EP3620425A1 - Verfahrbarer personenlift - Google Patents

Verfahrbarer personenlift Download PDF

Info

Publication number
EP3620425A1
EP3620425A1 EP19196223.2A EP19196223A EP3620425A1 EP 3620425 A1 EP3620425 A1 EP 3620425A1 EP 19196223 A EP19196223 A EP 19196223A EP 3620425 A1 EP3620425 A1 EP 3620425A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balancer
passenger lift
passenger
lift according
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19196223.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Schweiger
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH
Original Assignee
Zarges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH filed Critical Zarges GmbH
Publication of EP3620425A1 publication Critical patent/EP3620425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations

Definitions

  • the present invention relates to a passenger lift according to the preamble of claim 1, which is designed according to the invention as a movable, manually driven passenger lift.
  • Movable passenger lifts are widely used, e.g. in building cleaning, construction, event technology. They are used to transport individual people or groups of at most very small groups of two to three people for overhead work to a level of at most a few meters above ground level. In addition to the vertically conveying passenger lifts, there are also those that, like a crane, can lift and pivot a passenger basket on an arm that is usually telescopically extendable. However, these crane-like passenger lifts should not be considered here.
  • the platform For the vertical transport of people or people who are on a platform with circumferential fall protection such as a rail, the platform is usually attached to a telescopic mast and the individual segments of the telescopic mast are moved relative to each other via cables, racks or other suitable power transmission systems , so that ultimately there is a vertical movement of the platform.
  • a telescopic mast For the vertical transport of people or people who are on a platform with circumferential fall protection such as a rail, the platform is usually attached to a telescopic mast and the individual segments of the telescopic mast are moved relative to each other via cables, racks or other suitable power transmission systems , so that ultimately there is a vertical movement of the platform.
  • the platform can also be moved manually and therefore only with the muscular strength of the operator. Due to the mass of the construction of the telescopic mast, the platform and of course the person (s) to be transported, which is quite massive due to stability and safety requirements, this is sometimes associated with considerable effort. The higher the load capacity and the maximum lifting height, the greater the effort required.
  • Such a manually operated device is in the WO2012 / 024378 A1 described.
  • the power is transmitted from the manual actuation device via a threaded rod with a trapezoidal thread to spur gears, which in turn act on the segments of the mast.
  • the manual effort is to be reduced by using gas pressure springs.
  • the disadvantage here is that various types of systems generally fail over time, in particular after a long period of use.
  • the object of the present invention is to provide a passenger lift according to the preamble of claim 1, with which the manually operated lift can be operated easily by means of a device supporting the muscular strength of the operator, but the passenger lift is fail-safe for a long time and without safety concerns can be used quickly and easily anywhere.
  • this is achieved by using a spring accumulator, a so-called balancer.
  • These special spring brackets are characterized by a steel cable wound on a conical multi-turn winding reel, the diameter effective for the unwinding steel cable increasing with each turn of the unwinding, in such a way that the increasing diameter (and thus the effective lever arm) increases the increasing force of the coil spring acting in the spring accumulator is compensated. This makes an approximately constant tensile force possible over the entire unwindable length of the unwinding steel cable.
  • this spring accumulator i.e. the balancer in the frame (which supports the lower mast segment of the telescopic mast in addition to supports and the wheels of the undercarriage) of the movable passenger lift, is suspended and the traction cable of the balancer is guided to the telescopic mast via a deflection roller.
  • the end of the balancer cable is attached to the upper (movable) mast segment in the manner of a pulley via two further deflection rollers, which results in a halving of the possible stroke, but also a doubling of the lifting force.
  • the manual actuation device that is to say the crank
  • the crank is arranged in a stationary manner in the lift platform, so that it can be operated by the person who is to be moved vertically with the platform.
  • the rotation of the crank is transmitted via a spur gear to a vertically arranged telescopic rod, which drives a reduction gear at its lower end.
  • this reduction gear is arranged on the upper mast segment and is designed as a worm gear which, in addition to the strong reduction of the rotation of the telescopic rod with a sufficiently small pitch of the worm, also enables the gear to self-lock. This is important if the balancer rope breaks. This prevents the platform from moving down in an uncontrolled manner.
  • the manual control device has a crank with a detachable and / or latching plug connection, e.g. with a square or hexagonal connection.
  • the crank can be unplugged and replaced by a motor drive such as a cordless screwdriver.
  • the lift platform can then be effortlessly moved upwards, but also downwards if necessary.
  • the balancer is arranged in the space between the rollers or somewhat above them. This improves the stability of the passenger lift in view of the comparatively high weight of the balancer. Lighter elements can easily be arranged above this room.
  • the lift platform with the basket for receiving the person (s) to be transported is in turn guided in a profile of the upper mast segment and is thus movably supported there by corresponding rollers.
  • a tension band or toothed belt is provided which runs over two toothed belt pulleys arranged at a fixed distance from one another on the upper mast segment.
  • the pulling belt is driven via a corresponding pulling belt gearwheel (toothed belt pulley) and via the output of the worm gear described above, a first strand of the pulling belt being connected to the lower or outer mast segment.
  • the opposite and accordingly counter-rotating second strand of the drawstring is connected to the lift platform, which runs along the movable upper or inner mast segment via the guide described above, so that a movement of the drawstring, which takes place via the crank, the telescopic rod and the worm gear, causes the upper or inner mast segment to move out of the lower or outer mast segment and a lift platform that moves upward on the upper mast segment.
  • the maximum stroke of each run of the drawstring between the two deflection rollers is a maximum of 850 mm.
  • the fact that the one strand (attached to the lower or outer mast segment) as well as the opposite strand (connected to the lift platform) can travel a maximum of 850mm of stroke synchronously, resulting in a total lifting height of the platform relative to the frame or chassis and thus to lower mast segment totaling 1,700mm.
  • the transmission has a friction device which compensates for at least part of the weight of the lift platform by friction when the lift platform moves up and / or down.
  • the gear is a reduction gear, in particular a worm gear.
  • the balancer and / or the tension element and / or the transmission has a protective element, in particular a centrifugal brake.
  • the manual actuation device has a crank with an essentially horizontal axis of rotation and a deflection gear, the driven wheel of which has a vertical axis and is connected to a rod which acts on the worm gear.
  • the rod is a telescopic rod.
  • the worm gear acts on the output side on a tension band as part of the lifting device.
  • the drawstring is guided around or over a deflection roller which is mounted on the top of the frame and that one strand of the drawstring is connected to the worm gear, in particular can be wound there, and the other strand of the drawstring is attached to the lift platform.
  • the lifting device has at least two tension elements, in particular two tension straps, each of which can be loaded at least as much as the weight of the lift platform and the maximum number of passengers permitted.
  • the balancer has a traction cable which is guided over at least one deflection roller and which is continuously under the traction force of more than 1000 Newtons and which pulls upward on the lift platform.
  • the traction cable of the balancer is deflected at the top of the frame via a separate deflection roller.
  • the traction cable of the balancer is guided over an additional deflection roller in the manner of a pulley, whereby the stroke distance resulting therefrom is halved, but the force provided by the balancer is doubled.
  • the traction cable of the balancer is wound up in the balancer via a multi-thread, conical winding roller.
  • the balancer is fastened to the frame on the side opposite the lifting device and exerts a horizontal tensile force on its traction cable.
  • Fig. 1 shows the passenger lift 10 with the telescopic mast 22 partially extended.
  • two of the four wheels 18 of the undercarriage 20 can be folded out sideways, so that the widest possible contact area of the passenger lift 10 is ensured.
  • a lift platform 24 At the upper end of the telescopic mast 22 there is a lift platform 24 which can be moved vertically via a manual actuation device 26, which in this case is designed as a crank.
  • Fig. 2 the passenger lift 10 can be seen in the transport position with the telescopic mast 22 retracted and the wheels 18 folded. In this state, the passenger lift 10 is compact and easy to transport or store.
  • the balancer 34 which is suspended there, can be seen Fig. 5 is more clearly recognizable, acts on the lift platform and is attached to it.
  • the balancer 34 uses spring force to compensate for a considerable part of the force that would have to be applied by the operator to manually lift the lift platform.
  • Fig. 4 shows the inner segment 40 of the telescopic mast.
  • two upper toothed belt pulleys 42 are attached, via which the two drawstrings 38 are deflected.
  • a fastening device 42 for the lift platform is firmly connected to one strand of each of the two drawstrings 38, so that a force transmitted by the worm gear 36 to the two lower toothed belt pulleys 28 on the drawstrings 38 causes the lift platform to be raised.
  • Fig. 5 shows schematically (not to scale) how the movement of the drawstrings 38, on the one hand, causes an upward movement (which is indicated by the arrow 50) of the lift platform 24 connected to the drawstring via the fastening 42, and on the other hand via the diagonally opposite fixed connection 48 of FIG Tension bands 38 with the outer segment 46 of the telescopic mast additionally results in a movement (indicated by the arrow 52) of the inner segment 40 with respect to the outer segment 46 which is firmly connected to the undercarriage 20. This additional movement doubles the height of the upward movement of the lift platform 24 relative to the undercarriage 20.
  • Fig. 6 it is also shown schematically how the balancer 34 acts on the lift platform 24 via deflection rollers 52, 54 and 56. Due to the double deflection of the pull rope 50, the balancer 34 acts on the lift platform 24 in the manner of a pulley, whereby the spring force provided by the balancer 34 is doubled.
  • the lower deflection roller 52 is firmly connected to the undercarriage 20.
  • the upper pulley 54 is fixed to the outer mast segment 46 connected.
  • the middle deflection roller 56 which is necessary for the action as a pulley block, is connected to the inner mast segment 40, the end of the traction cable 50 being firmly attached to the fastening 48 and thus being firmly connected to the outer mast segment 46.
  • a centrifugal brake (not shown here) is also provided.
  • the conical cable winding roller in the interior of the balancer 34 provides a force which acts uniformly on the traction cable, regardless of the extension length of the cable, since the diameter of the conical winding roller which increases as the traction cable 52 continues to be processed compensates for the spring force of the balancer, which also increases continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Personenlift (10), mit einer Liftplattform (24), die an einem Gestell (22) vertikal beweglich geführt ist, mit einer Mehrzahl von Rollen (28, 44), über welche der Personenlift (10) verfahrbar ist und welche an dem Gestell gelagert sind, mit einer Handbetätigungsvorrichtung (26), über welche die Vertikalbewegung der Liftplattform (24) nach oben und nach unten ausführbar ist, wobei die Handbetätigungsvorrichtung über ein Getriebe auf eine Hebevorrichtung wirkt, die insbesondere mindestens ein Zugband (38) aufweist, wobei ein Balancer (34) an dem Gestell, insbesondere in dem Raum zwischen den Rollen oder weniger als 20 cm über diesen, angebracht ist, welcher Balancer (34) ein Zugelement (50) aufweist, das die Hebevorrichtung unterstützt und das Gewicht der Liftplattform (24) mindestens teilweise, einschließlich der zu befördernden Person(en) kompensiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Personenlift gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, der erfindungsgemäß als beweglicher manuell angetriebener Personenlift ausgestaltet ist.
  • Bewegliche Personenlifte sind weit verbreitet, u.a. in der Gebäudereinigung, im Bauwesen, in der Veranstaltungstechnik. Sie dienen dazu, einzelne Personen oder maximal sehr kleine Gruppen von zwei bis drei Personen für Überkopfarbeiten auf ein Niveau von höchstens einigen Metern über Bodenniveau senkrecht nach oben zu befördern. Neben den senkrecht befördernden Personenliften gibt es auch solche, die nach der Art eines Kranes einen Personenkorb an einem meist teleskopartig ausfahrbaren Arm anheben und schwenken können. Diese kranartigen Personenlifte sollen jedoch hier außer Betracht bleiben.
  • Für die senkrechte Beförderung der Person oder Personen, die sich auf einer Plattform mit umlaufender Absturzsicherung wie bspw. eine Reling befinden, ist die Plattform meist an einem Teleskopmast befestigt und die einzelnen Segmente des Teleskopmastes werden über Seilzüge, Zahnstangen oder andere geeignete Kraftübertragungssysteme relativ zueinander bewegt, so dass sich schlussendlich eine Vertikalbewegung der Plattform ergibt. Für die Bewegung der Mastsegmente und der Plattform gibt es verschiedene Antriebskonzepte. Es kommen hier sowohl hydraulische als auch elektromotorisch betriebene Aggregate zum Einsatz.
  • Wird auf einen motorischen Antrieb verzichtet, kann die Plattform aber auch manuell und somit allein mit Muskelkraft der bedienenden Person bewegt werden. Durch die Masse der aufgrund von Stabilitäts- und Sicherheitsanforderungen recht massiven Konstruktion des Teleskopmastes, der Plattform und selbstverständlich der zu befördernden Person(en) selbst geht dies teils mit erheblichem Kraftaufwand einher. Je höher die Traglast und die maximale Hubhöhe, umso größer wird der hierfür benötigte Kraftaufwand.
  • Deshalb sind bereits verschiedene Konstruktionen bekannt geworden, die mittels Federn oder ähnlichen Vorrichtungen die Aufwärtsbewegung der Plattform unterstützen sollen.
  • Eine solche manuell betriebene Vorrichtung wird in der WO2012/024378 A1 beschrieben. Dort erfolgt die Kraftübertragung von der manuellen Betätigungsvorrichtung über eine Gewindestange mit Trapezgewinde auf Stirnzahnräder, welche wiederum auf die Segmente des Mastes wirken. Der manuelle Kraftaufwand soll durch die Verwendung von Gasdruckfedern verringert werden. Nachteilig hierbei ist, dass es bei derartigen Systemen verschiedentlich im Allgemeinen im Lauf der Zeit zu Ausfällen gekommen ist, insbesondere nach längerer Nutzungsdauer.
  • Deshalb besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Personenlift gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, mit dem durch eine die Muskelkraft der Bedienperson unterstützende Vorrichtung eine leichte Bedienung des manuell betriebenen Liftes möglich ist, der Personenlift jedoch über lange Zeit störungssicher und ohne Sicherheitsbedenken überall schnell und unkompliziert eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Einsatz eines Federspeichers, eines so genannten Balancers, erreicht. Diese besonderen Federspeicher zeichnen sich durch ein auf eine konisch geformte mehrgängige Wickelrolle aufgewickeltes Stahlseil aus, wobei sich der für das sich abwickelnde Stahlseil wirksame Durchmesser mit jeder Windung der Abwicklung vergrößert, und zwar derart, dass der zunehmende Durchmesser (und damit der wirksame Hebelarm) die zunehmende Kraft der in dem Federspeicher wirkenden Spiralfeder kompensiert. Hierdurch wird eine annähernd konstante Zugkraft über die gesamte abwickelbare Länge des sich abwickelnden Stahlseiles möglich.
  • Erfindungsgemäß ist dieser Federspeicher, also der Balancer im Rahmen (der neben Stützen und den Rädern des Fahrwerks auch das untere Mastsegment des Teleskopmastes trägt) des beweglichen Personenliftes aufgehängt und das Zugseil des Balancers wird über eine Umlenkrolle zum Teleskopmast geführt. Das Ende des Balancerzugseiles ist nach Art eines Flaschenzuges über zwei weitere Umlenkrollen am oberen (beweglichen) Mastsegment angeschlagen, wodurch sich eine Halbierung des möglichen Hubweges, jedoch auch eine Verdopplung der Hubkraft ergibt.
  • Überraschend ergibt sich durch den Einsatz eines Balancers, im Gegensatz zu Systemen mit herkömmlichen Federelementen, ein annähernd ideales lineares Verhalten der die Muskelkraft des Bedieners unterstützenden Kraft, unabhängig von der Höhe des Arbeitsplattform. Die Unterstützung ist also gleichbleibend über die gesamte Förderhöhe, während bei Federelementen gemäß dem Stand der Technik die Federkraft bei zunehmender Kompression (im Falle einer Gasdruckfeder) oder zunehmendem Zug bzw. Druck (im Falle einer Spiralfeder) ansteigt.
  • Vorteilhaft sind darüber hinaus, bedingt durch die vergleichsweise einfache mechanische Konstruktion, eine ausgezeichnete Langlebigkeit und Störungsfreiheit und im Vergleich mit Gasdruckfedern, deren Dichtungen verschleißanfällig sind und die bei extremen Temperaturen gerne versagen, zusätzlich ein uneingeschränkter Betrieb auch in Bereichen mit großen Temperaturunterschieden sowie überdies auch ohne jegliche Sicherheitsbedenken, d.h. auch in sensiblen Arbeitsbereichen.
  • Die Handbetätigungsvorrichtung, also die Kurbel, ist erfindungsgemäß ortsfest in der Liftplattform angeordnet, so dass sie durch die Person bedient werden kann, die mit der Plattform vertikal bewegt werden soll. Über ein Stirnradgetriebe wird die Drehung der Kurbel auf eine vertikal angeordnete Teleskopstange übertragen, die an ihrem unteren Ende ein Untersetzungsgetriebe antreibt. Erfindungsgemäß ist dieses Untersetzungsgetriebe am oberen Mastsegment angeordnet und als Schneckengetriebe ausgebildet, welches neben der starken Untersetzung der Drehung der Teleskopstange bei ausreichend geringer Steigung der Schnecke auch eine Selbsthemmung des Getriebes ermöglicht. Dies ist wichtig, falls das Balancerseil reißt. Ein unkontrolliertes Hinabfahren der Plattform wird somit verhindert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung hat die Handbetätigungsvorrichtung eine Kurbel mit einer lösbaren und/oder einrastenden Steckverbindung, z.B. mit einem Vierkant- oder Sechskantanschluß. Die Kurbel kann abgesteckt und durch einen motorischen Antrieb wie eine Akkuschrauber ersetzt werden.
  • Durch Einschalten des Akkuschraubers, den der Handwerker häufig ohnehin mit sich führt, läßt sich die Liftplattform dann mühelos aufwärtsbewegen, aber bei Bedarf auch abwärts.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Balancer in dem Raum zwischen den Rollen oder etwas oberhalb dieser abgeordnet ist. Hierdurch wird die Standfestigkeit des Personenlifts, in Hinblick auf das vergleichsweise hohe Gewicht des Balancers verbessert. Leichtere Elemente können ohne weiteres auch oberhalb dieses Raumes angeordent werden.
  • Während das obere (bewegliche) Mastsegment in dem unteren fest am Rahmen des erfindungsgemäßen Personenliftes angeordneten Mastsegment geführt ist, ist die Liftplattform mit dem Korb für die Aufnahme der zu befördernden Person(en) wiederum in einem Profil des oberen Mastsegmentes geführt und somit über entsprechende Rollen dort beweglich gelagert.
  • Für die Relativbewegung des oberen bzw. äußeren Mastsegmentes in Bezug auf das untere bzw. innere Mastsegment sowie der Liftplattform relativ zum oberen Mastsegment ist ein Zugband bzw. Zahnriemen vorgesehen, welches bzw. welcher über zwei am oberen Mastsegment in festem Abstand zueinander angeordnete Zahnriemenscheiben läuft. Der Antrieb des Zugbandes erfolgt über ein entsprechendes Zugbandzahnrad (Zahnriemenscheibe) und über den Abtrieb des weiter vorn beschriebenen Schneckengetriebes, wobei ein erstes Trum des Zugbandes mit dem unteren bzw. äußeren Mastsegment verbunden ist. Das gegenüberliegende und dementsprechend gegenläufige zweite Trum des Zugbandes ist mit der Liftplattform verbunden, welche über die oben beschriebene Führung entlang des beweglichen oberen bzw. inneren Mastsegmentes läuft, so dass eine Bewegung des Zugbandes, welche über die Kurbel, die Teleskopstange und das Schneckengetriebe erfolgt, ein Herausfahren des oberen bzw. innerern Mastsegmentes aus dem unteren bzw. äußeren Mastsegment sowie eine am oberen Mastsegment nach oben fahrende Liftplattform bewirkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung beträgt der maximale Hubweg jedes Trums des Zugbandes zwischen den beiden Umlenkrollen maximal 850mm. Dadurch, dass das eine (fest am unteren bzw. äußeren Mastsegment angeschlagene) Trum sowie auch das gegenläufige (mit der Liftplattform verbundene) Trum jeweils synchron maximal 850mm Hubweg zurücklegen können, ergibt sich eine Gesamthubhöhe der Plattform relativ zum Rahmen bzw. Fahrwerk und somit zum unteren Mastsegment von insgesamt 1.700mm.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Getriebe eine Reibungsvorrichtung aufweist, die bei der Bewegung der Liftplattform nach oben und/oder nach unten mindestens einen Teil des Gewichts der Liftplattform durch Reibung kompensiert.
  • Weiter ist es als vorteilhaft anzusehen,dass das Getriebe ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe, ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Balancer und/oder das Zugelement und/oder das Getriebe ein Schutzelement, insbesondere eine Fliehkraftbremse, aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es auch vorgesehen, dass die Handbetätigungsvorrichtung eine Kurbel mit im Wesentlichen horizontaler Drehachse und ein Umlenkgetriebe aufweist, dessen Abtriebsrad eine vertikale Achse aufweist und an eine Stange angeschlossen ist, die auf das Schneckengetriebe wirkt.
  • Weiter vorteilhaft ist es, dass die Stange eine Teleskopstange ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es ebenfalls vorgesehen, dass das Schneckengetriebe abtriebsseitig auf ein Zugband als Teil der Hebevorrichtung wirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Zugband um oder über eine Umlenkrolle geführt ist, die oben an dem Gestell gelagert ist und dass ein Trum des Zugbands an das Schneckengetriebe angeschlossen ist, insbesondere dort aufgewickelbar ist, und das andere Trum des Zugband an der Liftplattform befestigt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es auch vorgesehen, dass sie die Hebevorrichtung mindestens zwei Zugelemente, insbesondere zwei Zugbänder, aufweist, von denen jedes mindestens so belastbar ist, wie es dem Gewicht der Liftplattform und der maximal zugelassenen Anzahl von Passagieren entspricht. Weiter vorteilhaft ist es, dass der Balancer ein über mindestens eine Umlenkrolle geführtes Zugseil aufweist, das kontinuierlich durch den Balancer unter einer Zugkraft von mehr als 1000 Newton steht und das auf die Liftplattform nach oben ziehend wirkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es ebenfalls vorgesehen, dass das Zugseil des Balancers über eine separate Umlenkrolle oben an dem Gestell umgelenkt ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es zudem vorgesehen, dass das Zugseil des Balancers über eine zusätzliche Umlenkrolle nach der Art eines Flaschenzuges geführt ist, wodurch der daraus resultierende Hubweg halbiert, die durch den Balancer zur Verfügung gestellte Kraft jedoch verdoppelt wird.
  • Weiter vorteilhaft ist es, dass das Zugseil des Balancers in dem Balancer über eine mehrgängige, konische Wickelrolle aufgewickelt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es auch vorgesehen, dass der Balancer an dem Gestell an der der Hebevorrichtung gegenüberliegenden Seite befestigt ist und auf sein Zugseil horizontal eine Zugkraft ausübt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Abbildung des erfindungsgemäßen Personenliftes,
    Fig. 2
    der Personenlift gemäß Fig. 1, mit eingefahrenem Teleskopmast,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Personenliftes gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung des inneren Segmentes des Teleskopmastes,
    Fig. 5
    schematisch die Kraftübertragung von der Liftplattform zum Teles kopmast, und
    Fig. 6
    schematisch den Balancer und die Führung des Zugseils.
  • Fig. 1 zeigt den Personenlift 10 mit teilweise ausgefahrenem Teleskopmast 22. Zur Verbesserung der Standsicherheit sind zwei der vier Räder 18 des Fahrwerks 20 seitlich ausklappbar, so dass eine möglichst breite Aufstandfläche des Personenliftes 10 gewährleistet ist. Am oberen Ende des Telekopmastes 22 ist eine Liftplattform 24 angebracht, welche über eine Handbetätigungsvorrichtung 26, welche in diesem Fall als Kurbel ausgebildet ist, vertikal bewegt werden kann.
  • Aus Fig. 2 ist der Personenlift 10 in Transportstellung mit eingefahrenem Teleskopmast 22 und eingeklappten Rädern 18 ersichtlich. In diesem Zustand ist der Personenlift 10 kompakt und leicht zu transportieren bzw. zu lagern.
  • In der Seitenansicht des Personenliftes 10, welcher in der Fig. 3 wieder mit ausgefahrenem Teleskopmast zu sehen ist, ist das von der Kurbel 26 angetriebene Umlenkgetriebe 30 zu erkennen, welches auf eine Teleskopstange 32 wirkt. Über die Teleskopstange 30 erfolgt die Kraftübertragung über ein Schneckengetriebe 36, welches in Fig. 4 angedeutet ist. Am Abtrieb des Schneckengetriebes 36 befinden sich zwei untere Zahnriemenscheiben 28, die auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind und auf zwei Zugbänder 38 wirken. Diese Zugbänder 38 wie auch die zugehörigen Zahnriemenscheiben 28 sind aus Sicherheitsgründen doppelt und somit redundant vorgesehen.
  • Im Fahrwerk 20 ist in Fig. 3 der dort aufgehängte Balancer 34 zu sehen, welcher über ein Zugseil, das in Fig. 5 deutlicher erkennbar ist, auf die Liftplattform wirkt und an dieser befestigt ist. Der Balancer 34 kompensiert durch Federkraft einen beträchtlichen Teil der Kraft, die zum manuellen Anheben der Liftplattform durch die Bedienperson aufgebracht werden müsste.
  • Fig. 4 zeigt das innere Segment 40 des Teleskopmastes. Am oberen Ende des inneren Teleskopmastsegmentes 40 sind zwei obere Zahnriemenscheiben 42 angebracht, über die die beiden Zugbänder 38 umgelenkt werden. Eine Befestigungsvorrichtung 42 für die Liftplattform ist fest mit je einem Trum der beiden Zugbänder 38 verbunden, so dass eine durch das Schneckengetriebe 36 auf die beiden unteren Zahnriemenscheiben 28 auf die Zugbänder 38 übertragene Kraft ein Anheben der Liftplattform bewirkt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch (nicht maßstabsgetreu), wie die Bewegung der Zugbänder 38 zum einen eine Aufwärtsbewegung (die mit dem Pfeil 50 angedeutet ist) der über die Befestigung 42 mit dem Zugband verbundenen Liftplattform 24 bewirkt, zum anderen über die diagonal gegenüber liegende feste Verbindung 48 der Zugbänder 38 mit dem äußeren Segment 46 des Teleskopmastes zusätzlich eine Bewegung (angedeutet mit dem Pfeil 52) des inneren Segmentes 40 gegenüber dem fest mit dem Fahrwerk 20 verbundenen äußeren Segmentes 46 ergibt. Durch diese zusätzliche Bewegung ergibt sich eine Verdopplung der Höhe der Aufwärtsbewegung der Liftplattform 24 relativ zum Fahrwerk 20. Dies ist möglich, da die Bewegung der Zugbänder um die Höhe "H", die bspw. zwischen der untersten Position der Befestigung 42 und der obersten Position der Befestigung 42 möglich ist, sich in gleicher Weise auf die relative Bewegung von innerem Mastsegment 40 zu äußerem Mastsegment 46 auswirkt. Dadurch ist durch eine Hubbewegung des inneren Mastsegegments 40 relativ zum äußeren Mastsegment 46 beispielsweise um 850mm (dies entspricht dem Wert "H" aus Fig. 5) eine Gesamthubbewegung der Liftplattform relativ zum Boden bzw. zum Fahrwerk 20 um 1.700mm möglich.
  • In Fig. 6 wird darüber hinaus schematisch gezeigt, wie der Balancer 34 über Umlenkrollen 52, 54 und 56 auf die Liftplattform 24 wirkt. Durch die doppelte Umlenkung des Zugseiles 50 wirkt der Balancer 34 nach der Art eines Flaschenzuges auf die Liftplattform 24, wodurch eine Verdopplung der vom Balancer 34 bereitgestellten Federkraft erreicht wird. Die untere Umlenkrolle 52 ist fest mit dem Fahrwerk 20 verbunden. Die obere Umlenkrolle 54 ist fest mit dem äußeren Mastsegment 46 verbunden. Die mittlere Umlenkrolle 56, welche für die Wirkung als Flaschenzug nötig ist, ist mit dem inneren Mastsegment 40 verbunden, wobei das Ende des Zugseiles 50 fest an der Befestigung 48 angeschlagen und damit fest mit dem äußeren Mastsegment 46 verbunden ist.
  • Durch die bei ausreichend geringer Steigung der Schnecke des Schneckengetriebes 36 vorhandene Selbsthemmung des Schneckengetriebes wird wirksam ein unkontrolliertes Herabfahren der Lichtplattform 24 verhindert, sollte das Zugseil 52 des Balancers 34 reißen. Aus Sicherheitsgründen ist zusätzlich noch eine (hier nicht dargestellte) Fliehkraftbremse vorgesehen.
  • Durch die konische Seilwickelrolle im Inneren des Balancers 34 wird eine gleichmäßig auf das Zugseil wirkende Kraft bereitgestellt, unabhängig von der Auszugslänge des Seiles, da der bei fortschreitender Abwicklung des Zugseiles 52 zunehmende Durchmesser der konischen Wickelrolle zu ebenfalls stetig zunehmende Federkraft des Balancers kompensiert.

Claims (15)

  1. Verfahrbarer Personenlift, mit einer Liftplattform (24), die an einem Gestell vertikal beweglich geführt ist, mit einer Mehrzahl von Rollen, über welche der Personenlift (10) verfahrbar ist und welche an dem Gestell gelagert sind, mit einer Handbetätigungsvorrichtung, über welche die Vertikalbewegung der Liftplattform (24) nach oben und nach unten ausführbar ist, wobei die Handbetätigungsvorrichtung über ein Getriebe auf eine Hebevorrichtung wirkt, die insbesondere mindestens ein Zugband aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Balancer (34) an dem Gestell, insbesondere in dem Raum zwischen den Rollen oder weniger als 20 cm über diesen, angebracht ist, welcher Balancer (34) ein Zugelement aufweist, das die Hebevorrichtung unterstützt und das Gewicht der Liftplattform (24) mindestens teilweise, einschließlich der zu befördernden Person(en) kompensiert.
  2. Personenlift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe eine Reibungsvorrichtung aufweist, die bei der Bewegung der Liftplattform (24) nach oben und/oder nach unten mindestens einen Teil des Gewichts der Liftplattform (24) durch Reibung kompensiert.
  3. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe (36), ist.
  4. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balancer (34) und/oder das Zugelement und/oder das Getriebe ein Schutzelement, insbesondere eine Fliehkraftbremse, aufweist.
  5. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsvorrichtung eine Kurbel (26) mit im Wesentlichen horizontaler Drehachse und ein Umlenkgetriebe (30) aufweist, dessen Abtriebsrad eine vertikale Achse aufweist und an eine Stange angeschlossen ist, die auf das Schneckengetriebe (36) wirkt.
  6. Personenlift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange eine Teleskopstange (32) ist.
  7. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (36) abtriebsseitig auf ein Zugband als Teil der Hebevorrichtung wirkt.
  8. Personenlift nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband um oder über eine Umlenkrolle geführt ist, die oben an dem Gestell gelagert ist und dass ein Trum des Zugbands an das Schneckengetriebe (36) angeschlossen ist, insbesondere dort aufgewickelbar ist, und das andere Trum des Zugband an der Liftplattform (24) befestigt ist.
  9. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Hebevorrichtung mindestens zwei Zugelemente, insbesondere zwei Zugbänder (38), aufweist, von denen jedes mindestens so belastbar ist, wie es dem Gewicht der Liftplattform (24) und der maximal zugelassenen Anzahl von Passagieren entspricht.
  10. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balancer (34) ein über mindestens eine Umlenkrolle geführtes Zugseil aufweist, das kontinuierlich durch den Balancer (34) unter einer Zugkraft von mehr als 1000 Newton steht und das auf die Liftplattform (24) nach oben ziehend wirkt.
  11. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil des Balancers (34) über eine separate Umlenkrolle oben an dem Gestell umgelenkt ist.
  12. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil des Balancers (34) über eine zusätzliche Umlenkrolle nach der Art eines Flaschenzuges geführt ist, wodurch der daraus resultierende Hubweg halbiert, die durch den Balancer (34) zur Verfügung gestellte Kraft jedoch verdoppelt wird.
  13. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugseil des Balancers (34) in dem Balancer (34) über eine mehrgängige, konische Wickelrolle aufgewickelt ist.
  14. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balancer (34) an dem Gestell an der der Hebevorrichtung gegenüberliegenden Seite befestigt ist und auf sein Zugseil horizontal eine Zugkraft ausübt.
  15. Personenlift nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handbetätigungsvorrichtung eine Kurbel (26) mit einer lösbaren Steckverbindung aufweist, mit welcher die Kurbel (26) abnehmbar und durch einen motorischen Antrieb wie einen Akkuschrauber ersetzbar ist.
EP19196223.2A 2018-09-10 2019-09-09 Verfahrbarer personenlift Withdrawn EP3620425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105169.5U DE202018105169U1 (de) 2018-09-10 2018-09-10 Verfahrbarer Personenlift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3620425A1 true EP3620425A1 (de) 2020-03-11

Family

ID=65910511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19196223.2A Withdrawn EP3620425A1 (de) 2018-09-10 2019-09-09 Verfahrbarer personenlift

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3620425A1 (de)
DE (1) DE202018105169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206117A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 Gromet Srl Vorrichtung zum heben von lasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838827A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Låglyftar i Sverige AB Mobiler personalaufzug
GB2605937B (en) * 2020-10-16 2023-12-20 David Brown Michael Height adjustable platform

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427093A (en) * 1980-12-29 1984-01-24 Economy Engineering Company Locking device
WO2012024378A2 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Jlg Industries, Inc. Mast lift using multi-stage mast module
EP2828193A1 (de) * 2012-03-20 2015-01-28 Power Towers Limited Lasthebevorrichtung
CN107720643A (zh) * 2017-09-28 2018-02-23 乐志堡 一种旋转可调新型电力检修平台

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427093A (en) * 1980-12-29 1984-01-24 Economy Engineering Company Locking device
WO2012024378A2 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Jlg Industries, Inc. Mast lift using multi-stage mast module
EP2828193A1 (de) * 2012-03-20 2015-01-28 Power Towers Limited Lasthebevorrichtung
CN107720643A (zh) * 2017-09-28 2018-02-23 乐志堡 一种旋转可调新型电力检修平台

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Balancer - Wikipedia", 23 June 2018 (2018-06-23), XP055659737, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Balancer&oldid=178564515> [retrieved on 20200120] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206117A1 (de) * 2021-12-28 2023-07-05 Gromet Srl Vorrichtung zum heben von lasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018105169U1 (de) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005592B3 (de) Doppelkettenzuganordnung
EP3620425A1 (de) Verfahrbarer personenlift
EP2082983B1 (de) Aufzugsanlage
DE102014115033A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102014003906A1 (de) Turmdrehkran
DE102014115126A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP2878230A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
DE102013210406B4 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion und Verfahren zum Betrieb des Dachelements
DE102019130562B4 (de) Teleskopische Hubeinheit
AT403041B (de) Teleskopierstab
EP1825082A1 (de) Abstellvorrichtung f]r kraftfarzeuge
DE69915177T2 (de) Vorrichtung zum Heben und Manipulieren von Platten zum Verkleiden von Decken
EP3772295B1 (de) Bildschirmaufzugsanlage zur anordnung in möbeln oder einbaumöbeln
DE202013004373U1 (de) Verfahrbare Hubvorrichtung
DE202013102410U1 (de) Wandelbares Dachelement, wandelbare Dachkonstruktion
CH674641A5 (de)
DE10025355C2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
DE102015106912A1 (de) Federzug mit einer Druckfeder
EP3169295A1 (de) Seitengitter mit gleichlauf
DE102019124173B3 (de) Teleskopausleger mit Seilausschub sowie Arbeitsgerät mit einem solchen
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE102010047811B3 (de) Dämpfungsvorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Bauteils
EP1847729B1 (de) Ausfahrbare Säule
DE3236656A1 (de) Anordnung an einem personenverkehrsmittel, insbesondere omnibus, zum aufnehmen bzw. abgeben von rollstuhlfahrgaesten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230401