräge Schlitze (5b) hindurchragen welche in der Rückwand (5c) vorgesehen sind, dass auf die besagte Betätigungs-Querstange (6) mindestens eine Druckfeder (7b) wirkt welche zwischen der Betätigungs-Querstange (6) und einer quer am Schaft (7a) des Kolbens eines Hydraulikzylinders (7) angebrachten Verbindungs-Querstange (7d) eingesetzt ist, wobei dieser an der Wand (5c) befestigt ist und die Feder, bei geschlossener Klemmposition der, durch die Spannung des dazwischenliegenden Seiles (B), zurückgehaltenen Klemmkeile durch den Hydraulikzylinder (7) mit Kolben und Schaft (7a) geladen wird, wobei das Ende des besagten Schaftes verschiebbar an der besagten Betätigungs-Querstange (6) geführt ist und dass an der Verbindungs-Querstange (7d) mindestens eine Druckfeder wirkt um den Kolben mit Schaft (7a) in die eingefahrene Position zurückzuholen.
  4. Spannvorrichtung für Seile, gemäß der Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (7b) welche zwischen der Betätigungs-Querstange und der Verbindungs-Querstange (7d), bzw. dem Schaft (7a) des Kolbens, wirkt so kalibriert ist, dass sie nicht die Öffnungsbewegung (4s) der Klemmkeile (4) bewirkt solange diese unter der Wirkung des unter Spannung stehenden Seiles (B) sind, wobei erreicht wird, dass das Öffnen der Klemmkeile (4) an einer der Klemmeinheiten ausschließlich infolge der Aufnahme der auf das Seil (B) wirkenden Spannbelastung seitens der zweiten Klemmeinheit erfolgt.
  5. Spannvorrichtung für Seile gemäß der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Betätigungsquerstange (6) und dem Körper der Klemmeinheit K1, K2) ein Sensor (C) wirkt welcher den Druckzustand der Feder (7b) erhebt und ein Sensor (D) wirkt welcher die offene, desaktivierte Position der Klemmkeile (4) erhebt.
  6. Spannvorrichtung für Seile gemäß der Ansprüche 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (D) für die Erhebung der offenen Position der Klemmkeile (4) an einem Gleitschuh aufgebaut ist welcher parallel zur Längsachse der Klemmeinheit (K1, K2) gleitet (6d) und dass die Übertragung der Bewegung (6s) der Betätigungsquerstange (6) auf den Gleitschuh mit Sensor (D) mit einem bestimmten Spiel und somit mit Verzögerung erfolgt.
  7. Spannvorrichtung für Seile gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Spannbelastung, welche auf das zu spannende oder zu lockernde Seil (B) wirkt, durch eine Drucksonde erhoben wird welche im Hydraulikkreislauf für die Betätigung der Zylinder (3) der beweglichen Klemmeinheit (K2) vorgesehen ist und dass das Erreichen der durch diese Sonde erhobenen Werte, des veränderlichen an der Schalttafel eingegebenen Grenzwertes, die Unterbrechung des Spannvorganges, bzw. des Lockerungsvorganges, bewirkt.
EP15001023.9A 2014-04-14 2015-04-10 Spannvorrichtung für seile Withdrawn EP2933219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ20140016 2014-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2933219A1 true EP2933219A1 (de) 2015-10-21

Family

ID=50981654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001023.9A Withdrawn EP2933219A1 (de) 2014-04-14 2015-04-10 Spannvorrichtung für seile

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2933219A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107809090A (zh) * 2017-11-07 2018-03-16 郑州华力信息技术有限公司 配网带电作业临时横担固定方法及其固定器
IT201700079965A1 (it) * 2017-07-14 2019-01-14 Remazel Eng S P A Verricello lineare e relativo metodo di controllo
IT201800007692A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Leitner Spa Impianto di trasporto a fune

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740342A1 (de) 1987-09-08 1989-03-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
EP0397270A1 (de) 1989-05-12 1990-11-14 RIVA CALZONI S.p.A. Linearwinde mit mehrfachen Zwingen mit programmierter Steuerung zur kontinuierlichen Bewegung des Zugkabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740342A1 (de) 1987-09-08 1989-03-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
EP0397270A1 (de) 1989-05-12 1990-11-14 RIVA CALZONI S.p.A. Linearwinde mit mehrfachen Zwingen mit programmierter Steuerung zur kontinuierlichen Bewegung des Zugkabels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700079965A1 (it) * 2017-07-14 2019-01-14 Remazel Eng S P A Verricello lineare e relativo metodo di controllo
CN107809090A (zh) * 2017-11-07 2018-03-16 郑州华力信息技术有限公司 配网带电作业临时横担固定方法及其固定器
IT201800007692A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Leitner Spa Impianto di trasporto a fune
EP3604071A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 LEITNER S.p.A. Kabeltransportsystem
US11220277B2 (en) 2018-07-31 2022-01-11 Leitner S.P.A. Cable transportation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3550139B1 (de) Vorrichtung zum anziehen von schraubverbindungen
EP3546116B2 (de) Vorrichtung zum anziehen von schraubverbindungen
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP1810791A2 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
DE3112344A1 (de) Seilzugvorrichtung
EP2933219A1 (de) Spannvorrichtung für seile
EP3505484A1 (de) Hubvorrichtung
DE102010032004A1 (de) Klemm- und Zugvorrichtung
EP3620425A1 (de) Verfahrbarer personenlift
EP3569765B1 (de) Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE10007773A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE2914448A1 (de) Vorrichtung zum verschieben der filterplatten einer filterpresse
DE19528885C1 (de) Einrichtung zum gegenläufigen Verschieben von Gabelzinken an Flurförderzeugen
DE19631547B4 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
WO2007057089A1 (de) System und verfahren zum spannen von strangabschnitten zu einem strang
DE102010047811B3 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Bauteils
DE1920919A1 (de) Gewinnungsmaschine,insbesondere Schraemmaschine,fuer die geneigte oder steile Lagerung
DE1506487B1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung der Belastung von druckmittelbetaetigten Antriebselementen eines Kranes od.dgl.
EP1055635A2 (de) Kran mit Einem Teleskopausleger
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE102012006745B4 (de) Scherenhubtisch
EP2718220B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug
DE202017103858U1 (de) Anordnung mit zwei Energieführungsketten und verstellbaren Festpunkt
AT392951B (de) Heukran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160314

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61B 12/00 20060101ALI20160726BHEP

Ipc: B66D 3/00 20060101AFI20160726BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161221