EP3569765B1 - Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements - Google Patents

Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements Download PDF

Info

Publication number
EP3569765B1
EP3569765B1 EP18172636.5A EP18172636A EP3569765B1 EP 3569765 B1 EP3569765 B1 EP 3569765B1 EP 18172636 A EP18172636 A EP 18172636A EP 3569765 B1 EP3569765 B1 EP 3569765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roadway
telescopic
fluidic device
delimitation
roadway delimitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18172636.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569765A1 (de
Inventor
Herrmann Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenger Projekte und Coaching
Original Assignee
Wenger Projekte und Coaching
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenger Projekte und Coaching filed Critical Wenger Projekte und Coaching
Priority to EP18172636.5A priority Critical patent/EP3569765B1/de
Publication of EP3569765A1 publication Critical patent/EP3569765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569765B1 publication Critical patent/EP3569765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a roadway delimiting element and a method for opening a roadway delimiting element and the use of a fluidic device for opening a roadway delimiting element.
  • roadway delimitation elements colloquially also called crash barriers
  • the purpose of lane delimitation is to hold vehicles back on the roadway in the event of an accident.
  • generic roadway delimitation elements should make it possible to provide a passage for emergencies.
  • a device for opening/closing a passage in a lane boundary has become known. It is a lane delimitation element which is designed in two parts. A first element is stationary and a second element is arranged to be movable relative to this first stationary element.
  • the DE 20 2004 011 860 U1 it is proposed to move a telescopic element by hydraulics with a motor drive. This design is disadvantageous because it has a complex structure, requires additional energy sources and requires complex maintenance.
  • GB 2 479 722 A shows a lane boundary element with a fluidic device.
  • a lane delimitation element which comprises a stationary element and a telescopic element.
  • the telescopic element can be moved relative to the stationary element, with the telescopic element being displaceable in particular into a crash barrier element.
  • the telescopic element and the stationary element are connected or can be connected by means of a locking device.
  • the locking device is connected to a fluidic device by means of a force transmission element, in particular a traction drive.
  • the locking device and the telescopic element can be moved by the fluid power device.
  • the fluidic device includes a pressure accumulator.
  • Equipping the roadway boundary element with a fluidic device that has a pressure accumulator enables the locking device and telescopic element to be moved in a power-saving manner, independently of an external energy source.
  • no further motorized drive device is provided.
  • the fluid-technical device can be configured as hydraulic or as pneumatic. If the telescopic element can be moved into a crash barrier element, the telescopic element can be moved without requiring any further space.
  • the roadway delimiting element preferably has fastening elements, in particular threads.
  • the fastening elements are located in particular at the body's center of gravity of the lane delimitation element.
  • the attachment options serve to attach lifting lugs.
  • a lane delimitation element preferably comprises a gripping element.
  • the locking device can be opened by actuating the handle element.
  • the handle element By using the handle element, in particular the telescopic element can be moved, in particular when the pressure accumulator of the fluid power device is not filled.
  • the lane delimitation element is independent of the existing pressure and the functionality of the fluid-technical device and can always be operated in an emergency.
  • the telescopic element preferably has a stroke length of at least 1.6 m.
  • Such a width of the emergency opening allows fire-fighting support vehicles to pass through without any problems.
  • the fluidic device of a lane delimitation element comprises a moving element, in particular a hydraulic or pneumatic cylinder, a connecting device and an operating element, in particular a release button.
  • a moving element such as a hydraulic or pneumatic cylinder easily converts the pressure from the accumulator into motion which can be transmitted to the power transmission element by a connecting device such as ferrules, joints, rings, hooks, turnbuckles or other suitable devices.
  • a connecting device such as ferrules, joints, rings, hooks, turnbuckles or other suitable devices.
  • the fluidic device of the lane delimitation element is preferably arranged outside of the telescopic element.
  • the fluidic device is arranged in a crash barrier element.
  • the telescopic element is less heavy and can be moved with less effort. If the hydraulic device is arranged in a crash barrier element, it is exposed to fewer external influences and therefore requires less maintenance. Furthermore, no additional cover is required, which requires less material and thus reduces the manufacturing costs.
  • the roadway delimiting element or the crash barrier element preferably comprises a closable opening, in particular a cover which can be fastened with screws, preferably in order to enable access to the fluid-technical device.
  • a closable opening allows easy access to the fluid power device for maintenance work such as oil changes without the need for complete disassembly. This saves time and effort.
  • the fluidic device or at least parts thereof is attached to a carrier element.
  • the carrier element is in particular a plate with a wall thickness between 1-10 mm.
  • the plate is made of steel.
  • the carrier element is essentially formed in a crash barrier element. The carrier element with the fluidic device can be removed in particular from the crash barrier element.
  • a defective fluidic device can be eliminated by fastening the fluidic device to a carrier element exchange quickly and easily. If such a carrier element is located in a crash barrier element, it is protected from many external influences. If the carrier element with the fluidic device can be removed from the crash barrier element, the expenditure of time and work is reduced.
  • the support element can be made of steel, aluminium, plastic or any other suitable material that forms a cheap and stable variant for a support element.
  • the fluidic device of a lane delimitation element includes a hand pump with which the pressure accumulator of the fluidic device can be charged.
  • charging means increasing the internal pressure of the pressure accumulator by pumping in a fluid, such as a liquid, in particular hydraulic oil or air.
  • a fluid such as a liquid, in particular hydraulic oil or air.
  • the hand pump may be positioned at an angle W in another element, such as the guardrail element, the angle W being in the range of 20° to 60°.
  • the angle W is formed between a longitudinal axis of a cylinder of the hand pump and the longitudinal axis of the crash barrier element.
  • At least one pressure sensor is preferably formed in the pressure accumulator of the fluid power device, the pressure sensor preferably being connected to a data transmission unit.
  • the pressure sensor can be arranged in the pressure accumulator or in a connected line which has the same pressure level or allows conclusions to be drawn about the pressure level in the pressure accumulator.
  • the fluidic device of the lane delimitation element preferably comprises a valve and a movement element, in particular a hydraulic or pneumatic cylinder.
  • the movement speed of the moving element can be adjusted by the valve, in particular by adjusting the mass flow of the fluid through the valve.
  • the movement speed can be adjusted in such a way that the displacement time of the telescopic element over its stroke length is 5-10 seconds.
  • Such a hydraulic device makes it possible for an opening time for the emergency opening to be selected that corresponds to the given situation and/or the requirements.
  • the operating element of the fluid power device can include a locking pin. Movement of the operating element can be blocked by attaching the locking pin.
  • the operating element preferably has a diameter of 100 mm.
  • the advantage of such a control element is that even people with a motor handicap are able to operate the emergency opening and thus save themselves.
  • the control element can be made of plastic, another plastic or similar suitable material.
  • the lane delimitation element withstands the impact at a level T3 according to EN 1317-2.
  • the lane delimitation element preferably comprises an opening tap.
  • the opening tap of the fluid power device can be opened and closed by an operating element.
  • the operation of the lane delimitation element is quick and easy as a result.
  • the object is further achieved by a method for opening a lane delimitation element.
  • the task is solved by a lane delimitation element as described above.
  • a locking device is moved through the fluid power device.
  • the movement of the locking device unlocks the connection between the telescopic element and the stationary element.
  • a telescopic element is moved, in particular shifted into a crash barrier element, by the continuation of the movement of the fluid power device.
  • a lane delimitation element can thus be opened easily.
  • Roadway boundary elements are typically set up along a roadway in the direction of travel.
  • Lane boundary elements therefore typically have an elongated extension Lane direction, wherein the lane delimitation elements have a longitudinal axis which extends in the direction of travel in the intended use of the lane delimitation element.
  • the stationary element and the telescopic element of the lane delimitation element and the crash barrier element each have two side walls.
  • side walls are elements that are arranged laterally with respect to a vertical plane extending through the longitudinal axis.
  • the side walls of the telescopic element and the crash barrier element are each connected to one another and are each formed parallel to one another. They are preferably connected to one another in such a way that the telescopic element and/or the crash barrier element are designed as a hollow profile.
  • the telescopic element is arranged within the crash barrier element so as to be displaceable along a longitudinal axis, with the telescope element being essentially surrounded by the crash barrier element in a cross section transverse to the longitudinal axis.
  • Both the telescopic element and the stationary element as well as the crash barrier element have a cross section that is symmetrical to a vertical plane extending through the longitudinal axis L.
  • the roadway delimiting element can have a traction drive, in particular a cable drive, for displacing the telescopic element relative to the stationary element.
  • the traction drive can be arranged between a side wall of the crash barrier element and a side wall of the telescopic element, in particular in a depression in the telescopic element, and extends in the direction of the longitudinal axis.
  • the indentation on the telescopic element can be placed essentially centrally in relation to a vertical height of the telescopic element, which essentially corresponds to the external dimensions of the telescopic element. This means that the depression is in the middle third of the telescopic element.
  • the traction drive can be arranged vertically, that is to say that an axis of rotation of the drive will extend essentially horizontally.
  • the traction drive is arranged in a bulge of the crash barrier element, or that the roadway delimiting element has two traction drives that lie opposite one another.
  • the vertical arrangement of the traction drive makes it possible to dispense with additional support for the individual strands. It is possible that the traction mechanism has a gear reduction.
  • each lane delimitation element It is possible to equip each lane delimitation element with a crank, which can be inserted into the coupling if necessary.
  • the crank can be countersunk on the lane delimitation element. This means that a separate crank does not have to be provided for each lane delimitation element.
  • a coupling between the traction drive and the crank can be arranged countersunk in the side wall.
  • the telescopic element can be mounted on the crash barrier element by means of rollers.
  • the rollers are preferably located within the crash barrier element and are operatively connected to one or more surfaces of the crash barrier element that are on the inside of the crash barrier element.
  • the rollers are in particular arranged in pairs and can be arranged diametrically opposite one another or offset.
  • the rollers support a side wall of the telescopic element on a side wall of the crash barrier element. One This enables vertical guidance.
  • rollers are provided in pairs at the top and bottom of the telescopic element. This allows the telescopic element to be guided horizontally.
  • a support roller is formed on the telescopic element to absorb at least a portion of the telescopic element's own weight.
  • the lane delimitation element includes a locking device that can be designed as a hook and bolt. It is conceivable to design the hook with a tapered fastening link, with a distance between the fastening link and a pivot point being greater in a first position than the distance between the fastening link and the pivot point in a second position.
  • the first element of the locking device can be designed as a disc with an eccentric.
  • Stationary element, telescopic element and crash barrier element can be made of sheet metal elements.
  • the crash barrier element and the stationary element of the roadway delimiting element can essentially have the contour of an upside-down T.
  • the arms of the T form a base
  • the leg of the T forms a hollow profile.
  • the telescopic element is located within the leg of the crash barrier element.
  • the base of the crash barrier element and the stationary element can have a base plate that closes off the hollow profile.
  • Both telescopic element and stationary element as the crash barrier element is also preferably designed as a welded construction.
  • the figure 1 shows a roadway delimiting element 100.
  • the roadway delimiting element has three main elements, the stationary element 10, the telescopic element 20 and the locking device 30. These elements are arranged in such a way that the locking device 30 forms a detachable connection between the stationary element 10 and the telescopic element 20.
  • the stationary member 10 has a substantially T-shaped cross-sectional shape.
  • the crossbar of the T forms a 300mm wide base, which is arranged at the bottom when used as intended.
  • the leg of the stationary element 10 is essentially a hollow profile.
  • the stationary element 10 has an inner element 42 which is similar in shape to the telescopic element 20 (cf. 4 , 6 ) on.
  • the telescopic element 20 can be moved into a crash barrier element 40 .
  • the crash barrier element 40 has essentially the same contour as the stationary element 10.
  • various rollers 23, 24 and 25 are arranged in the telescopic element 20 (cf. figure 5 ).
  • the locking device 30 comprises a hook 32 and a bolt 31, a handle 35 being attached to the hook 32 and a guide bolt 39 being attached below the hook 32 (cf. 4 ).
  • the telescopic element is 1665 mm long, the stationary element is 2800 mm and the crash barrier element is 7000 mm long.
  • the total length of the lane delimitation element 100 is 5000 mm, the total height is 510 mm.
  • Roadway delimiting element 100 is typically arranged along a roadway (not shown here) and therefore has a longitudinal axis L in the direction of travel.
  • FIG 2 shows the crash barrier element 40 in a sectional view.
  • the fluidic device 50 is arranged in the crash barrier element 40, here a hydraulic device 50, which is arranged on a carrier element 67 made of steel.
  • the hydraulic device 50 consists of the four main elements pressure accumulator 51, hydraulic cylinder 52, hand pump 53 and operating element 54.
  • the pressure accumulator 51 is configured parallel to the longitudinal axis L of the crash barrier element 40 (cf. figure 1 ).
  • the pressure accumulator 51 is connected to an accumulator safety block 55 .
  • the storage safety block 55 is connected both to a flow control valve 56 and to a manometer 57 which indicates the pressure in the hydraulic line 66 .
  • the opening speed of the emergency opening can be adjusted by the flow cross section of the measuring throttle of the flow control valve is increased or decreased by the cock 64.
  • the hydraulic cylinder 52 is essentially formed below the pressure accumulator 51 parallel to the longitudinal axis L of the crash barrier element 40 .
  • the hand pump 53 is formed on the rear side of the hydraulic cylinder, with the axis of the cylinder of the hand pump 53 forming an angle W of 45° to the longitudinal axis L. However, the hand pump 53 can also be arranged at a different angle.
  • a check valve 58 is connected to the hand pump 53 .
  • the hand pump 53 has a lever 59 that can be operated through an opening in the guardrail member 40 located in the leg end of the guardrail member 40 .
  • the opening can be closed with a cover 60 .
  • the cover 60 can be fixed with screws. However, the cover 60 could also be clamped or attached in any other suitable manner.
  • a tank 61 is arranged below the hand pump 53, the longitudinal axis of the cylinder forming an angle W to the longitudinal axis L of 45°. However, the tank 61 could also be arranged at a different angle.
  • the operating element 54 is formed in a further opening in the crash barrier element 40 , this further opening being a continuous incision in the leg end of the crash barrier element 40 , as a result of which the operating element 54 can be operated from both sides of the crash barrier element 40 .
  • the operating element 54 is connected to an opening tap 62 .
  • the hydraulic line 63 from the tank 61 to the check valve 58 of the hand pump 53 is blocked by the opening cock 62.
  • the manometer 58 is connected to this line 63 .
  • a hydraulic line 65 leads from the hydraulic cylinder connection A to the tank 61.
  • Another hydraulic line 66 leads from the flow control valve 56 of the pressure accumulator 51 to the cylinder connection B.
  • the hydraulic lines are arranged between the pressure accumulator 51 and the hydraulic cylinder 52.
  • the opening cock 62 is rotated by the angle K of 90° by pressing down the operating element 54, as a result of which the hydraulic line 63 between the hydraulic cylinder 52 and the tank 61 is opened.
  • the hydraulic oil can escape from cylinder port A.
  • the hydraulic oil in the pressure accumulator 51 flows out through the safety block 55 and the flow control valve 56 into the cylinder connection B and thus retracts the hydraulic cylinder 52 .
  • the operating element 54 is pulled out, as a result of which the opening cock 62 is turned back by the angle K of 90° and the hydraulic line 63 is thereby closed.
  • hydraulic oil is pumped from the tank 61 into the cylinder port A by moving the lever 59 of the hand pump 53 .
  • the hydraulic oil from cylinder port B is pressed back into pressure accumulator 51 by flow control valve 56 and safety block 55 .
  • LoRaWAN Long Range Wide Area Network
  • the manometer which is connected to the pressure accumulator, is connected to a data transmission unit.
  • Other suitable monitoring systems can also be used, provided that this system covers the entire field of application of the lane delimitation element.
  • figure 3 shows a longitudinal section of the connecting device 70 between the hydraulic cylinder 52 and the force transmission element 80 in the form of a traction drive such as a cable, in particular a steel cable.
  • a traction drive such as a cable, in particular a steel cable.
  • chains, belts or other long-moving power transmission elements could also be used.
  • a guide tube 71 is fastened to the rear end of the telescopic element 20 with a fastening element 72 .
  • Piston rod 73 of hydraulic cylinder 52, connecting element 74, turnbuckle 75 and cable clamp 76 are formed in guide tube 71.
  • the piston rod 73 of the hydraulic cylinder 52 is connected to a connecting member 74 by means of the turnbuckle 75 .
  • the connecting link 74 in turn is also connected to the rope clamp 76 .
  • the cable clamp 76 connects the power transmission element 80 to the connecting device 70.
  • FIG 4 shows the locking device 30.
  • the locking device 30 is formed from two main elements, a retaining bolt 31 and a hook 32 with a tapering contour.
  • the hook 32 is designed as a disc with an eccentric.
  • the retaining bolt 31 is arranged on the stationary element 10, the hook 32 on the telescopic element 20.
  • the hook 32 is rotatably mounted about a pivot pin 33.
  • a guide pin 39 is arranged below the hook 32 .
  • the hook 32 can be rotated in the direction of arrow P.
  • a fastening link 34 is arranged on the hook 32 .
  • the fastening link 34 has a first distance X1 and a second distance X2 from the pivot bolt 33, ie it is tapering.
  • the attachment backdrop 34 is set up with this distance to come into operative connection with the retaining bolt 31.
  • the distance X1 is greater than the distance X2.
  • the hook 32 can be engaged with the retaining bolt 31.
  • the guide bolt 39 brings the telescopic element 20 and the stationary element 10 together in such a way that a connection is facilitated.
  • a prestress is created between the telescopic element 20 and the stationary element 10 . They are definitely connected to that.
  • FIG 5 shows the telescopic element 20 in a sectional view. You can see the hook 32 and the traction drive 80, as well as the rollers 24 and 25, which are arranged on the telescopic element. Further rollers 23 are arranged on the crash barrier element 40 . The rollers 23, 24 and 25 support the telescopic element 20 and facilitate the sliding of the telescopic element 20.
  • the rollers 24 are arranged at the top and bottom of the telescopic element 20, with the upper rollers 24 being offset from the lower ones.
  • the telescopic element 20 has four lower and four upper pairs of rollers 24, i.e. a total of sixteen rollers 24.
  • the rollers 23 are two diametrically opposite lateral rollers 23 arranged on the crash barrier element 40, whereby they are located in the recess 26 of the side wall of the telescopic element 20 (cf. Fig.6 ).
  • the roller 25 is located below the hook and behind the guide pin and comes into contact with the ground, thereby supporting the telescopic element 20 and facilitating movement of the telescopic element 20 over the ground.
  • rollers 23, 24 and 25 mentioned can also be used.
  • the axis of rotation 33 of the hook 32 is mounted on the side walls of the telescopic element 20 , the hook 32 being arranged essentially on the front side of the telescopic element 20 .
  • a stop bolt 36 is positioned adjacent the hook 32 .
  • the hook 32 is provided with a bulge 37 to which a connecting bolt 38 is attached.
  • a traction drive 80 here a cable 80, is attached to the connecting bolt 38.
  • the telescopic element 20 Before the emergency opening is opened, the telescopic element 20 is fully extended, the telescopic element 20 is in position C.
  • the piston rod 73 of the hydraulic cylinder 52 is released figure 3 moved in. This is carried out by the connection device 70 figure 3 to a train on the traction drive 80, which is guided over a roller 81.
  • the hook 32 is rotated about its axis of rotation by the train on the traction drive 80 until the bulge 37 reaches the stop bolt 36 .
  • the telescopic element 20 moves away from the stationary element 10 until the position B of the stroke length HL of the telescopic element 20 is reached.
  • the stroke length HL of the telescopic element 20 is the shortest distance between the hook 32 and the end face of the stationary element 10, i.e. positions B and C. This results in an opening in the roadway boundary element 100.
  • a thread is cut at the center of gravity SP, to which a lifting eyelet, hook or other suitable fastening element is attached can become.
  • the cross section of figure 6 is marked in it.
  • the figure 6 shows a cross-section along line A of FIG figure 5 .
  • the telescopic element 20 is arranged within the crash barrier element 40 . Both elements are essentially each formed from two separate halves. A one-piece production would also be conceivable. Both elements have a cross section that is symmetrical to a vertical plane extending through the longitudinal axis L. The side walls of the crash barrier element 40 and the telescopic element 20 are parallel to one another.
  • the telescopic element 20 has an essentially rectangular cross-section, the side walls of the telescopic element 20 for supporting the rollers 23 having a recess 26 halfway up the telescopic element 20, which extends parallel to the longitudinal axis L.
  • the two side walls are curved inward at the upper and lower ends to allow the rollers 24 to be stored. But it is also conceivable to attach the rollers 24 in a different way.
  • the base of the crash barrier element 40 has a base plate 41 which closes off the hollow profile of the crash barrier element 40 .
  • the rollers 24 are visible, which support the telescopic element 20 in relation to the crash barrier element 40 .
  • the rollers 24 lying below are in contact with the base of the crash barrier element 10 and roll over this base.
  • further rollers 24 are arranged offset in the upper area of the telescopic element 20 (cf. figure 5 ), which limit the mobility of the telescopic element vertically upwards.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrbahnbegrenzungselement, sowie ein Verfahren zum Öffnen eines Fahrbahnbegrenzungselements und die Verwendung einer fluidtechnischen Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrbahnbegrenzungselements.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene solche Fahrbahnbegrenzungselemente, umgangssprachlich auch Leitplanken genannt, bekannt. Zweck der Fahrbahnbegrenzung ist es, Fahrzeuge bei einem Unfall auf der Fahrbahn zurückzuhalten. Gattungsgemässe Fahrbahnbegrenzungselemente sollen es aber ermöglichen, einen Durchlass für Notfälle bereitzustellen.
  • Dabei ist mit der DE 20 2004 011 860 U1 eine Vorrichtung zum Öffnen/Schliessen einer Durchfahrt in einer Fahrbahnbegrenzung bekannt geworden. Es handelt sich um ein Fahrbahnbegrenzungselement, welches zweiteilig ausgebildet ist. Ein erstes Element ist stationär und ein zweites Element relativ zu diesem ersten stationären Element verfahrbar angeordnet. In der DE 20 2004 011 860 U1 wird vorgeschlagen, ein Teleskopelement durch eine Hydraulik mit einem motorischen Antrieb zu verschieben. Diese Ausführung ist nachteilig, da sie komplex aufgebaut ist, zusätzliche Energiequellen benötigt und eine aufwändige Wartung erfordert.
  • GB 2 479 722 A zeigt ein Fahrbahnbegrenzungselement mit einer fluidtechnischen Vorrichtung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben und insbesondere ein Fahrbahnbegrenzungselement, das schnell und einfach öffenbar ist und ein Verfahren zum Öffnen eines Fahrbahnbegrenzungselements bereitzustellen, das schnell und einfach ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Es wird die Aufgabe durch ein Fahrbahnbegrenzungselement gelöst, welches ein stationäres Element und eine Teleskopelement umfasst. Das Teleskopelement ist relativ zum stationären Element bewegbar, wobei das Teleskopelement insbesondere in ein Leitplankenelement verschiebbar ist. Das Teleskopelement und das stationäre Element sind mittels einer Verriegelungsvorrichtung verbunden oder verbindbar. Die Verriegelungsvorrichtung ist mittels eines Kraftübertragungselements, insbesondere eines Zugmitteltriebs, mit einer fluidtechnischen Vorrichtung verbunden. Die Verriegelungsvorrichtung und das Teleskopelement sind durch die fluidtechnische Vorrichtung bewegbar. Die fluidtechnische Vorrichtung umfasst einen Druckspeicher.
  • Die Ausstattung des Fahrbahnbegrenzungselements mit einer fluidtechnischen Vorrichtung, die einen Druckspeicher aufweist, ermöglicht eine kraftsparende Bewegung von Verriegelungsvorrichtung und Teleskopelement unabhängig von einer externen Energiequelle. Insbesondere ist keine weitere motorische Antriebsvorrichtung vorgesehen. Durch den Verzicht auf einen motorischen Antrieb ist das Fahrbahnbegrenzungselement einfacher und billiger herzustellen und zu warten. Die fluidtechnische Vorrichtung kann als Hydraulik oder auch als Pneumatik ausgestaltet sein. Ist das Teleskopelement in ein Leitplankenelement verschiebbar, kann das Teleskopelement verschoben werden, ohne weiteren Platz zu benötigen.
  • Vorzugsweise weist das Fahrbahnbegrenzungselement Befestigungselemente, insbesondere Gewinde, auf. Die Befestigungselemente befinden sich insbesondere am Körperschwerpunkt des Fahrbahnbegrenzungselements. Insbesondere dienen die Befestigungsmöglichkeiten der Befestigung von Hebeösen.
  • Dies ermöglicht es, das Fahrbahnbegrenzungselement während des Transports leicht und schnell zu befestigen und damit die Ladungssicherheit zu erhöhen. Ist das Gewinde am Körperschwerpunkt angebracht, wird die Sicherheit weiter erhöht, da das Gleichgewicht der Ladung erhalten und so eine Bewegung wie Kippen oder übermässiges Schwenken verhindert wird. Die Ausgestaltung der Befestigung als Gewinde erlaubt es, Montage und Demontage von Schrauben, Hebeösen oder weiteren Befestigungsmöglichkeiten mit Gewinden einfach und rasch vorzunehmen.
  • Vorzugsweise umfasst ein Fahrbahnbegrenzungselement ein Griffelement. Durch eine Betätigung des Griffelements ist die Verriegelungsvorrichtung öffenbar. Durch eine Verwendung des Griffelements ist insbesondere das Teleskopelement bewegbar, insbesondere dann, wenn der Druckspeicher der fluidtechnischen Vorrichtung nicht gefüllt ist.
  • Mit einem solchen Griffelement ist das Fahrbahnbegrenzungselement unabhängig vom vorhandenen Druck und der Funktionstüchtigkeit der fluidtechnischen Vorrichtung und kann in einem Notfall immer bedient werden.
  • Vorzugsweise weist das Teleskopelement eine Hublänge von mindestens 1.6 m auf.
  • Eine solche Breite der Notöffnung erlaubt eine problemlose Durchfahrt von Löschunterstützungsfahrzeugen.
  • Vorzugsweise umfasst die fluidtechnische Vorrichtung eines Fahrbahnbegrenzungselements ein Bewegungselement, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, eine Verbindungsvorrichtung und ein Bedienelement, insbesondere einen Auslöseknopf.
  • Durch ein Bewegungselement wie ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder lässt sich der Druck aus dem Druckspeicher leicht in eine Bewegung umwandeln, die durch eine Verbindungsvorrichtung wie Klemmhülsen, Gelenke, Ringe, Haken, Spannschlösser oder andere geeignete Vorrichtungen an das Kraftübertragungselement übertragen werden kann. Ist die fluidtechnische Vorrichtung mit einem Bedienknopf ausgestattet, wird die Benutzung der Notöffnung durch die anwesenden Personen und damit ihre Selbstrettung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die fluidtechnische Vorrichtung des Fahrbahnbegrenzungselements ausserhalb des Teleskopelements angeordnet. Insbesondere ist die fluidtechnische Vorrichtung in einem Leitplankenelement angeordnet.
  • Dadurch wird das Teleskopelement weniger schwer und lässt sich mit weniger Kraftaufwand bewegen. Ist die Hydraulikvorrichtung in einem Leitplankenelement angeordnet, ist es weniger Ausseneinflüssen ausgesetzt und muss somit weniger gewartet werden. Weiter wird keine zusätzliche Abdeckung benötigt, was weniger Material benötigt und somit die Herstellungskosten reduziert.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrbahnbegrenzungselement oder das Leitplankenelement eine verschliessbare Öffnung, insbesondere einen Deckel, der mit Schrauben befestigbar ist, bevorzugt um einen Zugang zur fluidtechnischen Vorrichtung zu ermöglichen.
  • Eine verschliessbare Öffnung ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die fluidtechnische Vorrichtung, um Wartungsarbeiten wie Ölwechsel vorzunehmen, ohne dass eine vollständige Demontage nötig ist. Damit werden Zeit- und Arbeitsaufwand verringert.
  • Vorzugsweise ist die fluidtechnische Vorrichtung oder zumindest Teile davon auf einem Trägerelement befestigt. Das Trägerelement ist insbesondere eine Platte mit einer Wandstärke zwischen 1-10 mm. Die Platte ist insbesondere aus Stahl. Das Trägerelement ist im Wesentlichen in einem Leitplankenelement ausgebildet. Das Trägerelement mit der fluidtechnischen Vorrichtung ist insbesondere aus dem Leitplankenelement entfernbar.
  • Durch eine Befestigung der fluidtechnischen Vorrichtung an einem Trägerelement lässt sich eine defekte fluidtechnische Vorrichtung einfach und schnell austauschen. Befindet sich ein solches Trägerelement in einem Leitplankenelement, ist es vor vielen Ausseneinflüssen geschützt. Ist das Trägerelement mit der fluidtechnischen Vorrichtung aus dem Leitplankenelement entfernbar, wird Zeit- und Arbeitsaufwand verringert. Das Trägerelement kann aus Stahl, Aluminium, Plastik oder einem sonstigen, geeigneten Material sein, das eine billige und stabile Variante für ein Trägerelement bildet.
  • Vorzugsweise umfasst die fluidtechnische Vorrichtung eines Fahrbahnbegrenzungselements eine Handpumpe, mit der der Druckspeicher der fluidtechnischen Vorrichtung aufladbar ist.
  • Dies ermöglicht ein Aufladen unabhängig vom Standort des Fahrbahnbegrenzungselements und von den dort vorhandenen Einrichtungen. Aufladen bedeutet im Rahmen dieser Erfindung das Erhöhen des Innendrucks des Druckspeichers durch Einpumpen eines Fluids, wie einer Flüssigkeit, insbesondere ein Hydrauliköl oder Luft. Damit die Handpumpe einfach untergebracht und bedient werden kann, kann sie in einem Winkel W in einem anderen Element, wie dem Leitplankenelement, angeordnet sein, wobei der Winkel W im Bereich von 20° bis 60° liegt. Der Winkel W ist im Rahmen der Erfindung zwischen einer Längsachse eines Zylinders der Handpumpe und der Längsachse des Leitplankenelementes ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Drucksensor im Druckspeicher der fluidtechnischen Vorrichtung ausgebildet, wobei der Drucksensor bevorzugt mit einer Datenübertragungseinheit verbunden ist.
  • So wird mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand sichergestellt, dass die fluidtechnische Vorrichtung genügend Druck aufweist und so funktionstüchtig ist. Der Drucksensor kann im Druckspeicher oder einer verbundenen Leitung angeordnet sein, die ein gleiches Druckniveau aufweist, oder Rückschlüsse auf das Druckniveau im Druckspeicher zulässt.
  • Vorzugsweise umfasst die fluidtechnische Vorrichtung des Fahrbahnbegrenzungselements ein Ventil und ein Bewegungselement, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungselements ist durch das Ventil, insbesondere die Einstellung des Massenstroms des Fluides durch das Ventil, einstellbar. Insbesondere ist die Bewegungsgeschwindigkeit so einstellbar, dass die Verschiebezeit des Teleskopelements über seine Hublänge 5-10 Sekunden beträgt.
  • Durch eine solche Hydraulikvorrichtung wird es ermöglicht, dass eine Öffnungszeit der Notöffnung gewählt werden kann, die der gegebenen Situation und/oder den Vorgaben entspricht.
  • Das Bedienelement der fluidtechnischen Vorrichtung kann einen Sicherungsstift umfassen. Durch Anbringung des Sicherungsstifts ist eine Bewegung des Bedienelements blockierbar.
  • Dadurch wird die Sicherheit erhöht. Vorzugsweise weist das Bedienelement einen Durchmesser von 100 mm auf. Der Vorteil eines solchen Bedienelements ist, dass auch Personen mit einem motorischen Handicap in der Lage sind, die Notöffnung zu bedienen und sich so selbst zu retten. Das Bedienelement kann aus Plastik, einem anderen Kunststoff oder ähnlichen geeigneten Material sein. In einer bevorzugten Variante ist der Anprall eines Fahrzeugs, insbesondere Personenwagens, mit einer Masse von 1300 kg, einer Geschwindigkeit von 80 km/h in einem Anprallwinkel von 8° und/oder eines Fahrzeugs, insbesondere Lastwagens, mit einer Masse von 10000 kg, einer Geschwindigkeit von 70km/h in einem Anprallwinkel von 8° durch die Verriegelungsvorrichtung des Fahrbahnbegrenzungselements aufhaltbar. Dadurch hält das Fahrbahnbegrenzungselement dem Anprall auf einem Niveau T3 nach EN 1317-2 stand.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrbahnbegrenzungselement einen Öffnungshahn. Der Öffnungshahn der fluidtechnischen Vorrichtung ist durch ein Bedienelement öffenbar und schliessbar.
  • Die Bedienung des Fahrbahnbegrenzungselements ist dadurch einfach und schnell.
  • Die Aufgabe wird weiter durch ein Verfahren zum Öffnen eines Fahrbahnbegrenzungselements gelöst. Es wird die Aufgabe durch ein Fahrbahnbegrenzungselement wie vorgehend beschrieben gelöst. Es wird zunächst eine Verriegelungsvorrichtung durch die fluidtechnische Vorrichtung bewegt. Durch die Bewegung der Verriegelungsvorrichtung wird die Verbindung zwischen Teleskopelement und stationärem Element entriegelt. Nach dem Entriegeln der Verbindung wird durch die Fortsetzung der Bewegung der fluidtechnischen Vorrichtung ein Teleskopelement bewegt, insbesondere in ein Leitplankenelement verschoben.
  • Vorteil dieses Verfahrens ist, dass sowohl Entriegeln der Verriegelung von stationärem Element und Teleskopelement und die Bewegung des Teleskopelements alleine durch das Fortsetzen der Bewegung der fluidtechnischen Vorrichtung bewirkt wird. Es ist kein weiterer Antrieb oder Bewegung der fluidtechnischen Vorrichtung notwendig. Damit ist das Verfahren einfach und zuverlässig.
  • Zur Lösung der Aufgabe führt weiter die Verwendung einer fluidtechnischen Vorrichtung mit Druckspeicher zur Bewegung eines Teleskopelementes und eines Verriegelungselementes eines Fahrbahnbegrenzungselementes wie vorhergehend beschrieben.
  • Somit lässt sich ein Fahrbahnbegrenzungselement leicht öffnen. Fahrbahnbegrenzungselemente werden typischerweise entlang einer Fahrbahn in Fahrtrichtung aufgestellt. Fahrbahnbegrenzungselemente weisen daher typischerweise eine längliche Erstreckung in Fahrbahnrichtung auf, wobei die Fahrbahnbegrenzungselemente eine Längsachse aufweisen, die sich im bestimmungsgemässen Gebrauch des Fahrbahnbegrenzungselementes in Fahrtrichtung erstreckt.
  • Das stationäre Element und das Teleskopelement des Fahrbahnbegrenzungselements sowie das Leitplankenelement weisen je zwei Seitenwände auf. Definitionsgemäss sind Seitenwände Elemente, die in Bezug zu einer sich durch die Längsachse erstreckenden vertikalen Ebene lateral angeordnet sind. Die Seitenwände des Teleskopelements und des Leitplankenelements sind je miteinander verbunden und sind je parallel zueinander ausgebildet. Vorzugsweise sind sie derart miteinander verbunden, dass das Teleskopelement und/oder das Leitplankenelement als Hohlprofil ausgebildet sind. Das Teleskopelement ist innerhalb des Leitplankenelements entlang einer Längsachse verschiebbar angeordnet, wobei in einem Querschnitt quer zur Längsachse das Teleskopelement im Wesentlichen vom Leitplankenelement umschlossen ist. Sowohl das Teleskopelement und das stationäre Element wie auch das Leitplankenelement weisen einen zu einer sich durch die Längsachse L erstreckende Vertikalebene symmetrischen Querschnitt auf.
  • Das Fahrbahnbegrenzungselement kann einen Zugmitteltrieb, insbesondere einen Seiltrieb, zum Verschieben des Teleskopelementes relativ zum stationären Element aufweisen. Der Zugmitteltrieb kann zwischen einer Seitenwand des Leitplankenelements und einer Seitenwand des Teleskopelementes, insbesondere in einer Vertiefung des Teleskopelementes, angeordnet sein und erstreckt sich in Richtung der Längsachse. Die Vertiefung am Teleskopelement kann in Bezug auf eine vertikale Höhe des Teleskopelementes, welche im Wesentlichen den Aussenabmessungen des Teleskopelementes entspricht, im Wesentlichen mittig platziert sein. Das heisst, die Vertiefung befindet sich im mittleren Drittel des Teleskopelementes.
  • Der Zugmitteltrieb kann vertikal angeordnet sein, das heisst, eine Drehachse des Antriebes wird sich im Wesentlichen horizontal erstrecken. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, den Zugmitteltrieb in einer Auswölbung des Leitplankenelements anzuordnen oder dass das Fahrbahnbegrenzungselement zwei einander gegenüberliegende Zugmitteltriebe aufweist.
  • Die vertikale Anordnung des Zugmitteltriebes ermöglicht es, auf eine zusätzliche Abstützung der einzelnen Trume zu Verzichten. Es ist möglich, dass der Zugmitteltrieb eine Untersetzung aufweist.
  • Es ist möglich, jedes Fahrbahnbegrenzungselement mit einer Kurbel auszurüsten, die im Bedarfsfall in die Kupplung eingesetzt wird. Die Kurbel kann zu diesem Zweck am Fahrbahnbegrenzungselement versenkt angebracht sein. Damit muss nicht für jedes Fahrbahnbegrenzungselement eine separate Kurbel vorgesehen werden. Um das Fahrbahnbegrenzungselement zu benutzen, d.h. um das Teleskopelement gegenüber dem stationären Element relativ zu verfahren, genügt es somit, dass der Arbeiter, oder der Benutzer, der das Fahrbahnbegrenzungselement manipuliert, lediglich mit einer einzigen Kurbel ausgerüstet sein muss. Eine Kupplung zwischen dem Zugmitteltrieb und der Kurbel kann in der Seitenwand versenkt angeordnet sein.
  • Das Teleskopelement kann mittels Rollen am Leitplankenelement gelagert sein. Die Rollen befinden sich bevorzugt innerhalb des Leitplankenelements und sind mit einer oder mehreren in Leitplankenelement innenliegenden Flächen des Leitplankenelements in Wirkverbindung. Die Rollen sind insbesondere paarweise angeordnet und können diametral oder versetzt gegenüberliegend angeordnet sein. Dabei stützen die Rollen eine Seitenwand des Teleskopelementes auf einer Seitenwand des Leitplankenelements ab. Eine vertikale Führung ist dadurch ermöglicht. Zudem sind am Teleskopelement oben und unten jeweils paarweise Rollen vorgesehen. Damit ist eine horizontale Führung des Teleskopelementes ermöglicht. Zusätzlich ist am Teleskopelement eine Stützrolle zur Aufnahme zumindest eines Teiles des Eigengewichtes des Teleskopelementes ausgebildet. Das heisst, beim Verfahren oder Teleskopieren des Teleskopelementes entfernt sich ein Ende des Teleskopelementes in Bezug auf das Leitplankenelement. Durch das Eigengewicht des Teleskopelementes neigt dieses dazu, mit diesem Ende nach unten gebogen zu werden. Durch die Stützrolle kann das verhindert werden.
  • Das Fahrbahnbegrenzungselement umfasst eine Verriegelungsvorrichtung, die als Haken und Bolzen ausgebildet sein kann. Es ist vorstellbar, den Haken mit einer zulaufenden Befestigungskulisse auszubilden, wobei ein Abstand der Befestigungskulisse zu einem Drehpunkt in einer ersten Position grösser ist als der Abstand der Befestigungskulisse zum Drehpunkt in einer zweiten Position. Dabei kann das erste Element der Verriegelungsvorrichtung als Scheibe mit einem Exzenter ausgebildet sein.
  • Stationäres Element, Teleskopelement und Leitplankenelement können aus Blechelementen gefertigt sein. In Bezug zur Lage des Fahrbahnbegrenzungselementes bei bestimmungsgemässen Gebrauch kann das Leitplankenelement und das stationäre Elements des Fahrbahnbegrenzungselements im Wesentlichen die Kontur eines auf den Kopf gestellten T's aufweisen. Die Arme des T's bilden einen Sockel, der Schenkel des T's bildet ein Hohlprofil. Innerhalb des Schenkels des Leitplankenelements befindet sich das Teleskopelement. Der Sockel des Leitplankenelements und des stationären Elements können eine Bodenplatte aufweisen, die das Hohlprofil abschliessen. Sowohl Teleskopelement und stationäres Element als auch das Leitplankenelement sind vorzugsweise als Schweisskonstruktion ausgebildet.
  • Eine Ausführungsform eines Fahrbahnbegrenzungselements wird anhand nachfolgender Figuren beispielhaft erklärt. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Fahrbahnbegrenzungselement in perspektivischer Darstellung
    Figur 2:
    Querschnitt durch das Leitplankenelement
    Figur 3:
    Querschnitt durch die Verbindungsvorrichtung der Hydraulikvorrichtung
    Figur 4:
    Detail der Verriegelungsvorrichtung
    Figur 5:
    Querschnitt durch das Teleskopelement
    Figur 6:
    Querschnitt durch das Leitplankenelement und Teleskopelement
  • Die Figur 1 zeigt ein Fahrbahnbegrenzungselement 100. Das Fahrbahnbegrenzungselement weist drei Hauptelemente auf, das stationäre Element 10, das Teleskopelement 20 und die Verriegelungsvorrichtung 30. Diese Elemente sind so angeordnet, dass die Verriegelungsvorrichtung 30 zwischen stationärem Element 10 und Teleskopelement 20 eine lösbare Verbindung bildet.
  • Das stationäre Element 10 hat im Wesentlichen eine T-förmige Querschnittsform. Der Querbalken des T bildet einen 300mm breiten Sockel, der im bestimmungsgemässen Einsatz unten angeordnet ist. Der Schenkel des stationären Elements 10 ist im Wesentlichen ein Hohlprofil. Das stationäre Element 10 weist ein seiner Form dem Teleskopelement 20 gleichendes Innenelement 42 (vgl. Fig. 4, Fig. 6) auf.
  • Das Teleskopelement 20 lässt sich in ein Leitplankenelement 40 verschieben. Das Leitplankenelement 40 hat im Wesentlichen die gleiche Kontur wie das stationäre Element 10. Um das Verschieben des Teleskopelementes 20 zu erleichtern, sind im Teleskopelement 20 verschiedene Rollen 23, 24 und 25 angeordnet (vgl. Figur 5). Die Verriegelungsvorrichtung 30 umfasst einen Haken 32 und einen Bolzen 31, wobei am Haken 32 ein Griff 35 und unterhalb des Hakens 32 ein Führungsbolzen 39 angebracht ist (vgl. Fig. 4). Das Teleskopelement ist 1665 mm, das stationäre Element 2800 mm und das Leitplankenelement 7000 mm lang. Die Gesamtlänge des Fahrbahnbegrenzungselements 100 beträgt 5000mm, die Gesamthöhe 510 mm.
  • Das Fahrbahnbegrenzungselement 100 ist typischerweise entlang einer hier nicht gezeigten Fahrbahn angeordnet und weist daher in Fahrtrichtung eine Längsachse L auf.
  • Figur 2 zeigt das Leitplankenelement 40 in Schnittdarstellung. Im Leitplankenelement 40 ist die fluidtechnische Vorrichtung 50 angeordnet, hier eine Hydraulikvorrichtung 50, die auf einem Trägerelement 67 aus Stahl angeordnet ist.
  • Die Hydraulikvorrichtung 50 besteht aus den vier Hauptelementen Druckspeicher 51, Hydraulikzylinder 52, Handpumpe 53 und Bedienelement 54.
  • Der Druckspeicher 51 ist parallel zur Längsachse L des Leitplankenelements 40 ausgebildet (vgl. Figur 1). Der Druckspeicher 51 ist mit einem Speichersicherheitsblock 55 verbunden. Der Speichersicherheitsblock 55 ist sowohl mit einem Stromregelventil 56 wie auch mit einem Manometer 57 verbunden, das den Druck in der Hydraulikleitung 66 anzeigt. Durch das Stromregelventil 56 lässt sich die Öffnungsgeschwindigkeit der Notöffnung einstellen, indem der Durchflussquerschnitt der Messdrossel des Stromregelventils durch den Hahn 64 vergrössert oder verkleinert wird.
  • Der Hydraulikzylinder 52 ist im Wesentlichen unterhalb des Druckspeichers 51 parallel zur Längsachse L des Leitplankenelements 40 ausgebildet. Die Handpumpe 53 ist auf der Rückseite des Hydraulikzylinders ausgebildet, wobei die Achse des Zylinders der Handpumpe 53 zur Längsachse L einen Winkel W von 45° bildet. Die Handpumpe 53 kann aber auch in einem anderen Winkel angeordnet werden.
  • Ein Rückschlagventil 58 ist mit der Handpumpe 53 verbunden. Die Handpumpe 53 weist einen Hebel 59 auf, der durch eine Öffnung im Leitplankenelement 40 bedient werden kann, die sich im Schenkelende des Leitplankenelements 40 befindet. Die Öffnung kann mit einem Deckel 60 verschlossen werden. Der Deckel 60 kann mit Schrauben befestigt werden. Der Deckel 60 könnte jedoch auch geklemmt oder auf eine sonstige geeignete Art befestigt werden. Unterhalb der Handpumpe 53 ist ein Tank 61 angeordnet, wobei die Längsachse des Zylinders zur Längsachse L einen Winkel W von 45° bildet. Der Tank 61 könnte aber auch in einem anderen Winkel angeordnet sein.
  • Das Bedienelement 54 ist in einer weiteren Öffnung im Leitplankenelement 40 ausgebildet, wobei diese weitere Öffnung ein durchgängiger Einschnitt im Schenkelende des Leitplankenelements 40 ist, wodurch das Bedienelement 54 von beiden Seiten des Leitplankenelements 40 bedient werden kann. Das Bedienelement 54 ist mit einem Öffnungshahn 62 verbunden.
  • Die Hydraulikleitung 63 vom Tank 61 zum Rückschlagventil 58 der Handpumpe 53 wird durch den Öffnungshahn 62 versperrt. An dieser Leitung 63 ist der Manometer 58 angeschlossen. Eine Hydraulikleitung 65 führt vom Hydraulikzylinderanschluss A zum Tank 61. Eine weitere Hydraulikleitung 66 führt vom Stromregelventil 56 des Druckspeichers 51 zum Zylinderanschluss B. Die Hydraulikleitungen sind zwischen Druckspeicher 51 und Hydraulikzylinder 52 angeordnet.
  • Zum Verschieben des Teleskopelements 20 in das Leitplankenelement 40, also zum Öffnen der Notöffnung, wird durch Herunterdrücken des Bedienelements 54 der Öffnungshahn 62 um den Winkel K von 90° gedreht, wodurch die Hydraulikleitung 63 zwischen Hydraulikzylinder 52 und Tank 61 geöffnet wird. Das Hydrauliköl kann aus dem Zylinderanschluss A entweichen. Das im Druckspeicher 51 befindliche Hydrauliköl fliesst durch den Sicherheitsblock 55 und das Stromregelventil 56 heraus in den Zylinderanschluss B und fährt den Hydraulikzylinder 52 so ein.
  • Zum Schliessen der Notöffnung wird das Bedienelement 54 herausgezogen, wodurch sich der Öffnungshahn 62 um den Winkel K von 90° zurück gedreht und die Hydraulikleitung 63 dadurch verschlossen wird. Alternativ oder zusätzlich durch Bewegung des Hebels 59 der Handpumpe 53 wird Hydrauliköl vom Tank 61 in den Zylinderanschluss A gepumpt. Das Hydrauliköl aus dem Zylinderanschluss B wird durch Stromregelventil 56 und Sicherheitsblock 55 in den Druckspeicher 51 zurückgepresst.
  • Eine Fernüberwachung des Druckspeicher mittels LoRaWAN-Technologie(Long Range Wide Area Network) ist möglich, wo dieses Netz in der Einsatzregion des Fahrbahnbegrenzungselements vorhanden ist. Dazu wird das Manometer, das mit dem Druckspeicher verbunden ist, mit einer Datenübertragungseinheit verbunden. Es können aber auch andere geeignete Überwachungssysteme verwendet werden, unter Voraussetzung, dass dieses System das ganze Einsatzgebiet des Fahrbahnbegrenzungselements abdeckt.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt der Verbindungsvorrichtung 70 zwischen Hydraulikzylinder 52 und Kraftübertragungselement 80 in Form eines Zugmitteltriebs wie ein Seil, insbesondere ein Stahlseil. Es könnten aber auch Ketten, Riemen oder andere lange bewegliche Kraftübertragungselemente genutzt werden.
  • Ein Führungsrohr 71 ist mit einem Befestigungselement 72 am hinteren Ende des Teleskopelements 20 befestigt. Im Führungsrohr 71 sind Kolbenstange 73 des Hydraulikzylinders 52, Verbindungselement 74, Spannschloss 75 und Seilklemme 76 ausgebildet. Die Kolbenstange 73 des Hydraulikzylinders 52 ist mittels des Spannschlosses 75 mit einem Verbindungsglied 74 verbunden. Das Verbindungsglied 74 wiederum ist auch mit der Seilklemme 76 verbunden. Die Seilklemme 76 verbindet das Kraftübertragungselement 80 mit der Verbindungsvorrichtung 70. Unabhängig von der Funktionstüchtigkeit der Fluidtechnische Vorrichtung 50, insbesondere bei einem leeren Druckspeicher 51, kann das Teleskopelement 20 bewegt, die Notöffnung also geöffnet und geschlossen werden. Durch Betätigen des Handgriffelements 35 (Figur 5) wird das Führungsrohr 71 über der Kolbenstange 73 verschoben.
  • Figur 4 zeigt die Verriegelungsvorrichtung 30. Die Verriegelungsvorrichtung 30 ist vorliegend aus zwei Hauptelementen ausgebildet, einem Haltebolzen 31 und einem Haken 32 mit einer zulaufenden Kontur. Der Haken 32 ist vorliegend als eine Scheibe mit einem Exzenter ausgebildet. Der Haltebolzen 31 ist am stationären Element 10 angeordnet, der Haken 32 am Teleskopelement 20. Der Haken 32 ist um einen Drehbolzen 33 drehbar gelagert. Unterhalb des Hakens 32 ist ein Führungsbolzen 39 angeordnet. Der Haken 32 kann in Pfeilrichtung P gedreht werden. Am Haken 32 ist eine Befestigungskulisse 34 angeordnet. Die Befestigungskulisse 34 weist zum Drehbolzen 33 einen ersten Abstand X1 und einen zweiten Abstand X2 auf, ist also zulaufend. Die Befestigungskulisse 34 ist mit diesem Abstand dazu eingerichtet, mit dem Haltebolzen 31 in Wirkverbindung zu treten. Der Abstand X1 ist dabei grösser als der Abstand X2. Somit kann der Haken 32 mit dem Haltebolzen 31 in Eingriff gebracht werden. Durch Drehen des Hakens 32 in Pfeilrichtung P wird ein Abstand zwischen dem Teleskopelement 20 und dem stationären Element 10 verkürzt. Der Führungsbolzen 39 führt Teleskopelement 20 und stationäres Element 10 so zusammen, dass eine Verbindung erleichtert wird. Sobald die Stirnseiten von Teleskopelement 20 und stationärem Element 10 aufeinander treffen und der Haken 32 weiter in Pfeilrichtung P gedreht wird, entsteht zwischen den Teleskopelement 20 und stationärem Element 10 eine Vorspannung. Damit sind sie sicher verbunden.
  • Figur 5 zeigt das Teleskopelement 20 in einer Schnittansicht. Zu sehen ist der Haken 32 und der Zugmitteltrieb 80, sowie die Rollen 24 und 25, welche am Teleskopelement angeordnet sind. Weiter Rollen 23 sind am Leitplankenelement 40 angeordnet. Die Rollen 23, 24 und 25 stützen das Teleskopelement 20 ab und erleichtern das Verschieben des Teleskopelementes 20.
  • Die Rollen 24 sind oben und unten am Teleskopelement 20 angeordnet, wobei die oberen Rollen 24 versetzt zu den unteren angeordnet sind. Das Teleskopelement 20 weist vier untere und vier obere Rollenpaare 24 auf, also insgesamt sechzehn Rollen 24.
  • Die Rollen 23 sind am Leitplankenelement 40 zwei sich diametral gegenüberliegende, seitliche Rollen 23 angeordnet, wobei sie sich in der Vertiefung 26 der Seitenwand des Teleskopelements 20 befinden (vgl. Fig.6).
  • Die Rolle 25 ist unterhalb des Hakens und hinter dem Führungsbolzen angeordnet und kommt mit dem Untergrund in Kontakt, wodurch sie das Teleskopelement 20 abstützt und das Bewegen des Teleskopelements 20 über den Untergrund erleichtert.
  • Es können aber auch mehr oder weniger als die genannten Rollen 23, 24 und 25 verwendet werden.
  • Die Drehachse 33 des Hakens 32 ist an den Seitenwänden des Teleskopelements 20 gelagert, wobei der Haken 32 im Wesentlichen an der vorderen Seite des Teleskopelements 20 angeordnet ist. Ein Stoppbolzen 36 ist neben dem Haken 32 angeordnet. Der Haken 32 ist mit einer Wölbung 37 versehen, an der ein Verbindungsbolzen 38 befestigt ist. Am Verbindungsbolzen 38 ist ein Zugmitteltrieb 80, hier ein Seil 80, befestigt.
  • Vor dem Öffnen der Notöffnung ist das Teleskopelement 20 vollkommen ausgefahren, das Teleskopelement 20 befindet sich in der Position C. Beim Öffnen der Notöffnung wird die Kolbenstange 73 des Hydraulikzylinders 52 aus Figur 3 eingezogen. Das führt durch die Verbindungsvorrichtung 70 aus Figur 3 zu einem Zug am Zugmitteltrieb 80, der über eine Rolle 81 geführt wird. Durch den Zug am Zugmitteltrieb 80 wird der Haken 32 um seine Drehachse gedreht wird, bis die Wölbung 37 den Stoppbolzen 36 erreicht. Ist dieser erreicht, bewegt sich das Teleskopelement 20 vom stationären Element 10 weg, bis die Position B der Hublänge HL des Teleskopelements 20 erreicht ist. Die Hublänge HL des Teleskopelementes 20 ist die kürzeste Distanz zwischen dem Haken 32 und der Stirnseite des stationären Elements 10, also der Position B und C. Dadurch ergibt sich eine Öffnung im Fahrbahnbegrenzungselement 100.
  • Am Schwerpunkt SP ist ein Gewinde geschnitten, woran eine Hebeöse, Haken oder sonstige geeignete Befestigungselemente angebracht werden können. Der Querschnitt der Figur 6 ist darin eingezeichnet.
  • Die Figur 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A aus der Figur 5. Das Teleskopelement 20 ist innerhalb des Leitplankenelements 40 angeordnet. Beide Elemente sind im Wesentlichen je aus zwei separaten Hälften gebildet. Eine einstückige Fertigung wäre aber ebenso vorstellbar. Beide Elemente weisen einen zu einer sich durch die Längsachse L erstreckende Vertikalebene symmetrischen Querschnitt auf. Die Seitenwände des Leitplankenelementes 40 und des Teleskopelementes 20 sind parallel zueinander ausgebildet. Das Teleskopelement 20 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Seitenwänden des Teleskopelements 20 zur Lagerung der Rollen 23 eine Vertiefung 26 in halber Höhe des Teleskopelements 20 auf, die sich parallel zur Längsachse L erstreckt. Zudem sind die beiden Seitenwände an den oberen und unteren Enden nach Innen gekrümmt, um eine Lagerung der Rollen 24 zu erlauben. Es ist aber auch denkbar, die Rollen 24 auf eine andere Weise zu befestigen.
  • Der Sockel des Leitplankenelementes 40 weist eine Bodenplatte 41 auf, die das Hohlprofil des Leitplankenelementes 40 abschliesst. In der Figur 6 sind die Rollen 24 sichtbar, welche das Teleskopelement 20 gegenüber dem Leitplankenelement 40 abstützen. Die in der Figur 6 unten liegenden Rollen 24 sind in Kontakt mit dem Sockel des Leitplankenelements 10 und rollen über diesen Sockel ab. Zudem sind versetzt am oberen Bereich des Teleskopelementes 20 weitere Rollen 24 angeordnet (vgl. Figur 5), die das Teleskopelement vertikal nach oben in seiner Mobilität begrenzen.

Claims (15)

  1. Fahrbahnbegrenzungselement (100) umfassend ein stationäres Element (10) und ein Teleskopelement (20), wobei das Teleskopelement (20) relativ zum stationären Element (10) bewegbar ist, wobei das Teleskopelement (20) insbesondere in ein Leitplankenelement (40) verschiebbar ist, wobei das Teleskopelement (20) und das stationäre Element (10) mittels einer Verriegelungsvorrichtung (30) verbunden oder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (30) mittels eines Kraftübertragungselements (80), insbesondere eines Zugmitteltriebs (80), mit einer fluidtechnischen Vorrichtung (50) verbunden ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (30) und das Teleskopelement (20) durch die fluidtechnische Vorrichtung (50) bewegbar sind, wobei die fluidtechnische Vorrichtung (50) einen Druckspeicher (51) umfasst.
  2. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbahnbegrenzungselement (100) Befestigungselemente, insbesondere Gewinde, aufweist, die sich insbesondere am Körperschwerpunkt (SP) des Fahrbahnbegrenzungselements (100) befinden, wobei die Befestigungsmöglichkeiten insbesondere der Befestigung von Hebeösen dienen.
  3. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbahnbegrenzungselement (100) ein Griffelement (35) umfasst, wobei durch eine Betätigung des Griffelements (35) die Verriegelungsvorrichtung (30) öffenbar ist, wobei insbesondere das Teleskopelement (20) durch Verwendung des Griffelements (35) bewegbar ist, insbesondere dann, wenn der Druckspeicher (51) der fluidtechnischen Vorrichtung (50) nicht gefüllt ist.
  4. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopelement (20) eine Hublänge (HL) von mindestens 1,6 Metern aufweist.
  5. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidtechnischen Vorrichtung (50) des Fahrbahnbegrenzungselements (100) ein Bewegungselement (52), insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, eine Verbindungsvorrichtung (70) und ein Bedienelement (54), insbesondere einen Auslöseknopf (54), umfasst.
  6. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die fluidtechnische Vorrichtung (50) des Fahrbahnbegrenzungselements (100) ausserhalb des Teleskopelements (20), insbesondere in einem Leitplankenelement (40), angeordnet ist.
  7. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbahnbegrenzungselement (100) oder das Leitplankenelement (40) eine verschliessbare Öffnung (60), insbesondere einen Deckel (60), der mit Schrauben befestigbar ist, umfasst, bevorzugt um einen Zugang zur fluidtechnischen Vorrichtung (50) zu ermöglichen.
  8. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die fluidtechnische Vorrichtung (50) oder zumindest Teile davon auf einem Trägerelement (67), insbesondere eine Platte (67) mit einer Wandstärke von 1-10 mm, insbesondere eine Platte (67) aus Stahl, befestigt ist, wobei das Trägerelement (67) im Wesentlichen in einem Leitplankenelement (40) ausgebildet ist, wobei insbesondere das Trägerelement (67) mit der fluidtechnischen Vorrichtung 50 aus dem Leitplankenelement (40) entfernbar ist.
  9. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidtechnische Vorrichtung (50) des Fahrbahnbegrenzungselements (100) eine Handpumpe (53) umfasst, mit der der Druckbehälter (51) der fluidtechnischen Vorrichtung (50) aufladbar ist.
  10. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drucksensor im Druckspeicher (51) der fluidtechnischen Vorrichtung (50) ausgebildet ist, wobei der Drucksensor bevorzugt mit einer Datenübertragungseinheit verbunden ist.
  11. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidtechnische Vorrichtung (50) des Fahrbahnbegrenzungselements (100) ein Ventil (64) und ein Bewegungselement (52), insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, umfasst, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungselements (52) durch ein Ventil(55), insbesondere die Einstellung des Massenstroms durch das Ventil (55), einstellbar ist, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit insbesondere so einstellbar ist, dass die Verschiebzeit des Teleskopelements (20) über seine Hublänge (HL) zwischen 5-10 Sekunden beträgt.
  12. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der Ansprüche 5-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (54) der fluidtechnischen Vorrichtung (50) einen Sicherungsstift umfasst, wobei durch Anbringung des Sicherungsstifts eine Bewegung des Bedienelements (54) blockierbar ist.
  13. Fahrbahnbegrenzungselement (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrbahnbegrenzungselement einen Öffnungshahn (62) umfasst, wobei der Öffnungshahn (62) der fluidtechnischen Vorrichtung (50) durch ein Bedienelement (54) öffenbar und schliessbar ist.
  14. Verfahren zum Öffnen eines Fahrbahnbegrenzungselements (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Verriegelungsvorrichtung (30) durch eine fluidtechnische Vorrichtung (50) bewegt wird, wobei durch die Bewegung der Verriegelungsvorrichtung (30) die Verbindung zwischen Teleskopelement (20) und stationärem Element (10) entriegelt wird, wobei nach dem Entriegeln der Verbindung (30) durch die Fortsetzung der Bewegung der fluidtechnischen Vorrichtung (50) ein Teleskopelement (20) bewegt wird, insbesondere in ein Leitplankenelement (40) verschoben wird.
  15. Verwendung einer fluidtechnischen Vorrichtung (50) mit Druckspeicher (51) zur Bewegung eines Teleskopelementes (20) und eines Verriegelungselements (32) eines Fahrbahnbegrenzungselements (100) nach einem der Ansprüche 1-13.
EP18172636.5A 2018-05-16 2018-05-16 Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements Active EP3569765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172636.5A EP3569765B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172636.5A EP3569765B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569765A1 EP3569765A1 (de) 2019-11-20
EP3569765B1 true EP3569765B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=62186354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18172636.5A Active EP3569765B1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3569765B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105599U1 (de) 2020-09-30 2022-01-11 Avs Group Gmbh Verkehrsleitwand
AU2021450660A1 (en) 2021-06-16 2023-12-14 Wenger, Projekte Und Coaching Traffic lane boundary assembly, and method for diverting vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690583A (en) * 1986-04-08 1987-09-01 Faulconer Harry A Flat folding alternating barrier
DE202004011860U1 (de) 2004-07-28 2004-12-30 Sps Schutzplanken Gmbh Mittelstreifen-Überfahrt
GB2479722B (en) * 2010-04-19 2015-08-05 Heald Technologies Ltd Security barrier
US8985890B2 (en) * 2011-07-21 2015-03-24 Gary D. Miracle Vertically actuated vehicle barrier system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3569765A1 (de) 2019-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP3569765B1 (de) Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements
DE4329547C1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE102008016837B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
DE102015008651B4 (de) Kran, vorzugsweise Derrickkran
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE3620349A1 (de) Sperrsaeule zur absperrung von parkier-, spiel- oder sonstigem absperraum
EP2933219A1 (de) Spannvorrichtung für seile
EP3372732B1 (de) Fahrbahnbegrenzungselement und anordnung aus zwei fahrbahnbegrenzungselementen
DE102012104987B4 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen
DE3543214C2 (de)
DE202004011860U1 (de) Mittelstreifen-Überfahrt
EP3000937B1 (de) Barriere
DE2655245A1 (de) Hebe- bzw. transportvorrichtung, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
EP0382083B1 (de) Rettungs- und/oder Arbeitskorb
DE2919795A1 (de) Hydraulisches hebelwerk als hubgeraet fuer lasttraeger
DE2800129A1 (de) Hubbalken zum transportieren schwerer lasten, insbesondere fuer den untertaegigen grubenbetrieb
DE2931421A1 (de) Auslegerturmkran
DE10210818B4 (de) Haltevorrichtung für Hubschrauber
CH439640A (de) Teleskopartig ausziehbarer Tragbalken mit mindestens zwei ausfahrbaren Gliedern, insbesondere für Fahrzeugkrane
DE19839384C1 (de) Zugmaschine
DE2203271C3 (de) Schneepflug
DE3602902C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WENGER, PROJEKTE UND COACHING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1527107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010895

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230516