DE2060541C3 - Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut - Google Patents

Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut

Info

Publication number
DE2060541C3
DE2060541C3 DE19702060541 DE2060541A DE2060541C3 DE 2060541 C3 DE2060541 C3 DE 2060541C3 DE 19702060541 DE19702060541 DE 19702060541 DE 2060541 A DE2060541 A DE 2060541A DE 2060541 C3 DE2060541 C3 DE 2060541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller bed
roller
round
arms
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702060541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060541B2 (de
DE2060541A1 (de
Inventor
Karlhans 4031 Homberg Staat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19702060541 priority Critical patent/DE2060541C3/de
Priority to GB5720671A priority patent/GB1378760A/en
Publication of DE2060541A1 publication Critical patent/DE2060541A1/de
Publication of DE2060541B2 publication Critical patent/DE2060541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060541C3 publication Critical patent/DE2060541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut durch Querfördern desselben über das Rollenbett, bei dem das metallische Rrndgut von quer zu den Rollenlängsachsen verschiebbaren Bewegungsarmen über das Rollenbett förderbar ist. Die Erfindung betrifft in gleichem Maße ein Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut durch Querfördern desselben über das Rollenbett, bei dem das metallische Rundgut angetrieben über das Rollenbett förderbar ist. Die Erfindung geht hierbei von der GB 11 76 503 als Stand der Technik aus; bei dem vorbekannten Rollenbett werden die Bewegungsarme, weiche das Rundgut über das Rollcnbcti vorsribev/cg
unterhalb des auf den Rollen liegenden Rundgutes geführt, wobei sie jedoch mit ihren nach oben ragenden Endabschnitten die Rollen überragen und die auf jeweils zwei benachbarten Rollen liegenden Rundgutstücke quer zur Rolleniängsrichtung fördern, wozu die Bewegungsarme motorisch angetrieben quer zur Rollenlängsachse sich bewegen. Auf diese Weise entsteht eine Anzahl von Aufnahmetaschen für die Rundgutstücke, entsprechend der Anzahl der vorhandenen Bewegungsarme. Dieser Aufnahmetaschen sind kurz nach Betriebsbeginn gefüllt und ein neues Rundgutstück kann nur dann auf das Rollenbett aufgegeben werden , wenn eine Aufnahmetasche zur Verfügung steht Letzteres ist aber erst dann der Fall, wenn ein fertig abgekühltes und gerichtetes Rundgutstück an der der Aufgabcr>telle gegenüberliegenden Abgabestelle, beispielsweise auf einen Rollgang, abgeworfen worden ist und die Bewegungsarme sich entsprechend weiterbewegt haben.
Diese bekannte Bauart hat den wesentlichen Nachteil, daß bei einer Störung im Bereich der dem Rollenbett nachgeordneten Anlagenteile keine neue Aufnahmetasche zur Verfügung steht, weil nämlich dann kein neues Rundgutstück vom Rollenbett herunterglassen und verarbeitet werden kann. Dies hat zur Folge, daß auch die dem Rollenbett vorgeschalteten Aulagenteile stillgesetzt v/erden müssen und nicht einmal die darin noch befindlichen Rundgutstücke fertiggewalzt werden können, da man für sie keinen Platz auf dem gefüllten Rollenbett hat Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart besteht darin, daß es nicht möglich ist, bestimmte Stücke des Rundgutes zusammenzufassen und andere Stücke gesondert zu halten, was zum Beispiel für unterhalb einer gewünschten Länge liegende Reststükke oder für Ausschußstücke wünschenswert wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollenbett der eingangs genannten Art zu schaffen, dem die vorstehend behandelten Nachteile nicht anhaften und mit dem es nicht nur möglich ist, das Rundgut quer zu seiner Längsrichtung zu fördern und dabei zu kühlen sowie zu richten, sondern mit dem gleichzeitig auch mehrere gleichartige Stücke des Rundgutes zum Zwecke der Sortierung gesammelt, sowie eine Speicherwirkung zwischen den vorgeschalteten Anlagenteilen und den nachgeschalteten Einrichtungen für die Weiterverarbeitung erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewegungsarme oberhalb der Rollen sowie des Rundgutes neben- und/oder hintereinander beweglich
so angebracht bzw. geführt sind und das Rollenbett von diesen in mehrere Abschnitte veränderbarer Größe unterteilt ist, in denen das Rundgut wahlweise sammelbar oder aus denen es in andere Abschnitte verteilbar oder weiter zum Rollenbettende förderbar ist Hierdurch wird erreicht, daß zwischen den Bewegungsarmen mehrere Stücke des Rundgutes gesammelt werden können. Andererseits ist es aber auch möglich, jeweils nur ein Stück des Rundgutes weiterzugeben und auf diese Weise genauso zu arbeiten, wie die eingangs beschriebene bekannte Bauart. Besonders vorteilhaft ist es im Störungsfall, daß man zumindest die in den vorgeschalteten Anlagenteilen vorhandenen Stücke des Rundgutes fertig walzen und auf das Rollenbett leiten kann. Bei nur kurzfristigen Störungen innerhalb der nachgeschalteten Einrichtungen für die Weiterverarbeitung ist es sogar möglich, die vorgeschalteten Anlagenteile weiterlaufen zu lassen. Die Bewegungsarmc trennen in den einzelnen Abschnitten die Rund^ut-
stücke voneinander, so daß beispielsweise untereinander gleich lange Mittelstücke von den ungleichmäßig langen Endstücken getrennt werden und auch getrennt das Rollenbett verlassen können.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Rollenbett durch Änderung der Höhenlage einer Anzahl von Rollen oder Schienen in mehrere muldendartige Abschnitte veränderbarer Größe unterteilt ist, in denen das Rundgut wahlweise sjmmelbar oder aus denen es in andere Abschnitte verteilbar oder weiter zum Rollenbettende förderbar ist Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann man auch auf die Bewegungsarme verzichten, indem man allein durch die Höhenverstellung der Rollen oder Schienen das Rundgut über das Rollenbett fördert, es sammelt oder verteilt Andererseits ist eine Kombination beider Ausführungsformen möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Bewegungsarme in Längsrichtung zu den Rollenlängsachsen bewegbar. Auf diese Weise kann das Rollenbett unterschiedlichen Längen des Rundgutes angepaßt werden, so daß dessen Längsmittelachsen beim Fördern stets parailel zu den Rollenlängsachsen ausgerichtet bleiben. Auf an sich bekannten Schienen, Seilen oder anderen Führungen quer zu den Rollenlängsachsen können bewegliche, auf unterschiedliche Abstände einstellbare Tragrahmen zur Halterung und/oder Bewegung der Bewegungsarme angeordnet sein. Die Tragrahmen besitzen dabei zweckmäßigerweise Verstellmittel zur Dreh- oder Schwenkbewegung der Bewegungsarme. Die Dreh- oder Schwenkachsen der Bewegungsarme sind dann achsparallel zu den Rollen anzuordnen.
Bei der an erster Stelle genannten Ausführungsform der Erfindung empfiehlt es sich, daß die quer zu den Rollenlängsachsen sich erstreckenden Führungen für die Bewegungsarme auf Fahrbahnen in Richtung der Rollenlängsachsen verfahrbar angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Bewegungsarme über die gesamte Länge des Rollenbettes so zu verteilen, daß die langen Rundgutstücke einwandfrei erfaßt werden und beim Querfördern keine schräge '..;£? einnehmen.
Empfehlenswert ist es, die Rollen gruppenweise gemeinsam anzutreiben. Dies erleichtert sowohl das Sammeln als auch das Verteilen sowie das Gesondert- ■■■': halten von bestimmten Rundgutstücken. Dabei können die Rollen in gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung wahlweise drehbar angetrieben sein.
in der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht Es zeigt
Fig. 1 ein Rollenbett mit mehreren von Bewegungsarmen abgeteilten Abschnitten in der Seitenansicht;
F i g. 2 das Rollenbett gemäß F i g. 1 in der Draufsicht;
F i g. 3 ein Rollenbett mit höhenveränderlichen Rollen in der Seitenansicht; F i g. 4 das Rollenbett nach F i g. 3 in der Draufsicht;
Fig. 5 ein Rollenbett mit höhenveränderlichen Schienen.
Über eine Zuführungsbahn 1 gelangt das mit 2 bezeichnete Rundgut auf Rollen 3 des allgemein mit 4 bezeichneten Rollenbeites. Die zylindrisch oder scheibenartig gestalteten Rollen 3 sind um ihre Rollenlängsachsen 5 drehbar gelagert und angetrieben. Das Rundgut 2 liegt parallel zu den Roilenlängsachsen 5 in dem Raum 7 zwischen zwei benachbarten Rollen 3 und damit parallel zu den Rollenlängsachsen 5. Die Rollen 3 können wahlweise einzeln, gruppenweise oder alle zusammen in gleicher oder entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben werden.
Oberhalb der Rollen 3 sind bis zu dem Rundgut 2 hinunterreichende Bewegungsarme 8 um Dreh- oder Schwenkachsen 9 schwenkbar angeordnet, und zwar derart, daß sie das Rundgut 2 vom Raum 7 zu Raum 7 weiterbefördern oder auch an einem vorgesehenen Platz halten können. Die Bewegungsarme 8 werden von Schienen, Seilen oder sonstigen Führungen 10 gehalten, die parallel nebeneinander liegen und sich quer über die gesamte Breite des Rolienbettes 4 erstrecken. Auf den Führungen 10 sind Tragrahmen 11 bewegbar angeordnet, so daß die allgemein mit 16 bezeichneten Abschnitte zwischen zwei benachbarten Bewegungsarmen 8 in ihrer Lage und Größe beliebig veränderbar sind. Die auf den Führungen 10 beweglichen Tragrahmen 11 besitzen hydraulische, pneumatische oder andere Verstellmittel 12 zum Verschwenken bzw. Bewegen der Bewegungsarme 8. Zur Anpassung der Abstände zwischen den Führungen 10, in Längsrichtung der Rollen 3 betrachtet, lassen sich diese Führungen 10 auf Fahrbahnen 13 verfahren, so daß die Bewegungsarme 8 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung über die gesamte Fläche des Rolienbettes 4 bewegbar sind.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g 3 um! 4 handelt es sich um eine Kombination der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2 und einer Ausführungsform, bei der durch Absenken einiger Rollen 3 Abschnitte 15 mit muldenartigen Vertiefungen erzielt werden können, in denen sich das Rundgut 2 sammeln läßt. Zum Bilden und Beseitigen der muldenartigen Vertiefungen dienen hydraulisch, pneumatisch oder in anderer Weise höhenveränderliche Lagerungen 14. Die Rollen 3 des Rollenbettes 4 können mit Hilfe von Ketten 18 einzeln oder gruppenweise angetrieben sein.
Eine weitere Möglichkeit, derartige Abschnitte 15 mit muldenartigen Vertiefungen von der Breite 17 zu bilden, ist in F i g. 5 dargestellt, wo verstellbare Schienen 19 ond 20 vorgesehen sind. Wird mit Hilfe der absenkbaren und wieder anhebbaren Lagerung 14 eine solche Mulde beseitigt, so rollt das darin befindliche Rundgut 2 ggf. auch ohne Betätigung der Bewegungsarme in Förderrichtung weiter. Eventuell vorhandene Bewegungsarme 8 könnten dabei sowohl als Sicherung gegen unerwünschtes Zurückrollen gegen die beabsichtigte Förderrichtung dienen als auch zur Unterstützung der Förderbewegung benutzt werden. Mit den muldenartigen Vertiefungen läßt sich das Rundgut 2 nach den verschiedensten Kriterien sammeln und speichern, sowie nach Bedarf weiterleiten. Über eine Ablaufbahn am Rollenbettende 21 wird das Rundgut 2 vom Rollenbett 4 heruntergelassen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut durch Querfördern desselben über das Rollenbett, bei dem das metallische Rundgut von quer zu den Rollenlängsachsen verschiebbaren Bewegungsarmen über das Rollenbett förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsarme (8) oberhalb der Rollen (3) sowie des Rundgutes (2) neben und/oder hintereinander beweglich angebracht bzw. geführt sind und das Rollenbett von diesen in mehrere Abschnitte (16) veränderbarer Größe unterteilt ist, in denen das Rundgut (2) wahlweise sammelbar oder aus denen es in andere Abschnitte (16) verteilbar oder weiter zum Rollenbettende (21) förderbar ist.
2. Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut durch Querfördern desselben über das Rollenbett, bei dem das metallische Rundgut angetrieben über das Rollenbett förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rollenbett durch Änderung der Höhenlage einer Anzahl von Rollen (3) oder Schienen (19) in mehrere muldendartige Abschnitte (15) veränderbarer Größe unterteilt ist, in denen das Rundgut (2) wahlweise sammelbar oder aus denen es in andere Abschnitte (15) verteilbar oder weiter zum Rollenbettende (21) förderbar ist.
3. Rollenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsarme (8) in Längsrichtung zu den Roüenlängsachsen (5) bewegbar sind.
4. Rollenbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß auf an sich bekannten Schienen, Seilen oder anderen Führungen (10) quer zu den Rollenlängsachsen (5) bewegliche, auf unterschiedliche Abstände einstellbare Tragrahmen (11) zur Halterung und/oder Bewegung der Sewegungsarme (8) angeordnet sind.
5. Rollenbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrahmen (11) Verstellmittel (12) zur Dreh- oder Schwenkbewegung der Bewegungsarme (8) aufweisen.
6. Rollenbett nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10) auf Fahrbahnen (13) in Richtung der Rollenlängsachsen (5) verfahrbar angeordnet sind.
7. Rollenbett nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (3) gruppenweise gemeinsam angetrieben sind.
DE19702060541 1970-12-09 1970-12-09 Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut Expired DE2060541C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060541 DE2060541C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
GB5720671A GB1378760A (en) 1970-12-09 1971-12-09 Roller beds for cooling and straightening elongated round articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702060541 DE2060541C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060541A1 DE2060541A1 (de) 1972-06-15
DE2060541B2 DE2060541B2 (de) 1978-06-29
DE2060541C3 true DE2060541C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5790425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702060541 Expired DE2060541C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2060541C3 (de)
GB (1) GB1378760A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439359C3 (de) * 1974-08-16 1982-10-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
WO1985002796A1 (en) * 1983-12-20 1985-07-04 Tubemakers Of Australia Pty. Limited Roller cooling table
DE3711162A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-20 Kocks Technik Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
DE4317593C2 (de) * 1993-05-24 1995-05-18 Mannesmann Ag Entleervorrichtung für ein Rollenkühlbett

Also Published As

Publication number Publication date
GB1378760A (en) 1974-12-27
DE2060541B2 (de) 1978-06-29
DE2060541A1 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109174A1 (de) Ausschleusvorrichtung fuer eine foerderbahn
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE8135650U1 (de) "pufferkettenfoerderer"
DE2042733C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse
DE710744C (de) Einrichtung zum Buendiglegen des Walzgutes auf Kuehlbetten
EP0055242B1 (de) Einrichtung zum Quertransport von langgestreckten Gütern
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE589267C (de) Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE1245299B (de) Vorrichtung zum Laengsfoerdern von langgestrecktem Walzgut
DE960446C (de) Auszieh- und Auswerfvorrichtung fuer stangen- oder rohrfoermiges Walzgut hinter einem Walzgeruest
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
DE1752990C3 (de) Kühlbett zum KUhlen und gleichzeitigen Querfördern von Walzgut, insbesondere von Knüppeln vierkantigen Querschnittes
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
DE2301929C3 (de) Staiigentransporteinrichtung
DE1217747B (de) Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen
DE1602399C3 (de) Rollenbett eines zum Herstellen von offenen Rohrschüssen o.dgl. aus Metallblechen bestimmten Formwalzwerks
DE717233C (de) Aus einer Mehrzahl von gegeneinander einstellbaren Scheren mit seitlich offenem Maulbestehende Anlage zum Unterteilen von ruhenden Walzstaeben
DE822534C (de) Richtvorrichtung an Walzwerken mit seitlich des Rollganges angeordneten Richtleisten
DE4436206C2 (de) Kühlbett zum Abkühlen und Richten von heißem, stabförmigem Gut
DE4021827C1 (en) Flattening and straightening metal sheet - incorporates curved conveyor track to return sheets to input
AT244270B (de) Vorrichtung zum Querfördern und gleichzeitig stoßfreien Wenden oder Kanten von Walzgut
DE2809586A1 (de) Anordnung zum zufoerdern von walzgutabschnitten, beispielsweise knueppeln, zu querfoerdereinrichtungen wie kuehlbetten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee