EP0728650A1 - Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten - Google Patents

Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP0728650A1
EP0728650A1 EP95112198A EP95112198A EP0728650A1 EP 0728650 A1 EP0728650 A1 EP 0728650A1 EP 95112198 A EP95112198 A EP 95112198A EP 95112198 A EP95112198 A EP 95112198A EP 0728650 A1 EP0728650 A1 EP 0728650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
armature
sliding device
support
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95112198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0728650B1 (de
Inventor
Dietmar Lindner
Dieter Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Hydraulik GmbH
Original Assignee
Lukas Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Hydraulik GmbH filed Critical Lukas Hydraulik GmbH
Publication of EP0728650A1 publication Critical patent/EP0728650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0728650B1 publication Critical patent/EP0728650B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K5/00Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels

Definitions

  • the present invention relates to a shifting device for horizontally shifting heavy loads e.g. derailed rail vehicles or the like according to the preamble of claim 1.
  • the locking anchor supports the displacement device in relation to the support against the direction of displacement.
  • the displacement cylinder including the anchor housing is retightened, the locking armature being automatically unlocked in one direction and the locking position in the next recesses taking place in this direction.
  • the object of the present invention is to improve the generic displacement device in such a way that an exact and safe displacement in both directions can be carried out for support.
  • the present object has been achieved in that the locking armature in the armature housing can be brought vertically from a rest position into a locking position and vice versa, the locking in the locking position is effective for support in both directions and the displacement cylinder can be acted upon in both directions in force.
  • the invention ensures an operation to be carried out on both sides without the operating personnel having to go under the load in order to ensure a reversal of the displacement device.
  • the locking anchor is constantly biased by an elastic element, in particular a spring.
  • the locking anchor is advantageously pulled in hydraulically.
  • the embodiment according to claim 4 ensures an exact positioning of the armature housing in the transverse direction to the support, thereby ensuring that the locking anchor plunges into the respective recess without interference.
  • the recesses are expediently dimensioned in such a way that the locking anchor moves into the recess without any problems either due to its own weight or its pretension during the displacement along the support.
  • claims 7-10 relate to expedient configurations of the displacement device using an optical control as to whether the displacement device is (completely) in the unlocking or locking position.
  • Telescopic shift cylinder offers increased shift ranges.
  • control table which is connected to the connections of the displacement or lifting cylinder via a control line, enables operation at a safe distance from the load.
  • Reference number 1 in FIG. 1 denotes the displacement device 1 according to the invention in its entirety. It is located in the illustration according to FIG. 1 on the top of a support 5, for example a jumper bridge placed on the top of the rails, which is only partially shown.
  • the disc device 1 comprises a lifting cylinder 2 for lifting the load to be shifted.
  • the lifting cylinder 2 is connected to two hydraulic pressure lines via two connections 15, 20.
  • sliding plate 22 Between the lifting cylinder 2 and its base 4 there is a so-called sliding plate 22, which has a (not shown) holding projection 6 on its underside communicates with the pad 4 for the lifting cylinder 2.
  • the retaining projection 6 engages in a corresponding (not shown) recess 16 on the base 4 and is dimensioned in such a way that a lateral movement of the slide plate 22, in particular in the transverse direction to the direction of movement of the base 4, is made possible.
  • the horizontal displacement of the lifting cylinder 2 including its base 4 takes place via a horizontal displacement cylinder 3 extending along the support 5, one end of which has an armature housing 7 and the other end of which engages the base 4 of the lifting cylinder 2 via a piston rod 8.
  • recesses 16 are provided along the support 5 at certain intervals, in which an armature not recognizable from FIG. 1, which is housed in the armature housing 7, for locking the displacement cylinder 3 in both directions Edition 5 intervenes.
  • the armature housing 7 furthermore has guide plates 11 which are designed such that they engage around projections formed on the side of the support 5 and in this way an exact positioning of the armature housing 7, i.e. of the anchor in the transverse direction to the support 5, but without adversely affecting the longitudinal displaceability.
  • the individual connections 12, 13 and 14 of the displacement cylinder 3 or armature housing 7 and the connections 15, 20 of the double-acting lifting cylinder 2 are connected via suitable connections to a control panel (not shown), so that the displacement device 1 can be operated at a safe distance Load can take place.
  • the armature housing 7 is designed in such a way that the armature 9 with the firmly connected armature head 19 on the upper side of the armature housing 7 is visible.
  • the locking anchor 9 is also in Fig. 2 by a spring 10 in the locking position biased, the top of the armature head 19 according to FIG. 2 is flush with the top of the armature housing 7.
  • the movement of the locking armature 9 from the locking position that is to say the pretensioned position into the unlocking position, is carried out hydraulically, the armature head 19 protruding at the top of the locking housing 7 in the unlocked state of the locking armature and allowing a visual check of the state of the displacement device 1.
  • Fig. 3 shows a slightly modified version of the displacement cylinder 3 including armature housing 7 and locking anchor 9.
  • a separate control pin 17 is provided which is held in the bore by a spring 21 in the unloaded state.
  • the control pin 17 is pressed out of its bore by the movement of the locking armature 9 and therefore represents an optical control element for checking the respective operating state of the displacement device 1.
  • Fig. 3 it can also be clearly seen that the side of the locking armature 9 facing the respective recess 16 is designed to taper obliquely upwards, which ensures a self-locking function when the locking armature 9 is loaded horizontally in the locking state.
  • a connection of the piston rod 8 to the base 4 of the lifting cylinder 2 is provided on the left side of the piston rod 8 of the displacement cylinder 3.
  • the shifting device 1 is operated in such a way that the shifting device 1 is attached to the surface of the support or rerailing bridge 5.
  • the load is then raised.
  • the shift cylinder 3 is actuated, this being through the locking armature 9, which is in the locking position, i.e. engages in one of the recesses 16 provided on the upper side of the support 5, supports it and causes a displacement of the load along the support 5. If the displacement path of the displacement cylinder 3 is exhausted, the locking armature 9 is raised hydraulically within the locking housing 7, wherein the displacement cylinder 3 can be pushed further or can be pushed in the other direction.
  • the invention is capable of shifting the load on both sides without additional measures to be carried out under the load.
  • the displacement device 1 therefore represents a very significant technical contribution in the relevant field of Aufgistechnik.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten, z.B. entgleister Schienenfahrzeuge oder dgl., mit mindestens einem Hebezylinder zum Anheben der Last, einer Auflage z.B. Aufgleisbrücke sowie einem vorzugsweise hydraulisch angetriebenen Verschiebemechanismus, wobei der Verschiebemechanismus mindestens einen horizontal angeordneten Verschiebezylinder aufweist, der mit der Auflage in unterschiedlichen Lagen an deren Oberfläche mittels eines Arretierankers mechanisch arretierbar ist und im Bereich des Hebezylinders oder seiner Unterlage angreift und eine horizontale Verschiebung desselben relativ zur Auflage bewirkt. Hierbei ist der Arretieranker (9) im Ankergehäuse (7) vertikal von einer Ruhe- in eine Arretierstellung und umgekehrt bringbar, die Arretierung in Arretierstellung in beiden Richtungen zur Auflage (5) wirksam und der Verschiebezylinder (3) in beiden Richtungen mit Kraft beaufschlagbar. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten z.B. entgleister Schienenfahrzeuge oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bisher bekanntgewordenen Verschiebeeinrichtungen der gattungsgemäßen Art stützt der Arretieranker hierbei die Verschiebeeinrichtung gegenüber der Auflage entgegen der Verschieberichtung ab. Hat der Verschiebezylinder jedoch seinen maximalen Verschiebeweg erreicht, wird der Verschiebezylinder einschließlich Ankergehäuse nachgezogen, wobei der Arretieranker hierbei in einer Richtung selbsttätig entriegelt und die Arretierstellung in der nächstfolgenden Ausnehmungen in dieser Richtung erfolgt. Diese bekannten Verschiebeeinrichtungen waren demzufolge lediglich für die Verschiebung schwerer Lasten in einer Richtung vorgesehen. Mußte jedoch bei derartigen Verschiebeeinrichtungen eine gegenläufige Bewegung vorgenommen werden, war es notwendig, eine zusätzliche Einrichtung an der Last anzusetzen, wobei es zwangsläufig notwendig war, daß sich Bedienungspersonen unter die Last begeben mußten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Verschiebeeinrichtung derart zu verbessern, daß ein exaktes und sicheres Verschieben in beiden Richtungen zur Auflage vollzogen werden kann.
  • Die vorliegende Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß der Arretieranker im Ankergehäuse vertikal von einer Ruhe- in eine Arretierstellung und umgekehrt bringbar ist, die Arretierung in Arretierstellung in beiden Richtungen zur Auflage wirksam ist und der Verschiebezylinder in beiden Richtungen in Kraft beaufschlagbar ist. Die Erfindung gewährleistet einen beidseitig durchzuführenden Betrieb, ohne daß das Bedienungspersonal sich unter die Last begeben muß, um für eine Umkehr der Verschiebeeinrichtung zu sorgen.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der Arretieranker durch ein elastisches Element, insbesondere einer Feder, ständig vorgespannt. Das Einziehen des Arretierankers erfolgt zweckmäßigerweise hydraulisch.
  • Die Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 gewährleistet eine exakte Positionierung des Ankergehäuses in Querrichtung zur Auflage, wodurch sichergestellt wird, daß der Arretieranker in die jeweilige Ausnehmung eintaucht, ohne daß Störungen auftreten.
  • Die Ausnehmungen sind zweckmäßigerweise derart dimensioniert, daß der Arretieranker entweder aufgrund seines Eigengewichts oder seiner Vorspannung problemlos während der Verschiebung entlang der Auflage sich in die Ausnehmung hineinbewegt.
  • Die Gegenstände der Ansprüche 7 - 10 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen der Verschiebeeinrichtung unter Verwendung einer optischen Kontrolle, ob sich die Verschiebeeinrichtung (vollständig) in Entriegelungs- oder Arretierstellung befindet.
  • Die sich nach oben hin verjüngende Form des in die jeweilige Ausnehmung eintauchenden Endes des Arretierankers gewährleistet eine selbstsichernde Wirkung der Verschiebeeinrichtung.
  • Die Verwendung eines doppelt wirkenden Verschiebezylinders z.B. Teleskopverschiebezylinders bietet erhöhte Verschiebeweiten.
  • Die Verwendung eines Steuertisches, der über Steuerleitung mit den Anschlüssen des Verschiebe- bzw. Hebezylinders verbunden ist, ermöglicht eine Bedienung in sicherer Entfernung zur Last.
  • Die Verwendung einer Gleitplatte zwischen dem Hebezylinder sowie der Unterlage für den Hebezylinder ermöglicht den Ausgleich von während der Verschiebung auftretenden Querkräften und vermeidet hierdurch gefährliche Instabilitäten der zu verschiebenden Last.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird anhand der Zeichnungsfiguren nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer auf einer Aufgleisbrücke sich befindlichen Verschiebeeinrichtung der Erfindungsgemäßensgemäßen Art;
    Fig. 2
    eine Querschnittdarstellung des Verschiebezylinders einschließlich des Ankers sowie des Ankergehäuses der Verschiebeeinrichtung gemäß Fig. 1 sowie
    Fig. 3
    eine weitere Ausgestaltung des Verschiebezylinders einschließlich Anker sowie Ankergehäuse in Teilschnittdarstellung.
  • Bezugszeichen 1 in Fig. 1 bezeichnet die erfindungsgemäße Verschiebeeinrichtung 1 in ihrer Gesamtheit. Sie befindet sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 an der Oberseite einer Auflage 5 beispielsweise einer an der Oberseite der Schienen aufgelegten Aufgleisbrücke, die nur teilweise dargestellt ist.
  • Die Verscheibeeinrichtung 1 umfaßt einen Hebezylinder 2 zum Anheben der zu verschiebenden Last. Der Hebezylinder 2 steht über zwei Anschlüsse 15, 20 mit zwei Hydraulikdruckleitung in Verbindung. Zwischen der Auflage 5 und dem Hebezylinder 2 befindet sich eine Unterlage 4, an deren Unterseite zweckmäßigerweise (nicht dargestellte) Einsätze zur Erhöhung der Gleitfähigkeit der Unterlage 4 entlang der Auflage 5 vorgesehen sind.
  • Zwischen dem Hebezylinder 2 und dessen Unterlage 4 befindet sich eine sogenannte Gleitplatte 22, die über einen (nicht dargestellten) Haltevorsprung 6 an ihrer Unterseite mit der Unterlage 4 für den Hebezylinder 2 in Verbindung steht. Der Haltevorsprung 6 greift in eine entsprechende (nicht dargestellte) Ausnehmung 16 an der Unterlage 4 derart ein und ist in einer Weise dimensioniert, daß eine seitliche Bewegung der Gleitplatte 22, insbesondere in Querrichtung zur Bewegungsrichtung der Unterlage 4 ermöglicht wird.
  • Die horizontale Verschiebung des Hebezylinders 2 einschließlich seiner Unterlage 4 erfolgt über einen horizontal, sich entlang der Auflage 5 erstreckenden Verschiebezylinder 3, dessen eines Ende ein Ankergehäuse 7 aufweist und dessen anderes Ende über eine Kolbenstange 8 an der Unterlage 4 des Hebezylinders 2 angreift.
  • Aus der Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß entlang der Auflage 5 in bestimmten Abständen angeordnet Ausnehmungen 16 vorgesehen sind, in die ein aus Fig. 1 nicht erkennbarer Anker, welcher im Ankergehäuse 7 untergebracht ist, zur Arretierung des Verschiebezylinders 3 in beiden Richtungen zur Auflage 5 eingreift.
  • Das Ankergehäuse 7 weist weiterhin Führungsbleche 11 auf, welche derart ausgebildet sind, daß sie seitlich an der Auflage 5 angeformte Vorsprünge umgreifen und auf diese Art eine exakte Positionierung des Ankergehäuses 7, d.h. des Ankers in Querrichtung zur Auflage 5 sicherstellt, ohne jedoch die Längsverschiebbarkeit nachteilig zu beeinträchtigen.
  • Die einzelnen Anschlüsse 12, 13 sowie 14 des Verschiebezylinders 3 bzw. Ankergehäuses 7 sowie die Anschlüsse 15, 20 des doppelwirkenden Hebezylinders 2 stehen über geeignete Verbindungen mit einem (nicht dargestellt) Bedienungspult in Verbindung, so daß die Bedienung der Verschiebeeinrichtung 1 in sicherer Entfernung zur Last erfolgen kann.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist das Ankergehäuse 7 derart ausgestaltet, daß der Anker 9, mit dem festverbundenem Ankerkopf 19 an der Oberseite des Ankergehäuses 7 sichtbar ist. Der Arretieranker 9 ist darüber hinaus in Fig. 2 durch eine Feder 10 in Arretierstellung vorgespannt, wobei die Oberseite des Ankerkopfes 19 gemäß Fig. 2 bündig mit der Oberseite des Ankergehäuses 7 abschließt. Die Bewegung des Arretierankers 9 von der Arretierstellung, d.h. vorgespannten Stellung in die Entriegelungsstellung erfolgt hydraulisch, wobei gleichzeitig der Ankerkopf 19 im entriegelten Zustand des Arretierankers an der Oberseite des Arretiergehäuses 7 herausragt und eine optische Kontrolle des Zustandes der Verschiebeeinrichtung 1 ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt eine leicht abgewandelte Version des Verschiebezylinders 3 einschließlich Ankergehäuses 7 sowie Arretierankers 9. Der Unterschied zu der vorhergehenden Ausgestaltung besteht darin, daß hierbei ein separater Kontrollstift 17 vorgesehen ist, welcher im unbelasteten Zustand von einer Feder 21 in der Bohrung gehalten wird. Sofern jedoch der Arretieranker 9 in eine Entriegelungsstellung übergeht, wird der Kontrollstift 17 durch die Bewegung des Arretierankers 9 aus seiner Bohrung herausgedrückt und stellt daher ein optisches Kontrollelement zur Überprüfung des jeweiligen Betriebszustands der Verschiebeeinrichtung 1 dar.
  • Aus Fig. 3 ist weiterhin gut erkennbar, daß die der jeweiligen Ausnehmung 16 zugewandte Seite des Arretierankers 9 schräg sich nach oben verjüngend ausgebildet ist, was bei horizontaler Belastung des Verriegelungsankers 9 im Arretierzustand eine selbstsichernde Funktion gewährleistet.
  • Aus Fig. 2 sowie Fig. 3 wird deutlich, daß die Form des Arretierankers 9 dazu vorgesehen ist, eine Arretierfunktion zu gewährleisten, die in beiden Richtungen wirkt.
  • An der Oberseite des Verschiebezylinders 3 befindet sich ein Handgriff 18, mit dem die Verschiebeeinrichtung 1 in einfacher Weise transportiert oder angesetzt werden kann.
  • An der linken Seite der Kolbenstange 8 des Verschiebezylinders 3 ist eine Verbindung der Kolbenstange 8 mit der Unterlage 4 des Hebezylinders 2 vorgesehen.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Verschiebeeinrichtung 1 erfolgt dergestalt, daß die Verschiebeeinrichtung 1 an der Oberfläche der Auflage bzw. Aufgleisbrücke 5 angesetzt wird. Anschließend wird die Last angehoben. Zum Verschieben der Last wird der Verschiebezylinder 3 betätigt, wobei sich dieser durch den Arretieranker 9, der sich in Arretierstellung befindet, d.h. in eine der an der Oberseite der Auflage 5 vorgesehenen Ausnehmungen 16 eingreift, abstützt und eine Verschiebung der Last entlang der Auflage 5 bewirkt. Ist der Verschiebeweg des Verschiebezylinders 3 erschöpft, wird der Arretieranker 9 innerhalb des Arretiergehäuses 7 hydraulisch angehoben, wobei der Verschiebezylinder 3 weitergeschoben oder aber in die andere Richtung geschoben werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Lage, im Gegensatz zu bisher bekannten Verschiebeeinrichtungen 1 eine beidseitige Verschiebung der Last ohne zusätzliche unter der Last durchzuführende Maßnahmen zu ermöglichen. Die Verschiebeeinrichtung 1 stellt daher einen ganz wesentlichen technischen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet der Aufgleistechnik dar.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Verschiebeeinrichtung
    2
    Hebezylinder
    3
    Verschiebezylinder
    4
    Unterlage für Hebezylinder
    5
    Auflage (Aufgleisbrücke)
    6
    Vorsprung
    7
    Ankergehäuse
    8
    Kolbenstange
    9
    Arretieranker
    10
    Feder
    11
    Führungsblech
    12
    Anschluß
    13
    Anschluß
    14
    Anschluß
    15
    Anschluß
    16
    Ausnehmung
    17
    Kontrollstift
    18
    Handgriff
    19
    Ankerkopf
    20
    Anschluß
    21
    Feder
    22
    Gleitplatte

Claims (14)

  1. Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten, z.B. entgleister Schienenfahrzeuge oder dgl., mit mindestens einem Hebezylinder zum Anheben der Last, einer Auflage z.B. Aufgleisbrücke sowie einem vorzugsweise hydraulisch angetriebenen Verschiebemechanismus, wobei der Verschiebemechanismus mindestens einen horizontal angeordneten Verschiebezylinder aufweist, der mit der Auflage in unterschiedlichen Lagen an deren Oberfläche mittels eines Arretierankers mechanisch arretierbar ist und im Bereich des Hebezylinders oder seiner Unterlage angreift und eine horizontale Verschiebung desselben relativ zur Auflage bewirkt,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arretieranker (9) im Ankergehäuse (7) vertikal von einer Ruhe- in eine Arretierstellung und umgekehrt bringbar ist, die Arretierung in Arretierstellung in beiden Richtungen zur Auflage (5) wirksam ist und der Verschiebezylinder (3) in beiden Richtungen mit Kraft beaufschlagbar ist.
  2. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arretieranker (9) mittels Feder (10) in Arretierstellung vorgespannt ist.
  3. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einfahren des Arretierankers (9) von der Arretierstellung in die Entriegelungsstellung hydraulisch erfolgt.
  4. Verschiebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankergehäuse (7) Führungsbleche (11) aufweist, die an der Auflage (5) angreifen und den Arretieranker (9) in einer vorbestimmten Position quer zur Längsachse der Auflage (5) halten.
  5. Verschiebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage (5) entlang ihrer Längserstreckung Ausnehmungen (16) aufweist, in die der Arretieranker (9) in der jeweiligen Arretierstellung des Verschiebezylinders (3) eintaucht.
  6. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmungen (16) derart dimensioniert sind, daß der Arretieranker (9) während der Verschiebebewegung entlang der Auflage (5) von selbst in die jeweilige Ausnehmung (16) fällt oder sich aufgrund seiner Vorspannung selbsttätig in diese hineinbewegt.
  7. Verschiebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Sichtkontrolleinrichtung vorhanden ist, die den jeweiligen Arbeitszustand (Arretierstellung oder Entriegelungsstellung) des Arretierankers (9) anzeigt.
  8. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ankergehäuse (7) so ausgebildet ist, daß der Ankerkopf (19) im Entriegelungszustand an der Oberseite des Ankergehäuses (7) herausragt.
  9. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß ein federbelasteter Kontrollstift (17) an der Oberseite des Ankergehäuses (7) vorgesehen ist, der bei entriegeltem Arretieranker (9) entgegen der Federkraft aus der Oberseite des Ankergehäuses (7) herausragt.
  10. Verschiebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arretieranker (9) im Bereich seiner in die jeweilige Ausnehmung (16) eintauchenden Seite zumindest über einem Teil seiner Umfangsfläche eine sich nach oben hin verjüngende Form besitzt.
  11. Verschiebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Verschiebezylinder (3) ein doppelt wirkender Verschiebezylinder, insbesondere ein sogenannter Teleskopverschiebezylinder vorgesehen ist.
  12. Verschiebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschiebeeinrichtung (1) mit einem Steuertisch über Hydraulikleitungen mit den Anschlüssen (12 - 15, 20) des Verschiebezylinders (3) und/oder Hebezylinders (2) in Verbindung steht.
  13. Verschiebeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Hebezylinder (2) und dessen Unterlage (4) eine Gleitplatte (22) vorgesehen ist.
  14. Verschiebeeinrichtung nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitplatte (22) über einen Haltevorsprung an ihrer Unterseite (nicht dargestellt) mit der Unterlage (4) für Hebezylinder (2) in Verbindung steht, wobei der Haltevorsprung in eine entsprechende Ausnehmung an der Unterlage für Hebezylinder (2) eingreift und eine seitliche Bewegung der Gleitplatte (22) insbesondere in Querrichtung zur Bewegungsrichtung der Unterlage für Hebezylinder (4) vorgesehen ist.
EP95112198A 1995-02-21 1995-08-03 Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten Expired - Lifetime EP0728650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502801U DE29502801U1 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE29502801U 1995-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0728650A1 true EP0728650A1 (de) 1996-08-28
EP0728650B1 EP0728650B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=8004190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95112198A Expired - Lifetime EP0728650B1 (de) 1995-02-21 1995-08-03 Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5664500A (de)
EP (1) EP0728650B1 (de)
JP (1) JP2721865B2 (de)
CN (1) CN1057263C (de)
DE (2) DE29502801U1 (de)
RU (1) RU2143358C1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102556909B (zh) * 2012-01-17 2013-08-21 大连理工大学 用于平地造船和陆海接载的无扭矩自纠偏液压顶推装置
CN103879926B (zh) * 2014-03-27 2017-05-03 江苏华宏科技股份有限公司 移动式汽车提升机
CN104948515B (zh) * 2015-04-30 2017-06-06 株洲时代电子技术有限公司 护轨起复装置及其液压系统控制方法
CN105539501A (zh) * 2016-01-06 2016-05-04 中车南京浦镇车辆有限公司 铁路客车便携式复轨装置
CN105539502A (zh) * 2016-01-06 2016-05-04 中车南京浦镇车辆有限公司 一种轨道车辆的复轨方法
DE102021113888B3 (de) 2021-05-28 2022-06-02 Carsten Sauerbier Aufgleisbrückenvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Aufgleisbrückenvorrichtung
CN115849277B (zh) * 2023-02-23 2023-05-02 中铁四局集团有限公司 一种液压同步滑移控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250831A (fr) * 1959-03-05 1961-01-13 Frieseke & Hoepfner Gmbh Dispositif pour la remise sur rails automatique de véhicules déraillés
DE1755226B1 (de) * 1968-04-13 1971-11-11 Frieseke & Hoepfner Gmbh Anordnung zum Aufgleisen von leichten Schienenfahrzeugen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA766517A (en) * 1967-09-05 Robertson Thomas Re-railing apparatus for railway vehicles
US2980035A (en) * 1959-06-18 1961-04-18 Falagrady Joe Pompia Car re-railer
US4090453A (en) * 1976-08-16 1978-05-23 Templeton, Kenly & Company Rerailing system
JPS562589U (de) * 1979-06-20 1981-01-10
JPS57103907U (de) * 1980-12-18 1982-06-26
JPS6121520Y2 (de) * 1980-12-29 1986-06-27
CN85205009U (zh) * 1985-11-19 1987-01-14 广州科技开发总公司机电科技开发公司 超高压液压系统复轨器
CN87213850U (zh) * 1987-09-29 1988-07-06 铁道部宝鸡工程机械厂附属修配厂 复轨器
US4809615A (en) * 1988-02-16 1989-03-07 Kershaw Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for re-railing working platforms
CN2057400U (zh) * 1989-07-04 1990-05-23 沈阳工程液压件厂 液压起浮横移机
SU1761571A1 (ru) * 1989-09-01 1992-09-15 Ж.М.Касылкасов Устройство дл перемещени объекта относительно рельсов

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250831A (fr) * 1959-03-05 1961-01-13 Frieseke & Hoepfner Gmbh Dispositif pour la remise sur rails automatique de véhicules déraillés
DE1755226B1 (de) * 1968-04-13 1971-11-11 Frieseke & Hoepfner Gmbh Anordnung zum Aufgleisen von leichten Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US5664500A (en) 1997-09-09
DE59504555D1 (de) 1999-01-28
RU2143358C1 (ru) 1999-12-27
JPH08245200A (ja) 1996-09-24
DE29502801U1 (de) 1995-04-06
EP0728650B1 (de) 1998-12-16
JP2721865B2 (ja) 1998-03-04
CN1129653A (zh) 1996-08-28
CN1057263C (zh) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
WO2006103041A2 (de) Schnellspannsystem
DE2910164A1 (de) Anhaengerkupplung
EP0728650B1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE2004097B2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines Fahrwerks
DE3144359A1 (de) &#34;klemmkopf&#34;
DE3439292C2 (de)
EP0355668B1 (de) Gabelzinkenverstellgerät für einen Gabelstapler
DE2901923C2 (de) Hydraulische Verriegelung des Auslegen am Schwenkarm eines Baggers, Krans o.dgl
DE2513182A1 (de) Zugfestigkeitspruefmaschine
DE1217041B (de) Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet
EP2565147B1 (de) Überbrückung einer Bodenaussparung
EP0409059B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Teleskopschüsse eines Schrägaufzuges
EP0568858A2 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE4229842C1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
EP0955263A2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber
DE102013113117B4 (de) Hubvorrichtung für das Dach eines Nutzfahrzeugaufbaus
DD286795A5 (de) Positionier- und arretiervorrichtung
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage
DE1781169C3 (de) Hebebuhne, insbesondere für Frachtschiffe
EP0640542B1 (de) Federsystem für einen Niederhalte-Mechanismus für Überfahrbrücken
DE1294841B (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen Schiffsportalkran
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
DE4232908C2 (de) Scherenarm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19960920

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUKAS HYDRAULIK GMBH & CO. KG.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980206

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100408 AND 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140808

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59504555

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150802