DE202020105599U1 - Verkehrsleitwand - Google Patents

Verkehrsleitwand Download PDF

Info

Publication number
DE202020105599U1
DE202020105599U1 DE202020105599.2U DE202020105599U DE202020105599U1 DE 202020105599 U1 DE202020105599 U1 DE 202020105599U1 DE 202020105599 U DE202020105599 U DE 202020105599U DE 202020105599 U1 DE202020105599 U1 DE 202020105599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
traffic control
receiving part
wall
control wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105599.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVS VERKEHRSSICHERUNG GMBH, DE
Original Assignee
Avs Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avs Group GmbH filed Critical Avs Group GmbH
Priority to DE202020105599.2U priority Critical patent/DE202020105599U1/de
Publication of DE202020105599U1 publication Critical patent/DE202020105599U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/12Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Verkehrsleitwand mit mehreren entlang einer abzusichernden Verkehrsfläche angeordneten oder anordbaren, stirnseitig miteinander verbundenen oder verbindbaren Wandelementen (11) und mindestens einem zwischen zwei Wandelementen (IIa, 11b) angeordneten oder anordbaren Torelement (12), das ein im Wesentlichen in Längsrichtung (16) der Verkehrsleitwand bewegliches Tor (17) sowie ein Schlossteil (13) und ein Aufnahmeteil (14) umfasst, wobei das Schlossteil (13) und das Aufnahmeteil (14) jeweils an einem Wandelement (11) so angeschlossen oder anschließbar sind, dass zwischen ihnen ein Freiraum (19) verbleibt, der im Schließzustand des Tors (17) geschlossen und im Öffnungszustand des Tors (17) zur Schaffung eines Durchlasses freigegeben ist, wobei das Tor (17) im Öffnungszustand in eine im Aufnahmeteil (14) vorgesehene Aufnahme (15) eingeschoben und im Schließzustand mit dem Schlossteil (13) verriegelt ist, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Tor (17) und dem Aufnahmeteil (14) wirksame Antriebseinrichtung (18), die mittels eines am Torelement (12) zugänglichen Auslösers (37) zum Bewegen des Tors (17) relativ zum Aufnahmeteil (14) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkehrsleitwand mit mehreren entlang einer abzusichernden Verkehrsfläche angeordneten oder anordbaren, stirnseitig miteinander verbundenen oder verbindbaren Wandelementen und mit mindestens einem zwischen zwei Wandelementen angeordneten oder anordbaren Torelement, das ein im Wesentlichen in Längsrichtung der Verkehrsleitwand bewegliches Tor sowie ein Schlossteil und ein Aufnahmeteil umfasst, wobei das Schlossteil und das Aufnahmeteil jeweils an einem Wandelement der Verkehrsleitwand so angeschlossen oder anschließbar sind, dass zwischen ihnen ein Freiraum verbleibt, der im Schließzustand des Tors von diesem verschlossen und im Öffnungszustand des Tors zur Schaffung eines Flucht- oder Rettungsdurchlasses freigegeben ist, wobei das Tor im Öffnungszustand in eine im Aufnahmeteil vorgesehene Aufnahme eingeschoben und im Schließzustand mit dem Schlossteil verriegelt ist.
  • Häufig werden zum Absichern von Baustellen an Straßen oder anderen Verkehrsflächen Verkehrsleitwände eingesetzt, die aus einer Vielzahl von Wandelementen aufgebaut werden, welche an ihren rechts- und linksseitigen Stirnenden möglichst fest miteinander verbunden werden, so dass sie aufgrund der entstehenden Zugbandwirkung einem anprallenden Fahrzeug eine möglichst große Aufhaltekraft entgegensetzen und bei einem Unfall nur wenig seitlich versetzt werden. Aufgrund der oft vergleichsweise beengten Platzverhältnisse auf den Verkehrsflächen neben solchen Verkehrsleitwänden sind Unfälle in den abgesicherten Bereichen nicht immer zu vermeiden und es gilt daher, in den mitunter über sehr große Strecken errichteten Verkehrsleitwänden die Möglichkeit zu schaffen, von der einen zur anderen Seite der Wand zu gelangen, um Rettungs- und Notdiensten den Zugang zu Unfallstellen zu erleichtern oder gar erst zu ermöglichen.
  • Von der Firma Meton GmbH wurde ein Schutzwandsystem vorgeschlagen, mit dem eine Öffnung für Durchfahrten in einer Verkehrsleitwand geschaffen werden kann (METON Rolling-Port, www.meton.eu). Dieses bekannte Torelement hat ein an einem ersten Wandelement angeschlossenes Aufnahmeteil und ein an einem im Abstand vom ersten Wandelement angeordneten, zweiten Wandelement angeschlossenes Schlossteil sowie ein Tor, das im geschlossenen Zustand des Torelements einerseits mit dem Schlossteil verriegelt ist und andererseits ein Stück weit in eine im Aufnahmeteil angeordnete Aufnahme einfasst. Um zwischen dem Aufnahmeteil und dem Schlossteil einen Flucht- oder Rettungsdurchlass freizugeben, kann die Verriegelung zwischen Tor und Schlossteil mit Hilfe eines Griffes aufgehoben und anschließend das Tor mittels einer Kurbel oder einem Akkuschrauber in die Aufnahme im Aufnahmeteil eingefahren werden, so dass der Durchlass zwischen Tor und Schlossteil aufgeht.
  • Die bekannte Anordnung hat den Nachteil, dass sie grundsätzlich nur von Fachpersonal bedient, d.h. geöffnet oder geschlossen werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verkehrsleitwand der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass die Bedienbarkeit vereinfacht ist und auch durch Laien, insbesondere auch durch am Unfallgeschehen beteiligte Personen fehlerfrei erfolgen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine zwischen dem Tor und dem Aufnahmeteil wirksame Antriebseinrichtung, die mittels eines am Torelement zugänglichen Auslösers zum Bewegen des Tors relativ zum Aufnahmeteil betätigbar ist.
  • Die Erfindung schafft damit die Möglichkeit einer Öffnung des Tors ohne zusätzliches Werkzeug und ohne Kraftanstrengung, indem einfach der hierfür vorgesehene Auslöser an Torelement betätigt und damit die Antriebseinrichtung eingeschaltet wird, die dafür sorgt, dass das Tor in die Aufnahme am Aufnahmeteil eingefahren und hierdurch die Öffnung zwischen Tor und Schlossteil freigegeben wird. Die Antriebseinrichtung hat hierfür vorzugsweise mindestens einen Antriebsmotor und ein mit dem Antriebsmotor gekoppeltes Stellorgan, wobei der Antriebsmotor vorzugsweise ein Elektromotor ist. Der Antriebsmotor kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung im oder am Aufnahmeteil angeordnet sein und in diesem ist dann zweckmäßig auch eine Energieversorgung für den Antriebsmotor, insbesondere ein Stromversorgungsakku angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Stellorgan eine mit einer Flanschmutter zusammenwirkende Stellspindel, insbesondere eine Kugelumlaufspindel, wobei die Anordnung dann zweckmäßig so getroffen ist, dass die Stellspindel beim Einziehen des Tors in die Aufnahme sich in die am Tor an dessen rückwärtiger Stirnseite angeordnete Flanschmutter einschraubt und in eine das Tor im Wesentlichen horizontal durchsetzende, vor der Flanschmutter ausgebildete Spindelaufnahme einfährt, wenn das Tor geöffnet und hierzu in die Aufnahme im Aufnahmeteil hineingezogen wird. Alternativ ist es auch möglich, das Öffnen des Tores mit Hilfe eines Antriebsriemens, eines Triebstockgetriebes oder eines anderen geeigneten, eine Längsbewegung des Tores bewirkenden Stellorgans wie beispielsweise eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders zu realisieren.
  • Bevorzugt ist ein zwischen dem Schlossteil und dem Tor wirksames Verriegelungsmodul vorgesehen, das zweckmäßig mittels des Auslösers betätigbar, also insbesondere entriegelbar ist. Das Verriegelungsmodul kann mindestens einen Stellmotor aufweisen, der von der Energieversorgung im Aufnahmeteil mit Energie beaufschlagt werden kann. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Verriegelungsmodul an einem vorderen, freien Stirnende des Tors angeordnet und weist mindestens einen quer zur Verfahrrichtung des Tors verstellbaren Riegel auf, der mit einer am Schlossteil angeordneten Riegelaufnahme zusammenwirkt. Im verriegelten Zustand fasst der Riegel in die Riegelaufnahme ein und verhindert damit ein unbeabsichtigtes, durch äußere Krafteinwirkung erfolgendes Öffnen des Tores, beispielsweise in einer Situation, in der ein Fahrzeug genau im Bereich des Torelements verunfallt und gegen das Tor anprallt und auf dieses eine in Wandlängsrichtung wirkende Kraft ausübt. Die Verriegelung zwischen Tor und Schlossteil verhindert dann, dass eine solche Längskraft das Tor in die Aufnahme am Aufnahmeteil schiebt.
  • Das Tor ist vorzugsweise mittels einer im Aufnahmeteil angeordneten Längsführung ein- und ausfahrbar, wobei es besonders bevorzugt bodenkontaktfrei angeordnet ist, womit der Reibungswiderstand beim Ein- und Ausschieben auf ein Minimum beschränkt ist. Soweit erforderlich, kann das Tor an seiner Unterseite mit einem oder mehreren Stützrädern auf der Verkehrsfläche rollend abgestützt sein, die im Öffnungszustand des Tores mit in das Aufnahmeteil einfahren, so dass der entstehende Durchlasses auch dann einen barrierefreien Durchgang erlaubt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Torelement mit einer Einrichtung zur Fernüberwachung und/oder -steuerung versehen, die vorzugsweise von der Energieversorgung mit Energie, insbesondere also Strom versorgbar ist. Bei der Einrichtung zur Fernüberwachung und/oder -steuerung kann es sich beispielsweise um ein GSM-Funkmodul handeln, das an eine entfernt gelegene Steuerwarte automatisch ein Signal absetzt, wenn der Auslöser am Torelement betätigt wurde oder andere Änderungen im Betriebszustand festgestellt werden, beispielsweise das Spannungsniveau der Energieversorgung unter ein voreingestelltes Maß absinkt und damit ein Anzeichen gegeben ist, dass eine Wartung des Torelements erfolgen sollte. Die Energieversorgung kann bevorzugt austauschbar im Torelement, vorzugsweise in dessen Aufnahmeteil angeordnet sein, so dass bei nicht mehr ausreichend sicher gestellter Stromversorgung der Einrichtung der Akku von einem Servicemitarbeiter leicht gegen einen voll geladenen gewechselt werden kann.
  • Das Torelement kann auch bei bereits errichteten Verkehrsleitwänden nachträglich leicht nachgerüstet werden, indem eines oder mehrere Wandelemente aus der Verkehrsleitwand ausgebaut wird/werden und anstatt dessen ein erfindungsgemäßes Torelement eingebaut wird. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Länge des Torelements sich an der Länge eines oder mehrerer Wandelemente orientiert, so dass die durch Ausbau eines oder mehrerer Wandelemente entstehende Lücke von dem Torelement vollständig ausgefüllt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher illustriert ist. Es zeigt:
    • 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Verkehrsleitwand mit zwischen zwei Wandelementen angeordnetem Torelement in einer Seitenansicht, wobei im Inneren des Torelements vorgesehene Komponenten gestrichelt dargestellt sind;
    • 2 bis 4 Einzelheiten II bis IV des Torelements der Verkehrsleitwand gemäß 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Verkehrsleitwand 10 dient beispielsweise zur Absicherung von Verkehrswegen in Baustellenbereichen, insbesondere auch in Tunneln. Sie schafft einen barrierefreien Zugang zu bzw. Fluchtweg aus dem Verkehrsweg.
  • Die Verkehrsleitwand 10 weist eine Vielzahl von entlang einer abzusichernden Verkehrsfläche angeordneten Wandelementen 11 auf, von denen in der Zeichnung (1) lediglich ein erstes, linksseitiges Wandelement 11a und ein zweites, rechtsseitiges Wandelement 11b im Bereich ihrer stirnseitigen Enden angedeutet sind. Zwischen den beiden Wandelementen 11a, 11b ist ein in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichnetes, erfindungsgemäßes Torelement eingebaut, mit dem ein barrierefreier Zugang zu / Fluchtweg aus der Verkehrsfläche geschaffen werden kann. Das Torelement 12 umfasst zum einen ein an dem in der Zeichnung linksseitigen Wandelement 11a fest angeschlossenes Schlossteil 13 und zum anderen ein Aufnahmeteil 14, das an dem rechtsseitigen Wandelement angeschlossen ist. Das Aufnahmeteil 14 bildet in seinem Inneren eine zum Schlossteil 13 hin offene Aufnahme 15 für ein in Längsrichtung 16 der Verkehrsleitwand 10 bewegliches Tor 17, das mittels einer im Inneren des Aufnahmeteils 14 angeordneten Antriebseinrichtung 18 aus der gezeigten, geschlossenen Position in eine offene Stellung gebracht werden kann, in der das Tor in die Aufnahme 15 im Inneren des Aufnahmeteils 14 im Wesentlichen vollständig eingezogen ist. Auf diese Weise entsteht dann zwischen dem Schlossteil 13 und dem Aufnahmeteil 14 mit dem darin angeordneten Tor 17 ein Freiraum 19, der einen - bevorzugt barrierefreien - Durchlass durch die Verkehrsleitwand bildet. Dieser Durchlass 19 schafft einerseits Zugang zu der Verkehrsfläche, der es Rettungskräften erlaubt, schnell zu einer Unfallstelle zu gelangen und in umgekehrter Richtung einen Rettungsweg auch für solche Personen, die für ihre Bewegung auf Hilfsmittel angewiesen sind, beispielsweise einen Rollstuhl, einen Rollator oder einen Kinderwagen.
  • Die Antriebseinrichtung 18, die geschützt im Inneren des Aufnahmeteils 14 angeordnet ist, weist einen elektrischen Getriebemotor 20 am vom Freiraum 19 abgewandten, rückwärtigen Ende auf, der über eine elastische Kupplung 21 mit einer drehbar gelagerten Kugelumlaufspindel 22 verbunden ist. Die Kugelumlaufspindel 22 kämmt mit einer an der Rückseite 23 des Tors 17 angeordneten Flanschmutter 24, so dass das Tor 17 zum Öffnen des Freiraums 19 bei Betätigung des elektrischen Motors 20 von der Spindel über die fest am Tor angebrachte Flanschmutter in das Aufnahmeteil hinein (in der Zeichnung nach rechts) gezogen und - bei gegenläufiger Betätigung des Elektromotors - auch wieder zurück in die dargestellte Schließposition aus der Aufnahme heraus geschoben werden wird. Beim Öffnen des Tores schiebt sich das vordere Ende 24 der Kugelumlaufspindel 22 in eine im Tor 17 vorgesehene, horizontal verlaufende Spindelaufnahme 25, wie man dies insbesondere in 3 gut erkennen kann.
  • Das Tor ist mittels einer im Aufnahmeteil 14 angeordneten Längsführung 26 so gelagert, dass es selbst keinen Kontakt zum Boden/der Verkehrsfläche hat. Die Längsführung 26 besteht im Wesentlichen aus seitlich am Tor ausgebildeten Laufschienen 27 sowie damit zusammenwirkenden, innen am Aufnahmeteil 14 angeordneten Rollenapparaten 28, deren Rollen seitlich in die Laufschienen am Tor einfassen und dieses so in einem Abstand von wenigen Zentimetern oberhalb des Bodens halten.
  • An seinem vorderen, hin zum Schlossteil 13 weisenden, stirnseiteigen Ende ist das Tor 17 mit einem Verriegelungsmodul 29 versehen, das zwei nach oben bzw. unten verstellbare Riegel 30 aufweist, die mit am Schlossteil oben und unten angeordneten Riegelaufnahmen 31 zusammenwirken. Die Riegel 30 werden jeweils von einem elektrischen Stellmotor 32 betätigt, die zusammen mit den Riegeln im Inneren des Tors 17 an dessen vorderen, stirnseitigen Ende angeordnet sind. Für die Stromversorgung sowohl des elektrischen Getriebemotors 20 zum Antrieb der Kugelumlaufspindel 22 also auch der beiden Stellmotoren 32 für die Riegel 30 im vorderen Bereich des Tores 17 ist im Aufnahmeteil 14 an dessen rückwärtigen, zum Wandelement 11b benachbarten Bereich ein elektrischer Akku 33, beispielsweise mit einer Betriebsspannung von 24 V, untergebracht. Oberhalb des Akkus 33 befindet sich eine aufklappbare Abdeckung 34 mit einer darunter verborgenen, erst beim Aufklappen der Abdeckung zugänglichen Schalterkonsole 35 mit diversen Betätigungselementen (Schaltern), mit denen verschiedene Betriebszustände eingestellt werden können. Der Akku 33 versorgt nicht nur die Motoren 20, 32 des Torelements 12 mit der erforderlichen Energie, sondern speist auch eine ebenfalls im Inneren des Aufnahmeteils 14 vorgesehene, programmierbare Steuerung 36 mit Strom, welche Steuerung unter anderem über ein GSM-Funkmodul zur Fernüberwachung der Vorrichtung verfügt.
  • Das üblicherweise geschlossene Torelement 12 mit dem im Schlossteil 13 verriegelten Tor 17 kann bei einem Unfall in seiner Nähe oder bei anderweitigem Bedarf von beliebigen Personen in einfacher Weise durch Betätigung eines an der Oberseite des Aufnahmeteils 14 angeordneten Auslösers 37 geöffnet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Auslöser 37 ein großformatiger Druckknopf, der vorzugsweise durch besondere Farbgebung und/oder Beleuchtung besonders einfach in seiner Funktion erkennbar ist. Bei Drücken des Druckknopfes 37 veranlasst die programmierbare Steuerung 36 zunächst die Betätigung der beiden Stellmotoren 32, so dass die Riegel 30 aus den Riegelaufnahmen 31 am Schlossteil 13 zurückgezogen werden. Nach Lösen dieser Verriegelung wird der elektrische Getriebemotor 20 für die Kugelumlaufspindel eingeschaltet, so dass sich diese in die Flanschmutter 24 am rückwärtigen Ende des Tores 17 einschraubt und hierdurch das Tor zurück, in der Zeichnung nach rechts bewegt, wobei es durch die Längsführung 26 mit den in den Laufschienen 27 laufenden Rollen der Rollenapparate 28 ohne nennenswerten Widerstand läuft. Es öffnet sich hierdurch der Freiraum 19 zwischen dem Schlossteil und dem Aufnahmeteil bzw. dem in dieses zurückgezogenen Tor, so dass Personen aus dem Gefahrenbereich der Verkehrsfläche entkommen bzw. Rettungskräfte in diesen Bereich gelangen können, ohne die Verkehrsleitwand übersteigen zu müssen.
  • Ein unbeabsichtigtes Wiederverschließen, beispielsweise durch erneute Betätigung des Auslösers 37 ist durch die Programmierung der Steuerung 36 ausgeschlossen. Das Verschließen ist vielmehr erst dadurch möglich, dass ein Servicetechniker sich Zugang zu der Schalterkonsole 35 unter der Abdeckung 34 verschafft und an dieser manuell die erforderliche Schaltung zum Verschließen des Tores auslöst. Falls eine Fernbedienung des Tores beispielsweise über das GSM-Funkmodul erfolgen soll, kann es vorteilhaft sein, das Torelement 12 zusätzlich mit einer Videoüberwachung zu versehen, deren Signale ebenfalls von dem Funkmodul übertragen werden, so dass auch aus einer entfernt gelegenen Leitwarte festgestellt werden kann, ob sich noch Personen im Gefahrenbereich befinden oder das Tor ohne Gefährdung von Personen betätigt werden kann.
  • Die Länge des Torelements 12 ist bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel an die Länge der einzelnen, angrenzenden Wandelemente angepasst, so dass es leicht möglich ist, ein Wandelement aus der Verkehrsleitwand auszubauen und durch eines der erfindungsgemäßen Torelemente zu ersetzen. Bei dem Ausführungsbeispiel haben die Wandelemente eine Länge von 8m und dementsprechend ist auch die Gesamtlänge des Torelements 8m. Ein automatischer Längenausgleich ist ohne weiteres durch eine Anpassung des Verfahrwegs des Tores relativ zum Aufnahmeteil möglich.
  • Der im Aufnahmeteil 14 aufgenommene Akku 33 zur Stromversorgung der elektrischen Komponenten kann nach Lösen der elektrischen Verbindung leicht nach oben entnommen und durch einen frisch geladenen Akku ersetzt werden, nachdem die Abdeckung 34 geöffnet und die Schalterkonsole 35 weggeschwenkt sind. Die gesamte Anordnung ist extrem wartungsarm, wobei das Erfordernis von etwaigen außerplanmäßigen Arbeiten durch die Fernüberwachung mittels des GSM-Funkmoduls an einer entfernt gelegenen Leitwarte angezeigt werden kann. Zu diesem Zweck können bevorzugt geeignete Sensoren (nicht dargestellt) an relevanten Teilen der Vorrichtung vorgesehen werden, um Betriebszustände der Vorrichtung einschließlich des Anpralls eines verunfallenden Fahrzeugs - ggf. auch an benachbarten Wandelementen - festzustellen und an die Leitwarte zu übermitteln.

Claims (14)

  1. Verkehrsleitwand mit mehreren entlang einer abzusichernden Verkehrsfläche angeordneten oder anordbaren, stirnseitig miteinander verbundenen oder verbindbaren Wandelementen (11) und mindestens einem zwischen zwei Wandelementen (IIa, 11b) angeordneten oder anordbaren Torelement (12), das ein im Wesentlichen in Längsrichtung (16) der Verkehrsleitwand bewegliches Tor (17) sowie ein Schlossteil (13) und ein Aufnahmeteil (14) umfasst, wobei das Schlossteil (13) und das Aufnahmeteil (14) jeweils an einem Wandelement (11) so angeschlossen oder anschließbar sind, dass zwischen ihnen ein Freiraum (19) verbleibt, der im Schließzustand des Tors (17) geschlossen und im Öffnungszustand des Tors (17) zur Schaffung eines Durchlasses freigegeben ist, wobei das Tor (17) im Öffnungszustand in eine im Aufnahmeteil (14) vorgesehene Aufnahme (15) eingeschoben und im Schließzustand mit dem Schlossteil (13) verriegelt ist, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Tor (17) und dem Aufnahmeteil (14) wirksame Antriebseinrichtung (18), die mittels eines am Torelement (12) zugänglichen Auslösers (37) zum Bewegen des Tors (17) relativ zum Aufnahmeteil (14) betätigbar ist.
  2. Verkehrsleitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (18) mindestens einen Antriebsmotor (20) und ein mit dem Antriebsmotor (20) gekoppeltes Stellorgan (22) umfasst.
  3. Verkehrsleitwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (20) ein Elektromotor ist.
  4. Verkehrsleitwand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (20) im Aufnahmeteil (14) angeordnet ist und dass im Aufnahmeteil (14) eine Energieversorgung für den Antriebsmotor (20), insbesondere ein Stromversorgungsakku (33) angeordnet ist.
  5. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan eine mit einer Flanschmutter (24) zusammenwirkende Stellspindel, insbesondere eine Kugelumlaufspindel (22), einen Antriebsriemen und/oder ein Triebstockgetriebe umfasst.
  6. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Schlossteil (13) und dem Tor (17) wirksames Verriegelungsmodul (29).
  7. Verkehrsleitwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmodul (29) mittels des Auslösers (37) betätigbar, insbesondere entriegelbar ist.
  8. Verkehrsleitwand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmodul (29) mindestens einen Stellmotor (32) aufweist, der von der Energieversorgung (33) im Aufnahmeteil (14) mit Energie versorgbar ist.
  9. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmodul (29) an einem vorderen, freien Stirnende des Tors (17) angeordnet ist und mindestens einen quer zur Verfahrrichtung (16) des Tors (17) verstellbaren Riegel (30) aufweist, der mit einer am Schlossteil (13) angeordneten Riegelaufnahme (31) zusammenwirkt.
  10. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (17) mittels einer im Aufnahmeteil (14) angeordneten Längsführung (26) vorzugsweise bodenkontaktfrei ein- und ausfahrbar ist.
  11. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Torelement (12) mit einer Einrichtung (36) zur Fernüberwachung und/oder -steuerung versehen ist.
  12. Verkehrsleitwand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (36) zur Fernüberwachung und/oder -steuerung von der Energieversorgung (33) mit Energie, insbesondere Strom, versorgbar ist.
  13. Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (33) austauschbar im Torelement (12), vorzugsweise in dessen Aufnahmeteil (14) angeordnet ist.
  14. Torelement für eine Verkehrsleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE202020105599.2U 2020-09-30 2020-09-30 Verkehrsleitwand Active DE202020105599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105599.2U DE202020105599U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verkehrsleitwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105599.2U DE202020105599U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verkehrsleitwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105599U1 true DE202020105599U1 (de) 2022-01-11

Family

ID=80000850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105599.2U Active DE202020105599U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verkehrsleitwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105599U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200000578A1 (it) * 2022-01-17 2023-07-17 Pasquale Impero Barriera di sicurezza stradale e infrastruttura

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211503A (en) 1991-04-24 1993-05-18 Energy Absorptions Systems, Inc. Barrier gate for longitudinal highway barrier
DE202004011860U1 (de) 2004-07-28 2004-12-30 Sps Schutzplanken Gmbh Mittelstreifen-Überfahrt
EP3168396B1 (de) 2015-11-12 2019-10-23 Christian Chorin Vorrichtung zum verriegeln für schiebetor, und entsprechendes schiebetor
EP3372732B1 (de) 2017-03-07 2019-10-30 Wenger, Projekte und Coaching Fahrbahnbegrenzungselement und anordnung aus zwei fahrbahnbegrenzungselementen
EP3569765A1 (de) 2018-05-16 2019-11-20 Wenger, Projekte und Coaching Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211503A (en) 1991-04-24 1993-05-18 Energy Absorptions Systems, Inc. Barrier gate for longitudinal highway barrier
DE202004011860U1 (de) 2004-07-28 2004-12-30 Sps Schutzplanken Gmbh Mittelstreifen-Überfahrt
EP3168396B1 (de) 2015-11-12 2019-10-23 Christian Chorin Vorrichtung zum verriegeln für schiebetor, und entsprechendes schiebetor
EP3372732B1 (de) 2017-03-07 2019-10-30 Wenger, Projekte und Coaching Fahrbahnbegrenzungselement und anordnung aus zwei fahrbahnbegrenzungselementen
EP3569765A1 (de) 2018-05-16 2019-11-20 Wenger, Projekte und Coaching Fahrbahnbegrenzungselement, sowie verfahren zur öffnung eines fahrbahnbegrenzungselements und verwendung einer fluidtechnischen vorrichtung zum öffnen eines fahrbahnbegrenzungselements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200000578A1 (it) * 2022-01-17 2023-07-17 Pasquale Impero Barriera di sicurezza stradale e infrastruttura

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237254B1 (de) Schiebetritt mit hub- und rampenfunktion
DE2806013C2 (de)
EP2380833B1 (de) Reifenabweiser zur Führung eines Lastkraftwagens
WO2014198579A1 (de) Schutzwand für den schutz von personen vor fahrenden schienenfahrzeugen
EP3365216B1 (de) Pneumatische trittplattenreinigung
DE102008016837B4 (de) Leiteinrichtung an Verkehrswegen mit einer horizontal schwenkbaren Leitschwelle
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
DE202020105599U1 (de) Verkehrsleitwand
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
EP0452519B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE202011105309U1 (de) Kabinenlose selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Straßenfräse
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE102022103638A1 (de) Rettung von Personen aus Aufzugkabine
DE102013212515B4 (de) Türanlage
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
DE19908191C1 (de) Automatische Flügel- oder Türanlage
EP1340872A2 (de) Schliessvorrichtung
DE102014014704A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
EP2101020B1 (de) Verriegelungsanordnung
EP2158364B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum absichern von fahrbahnen mit einem passagebereich
EP3319856A1 (de) Sessel für einen sessellift
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AVS VERKEHRSSICHERUNG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AVS GROUP GMBH, 51377 LEVERKUSEN, DE