EP2938544A1 - Etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung

Info

Publication number
EP2938544A1
EP2938544A1 EP14703306.2A EP14703306A EP2938544A1 EP 2938544 A1 EP2938544 A1 EP 2938544A1 EP 14703306 A EP14703306 A EP 14703306A EP 2938544 A1 EP2938544 A1 EP 2938544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
labeling device
end position
pull
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14703306.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2938544B1 (de
Inventor
Johann Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50070524&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2938544(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP2938544A1 publication Critical patent/EP2938544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2938544B1 publication Critical patent/EP2938544B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • B65C1/02Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands
    • B65C1/025Affixing labels to one flat surface of articles, e.g. of packages, of flat bands the label being picked up by the article to be labelled, i.e. the labelling head remaining stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a labeling device with a bottom labeler.
  • a bottom labeler is a labeler for labeling the bottoms of packages or the like.
  • the bottom labeler is usually placed within a rack below the conveyor line of the packages to be labeled, i. below a conveyor belt of the labeling device, so that the packages can be labeled from below.
  • bottom labelers are usually difficult to access due to their placement underneath the conveyor belt, making it difficult to operate and maintain the bottom labelers.
  • the invention has for its object to provide a labeling device of the type mentioned, in which the bottom labeler is easy and convenient access.
  • an extracting device which comprises an extract, the tion on a Auszugtex- tion on a stationary extension support and stored relative to this linear between a retracted and a extended end position is movable, with the bottom labeler is positioned on the pullout.
  • the extract in particular the manual extract, allows the bottom labeler to be moved or moved from its operating position below the conveyor belt into a more accessible service position without major problems.
  • the procedure of the statement is made possible by the pullout guide.
  • the pullout guide and the drawer are each part of the pullout device. In particular, the separation in the horizontal and / or at least substantially perpendicular to a conveying direction of the conveyor belt, below which the bottom labeler is arranged.
  • a pressure spring can be provided which is articulated at one end to the drawer and at the other end to the drawer support in such a way that the drawer is biased into it in the retracted end position.
  • the pre-tensioning ensures that the pull-out during retraction is actually completely - and not only approximately - moved to the retracted end position. This is particularly important because the position of the drawer and the position of the bottom labeler and thus ultimately the label position on the packages to be labeled, i. the point at which the labels are applied to the packaging, is given. As a result of the prestressing, it is therefore possible, in particular, to prevent labels from being accurately positioned due to an inadvertently not completely pushing back of the bottom labeler into its operating position.
  • a compression spring is provided, which is hinged at one end to the drawer and at the other end to the drawer support such that it biases the drape as a function of its position in the retracted or extended end position.
  • the excerpt becomes thus always pressed by the compression spring either in one or the other, in particular stable, end position.
  • the pressure spring is a gas pressure spring and / or a compression spring, in particular with hydraulic damping. Due to the damping, the force-assisted movement of the drawer, in particular an end stop of the drawer in the respective end position, can be damped.
  • the extension connected to the end of the compression spring in the process of moving from one to the other end position of a linear trajectory, which passes to the connected to the drawer carrier stationary end of the compression spring follows.
  • the distance between the two articulation points of the pressure spring increases continuously up to a tilting point of the pressure spring, in which the direction of the spring force of the compression spring is oriented perpendicular to the direction of travel of the pullout.
  • the compression spring In the tilting point, the compression spring is in a labile equilibrium. In the process, the compression spring thus passes through the tilting point, up to which the bias of the compression spring must be overcome and from which the compression spring then acts force-supporting.
  • the extension device is designed such that the position of at least the retracted end position of the drawer and optionally also the extended end position is adjustable.
  • the position of the retracted end position which corresponds to the operating position of the bottom labeler, can therefore be used to set the label position on the packages to be labeled.
  • a stopper adjustable in the travel direction can be provided for the extension.
  • the position of the extended end position is additionally adjusted by this adjustable stopper, ie the position of the extended end position is coupled to the position of the retracted end position or vice versa. With one stopper, the positions of both end positions are then simultaneously set.
  • the stop which is directed upwards in particular, is fastened to the extension carrier.
  • the stopper can be fastened on a rail, in particular a flat steel or flat iron, which can be adjusted in the direction of travel by means of at least one screw connection along at least one elongated hole formed in a cross member of the extension support.
  • the tightened screw connection clamps the rail to the cross member.
  • the cross member is oriented transversely to the aforementioned conveying direction. It can be provided as an adjustment for the position of at least the retracted end position a scale.
  • At the trailing end of the extension when retracting a particular downwardly directed stop element can be fastened in particular immovable, which abuts in the retracted end position of the stopper.
  • a particular downwardly directed stop element can be fastened in particular undetachably, which abuts in the extended end position of the stopper at the trailing end of the extension.
  • the stopper is adjustable and the two stop elements are adjustable in order to achieve an adjustability of the position of the respective end position.
  • the pullout guide can be designed as a roller guide.
  • a roller guide has a high load capacity.
  • the roller guide comprises on both sides of the pull-out device in each case a guide rod fixed to the pull-out in particular on the underside and a plurality of rollers fastened in succession to the pull-out support, in particular on the upper side in the direction of travel, on whose running surfaces a circumferential groove is formed, in particular in the center respective guide rod engages movable.
  • the rollers are designed in the manner of a pulley and / or the axes of rotation of the rollers are each oriented vertically.
  • the drawer is in particular provided on the upper side with a rotatable holder, in particular turntable, on which the bottom labeler is positioned. This allows the bottom labeller to pivot about the vertical in the extended end position so that the bottom labeller is particularly accessible on multiple sides.
  • the invention further relates to a weighing conveyor with at least one conveyor belt, a weighing belt and a labeling device, as described above.
  • FIG. 1 is a perspective view of a weighing conveyor with a labeling device according to the invention, which is an extract Comprising a drawer-type drawer and a bottom labeler disposed on the drawer, the drawer extractor of Fig. 1 having an extended drawer, the bottom labeller being shown in two different positions,
  • FIG. 3 the extension device of FIG. 1 in a perspective
  • FIG. 4 the extension device of FIG. 1 in a perspective
  • the apparatus shown in Fig. 1 shows a weighing conveyor 1 1, which comprises a first feed belt 15, a second feed belt 17, a weighing belt 19, a metal detector 23 and a labeling device 13 with two conveyor belts 27, 29.
  • the weighing belt 19 is coupled to a weighing cell, not shown, arranged underneath the weighing belt 19, which is designed to determine the weight of a piece goods moving over the weighing belt 19.
  • Weighing belt 19 and load cell form a weighing platform, which can be designed as a checkweigher or checkweigher or as a pricing device.
  • On both sides of the three conveyor belts 15, 17, 19 Schmutzabweisbleche 21 are provided.
  • packages or the like to be weighed are transferred from the feed belts 15, 17 to the weighing belt 19, weighed there and transported on to a conveyor belt of the metal detector 23. Subsequently, the packs are taken over by the labeling device 13 and provided with a label that has been previously printed at a pricing device with the determined by the load cell for each pack weight.
  • the labeling device 13 is therefore a printing and labeling device.
  • the metal detector 23 may also be omitted, or instead of the metal detector 23 or in addition thereto, for example, a sorting device may be provided.
  • a control cabinet 31 for controlling the weighing conveyor 1 1 is provided in the view according to FIG. 1 on the rear side of the frame 25.
  • the weighing conveyor 1 1 comprises a frame 25.
  • the frame 25 comprises a plurality of side cheeks 33 which are in the region of the conveyor belts 15, 17, the weighing belt 19 and the metal detector 23, ie in the region of a weighing module and a metal detector module of the frame , About each designed as a round tubes, mutually parallel longitudinal beams 37 are firmly connected to each other.
  • the side cheeks 33 of the weighing module are each formed in two parts, wherein the two respective side cheek parts are connected to each other via crossbars 39 designed as square tubes, which are provided on the insides of the side cheek parts.
  • To the side cheeks 33 two feet 35 are screwed, which are independently adjustable in height. By the feet 35 an adjustment of the height of the frame 25 can be made.
  • the labeling device 13 (FIG. 2) comprises a top labeler 41, which is arranged above the conveyor belts 27, 29 in order to label the packages transported on the conveyor belts 27, 29 from above, ie at their top side.
  • the labeling device 13 comprises a bottom labeler 43, which is disposed within the frame 25, below the conveyor belts 27, 29, to on the conveyor belts 27, 29 transported packages from below, ie at the bottom, with a label Mistake.
  • the respective label from the bottom labeler 43 is donated upwards through the gap formed between the two conveyor belts 27 on the one hand and the two conveyor belts 29 and applied to the packages.
  • an extraction device 45 is provided for the bottom labeler 43 to move the bottom labeler 43 from the inaccessible operating position below the conveyor belts 27 To pull out 29.
  • the bottom labeler 43 additionally stands on a turntable 47 of the pull-out device 45 (FIGS. 3 and 5). This makes it possible to pivot the bottom labeler 43 about the vertical, as shown in Fig. 2b, to further facilitate operations, particularly maintenance, on the bottom labeler 43.
  • the pull-out device 45 comprises a plate-shaped pull-out 49, which can be moved linearly via a pull-out guide 51 between a retracted end position (FIGS.
  • the pull-out carrier 53 has two arms shaped cross member 55, whose shorter leg is oriented in each case in the vertical and their longer legs in each case in the horizontal.
  • the two cross members 55 are arranged on the two sides of the extension device 45.
  • the extension carrier 53 has two longitudinal members 57, by which the two cross members 55 are firmly connected to each other.
  • the pullout guide 51 is designed as a roller guide.
  • two rollers 59 are provided on each of the two cross members 55 on the upper side, which are arranged one behind the other in the direction of travel of the extension 49.
  • the rollers 59 are each in the form of a pulley, i. their running surfaces are each provided centrally with a circumferential groove.
  • the two rollers 59 of a respective cross member 55 cooperate with a respective in the travel direction oriented guide rod 61 which is mounted on a respective web 63 respectively on the underside of the drawer 49. The interaction takes place in such a way that the respective guide rod 61 engages in the grooves of the two respective rollers 59, so that the guide rod 61 can roll on the rollers 59 during the process of the extension 49.
  • the position of the two end positions of the drawer 49 relative to the drawer carrier 53 is predetermined by a stop construction.
  • the stop construction comprises a stopper 65 and two stop elements 67.
  • the stopper 65 is fastened to the top side on a rail 69, which in turn is fastened to one of the two cross members 55.
  • the two stop elements 67 are attached to the underside at the front and the rear end of the drawer 49. In the retracted end position, the front stop element 67 abuts against the stopper 65, in the extended end position, the rear stop element 69. Since the position of the retracted end position of the drawer 49 at the same time also predetermines the position of the bottom labeler 43 relative to the conveyor belts 27, 29, this ultimately also determines the label position on the packages.
  • the position of the stopper 65 relative to the cross member 55, to which it is attached, in the direction of movement of the extension 49 is adjustable.
  • the position of the rail 69 in the direction of travel of the extension 49 is adjustable.
  • two elongated holes 71 are formed in the cross member 55 in order to adjustably fasten the rail to the cross member 55 via two screws 73.
  • a scale is provided which serves as an adjustment aid for the position of the retracted end position. Since the stopper 65 cooperates not only with the front stop element 67, but also with the rear stop element 67, not only the retracted end position is adjusted by adjusting the stopper 65, but at the same time the extended end position of the drawer 49th
  • a gas spring 75 is provided, which is articulated at one end to the drawer 49 and at its other end immediately adjacent to the stopper 65 on the rail 69 of the drawer carrier 53 , In this way it can be ensured that the bottom labeler 43 always occupies the same position relative to the conveyor belts 27, 29 in its operating position in order to prevent deviations in the label position on the packages.
  • the articulation points of the gas spring 75 on the drawer 49 and on the drawer carrier 53 are selected such that the drawer 49 is biased either in the retracted or in the extended end position depending on its position. For this purpose, this moves with the train 49 connected end of the gas spring 75 along a linear in the travel direction oriented path, which runs past the stationary, connected to the extension support 53 end of the gas spring 75. Ultimately, the distance between the two articulation points in moving the extension 49 from one to the other end position changes such that the distance to a tilt point of the gas spring 75 (see Fig. 4b), in which the direction of the spring force of Gas spring 75 is perpendicular to the direction of movement of the extension 49, continuously decreases, in order to continuously increase after exceeding the tilting point again.
  • the gas spring 75 is equipped with a hydraulic damping, so that the striking of the drawer 49 can be damped in the respective end position.
  • the drawer according to the invention ensures that the bottom labeller can be moved into a position in which it is easily accessible. By biasing the drawer to the retracted end position, it is possible to ensure that the bottom labeller returns to exactly the same position after being pushed back into the operating position as before it has moved out of this position.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung (13) mit einem Bottom-Etikettierer (43) und einer Auszugvorrichtung (45), die einen Auszug (49) umfasst, der über eine Auszugführung (51) an einem stationären Auszugträger (53) gelagert und relativ zu diesem linear zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Endposition verfahrbar ist, wobei der Bottom-Etikettierer (43) auf dem Auszug (49) positioniert ist.

Description

Etikettiervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung mit einem Bottom-Etikettierer. Bei einem Bottom-Etikettierer handelt es sich um einen Etikettierer zur Etikettierung der Unterseiten von Verpackungen oder dergleichen. Hierzu ist der Bottom-Etikettierer üblicherweise innerhalb eines Gestells unterhalb der Förderstrecke der zu etikettierenden Verpackungen platziert, d.h. unterhalb eines Förderbands der Etikettiervorrichtung, so dass die Verpackungen von unten etikettiert werden können.
Derartige Bottom-Etikettierer sind aufgrund ihrer Anordnung unterhalb des Förderbands jedoch meist nur schwer zugänglich, so dass die Bedienung und Wartung der Bottom-Etikettierer erschwert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etikettiervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der Bottom-Etikettierer ein- fach und komfortabel zugänglich ist.
Die Aufgabe wird durch eine Etikettiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass eine Auszugvorrichtung vorgesehen ist, die einen Auszug umfasst, der über eine Auszugfüh- rung an einem stationären Auszugträger gelagert und relativ zu diesem linear zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Endposition verfahrbar ist, wobei der Bottom-Etikettierer auf dem Auszug positioniert ist. Durch den Auszug, insbesondere Handauszug, kann der Bottom- Etikettierer ohne größere Probleme aus seiner Betriebsposition unterhalb des Förderbands in eine besser zugängliche Serviceposition verbracht bzw. bewegt werden. Das Verfahren des Auszugs wird durch die Auszugführung ermöglicht. Die Auszugführung und der Auszugträger sind jeweils Teil der Auszugvorrichtung. Insbesondere ist der Auszug in der Horizontalen und/ oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Förderrichtung des Förderbands verfahrbar, unterhalb dem der Bottom-Etikettierer angeordnet ist.
Es kann eine Druckfeder vorgesehen sein, die mit einem Ende an dem Auszug und mit dem anderen Ende an dem Auszugträger derart angelenkt ist, dass der Auszug in der eingefahrenen Endposition in diese vorge- spannt ist. Die Vorspannung gewährleistet, dass der Auszug beim Einfahren auch tatsächlich vollständig - und nicht nur annähernd - bis in die eingefahrene Endposition verfahren wird. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, da durch die Position des Auszugs auch die Position des Bottom- Etikettierers und damit letztlich wiederum die Etikettenposition an den zu etikettierenden Verpackungen, d.h. die Stelle, an der die Etiketten an den Verpackungen aufgebracht werden, vorgegeben ist. Durch die Vorspannung kann also insbesondere verhindert werden, dass Etiketten aufgrund eines versehentlich nicht vollständig erfolgten Zurückschiebens des Bottom-Etikettierers in seine Betriebsposition nicht zielgenau positio- niert werden.
Vorzugsweise ist eine Druckfeder vorgesehen, die mit einem Ende an dem Auszug und mit dem anderen Ende an dem Auszugträger derart angelenkt ist, dass sie den Auszug in Abhängigkeit von dessen Position in die einge- fahrene oder die ausgefahrene Endposition vorspannt. Der Auszug wird durch die Druckfeder also immer entweder in die eine oder die andere, insbesondere stabile, Endposition gedrückt.
Insbesondere handelt es sich bei der Druckfeder um eine Gasdruckfeder und/ oder um eine Druckfeder mit insbesondere hydraulischer Dämpfung. Durch die Dämpfung kann die kraftunterstützte Bewegung des Auszugs, insbesondere ein Endanschlag des Auszugs in der jeweiligen Endposition, gedämpft werden. Nach einer Ausbildung der Erfindung folgt das mit dem Auszug verbundenen Ende der Druckfeder beim Verfahren des Auszugs von der einen zu der anderen Endposition einer linearen Bewegungsbahn, die an dem mit dem Auszugträger verbundenen stationären Ende der Druckfeder vorbeiführt. Insbesondere nimmt der Abstand zwischen den beiden Anlenk- punkten der Druckfeder bis zu einem Kipp-Punkt der Druckfeder, in dem die Richtung der Federkraft der Druckfeder senkrecht zu der Verfahrrichtung des Auszugs orientiert ist, zunächst kontinuierlich ab und danach kontinuierlich zu. In dem Kipp-Punkt befindet sich die Druckfeder in einem labilen Gleichgewicht. Beim Verfahren durchläuft die Druckfeder also den Kipp-Punkt, bis zu dem hin die Vorspannung der Druckfeder überwunden werden muss und ab dem die Druckfeder dann kraftunterstützend wirkt.
Bevorzugt ist die Auszugvorrichtung derart ausgebildet, dass die Lage zumindest der eingefahrenen Endposition des Auszugs und optional zusätzlich auch der ausgefahrenen Endposition einstellbar ist. Über die Lage der eingefahrenen Endposition, die der Betriebsposition des Bottom- Etikettierers entspricht, kann daher die Etikettenposition an den zu etikettierenden Verpackungen eingestellt werden. Um die Lage zumindest der eingefahrenen Endposition einzustellen, kann ein in Verfahrrichtung verstellbarer Stopper für den Auszug vorgesehen sein. Insbesondere wird durch diesen verstellbaren Stopper zusätzlich auch die Lage der ausgefahrenen Endposition eingestellt, d.h. die Lage der ausgefahrenen Endposition ist an die Lage der eingefahrenen Endposition gekoppelt bzw. umgekehrt. Mit dem einen Stopper werden dann gleichzeitig die Lagen beider Endpositionen eingestellt.
Nach einer Ausbildung der Erfindung ist der insbesondere nach oben gerichtete Stopper ist an dem Auszugträger befestigt. Der Stopper kann auf einer Schiene, insbesondere einem Flachstahl oder Flacheisen, befestigt sein, die über wenigstens eine Schraubverbindung entlang wenigstens eines in einem Querträger des Auszugträgers ausgebildeten Langlochs in Verfahrrichtung verstellbar ist. Die angezogene Schraubverbindung ver- klemmt die Schiene an dem Querträger. Insbesondere ist der Querträger quer zu der vorgenannten Förderrichtung orientiert. Es kann eine Skala als Einstellhilfe für die Lage zumindest der eingefahrenen Endposition vorgesehen sein. An dem beim Einfahren nachlaufenden Ende des Auszugs kann ein insbesondere nach unten gerichtetes Anschlagelement insbesondere unverstellbar befestigt sein, das in der eingefahrenen Endposition an dem Stopper anliegt. Zusätzlich kann an dem beim Ausfahren nachlaufenden Ende des Auszugs ein insbesondere nach unten gerichtetes Anschlagelement insbe- sondere unverstellbar befestigt sein, das in der ausgefahrenen Endposition an dem Stopper anliegt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Stopper unverstellbar und die beiden Anschlagelemente verstellbar sind, um eine Verstellbarkeit der Lage der jeweiligen Endposition zu erreichen. Die Auszugführung kann als Rollenführung ausgebildet sein. Eine Rollenführung besitzt eine hohe Tragfähigkeit. Bevorzugt umfasst die Rollenführung zu beiden Seiten der Auszugvorrichtung jeweils eine an dem Auszug insbesondere unterseitig befestige Führungs Stange und mehrere, in Ver- fahrrichtung hintereinander an dem Auszugträger insbesondere oberseitig befestigte Rollen, an deren Laufflächen jeweils insbesondere mittig eine umlaufende Nut ausgebildet ist, in die die jeweilige Führungsstange verfahrbar eingreift. Insbesondere sind die Rollen nach Art einer Seilrolle ausgebildet und/oder die Drehachsen der Rollen jeweils vertikal orientiert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Auszug insbesondere oberseitig mit einem drehbaren Halter, insbesondere Drehteller, versehen, auf dem der Bottom-Etikettierer positioniert ist. Dies ermöglicht, dass der Bottom-Etikettierer in der ausgefahrenen Endposition um die Vertikale schwenkbar ist, so dass der Bottom-Etikettierer an mehreren Seiten besonders gut zugänglich ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Wäge-Fördervorrichtung mit wenigstens einem Förderband, einem Wägeband und einer Etikettiervorrichtung, wie sie vorstehend beschrieben ist.
Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung beschrieben. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen,
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wäge-Fördervorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung, die eine Auszug- Vorrichtung mit einem Auszug und einen auf dem Auszug angeordneten Bottom-Etikettierer umfasst, die Auszugvorrichtung gemäß Fig. 1 mit ausgezogenem Auszug, wobei der Bottom-Etikettierer in zwei verschiedenen Stellungen gezeigt ist,
Fig. 3 die Auszugvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen
Ansicht von oben,
Fig. 4 die Auszugvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen
Ansicht von unten, wobei der Auszug in verschiedenen Positionen gezeigt ist, und Fig. 5 die Auszugvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen
Ansicht von oben, wobei der Auszug halbtransparent dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Wäge-Fördervorrichtung 1 1, die ein erstes Zuführband 15, ein zweites Zuführband 17, ein Wägeband 19, einen Metalldetektor 23 und eine Etikettiervorrichtung 13 mit zwei Förderbändern 27, 29 umfasst. Das Wägeband 19 ist mit einer unterhalb des Wägebands 19 angeordneten, nicht dargestellten Wägezelle gekoppelt, die dazu ausgelegt ist, das Gewicht eines sich über das Wäge- band 19 bewegenden Stückguts zu bestimmen. Wägeband 19 und Wägezelle bilden eine Wägeplattform, die als Kontrollwaage bzw. Checkweigher oder als Preisauszeichner ausgebildet sein kann. Zu beiden Seiten der drei Transportbänder 15, 17, 19 sind Schmutzabweisbleche 21 vorgesehen. Im Betrieb der Wäge-Fördervorrichtung 1 1 werden zu verwiegende Packungen oder dergleichen von den Zuführbändern 15, 17 an das Wägeband 19 übergeben, dort gewogen und an ein Transportband des Metalldetektors 23 weitertransportiert. Anschließend werden die Packungen von der Etikettiervorrichtung 13 übernommen und mit einem Etikett versehen, das bei einem Preisauszeichner zuvor mit dem von der Wägezelle für die jeweilige Packung ermittelten Gewicht bedruckt wurde. Bei der Etikettiervorrichtung 13 handelt es sich demnach um eine Druck- und Etikettiervorrichtung. Der Metalldetektor 23 kann auch weggelassen werden, oder anstelle des Metalldetektors 23 oder zusätzlich hierzu kann auch beispielsweise eine Sortiereinrichtung vorgesehen sein. Im Bereich der Etikettiervorrichtung 13 ist in der Ansicht gemäß Fig. 1 an der Rückseite des Gestells 25 ein Schaltschrank 31 für die Steuerung der Wäge-Fördervorrichtung 1 1 vorgesehen.
Darüber hinaus umfasst die Wäge-Fördervorrichtung 1 1 ein Gestell 25. Das Gestell 25 umfasst mehrere Seitenwangen 33, die im Bereich der Förderbänder 15, 17, des Wägebands 19 und des Metalldetektors 23, d.h. im Bereich eines Wägemoduls und eines Metalldetektormoduls des Ge- stells, über jeweils mehrere als Rundrohre ausgebildete, parallel zueinander verlaufende Längsträger 37 fest miteinander verbunden sind. Die Seitenwangen 33 des Wägemoduls sind jeweils zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden jeweiligen Seitenwangenteile über als Vierkantrohre ausgebildete Querträger 39, die an den Innenseiten der Seitenwangenteile vorgese- hen sind, miteinander verbunden sind. An die Seitenwangen 33 sind jeweils zwei Standfüße 35 angeschraubt, die unabhängig voneinander höhenverstellbar sind. Durch die Standfüße 35 kann eine Justierung der Höhe des Gestells 25 vorgenommen werden. Die Etikettiervorrichtung 13 (Fig. 2) umfasst einen Top-Etikettierer 41, der oberhalb der Förderbänder 27, 29 angeordnet ist, um auf den Förderbändern 27, 29 transportierte Verpackungen von oben, d.h. an deren Oberseite, mit einem Etikett zu versehen. Darüber hinaus umfasst die Etikettier- Vorrichtung 13 einen Bottom-Etikettierer 43, der innerhalb des Gestells 25, unterhalb der Förderbänder 27, 29 angeordnet ist, um auf den Förderbändern 27, 29 transportierte Verpackungen von unten, d.h. an deren Unterseite, mit einem Etikett zu versehen. Hierzu wird das jeweilige Etikett von dem Bottom-Etikettierer 43 nach oben durch den zwischen den beiden Förderbändern 27 einerseits und den beiden Förderbändern 29 anderseits ausgebildeten Spalt hindurch gespendet und auf den Verpackungen appliziert.
Um eine einfache Zugänglichkeit zu dem Bottom-Etikettierer 43 zu ge- währleisten, beispielsweise für einen Etikettenrollenwechsel oder eine Wartung, ist eine Auszugvorrichtung 45 für den Bottom-Etikettierer 43 vorgesehen, um den Bottom-Etikettierer 43 aus der wenig zugänglichen Betriebsposition unterhalb der Förderbänder 27, 29 herauszuziehen. Dies ist in Fig. 2a gezeigt. Der Bottom-Etikettierer 43 steht dabei zusätzlich auf einem Drehteller 47 der Auszugvorrichtung 45 (Fig. 3 und 5). Hierdurch ist es möglich, den Bottom-Etikettierer 43 um die Vertikale zu schwenken, wie es in Fig. 2b gezeigt ist, um Arbeiten, insbesondere Wartungsarbeiten, am Bottom-Etikettierer 43 weiter zu erleichtern. Die Auszugvorrichtung 45 umfasst gemäß den Fig. 3 und 4 einen platten- förmigen Auszug 49, der über eine Auszugführung 51 linear verfahrbar zwischen einer eingefahrenen Endposition (Fig. 1, 3, 4a) und einer ausgefahrenen Endposition (Fig. 2a, Fig. 2b, Fig. 4c) an einem stationären Auszugträger 53, der fest mit dem Gestell 25 verbunden ist, gelagert ist. Wie insbesondere in Fig. 5 erkennbar ist, weist der Auszugträger 53 zwei L- förmige Querträger 55 auf, deren kürzerer Schenkel jeweils in der Vertikalen und deren längerer Schenkel jeweils in der Horizontalen orientiert ist. Die beiden Querträger 55 sind zu den beiden Seiten der Auszugvorrichtung 45 angeordnet. Darüber hinaus weist der Auszugträger 53 zwei Längsträger 57 auf, durch die die beiden Querträger 55 fest miteinander verbunden sind.
Die Auszugführung 51 ist als Rollenführung ausgebildet. Hierzu sind auf jedem der beiden Querträger 55 oberseitig jeweils zwei Rollen 59 vorgese- hen, die in Verfahrrichtung des Auszugs 49 hintereinander angeordnet sind. Die Rollen 59 sind jeweils nach Art einer Seilrolle ausgebildet, d.h. ihre Laufflächen sind jeweils mittig mit einer umlaufenden Nut versehen. Die beiden Rollen 59 eines jeweiligen Querträgers 55 wirken mit einer jeweiligen in Verfahrrichtung orientierten Führungsstange 61 zusammen, die über einen jeweiligen Steg 63 jeweils an der Unterseite des Auszugs 49 angebracht ist. Das Zusammenwirken erfolgt dabei derart, dass die jeweilige Führungsstange 61 in die Nuten der beiden jeweiligen Rollen 59 eingreift, so dass die Führungsstange 61 beim Verfahren des Auszugs 49 an den Rollen 59 abrollen kann.
Die Lage der beiden Endpositionen des Auszugs 49 relativ zu dem Auszugträger 53 ist durch eine Anschlagkonstruktion vorgegeben. Die Anschlagkonstruktion umfasst einen Stopper 65 und zwei Anschlagelemente 67. Der Stopper 65 ist oberseitig auf einer Schiene 69 befestigt, die wiederum an einem der beiden Querträger 55 befestigt ist. Die beiden Anschlagelemente 67 sind unterseitig an dem vorderen und dem hinteren Ende des Auszugs 49 befestigt. In der eingefahrenen Endposition schlägt das vordere Anschlagelement 67 an dem Stopper 65 an, in der ausgefahrenen Endposition das hintere Anschlagelement 69. Da durch die Lage der eingefahrenen Endposition des Auszugs 49 gleichzeitig auch die Lage des Bottom-Etikettierers 43 relativ zu den Förderbändern 27, 29 vorgegeben ist, ist hierdurch letztlich auch die Etikettenposition an den Verpackungen vorgegeben. Um diese Etikettenposition einstel- len zu können, ist die Lage des Stoppers 65 relativ zu dem Querträger 55, an dem er befestigt ist, in Verfahrrichtung des Auszugs 49 einstellbar. Hierzu ist die Lage der Schiene 69 in Verfahrrichtung des Auszugs 49 einstellbar. Um dies zu ermöglichen, sind in dem Querträger 55 zwei Langlöcher 71 ausgebildet, um die Schiene über zwei Schrauben 73 ver- stellbar an dem Querträger 55 zu befestigen. Darüber hinaus ist eine nicht gezeigte Skala vorgesehen, die als Einstellhilfe für die Lage der eingefahrenen Endposition dient. Da der Stopper 65 nicht nur mit dem vorderen Anschlagelement 67 zusammenwirkt, sondern auch mit dem hinteren Anschlagelement 67, wird durch ein Verstellen des Stoppers 65 nicht nur die eingefahrene Endposition verstellt, sondern gleichzeitig auch die ausgefahrene Endposition des Auszugs 49.
Um sicherzustellen, dass der Auszug beim Einfahren auch tatsächlich vollständig die eingefahrene Endposition erreicht, ist eine Gasdruckfeder 75 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende an dem Auszug 49 und mit ihrem anderen Ende unmittelbar neben dem Stopper 65 an der Schiene 69 des Auszugträgers 53 angelenkt ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Bottom-Etikettierer 43 in seiner Betriebsposition immer dieselbe Position relativ zu den Förderbändern 27, 29 einnimmt, um Abweichun- gen in der Etikettenposition an den Verpackungen zu verhindern.
Die Anlenkpunkte der Gasdruckfeder 75 an dem Auszug 49 und an dem Auszugträger 53 sind dabei derart gewählt, dass der Auszug 49 in Abhängigkeit von seiner Position entweder in die eingefahrene oder in die ausge- fahrene Endposition vorspannt ist. Hierzu bewegt sich das mit dem Aus- zug 49 verbundene Ende der Gasdruckfeder 75 entlang einer linearen in Verfahrrichtung orientierten Bahn, die an dem stationären, mit dem Auszugträger 53 verbundenen Ende des Gasdruckfeder 75 vorbeiläuft. Letztlich ändert sich der Abstand zwischen den beiden Anlenkpunkten beim Verfahren des Auszugs 49 aus der einen in die andere Endposition derart, dass der Abstand bis zu einem Kipp-Punkt der Gasdruckfeder 75 (vgl. Fig. 4b), in dem die Richtung der Federkraft der Gasdruckfeder 75 senkrecht auf der Verfahrrichtung des Auszugs 49 steht, kontinuierlich abnimmt, um nach Überschreiten des Kipp-Punkts wieder kontinuierlich zuzuneh- men. Die Gasdruckfeder 75 ist mit einer hydraulischen Dämpfung ausgestattet, so dass das Anschlagen des Auszugs 49 in der jeweiligen Endposition gedämpft werden kann.
Der erfindungsgemäße Auszug gewährleistet, dass der Bottom-Etikettierer in eine Position verfahren werden kann, in der er leicht zugänglich ist. Durch die Vorspannung des Auszugs in die eingefahrene Endposition kann sichergestellt werden, dass der Bottom-Etikettierer nach dem Zurückschieben in die Betriebsposition wieder exakt dieselbe Position wie vor dem Ausfahren aus dieser Position einnimmt.
Bezugszeichenliste
1 1 Wäge-Fördervorrichtung
13 Etikettiervorrichtung
15 Förderband
17 Förderband
19 Wägeband
21 Schmutzabweisblech
23 Metalldetektor
25 Gestell
27 Förderband
29 Förderband
31 Schaltschrank
33 Seitenwange
35 Standfuß
37 Längsträger
39 Querträger
41 Top- Etikettierer
43 Bottom-Etikettierer
45 Auszugvorrichtung
47 Drehteller
49 Auszug
51 Auszugführung
53 Auszugträger
55 Querträger
57 Längsträger
59 Rollen
61 Führungs stange
63 Steg
65 Stopper Anschlagelement Schiene
Langloch
Schraube
Gasdruckfeder

Claims

Patentansprüche
Etikettiervorrichtung (13) mit einem Bottom-Etikettierer (43) und einer Auszugvorrichtung (45), die einen Auszug (49) umfasst, der über eine Auszugführung (51) an einem stationären Auszugträger (53) gelagert und relativ zu diesem linear zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Endposition verfahrbar ist, wobei der Bottom-Etikettierer (43) auf dem Auszug (49) positioniert ist.
Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Druckfeder (75) vorgesehen ist, die mit einem Ende an dem Auszug (49) und mit dem anderen Ende an dem Auszugträger (53) derart angelenkt ist, dass der Auszug (49) in der eingefahrenen Endposition in diese vorgespannt ist.
Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Druckfeder (75) vorgesehen ist, die mit einem Ende an dem Auszug (49) und mit dem anderen Ende an dem Auszugträger (53) derart angelenkt ist, dass sie den Auszug (49) in Abhängigkeit von dessen Position in die eingefahrene oder die ausgefahrene Endposition vorspannt.
Etikettiervorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass beim Verfahren des Auszugs (49) von der einen zu der anderen Endposition das mit dem Auszug (49) verbundenen Ende der Druckfeder (75) einer linearen Bewegungsbahn folgt, die an dem mit dem Auszugträger (53) verbundenen stationären Ende der Druckfeder (75) vorbeiführt, und/ oder der Abstand zwischen den beiden An- lenkpunkten der Druckfeder (75) bis zu einem Kipp-Punkt der Druckfeder (75), in dem die Richtung der Federkraft der Druckfeder (75) senkrecht zu der Verfahrrichtung des Auszugs (49) orientiert ist, zunächst kontinuierlich ab- und danach kontinuierlich zunimmt.
Etikettiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Auszugvorrichtung (45) derart ausgebildet ist, dass die Lage zumindest der eingefahrenen Endposition des Auszugs (49) einstellbar ist.
Etikettiervorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein in Verfahrrichtung verstellbarer Stopper (65) für den Auszug (49) vorgesehen ist, um die Lage zumindest der eingefahrenen Endposition einzustellen.
Etikettiervorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stopper (65) an dem Auszugträger (53) befestigt ist.
8. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stopper (65) auf einer Schiene (69) befestigt ist, die über wenigstens eine Schraubverbindung (73) entlang wenigstens eines in einem Querträger (55) des Auszugträgers (53) ausgebildeten Langlochs ( 1) in Verfahrrichtung verstellbar ist.
9. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass eine Skala als Einstellhilfe für die Lage zumindest der eingefahrenen Endposition vorgesehen ist.
10. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass an dem beim Einfahren nachlaufenden Ende des Auszugs (49) ein Anschlagelement (67) befestigt ist, das in der eingefahrenen Endposition an dem Stopper (65) anliegt.
11. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass an dem beim Ausfahren nachlaufenden Ende des Auszugs (49) ein Anschlagelement (67) befestigt ist, das in der ausgefahrenen Endposition an dem Stopper (65) anliegt.
12. Etikettiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Auszugführung (51) als Rollenführung ausgebildet ist. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Rollenführung (51) zu beiden Seiten der Auszugvorrichtung (45) jeweils eine an dem Auszug (49) befestige Führungsstange (61) und mehrere, in Verfahrrichtung hintereinander an dem Auszugträger (53) befestigte Rollen (59) umfasst, an deren Laufflächen jeweils eine umlaufende Nut ausgebildet ist, in die die jeweilige Führungsstange (61) verfahrbar eingreift.
Etikettiervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Auszug (49) mit einem drehbaren Halter (47) versehen ist, auf dem der Bottom-Etikettierer (43) positioniert ist.
Wäge-Fördervorrichtung (11) mit wenigstens einem Förderband (15, 17), einem Wägeband (19) und einer Etikettiervorrichtung (13) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP14703306.2A 2013-02-28 2014-01-30 Etikettiervorrichtung Active EP2938544B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203456.3A DE102013203456A1 (de) 2013-02-28 2013-02-28 Etikettiervorrichtung
PCT/EP2014/051835 WO2014131569A1 (de) 2013-02-28 2014-01-30 Etikettiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2938544A1 true EP2938544A1 (de) 2015-11-04
EP2938544B1 EP2938544B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=50070524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14703306.2A Active EP2938544B1 (de) 2013-02-28 2014-01-30 Etikettiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2938544B1 (de)
DE (1) DE102013203456A1 (de)
ES (1) ES2865131T3 (de)
WO (1) WO2014131569A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108860884A (zh) * 2017-05-10 2018-11-23 福建晟哲自动化科技有限公司 一种液晶面板载体检测贴标机构
EP3543155B1 (de) 2018-03-21 2021-09-29 Bizerba SE & Co. KG Etikettiervorrichtung
EP3674673B1 (de) * 2018-12-28 2022-03-30 Bizerba SE & Co. KG Manipulationssichere wäge-fördervorrichtung
CN112896694A (zh) * 2021-02-03 2021-06-04 珠海格力智能装备有限公司 贴标签设备及贴标签方法
CN113734547A (zh) * 2021-08-23 2021-12-03 益阳市和天电子有限公司 一种全自动电容标贴装箱系统
EP4202373B1 (de) * 2021-12-23 2023-12-20 Bizerba SE & Co. KG Verfahren zur einrichtung eines positionsmesssystems für einen etikettierer eines preisauszeichnungssystems
CN115258327A (zh) * 2022-07-27 2022-11-01 丽荣鞋业(深圳)有限公司 一种鞋盒底部的贴标组件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5980209U (ja) * 1982-11-24 1984-05-30 株式会社寺岡精工 ラベル貼付装置
JPS5987414U (ja) * 1982-11-30 1984-06-13 株式会社寺岡精工 ラベル貼付装置の引出機構
JPS59133414U (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 株式会社サト− ラベル貼付機
JPS6133926A (ja) * 1984-07-13 1986-02-18 東芝テック株式会社 ラベル貼付機
JPS61115830A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 大阪シーリング印刷株式会社 ラベル貼付装置
JP2543221Y2 (ja) * 1990-06-30 1997-08-06 アンリツ株式会社 ラベル貼付装置
DE29607819U1 (de) 1996-05-03 1996-07-25 Tetra Laval Convenience Food Etikettiergerät
DE19953255A1 (de) 1999-11-04 2001-05-10 Khs Masch & Anlagenbau Ag Etikettiermaschine für Gegenstände
JP4493788B2 (ja) * 2000-03-13 2010-06-30 株式会社サトー 底貼りラベラー用コンベア
JP3810722B2 (ja) 2002-09-06 2006-08-16 大阪シーリング印刷株式会社 ラベル貼付装置
JP4483325B2 (ja) 2004-02-09 2010-06-16 株式会社寺岡精工 包装装置
DE102006062510A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Krones Ag Maschine zum Etikettieren von Gefäßen
JP4811345B2 (ja) 2007-05-16 2011-11-09 株式会社寺岡精工 下貼りラベル貼付装置
DE102007054728A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Krones Ag Etikettiermaschine
JP5324148B2 (ja) * 2008-07-11 2013-10-23 花王株式会社 ラベル貼付装置
US20100200166A1 (en) 2009-02-10 2010-08-12 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Label printer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014131569A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2938544B1 (de) 2021-03-03
ES2865131T3 (es) 2021-10-15
WO2014131569A1 (de) 2014-09-04
DE102013203456A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014131569A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE102012010089A1 (de) Fördervorrichtung
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE102011087502B4 (de) Befüllvorrichtung für die Befüllung von unterschiedlich großen Behältern mit Kleinteilen aus einer Fertigungsanlage
EP2848558A1 (de) Justiersystem
EP2385356B1 (de) Wäge- und Sortiervorrichtung
DE3129318A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE1953772A1 (de) Vorrichtung zum Heben plattenfoermiger Traeger
EP3235765A1 (de) Entladestation einer fördervorrichtung und fördervorrichtung
EP0733736B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines der Lagerböcke einer Walze
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
DE3710916A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von paletten auf einer rollenbahn
DE19831479A1 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
DE3943428C1 (en) Shelving system for mechanised warehouse - has truck stop mechanism with slidable stop member with impact damping spring
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE4235413A1 (de) Positioniervorrichtung für Stückgut
DE102013221392A1 (de) Vorrichtung zur Zwangspositionierung von einem Ladungsträger auf einer Rollenbahn
EP3543155B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE3308262C1 (de) Lager für Rollen zum Führen eines Gurtes einer Förderbahn
DE19629285C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE3424521C2 (de)
DE19805574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
EP0055242A1 (de) Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern
DE102006007822B4 (de) Kippschalenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIZERBA SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1366972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015330

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2865131

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014015330

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAREL LTD.

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1366972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014015330

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11