DE1217041B - Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet - Google Patents

Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet

Info

Publication number
DE1217041B
DE1217041B DED45538A DED0045538A DE1217041B DE 1217041 B DE1217041 B DE 1217041B DE D45538 A DED45538 A DE D45538A DE D0045538 A DED0045538 A DE D0045538A DE 1217041 B DE1217041 B DE 1217041B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
boom
extension
telescopic boom
power device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45538A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt-Guenter Immeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED45538A priority Critical patent/DE1217041B/de
Publication of DE1217041B publication Critical patent/DE1217041B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgerät Es sind Kranausleger bekannt, die in ihrem lastaufnehmenden Teil eine Einrichtung zur Verlänge, rung des Auslegers haben, dergestalt, daß z. B. rohrähnliche Konstruktionselemente (Teleskopteile) bewegbar, d. h. längsverschiebbar in dem tragenden Grundausleger angeordnet sind. Der Verwendungszweck, nämlich das Aufnehmen der Belastung, erfordert eine kraftschlüssige Übertragung zwischen Teleskop zum Ausleger.
  • Bekannt sind die nachstehend aufgeführten Methoden: 1. Verschieben von Hand, 2. Verschieben mittels Zahnstangenantrieb, 3. Verschieben mittels Seiltrieb, 4. Verschieben mittels Hydraulikzylinder. Außerdem werden Einrichtungen, z. B. Absteckbolzen, verwendet, die ein unbeabsichtigtes Verschieben unter Last verhindern. Es sind auch Fälle bekannt, wo das Längsverschieben des Teleskops kraftschlüssig mit angehängter Last vor sich geht. Solche Einrichtungen sind verhältnismäßig einfach, wenn nur eine Verlängerung vorhanden ist.
  • Wenn mehrere Teleskope zu betreiben sind, wird die herkömmliche Art sehr aufwendig, die Einrichtung benötigt viel Platz und bedingt eine gewisse Häufung von Elementen, die so ineinandergesteckt werden müßten, daß sie nur schwer zugänglich sind, d. h. schlecht gewartet werden können. Somit ist die Betriebssicherheit in Frage gestellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslegerkonstruktion, bei der das wahlweise Ausschieben von mehreren Teleskopstücken mit nur einem #Kraftgerät (z. B. Hydraulikzylinder) unabhängig von einer zwangläufigen Reihenfolge -erfolgt.
  • Sie geht aus von einem Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgerät, bei dem erfindungsgemäß an die Kolbenstange eines doppeltwirkenden Zylinders ein mit Führungen ausgestatteter Führungsschlitten angeschlossen ist, der über Bolzen mit den Teleskopverlängerungen des Auslegers an in Längsrichtung gegeneinander versetzten Bohrungen verbindbar ist. An sich ist es bckannt, den Arbeitsbereich eines Hydraulikzylinders dadurch zu vergrößern, daß der Angriffspunkt des Hydraulikzylinders an dem zu bewegenden Bauteil umgesteckt werden kann, so daß sich ein Mehrfaches des mit dem Kolben erreichbaren Hubes erzielen läßt.
  • Bei dieser vorbekannten Einrichtung handelt es sich um eine mit einem Kraftzylinder betätigtes Drehwerk eines Kranes, mit dem man dieses jeweils um einen gewissen Winkel weiterdreht. Mit der Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe, einen Teleskopausleger über die Länge eines Ausschieberzylinders hinaus zu verlängern, hat diese vorbekannte Einrichtung lediglich gemeinsam, daß der Arbeitsbereich eines Kraftgerätes durch versetzte Bohrungen, welche dem wahlweisen Anschluß des hydraulischen Antriebes dienen, vergrößert werden kann.
  • Dieser grundsätzliche Gedanke ist nicht Gegenstand dieser Erfindung, sondern die Anordnung eines Führungsschlittens innerhalb mehrerer Teleskopverlängerungen eines Kranauslegers und seine Verstekkung über in bekannter Weise versetzte Bohrungen. Beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die Koppeleinrichtungen. der verschiebbaren Verlängerungen einerseits an deren Kopf und andererseits im Hubabstand des Kraftgerätes an dessen Ende und dagegen beim Grundausleger nur kopfseitig angeordnet. Diese Anordnung gewährleistet auch bei steilgestellten Auslegern den Kraftschluß, während bei Betätigung der Verlängerungseinrichtung in horizontaler Lage nur die kopfseitige Koppelung erforderlich ist.
  • Für die Führung wird mit Vorteil für die, Kolbenstange ein Führungsschlitten- genommen, der als Laufwagen ausgebildet und mit Führungsrollen ausgestattet ist.
  • Für die Koppelungsvorrichtung kann man Bohrungen vorsehen, in die Bolzen eingesteckt werden. Diese Bolzen können unterschiedliche Längen haben, sie können aber auch mit mehreren Rasten versehen werden. Die Absteckbolzen können auf Grund ihres Spieles selbst bei längerer Arbeitsweise im Freien, oder wenn sich der Vorgang nur in größeren Zeitabständen wiederholt, nicht festrosten. Die vorliegende Erfindung hat gegenüber Einrichtungen, bei denen für Aie gesamtmögliche Ausschieblänge ein Teleskopzylinder verwendet werden müßte, den Vorteil, daß nur ein doppelt beaufschlagter Kolben mit verhältnismäßig kurzem Hubweg,verwendet wird.
  • Für ein solches Gerät ist der Bedarf an Einbauraum und an Drucköl wesentlich geringer. Das wiederum ergibt den Vorteil, daß der Zylinder geschützt untergebracht ist, wodurch die Außentemperaturen verhältnismäßig wenig Einfluß auf die Viskosität haben.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Kupplung vermittels eines mit Rasten ausgestatteten Bolzens; F i g. 2 bis 7 zQigän die Arbeitsweise mit solchen Bolzen; F i g. 8 zeigt die grundsätzliche Konstruktion einer Kupplung mit zwei Bolzen; F ig. 9 bis 14 zeigen die Arbeitsweise mit diesen Bolzen; F i g. 15 bis 18 zeigen Teleskopausleger mit mehr als zwei Verlängerungen.
  • In F i g. 1 bis- 14 bedeutet 1 den Grundausleger und 2 und 3 die Teleskopteile des Auslegers.
  • An die innerste Teleskopführung 3 ist der Auslegerkopf 4 angesetzt. Das in den Ausleger eingesetzte Kraftgerät 5 hat eine Kolbenstange 6 mit einem Führungsschlitten#7. - Der Bolzen 8 besitzt Rasten, während bei einer Konstruktion gemäß F i g. 8 zwei Bolzen 9 und 10 in verschiedener Länge und gegebenenfalls auch Dicke vorgesehen sind.
  • Soll bei der Verwendung -eines mit Rasten vorgesehenen Bolzens 8 eine Ausschiebung von 1 - 2 m erfolgen, so wird gemäß, F i g. 2- der Führungsschlitten 7 durch den Bolzen 8 mit der inneren Teleskopführung 3 und der mittleren Teleskopführung 2 ge-#oppelt.
  • Die F i g. 3 bis 7 sowie die F i g. 10 bis 14 zeigen die Arbeitsweise der Ausschiebung von 2 - 2 m. Gemäß F i g. 3 wird der Führungsschlitten 7 durch den Bolzen 8 über die untere Raste mit dem innersten Teleskop 3 gekoppelt. Das Kraftgerät schiebt gemäß F i g. 4 das innerste Teleskopteil aus. Alsdann wird die Koppelung gemäß F i g. 5 gelöst.
  • Die Kolbenstange wird zurückgefahren, u#d es erfolgt eine Koppelung über die rückwärtige Bohrung des innersten Teleskopteiles 2.
  • Nunmehr sind beide Teleskopteile verriegelt. Wird jetzt die Kolbenstange wieder ausgefahren, so ergibt sich die doppelte Ausschiebung, wie F i g. 7 zeigt.
  • Bei der Verwendung von zwei Bolzen unterschiedlicher Länge erfolgt die Ausschiebung um 1 - 2 m gemäß F i g. 9.
  • Der längere Bolzen 9 koppelt den innersten und den mittleren Teleskopteil, der kürzere Bolzen nur den innersten Teleskopteil mit dem Führungswagen. . Das AÜss-chieben von 2 - 2 m nach F i g. 10 bis 14 erfolgt zunächst in der Weise, -daß nur mit dem kürzeren Bolzen gemäß F i g. 10 gearbeitet wird.
  • Ist der Kolben ausgefahren (F i g. 11), so wird gemäß-Fig. 12 dieser Bolzen herausgenommen, die Kolbenstange zurückgefahren, und es werden gemäß F i g. 13 das innere mit dem mittleren Teleskopteil gekoppelt. -.
  • 'Nunmehr kann gemäß F i g. 14 die doppelte Ausschiebung erfolgen. Bei mehr als zwei Teleskopteilen ergibt sich eine Arbeitsweise, wie sie in den F i g. 15 bis 18 dargestellt ist.
  • Es können z. B. drei Teleskopteile und drei Bolzen sinngemäß der vorbesprochenen Arbeitsweise ausgeschoben werden. Dabei kann auch in Schrägstellung mit einer an sich bekannten Feststellvorrichtung 11 das Ausziehen der Teleskopteile unabhän-gig von einer zwangläufigen Reihenfolge vonstatten gehen,

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgerät, d a d u r ch gekennzeichnet, daß an die Kolbenstange (6) -eines doppelt wirkenden Zylinders (5) ein mit Führungen ausgestatteter Führungsschlitten (7) angeschlossen ist, der über Bolzen (8, 9, 10) mit den Teleskopverlängerungen (2, 3) des Auslegers (1) an in Längsrichtung gegeneinander versetzten Bohrungen verbindbar ist.
  2. 2. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zylinder bei eingezogenem Zustand mit seinem Führungsschlitten in der innersten Teleskopverlängerung (3) befindet und am Grundausleger kraftschlüssig angelenkt ist.. 3. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitten mit Führungsrollen ausgestattet ist. 4. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen für die Absteckung bei der innersten Teleskopverlängerung sich Hubabstand einerseits des kopfseitig Kraftgerätes und amEnde andererseits der Tele- im -skopverlängerung und bei der nächsten Teleskopverlängerung nur kopfseitig befinden. - 5. Teleskopausleger nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das -Abstecken Bolzen (9, 10) benutzt werden. 6.- Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Abstecken Bolzen (8) mit Rasten benutzt werden. 7. Teleskopausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Teleskopen Feststellvorrichtungen (11) angeordnet werden. -In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1312 199.
DED45538A 1964-10-01 1964-10-01 Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet Pending DE1217041B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45538A DE1217041B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45538A DE1217041B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217041B true DE1217041B (de) 1966-05-18

Family

ID=7049079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45538A Pending DE1217041B (de) 1964-10-01 1964-10-01 Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217041B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462023A (en) * 1967-07-12 1969-08-19 Grove Mfg Co Reinforcement member for telescoping boom assembly
US3465899A (en) * 1967-08-03 1969-09-09 Bucyrus Erie Co Telescoping boom for hydraulic crane
US3722154A (en) * 1970-01-31 1973-03-27 T Sakamoto Extensible boom with buckling-prevention
US3795321A (en) * 1972-05-18 1974-03-05 Harnischfeger Corp Telescoping crane boom
US4036372A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 Clark Equipment Company Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane
FR2460271A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Harnischfeger Gmbh Grue, en particulier mobile, a fleche telescopique
DE3908571A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Century Ii Gmbh Mobilkrane Vorrichtung zum wenigstens zeitweisen koppeln der beiden letzten ineinander gefuehrten teleskopischen auslegerschuesse eines kranauslegers
US5061149A (en) * 1989-08-17 1991-10-29 Ealgle-Picher Industries, Inc. Fork lift vehicle having a telescopic boom with an articulated jib section capable of vertical and horizontal swinging relative to the boom
EP0460475A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Krupp Industrietechnik Gmbh Teleskopausleger mit Kupplungsvorrichtung für Ausschiebeanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312199A (fr) * 1961-09-29 1962-12-14 Dispositif pour la rotation du tronc des grues, excavateurs et similaires

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1312199A (fr) * 1961-09-29 1962-12-14 Dispositif pour la rotation du tronc des grues, excavateurs et similaires

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462023A (en) * 1967-07-12 1969-08-19 Grove Mfg Co Reinforcement member for telescoping boom assembly
US3465899A (en) * 1967-08-03 1969-09-09 Bucyrus Erie Co Telescoping boom for hydraulic crane
US3722154A (en) * 1970-01-31 1973-03-27 T Sakamoto Extensible boom with buckling-prevention
US3795321A (en) * 1972-05-18 1974-03-05 Harnischfeger Corp Telescoping crane boom
US4036372A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 Clark Equipment Company Extension and retraction means for the telescopic boom assembly of a crane
FR2460271A1 (fr) * 1979-06-29 1981-01-23 Harnischfeger Gmbh Grue, en particulier mobile, a fleche telescopique
DE3908571A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Century Ii Gmbh Mobilkrane Vorrichtung zum wenigstens zeitweisen koppeln der beiden letzten ineinander gefuehrten teleskopischen auslegerschuesse eines kranauslegers
US5061149A (en) * 1989-08-17 1991-10-29 Ealgle-Picher Industries, Inc. Fork lift vehicle having a telescopic boom with an articulated jib section capable of vertical and horizontal swinging relative to the boom
EP0460475A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-11 Krupp Industrietechnik Gmbh Teleskopausleger mit Kupplungsvorrichtung für Ausschiebeanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510710C2 (de)
DE4405780A1 (de) Hubeinrichtung für eine Umsetzvorrichtung
DE2546472C3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Halterung des Auslegers eines Baggers o.dgl
DE19824672A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE1217041B (de) Teleskopausleger mit einem innerhalb des Auslegers angeordneten Kraftgeraet
DE2325117A1 (de) Teleskop-kranausleger und verfahren zu dessen ein- und ausfahren
DE2726147A1 (de) Gabelstapler
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
EP0728650B1 (de) Verschiebeeinrichtung zum horizontalen Verschieben schwerer Lasten
DE1481747C3 (de) Lastträger eines fahrbaren Hubladers zum Versetzen von Kraftfahrzeugen
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE3417524C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau
DE2733994A1 (de) Abstuetzung fuer ein kran-fahrgestell
DE2230050B2 (de) Turmdrehkran
DE2422692B2 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerät
DE1100566B (de) Mehrteiliger ausfahrbarer Mast, insbesondere fuer Tiefbohrzwecke
DE2158421C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Lasten in vertikaler oder horizontaler Richtung
DE2247491A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger mit hubverdopplung
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE3601341A1 (de) Arbeitszylinderanordnung
DE2006724C (de) Auf einem Fahrzeug montierte Bohrvorrichtung
DE2406183C3 (de) Turmdrehkran
DE1756398C (de) Fahrbarer Kran Ausscheidung aus 1297834
DE1481809C (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Um legen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE2310324C3 (de) Teleskopausleger für Krane