EP0055242A1 - Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern - Google Patents

Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern Download PDF

Info

Publication number
EP0055242A1
EP0055242A1 EP19810890160 EP81890160A EP0055242A1 EP 0055242 A1 EP0055242 A1 EP 0055242A1 EP 19810890160 EP19810890160 EP 19810890160 EP 81890160 A EP81890160 A EP 81890160A EP 0055242 A1 EP0055242 A1 EP 0055242A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated
lifting
longitudinal
goods
walking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810890160
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0055242B1 (de
Inventor
Aktiengesellschaf Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0055242A1 publication Critical patent/EP0055242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0055242B1 publication Critical patent/EP0055242B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/12Devices for positioning workpieces "flushed", i.e. with all their axial ends arranged in line on cooling beds or on co-operating conveyors, e.g. before cutting

Definitions

  • the invention relates to a device for the transversal transport of elongated goods, in particular billets, blooms or slabs, with a tray which holds the directly adjacent goods, along which the goods can be moved transversely to their longitudinal extent by means of lifting and lowering lifting beams which can be moved in the transverse transport direction, and with a longitudinal conveying device provided at the end of the shelf or the walking beam, receiving a single good and moving the good in its longitudinal direction.
  • a device of this type is used in particular with a cooling bed, in which the goods lie side by side "man to man” without gaps, are moved further across the cooling bed by means of the walking beams in the transverse conveying direction and are conveyed out at the end of the cooling bed by means of a longitudinal conveyor device.
  • a device for example, from Lueger, Volume 5, "Lexicon of Metallurgy", page 569, but not for a cooling bed, but for a beam hearth.
  • the invention aims at avoiding the disadvantages and difficulties mentioned above and has as its object to create a device of the type mentioned at the outset which enables a safe separation of an individual good from the goods lying "man to man", etc. even if heavy goods, e.g. Billets, blooms or slabs are transported, and in which no longitudinal friction occurs between the individual goods and the goods lying "man to man”.
  • heavy goods e.g. Billets, blooms or slabs are transported, and in which no longitudinal friction occurs between the individual goods and the goods lying "man to man”.
  • the walking beams are mounted on a lifting device so as to be longitudinally displaceable and are connected in an articulated manner to a horizontal adjusting device by means of an oblique guide.
  • the inclined guide is designed as an articulated link plate which is directed opposite the horizontal adjusting device.
  • the horizontal actuating device expediently comprises a fixedly articulated pressure medium cylinder, the piston rod of which is connected in an articulated manner to one end of the articulated link, the articulated link extending parallel to the piston rod in the horizontal direction in the highest position of the walking beam and being articulated at its other end to a walking beam.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the inclined guide is designed as a slideway.
  • a stop adjustable in the transverse transport direction of the walking beam is provided.
  • the lifting device expediently comprises the lifting beams which support the lifting beams and are articulated on the foundation, along the upper ends of which the lifting beams are slidably mounted by means of slide or roller guides.
  • FIG. 1 is a side view of the device according to the invention following a continuous caster
  • Fig. 2 is a section along the line II-II
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig 1 show. 4 and 5 show a detail of FIG. 1 on an enlarged scale in different positions.
  • FIG. 6 is a section along the line VI-VI of FIG. 4.
  • FIG. 7 shows an illustration analogous to FIG. 4 further embodiment.
  • a run-out roller table 2 of a continuous caster With 1 roles of a run-out roller table 2 of a continuous caster are designated.
  • a run-out roller table Next to this run-out roller table there is a fixed grate 3, the upper level 4 of which is at the same level as level 5 of the run-out roller table.
  • the grate 3 extends transversely to the longitudinal conveying direction 6 of the outlet roller table 2; it rests on supports 7 which are supported on supports 8 on the foundation 9.
  • a pressure medium cylinder 18, which is articulated on the foundation, is used, which, via a toggle lever 19, pivots the rocker 16 on the right in FIG. 1 about its articulation point 20 on the foundation 9.
  • This rocker 16 is connected by means of a linkage 21 to the rocker 16 on the left in FIG. 1, so that both rockers 16 move synchronously.
  • a further longitudinal conveying device 23 that receives the goods and moves them in its longitudinal direction 22, which in the exemplary embodiment shown is designed as a roller table with rollers 24.
  • the rollers each lie between the walking beams 10, the level 25 of this roller table being located somewhat below the highest level 26 of the walking beams 10, i.e. the material conveyed by means of the walking beams in the transverse conveying direction 27 of the goods is when the lifting beams 10 have reached their highest position, as illustrated in FIG. 1, somewhat above the roller table 23.
  • a horizontal actuating device designed as a pressure medium cylinder 28 is used to move the walking beams in the transverse conveying direction 27 (an adjusting spindle or a toothed rack could also be provided here). This is connected on the one hand to a stationary steel structure 29 and on the other hand by means of an articulated bracket 30 to one of the walking beams 10.
  • the link plate is at one end at the front end of the piston rod 31 of the pressure medium cylinder 28 is articulated and articulated at its other end to an extension 32 of the walking beam 10.
  • the direction of the articulated bracket 30, when the walking beams 10 are in their highest position, is 180 ° opposite the pressure medium cylinder 28.
  • a bolt 33 connecting the piston rod 31 to the articulated bracket 30 is, as can be seen from FIG. 6, laterally extended on both sides and guided in the horizontal direction by means of rollers 34 on a stationary guide 35 which is located laterally next to the walking beam 10.
  • An adjustable and lockable A b 36 ensures that only one elongated good reaches the roller table 23. This stop 36 is adjusted depending on the format of the elongated goods (slab width) in the longitudinal direction of the rollers 24 of the roller table and then fixed.
  • the transverse pin 33 arranged at the end of the piston rod 31 is guided in an oblique guide arranged on a walking beam, which is designed as a slideway 41.
  • a walking beam which is designed as a slideway 41.
  • the walking beams 10 when the walking beams 10 are lowered, the same moves horizontally, as a result of which the first slab is at a distance from the stop and the adjacent slab after the first slab has been placed on the roller table at a distance from the first slab reached.
  • the device according to the invention can be used wherever a transverse material flow has to be diverted into a longitudinal material flow, for example on rolling mills etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern (37) mit einer die unmittelbar nebeneinanderliegenden Güter aufnehmenden Ablage (3) sind die Güter entlang dieser Ablage quer zu ihrer Längserstreckung mittels heb-und senkbarer und in Quertransportierung (27) verschiebbarer Hubbalken (10) bewegbar, wobei am Ende der Ablage (3) bzw. der Hubbalken (10) eine ein einzelnes Gut aufnehmende und dieses Gut in seiner Längsrichtung bewegende Längsfördereinrichtung (23) vorgesehen ist. Um ein sicheres Trennen eines einzelnen Gutes von den «Mann an Mann» liegenden Gütern zu ermöglichen und das Längsfördern des einzelnen Gutes ohne Reibung zwischen diesem und den «Mann an Mann» liegenden-Gütern erfolgen zu lassen, sind die Hubbalken (10) an einer Hubeinrichtung (16) längsverschiebbar gelagert und mittels einer Schrägführung (30) gelenkig mit einer Horizontal-Stelleinrichtung (28) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern, insbesondere von Knüppeln, Blooms oder Brammen, mit einer die unmittelbar nebeneinanderliegenden Güter aufnehmenden Ablage, entlang der die Güter quer zu ihrer Längserstreckung mittels heb- und senkbarer und in Quertransportrichtung verschiebbarer Hubbalken bewegbar sind, und mit einer am Ende der Ablage bzw. der Hubbalken vorgesehenen, ein einzelnes Gut aufnehmenden und das Gut in seiner Längsrichtung bewegenden Längsfördereinrichtung.
  • Eine Einrichtung dieser Art kommt insbesondere bei einem Kühlbett in Verwendung, in welchem die Güter ohne Zwischenräume nebeneinander "Mann an Mann" liegen, über das Kühlbett mittels der Hubbalken in Querförderrichtung weiterbewegt und am Ende des Kühlbettes mittels einer Längsfördereinrichtung ausgefördert werden.
  • Eine Einrichtung gemäß der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus Lueger, Band 5, "Lexikon der Hüttentechnik", Seite 569, bekannt, allerdings nicht für ein Kühlbett, sondern für einen Balkenherd.
  • Am Ende der Hubbalken (d.h. am Ende des Kühlbettes) kommt es beim Ausfördern der Güter in Längsrichtung derselben zu Betriebsstörungen, da die "Mann an Mann" liegenden Güter aneinander infolge Berührung hängen bleiben und die Reibungsverhältnisse der Längsfördereinrichtung oft nicht ausreichen, um ein einzelnes Gut von den "Mann an Mann" liegenden Gütern wegzubewegen.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der oben erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, die ein sicheres Trennen eines einzelnen Gutes von den "Mann an Mann" liegenden Gütern ermöglicht, u.zw. auch dann, wenn schwere Güter, wie z.B. Knüppel, Blooms oder Brammen, transportiert werden, und bei der beim Längsfördern des einzelnen Gutes keine Reibung zwischen diesem und den "Mann an Mann" liegenden Gütern auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hubbalken an einer Hubeinrichtung längsverschiebbar gelagert sind und mittels einer Schrägführung gelenkig mit einer Horizontal-Stelleinrichtung verbunden sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schrägführung als der Horizontal-Stelleinrichtung entgegengesetzt gerichtete Gelenklasche ausgebildet.
  • Zweckmäßig umfaßt dabei die Horizontal-Stelleinrichtung einen ortsfest angelenkten Druckmittelzylinder, dessen Kolbenstange gelenkig mit einem Ende der Gelenklasche verbunden ist, wobei die Gelenklasche in Höchstlage der Hubbalken parallel zur Kolbenstange in horizontaler Richtung verläuft und mit ihrem anderen Ende an einem Hubbalken angelenkt ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägführung als Gleitbahn ausgebildet ist.
  • Um die Einrichtung für unterschiedliche Formate der langgestreckten Güter einsetzen zu können, ist zweckmäßig am Ende der Ablage ein in Quertransportrichtung der Hubbalken verstellbarer Anschlag vorgesehen.
  • Zweckmäßig umfaßt die Hubeinrichtung die Hubbalken stützende, am Fundament angelenkte Schwingen, entlang deren oberen Enden die Hubbalken mittels Gleit- oder Rollenführungen verschiebbar gelagert sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung im Anschluß an eine Stranggießanlage, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II und Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1 zeigen. Die Fig. 4 und 5 stellen ein Detail der Fig. 1 im vergrößerten Maßstab in unterschiedlichen Stellungen dar. Fig. 6 ist ein Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 4. Fig. 7 zeigt in zu Fig. 4 analoger Darstellung eine weitere Ausführungsform.
  • Mit 1 sind Rollen eines Auslaufrollganges 2 einer Stranggießanlage bezeichnet. Neben diesem Auslaufrollgang befindet sich ein fester Rost 3, dessen oberes Niveau 4 auf gleicher Höhe liegt wie das Niveau 5 des Auslaufrollganges. Der Rost 3 erstreckt sich quer zur Längsförderrichtung 6 des Auslaufrollganges 2; er ruht auf Trägern 7, die über Stützen 8 am Fundament 9 abgestützt sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, befinden sich zwischen den Trägern 7 des festen Rostes zu den Trägern parallel angeordnete Hubbalken 10, die untereinander mittels Stützträger 11 verbunden sind. Die Hubbalken 10 ruhen mittels Führungsflächen 12 auf Rollen 13, 14, die an den oberen Enden 15 von am Fundament angelenkten Schwingen 16 gelagert sind. Um ein Kippen der Hubbalken 10 um eine dieser Rollen 13, 14 zu vermeiden, ist die Führung für die Rolle 14 der in Fig. 1 rechten Schwinge 16 als die Rolle umgreifende Führung ausgebildet. Um ein Kippen um diese Rolle 14 zu vermeiden, ist an den Hubbalken 10 nahe der Führung für die in Fig. 1 linke Schwinge 16 ein Gegengewicht 17 angeordnet.
  • Zum Heben und Senken der Hubbalken dient ein am Fundament angelenkter Druckmittelzylinder 18, der über einen Kniehebel 19 die in Fig. 1 rechte Schwinge 16 um ihren Anlenkpunkt 20 am Fundament 9 verschwenkt. Diese Schwinge 16 ist mittels eines Gestänges 21 mit der in Fig. 1 linken Schwinge 16 verbunden, so daß sich beide Schwingen 16 synchron bewegen.
  • Nahe dem in Fig. 1 rechten Ende der Hubbalken 10 befindet sich eine das Gut aufnehmende und dieses in seiner Längsrichtung 22 bewegende weitere Längsfördereinrichtung 23, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rollgang mit Rollen 24 ausgebildet ist. Die Rollen liegen jeweils zwischen den Hubbalken 10, wobei sich das Niveau 25 dieses Rollganges etwas unterhalb des höchsten Niveaus 26 der Hubbalken 10 befindet, d.h. das mittels der Hubbalken in Querförderrichtung 27 des Gutes geförderte Gut befindet sich, wenn die Hubbalken 10 ihre höchste Lage erreicht haben, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, etwas oberhalb des Rollganges 23.
  • Zum Verschieben der Hubbalken in Querförderrichtung 27 dient eine als Druckmittelzylinder 28 ausgebildete Horizontal-Stelleinrichtung (hier könnte auch eine Stellspindel bzw. eine Zahnstange vorgesehen sein). Diese ist einerseits an einer ortsfesten Stahlkonstruktion 29 und andererseits mittels einer Gelenklasche 30 mit einem der Hubbalken 10 verbunden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, ist die Gelenklasche mit einem Ende am vorderen Ende der Kolbenstange 31 des Druckmittelzylinders 28 angelenkt und mit ihrem anderen Ende an einem Ansatz 32 des Hubbalkens 10 gelenkig befestigt. Die Richtung der Gelenklasche 30 ist, wenn sich die Hubbalken 10 in ihrer Höchstlage befinden, um 180° entgegengesetzt dem Druckmittelzylinder 28.
  • Ein die Kolbenstange 31 mit der Gelenklasche 30 verbindender Bolzen 33 ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, nach beiden Seiten seitlich verlängert und mittels Rollen 34 an einer ortsfesten Führung 35, die sich seitlich neben dem Hubbalken 10 befindet, in horizontaler Richtung geführt.
  • Ein einstellbarer und feststellbarer Abschlag 36 sorgt dafür, daß jeweils nur ein langgestrecktes Gut auf den Rollgang 23 gelangt. Dieser Anschlag 36 wird je nach Format des langgestreckten Gutes (Brammenbreite) in Längsrichtung der Rollen 24 des Rollganges verstellt und sodann fixiert.
  • Die Funktion der Einrichtung ist folgende:
    • Die vom Auslaufrollgang 2 der Stranggießanlage zum Kühlbett gelangenden Brammen 37 werden von den in abgesenkter Lage befindlichen Hubbalken 10, die sich in ihrer abgesenkten Lage zwischen die Rollen 1 des Auslaufrollganges 2 eingeschoben haben, untergriffen, sodann durch Heben der Hubbalken 10 angehoben und durch Betätigen des Druckmittelzylinders 28 in angehobener Lage mittels der Hubbalken 10 in Querförderrichtung 27 vom Auslaufrollgang 2 wegbewegt. Nach abermaligem Absenken der Hubbalken 10 werden die auf den Hubbalken bereits befindlichen Brammen 37 auf den Rost 3 abgelegt und die Hubbalken abermals zum Auslaufrollgang 2 in abgesenkter Stellung hinbewegt, um die nächste Bramme zu untergreifen. Die Brammen liegen bei diesem Vorgang "Mann an Mann", d.h. ihre Schmalseiten berühren einander. Sobald die von den Hubbalken als erstes aufgegriffene Bramme, die sich gemäß den Fig. 4 und 5 ganz rechts befindet, bis zum Anschlag 36 gelangt, werden die Hubbalken 10 abgesenkt, was infolge der Gelenklasche 30 zur Folge hat (vgl. Fig. 5), daß sich die Hubbalken 10 nicht nur streng vertikal nach unten bewegen, sondern um ein dem Maß des'Verschwenkwinkels α und der Länge 1 der Gelenklasche 30 entsprechendes Maß 38 horizontal vom Anschlag wegbewegen. Die erste Bramme gelangt dadurch in Abstand 39 zu dem Anschlag 36 und die benachbarte Bramme gelangt nach Aufliegen der ersten Bramme auf den Rollen 24 des Rollganges 23 bei weiterem Absenken der Hubbalken 10 in Abstand 40 von der ersten Bramme, so daß ein reibungsfreies Ausfördern der ersten Bramme nach Durchlaufen des Kühlbettes auf dem Rollgang 23 gewährleistet ist.
  • Gemäß der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist der am Ende der Kolbenstange 31 angeordnete Querbolzen 33 in einer an einem Hubbalken angeordneten Schrägführung, die als Gleitbahn 41 ausgebildet ist, geführt. Entsprechend dem Neigungswinkel P der Gleitbahn gegenüber der Horizontalen 42 tritt auch hier bei Absenken der Hubbalken 10 eine horizontale Verschiebung derselben ein, wodurch die erste Bramme in Abstand vom Anschlag und die benachbarte Bramme nach Aufliegen der ersten Bramme auf dem Rollgang in Abstand von der ersten Bramme gelangt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann überall dort verwendet werden, wo ein Quermaterialfluß in einen Längsmaterialfluß umgelenkt werden muß, beispielsweise bei Walzstraßen etc.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern, insbesondere von Knüppeln, Blooms oder Brammen (37), mit einer die unmittelbar nebeneinanderliegenden Güter aufnehmenden Ablage (3), entlang.der die Güter quer zu ihrer Längserstreckung mittels heb-und senkbarer und in Quertransportrichtung (27) verschiebbarer Hubbalken (10) bewegbar sind, und mit einer am Ende der Ablage (3) bzw. der Hubbalken (10) vorgesehenen, ein einzelnes Gut aufnehmenden und das Gut in seiner Längsrichtung bewegenden Längsfördereinrichtung (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbalken (10) an einer Hubeinrichtung (16) längsverschiebbar gelagert sind und mittels einer Schrägführung (30, 41) gelenkig mit einer Horizontal-Stelleinrichtung (28) verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägführung als der Horizontal-Stelleinrichtung (28) entgegengesetzt gerichtete Gelenklasche (30) ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontal-Stelleinrichtung einen ortsfest angelenkten Druckmittelzylinder (28) umfaßt, dessen Kolbenstange (31) gelenkig mit einem Ende der Gelenklasche (30) verbunden ist, wobei die Gelenklasche (30) in Höchstlage der Hubbalken (10) parallel zur Kolbenstange (31) in horizontaler Richtung verläuft und mit ihrem anderen Ende an einem Hubbalken (10) angelenkt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägführung als Gleitbahn (41) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Ablage ein in Quertransportrichtung (27) der Hubbalken (10) verstellbarer Anschlag (36) vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung die Hubbalken (10) stützende, am Fundament angelenkte Schwingen (16) umfaßt, entlang deren oberen Enden die Hubbalken (10) mittels Gleit- oder Rollenführungen (12, 13, 14) verschiebbar gelagert sind.
EP19810890160 1980-12-22 1981-10-05 Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern Expired EP0055242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT625680A AT368042B (de) 1980-12-22 1980-12-22 Einrichtung zum quertransport von langgestreckten guetern
AT6256/80 1980-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0055242A1 true EP0055242A1 (de) 1982-06-30
EP0055242B1 EP0055242B1 (de) 1984-09-05

Family

ID=3584459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810890160 Expired EP0055242B1 (de) 1980-12-22 1981-10-05 Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0055242B1 (de)
JP (1) JPS57121817A (de)
AT (1) AT368042B (de)
DE (1) DE3165859D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052099B2 (en) 2006-01-31 2018-08-21 Ethicon Llc Surgical instrument system comprising a firing system including a rotatable shaft and first and second actuation ramps
CN110640103A (zh) * 2019-11-05 2020-01-03 联峰钢铁(张家港)有限公司 一种冷床翻坯优化装置及其方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111185569B (zh) * 2020-02-06 2021-06-01 徐州达一重锻科技有限公司 一种钢管同步送料装置
CN112427465A (zh) * 2020-11-26 2021-03-02 中冶华天工程技术有限公司 一种排钢装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427856A1 (de) * 1963-02-14 1968-11-21 Davy & United Eng Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kuehlgeschwindigkeit und zur Handhabung von heissen langgestreckten Koerpern
DE2555280A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum uebergeben von strangabschnitten von den auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage auf ein nebengeordnetes kuehlbett
DE2632714A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum uebergeben von strangabschnitten von den auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage auf ein kuehlbett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427856A1 (de) * 1963-02-14 1968-11-21 Davy & United Eng Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kuehlgeschwindigkeit und zur Handhabung von heissen langgestreckten Koerpern
DE2555280A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum uebergeben von strangabschnitten von den auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage auf ein nebengeordnetes kuehlbett
DE2632714A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum uebergeben von strangabschnitten von den auslaufrollgaengen einer mehrstranggiessanlage auf ein kuehlbett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
lueger "lexikon der h}ttentechnik", band V deutsche verlagsanstalt stuttgart, "schrittmacherofen" seite 569 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052099B2 (en) 2006-01-31 2018-08-21 Ethicon Llc Surgical instrument system comprising a firing system including a rotatable shaft and first and second actuation ramps
CN110640103A (zh) * 2019-11-05 2020-01-03 联峰钢铁(张家港)有限公司 一种冷床翻坯优化装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT368042B (de) 1982-08-25
ATA625680A (de) 1982-01-15
DE3165859D1 (en) 1984-10-11
JPS57121817A (en) 1982-07-29
EP0055242B1 (de) 1984-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0005760A1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
EP1833625B1 (de) Vorrichtung zum verschieben von metallischem gut
EP0198228A2 (de) Vorrichtung zur akkumulierenden Förderung von Gütern
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
EP1286797B1 (de) Verfahren und einrichtung zum anstellen eines oder mehrerer rollensegmente in einer stranggiessanlage für metalle, insbesondere für stahlwerkstoffe
EP0599054B1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
EP0055242A1 (de) Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern
DE3829305A1 (de) Hubbalken-foerdervorrichtung
CH636029A5 (de) Hubtischfuehrung einer stranggiessanlage.
DE3009743C2 (de)
DE2223150A1 (de) Eintrittsfuehrung fuer bandwalzwerke
DE19831479A1 (de) Verschiebevorrichtung für auf einem Rollgang aufliegendes Walzgut
EP0019036B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
DE2701163A1 (de) Einrichtung zum abtransport von in stranggiessanlagen abgeschnittenen strangstuecken
WO1983000830A1 (en) Device for conveying elongated work-pieces
DE3840803C2 (de)
DE2042733A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE3238939C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schmelze, insbesondere von Aluminium, zu einer horizontalen Walzen-Stranggießanlage
DE19816960C2 (de) Fördergut-Bremseinrichtung
DE2723080C2 (de) Vorrichtung zum Abschieben und Vereinzeln von paarweise auf einem Zuführrollgang angeförderten Knüppelabschnitten
DE2223109C2 (de) Räumvorrichtung für die Rückverladung von Schüttgut aus Schlitzbunkern
EP0881005A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spiesskanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840907

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840913

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840927

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19841011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841031

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871031

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

Ref country code: BE

Effective date: 19881031

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19881031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890160.5

Effective date: 19890619