DE1217747B - Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen - Google Patents

Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen

Info

Publication number
DE1217747B
DE1217747B DEV21531A DEV0021531A DE1217747B DE 1217747 B DE1217747 B DE 1217747B DE V21531 A DEV21531 A DE V21531A DE V0021531 A DEV0021531 A DE V0021531A DE 1217747 B DE1217747 B DE 1217747B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
driving
rods
rollers
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21531A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Original Assignee
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH, Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG filed Critical Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Priority to DEV21531A priority Critical patent/DE1217747B/de
Publication of DE1217747B publication Critical patent/DE1217747B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/006Transfer from bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstäben, insbesondere Walzprofilen Die Abhängigkeit der Produktion einer Walzenstraße von einem nachgeschalteten Richtvorgang ist schon häufig diskutiert worden. Dabei ist man heute zu folgenden Erkenntnissen gelangt: Bei normalen Feinstahlstraßen mit einem Anfall an richtpflichtigem Walzgut von 20 bis 25 % des Ausstoßes empfiehlt sich zum Richten der nichtkontinuierliche Betrieb, in dem die richtpflichtigen Stäbe nach dem Abkühlen und Unterteilen in Paketen zu einer oder zwei Richtmaschinen transportiert werden. Das Richten wird .dann abseits vom Fluß des Walzgutes vorgenommen, und zwar auch während der Zeit, in der die Walzenstraße nicht richtpflichtiges Walzgut produziert. Die Richtgeschwindigkeit kann in mäßigen Grenzen gehalten werden, da der nichtkontinuierliche Richtbetrieb die Produktion der Straße nicht beeinflußt.
  • Wenn ein höherer Prozentsatz an richtpflichtigem Gut anfällt, wie es bei Mitteleisenstraßen die Regel ist, ist man gezwungen, kontinuierlich im Anschluß an den Abkühlungsvorgang zu richten. In diesem Falle ist die Produktion der Straße, d. h. deren Walzgeschwindigkeit, weitgehend von der zulässigen Richtgeschwindigkeit abhängig. Um über eine Richtgeschwindigkeit von 3 m/sec zu kommen, hat man bereits vor einer Richtmaschine einen Treibapparat angeordnet, wodurch die Unfallgefahr für das Bedienungspersonal gegenüber dem Einführen der Stäbe von Hand in die Richtmaschine vermindert werden soll. Die Stäbe werden nacheinander von Hand in den langsamlaufenden Treibapparat eingeführt, der sie dann zur schnellaufenden Richtmaschine abgibt, wonach die Treibrollen gelüftet werden.
  • Der Höhe der Richtgeschwindigkeit ist aber zur Zeit mit etwa 6 m/sec eine Grenze gesetzt. Als einzigen Ausweg, trotzdem mit einer größeren Walzgeschwindigkeit in der Walzenstraße arbeiten zu können, hat man bisher die Aufstellung mehrerer Richtmaschinen angesehen. Man benötigt bei einer Walzgeschwindigkeit von 9 m/sec für Profile zum Richten von Stäben bis zu 30 m Länge drei Richtmaschinen, wenn man eine Richtgeschwindigkeit von 5 m/sec zugrunde legt. Hierin sind die Zeitverluste zwischen den einzelnen Stabdurchläufen berücksichtigt.
  • Eine weitere Erhöhung der Walzgeschwindigkeit, d. h. der Produktion der Walzenstraße, wäre .demnach nur durch eine weitere Erhöhung der Anzahl der Richtmaschinen möglich, da man anders über die heute als obere Grenze geltende Richtgeschwindigkeit von 6 m/sec gelangen würde. Mit jeder zusätzlichen Richtmaschine wächst aber nicht nur der Bedarf an Bedienungspersonal, - sondern auch der bauliche Aufwand für ein Doppelkühlbett oder für weitere Rollgänge mit kompliziertem übergabemechanismus zum Verteilen der Stabpakete bzw. Stabgruppen vom Ablaufrollgang . eines Kühlbettes wechselweise auf verschiedene parallele Rollgänge, die zu den einzelnen Richtmaschinen führen.
  • Die Erfindung greift das bekannte mehradrige Richten von Walzstäben auf. Eine bekannte Anlage zum zweiadrigen Richten setzt voraus, daß die zu richtenden Stäbe in Walzlängen vom Kühlbett kommen und erst vor der Richtmaschine in handelsübliche Längen unterteilt werden sollen. Zu diesem Zweck sind vor der Richtmaschine eine Schere, ein verstellbarer Vorstoß sowie als Einführvorrichtung vor ,der Schere ein Treibapparat mit profilierten Rollen vorgesehen, dessen untere Treibrollen mit konstanter Drehzahl umlaufen und dessen obere Treibrollen zwar anhebbar sind, jedoch ist die Förderwirkung der unteren Treibrollen nur in Verbindung mit dem Vorstoß wirksam. Die -der Trennvorrichtung bzw. Schere vorgelagerte Einführvorrichtung ist beim Einführen der zu richtenden Stäbe in die Richtmaschine deshalb wirkungslos, weil durch die Trennvorrichtung die hinteren Enden der jeweils zu richtenden Stäbe abgeschnitten werden. Daher dienen zur Weiterbeförderung der vor der Schnittstelle liegenden Stababschnitte weitere Treibrollen vor und hinter dem Vorstoß.
  • Als bekannt ist demnach anzusehen eine Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstäben, insbesondere Walzprofilen, die in Kühlbettlängen vom Ablaufrollgang des Kühlbettes an die Richtmaschine herangeführt werden, der -ein Treibapparat vorgeordnet ist, wobei die mit zweiseitig gelagerten, mehrere Richtkaliber enthaltenden Richtrollen versehene Richtmaschine mindestens zwei gleiche Richtkaliberreihen aufweist, die vorgeordneten Treibrollen in gleicher Weise profiliert .sind und dem Treibapparat eine Trennvorrichtung sowie eine Einführvorrichtung zum Führen der Stäbe bis zwischen die Treibkaliber vorgeordnet ist.
  • Eine solche bekannte Anlage zum kontinuierlichen Richten ist insofern nachteilig, als das Ein-und Ausschalten der Förderwirkung der ersten Treibrollen vor der Trennvorrichtung in Abhängigkeit von der Wirklage des Vorstoßes einerseits und der Einschaltung der Trennschere andererseits gesteuert sein muß, es sei denn, sowohl der Vorstoß als auch die Schere sind außer Betrieb, so daß nur lange Stäbe gerichtet werden.
  • Durch die Erfindung soll -die der Trennvorrichtung vorgelagerte Einführvorrichtung von jeder Förderaufgabe befreit und so eingerichtet werden, daß die Stäbe zum Scilopfen ihrer Vorderenden von Hand frei über die Trennvorrichtung hinaus eingeschoben werden können, in ihrer Lage während des Schnittes zu fixieren sind und nachdem Schnitt beim weiteren Vorschub :bis in den Treibapparat sicher geführt werden.
  • Allgemeiner gesagt, soll die Aufgabe gelöst werden, eine Anlage zum kontinuierlichen, mehradrigen Richten von Walzstäben zu schaffen, die,der Voraussetzung, daß die Stäbe vor dem Kühlbett durch eine rotierende oder fliegende Schere unterteilt werden, angepaßt ist. Durch die Teilschnitte vordem Kühlbett werden nämlich sowohl die vorderen als auch -die hinteren Enden der Walzstäbe deformiert, so.daß eine Rollen-Einfühxvorrichtung nach dem Stande der Technik zumindest wegen der durchlaufenden unteren Treibrollen unbrauchbar ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Einführvorrichtung aus einer aufklappbaren Spannvorrichtung mit profilierten, rechenartigen Spannbacken besteht. Hierdurch sind die Stäbe bei -geöffneter Spannvorrichtung nach einem Schopfschnitt von den Rollgangsrollen des vorgeordneten Ablaufrollganges bis zwischen die Treibrollen des Treibapparates förderbar. Indem der Rollgang zum Weiterbefördern .der Walzstäbe nach dem Schopfschnitt herangezogen wird, lassen sich,die Walzstäbe bei stillgesetzten kollgangsrollen leicht von Hand nacheinander in die Spannvorrichtung zum Schopfschnitt einlegen und verspannen.
  • Wenn mit -der bekannten Einrichtung vor den Teilschnitten noch Schopfschnitte ausgeführt werden sollten, so wären -die Profile durch die Einführvorrichtung nicht fest einzuspannen, da beim Niederdrücken der oberen Druckrollen des ersten Treibapparates sofort eine Weiterbeförderung der Walzstäbe eingeleitet würde. Läßt man die oberen Druckrollen hingegen angehoben, so würden die Stäbe auf den durchlaufenden unteren Rollen tanzen und eventuell auch weiterbefördert, so daß die Schopflänge, die von Stab zu Stab unterschiedlich sein kann, nicht einzuhalten wäre.
  • Aus den angeführten Gründen ist das mehradrige kontinuierliche Richten mit einer Einrichtung nach dem Stande der Technik nicht möglich, wenn - wie es von der walztechnischen Seite her heute üblich ist - Walzstäbe in mehrfacher Kühlbettlänge -gewalzt werden und diese Stäbe nach dem letzten Walzgerüst auf Kühlbettlänge unterteilt werden. Für diese heute gebräuchliche Walztechnik wird durch die Erfindung eine brauchbare Lösung vorCeschlagen, denn die zu richtenden und in Kühlbettlängen ankommenden Stäbe können von Hand in die aufgeklappte Spannvorrichtung eingelegt werden, um durch die nachgeordnete Trennvorrichtung einen Schopfschnitt auszuführen. Erst danach kommt der der Richtmaschine vorgeordnete Treibapparat zur Wirkung, indem die bereitgelegte Stabgruppe bei geöffneter Spannvorrichtung, deren unterer profilierter Rechen nun als Einführvorrichtung wirkt, durch die Rollgangsrollen bis in den Treibapparat gefördert wird.
  • Ist die Trennvorrichtung statt einer Säge eine Schere zum Schneiden von Stabpaketen, so ersetzt das profilierte Untermesser den unteren Rechen der Spanneinrichtung. Die Teilung der Schneidkaliber in den Messern entspricht -dann dem Abstand der verschiedenen Richtkaliberreihen voneinander.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung .durch ein Ausführungsbeispiel 'veranschaulicht, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Richtanlage hinter einem Kühlbett und F i g. 2 eine Seitenansicht einer aufklappbaren Spannvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die auf dem Rollgang 1 ankommenden Stäbe 7 werden auf -das kombinierte Rechen-Rollenkühlbett 2 übergeben und gelangen in Stabgruppen bzw. Stabpaketen auf den Ablaufrollgang 3. Daraufhin werden die hinteren Enden der Stäbe 7 durch eine Säge 4 geschopft, wozu eine Spannvorrichtung 5 neben der Säge 4 vorgesehen ist. Diese Spannvorrichtung 5 besteht aus einer ortsfesten unteren Spannbacke 5 a und einer schwenkbaren oberen Spannbacke 5 b, wobei die Spannbacken rechenartig ausgebildet und entsprechend dem Profil .der zu richtenden Walzstäbe 7 profiliert sind (F i g. 2). Durch einen hydraulischen Stellmotor 6 kann die obere Spannbacke 5 b hochgeschwenkt und damit die Spannvorrichtung geöffnet werden. Zum Schopfen werden die Stäbe 77 von Hand auf die Profile der unteren Spannbacke 5 a gelegt, wonach die Spannvorrichtung 5 geschlossen wird. Daraufhin kann der Sägeschnitt durchgeführt werden.
  • Nachdem Schopfen der hinteren Stabenden wird die Stabgruppe zum Schopfen der vorderen Enden in eine gleichartige Spannvorrichtung 5 am Ende des Ablaufrollganges 3 eingelegt und mit der dort vorhandenen Säge 8 geschnitten.
  • Die gesamte Stabgruppe wird nunmehr, nachdem die obere Spannbacke 5 b der Spannvorrichtung 5 gelüftet ist, durch den Ablaufrollgang 3 voranbewegt, wobei die Profile der unteren Spannbacke 5 a die Stäbe 7 führen. Diese gelangen zwischen die ebenso profilierten Rollen eines Treibapparates 9, so daß jeder einzelne Stab 7 in einem Abstand an zwei Stellen geführt ist, nämlich einmal am Profil der unteren Spannbacke 5 a und zum anderen in dem auf gleicher Linie liegenden Profil,der Treibrollen des Treibapparates 9.
  • Der Treibapparat 9, .der zweckmäßig ständig langsam umläuft und mit einer Überholkupplung und einer Einrichtung zum Lüften .der Treibrollen versehen ist, transportiert die Stabgruppe weiter zur Zweiständer-Richtmaschine 10, deren Rollen zweiseitig gelagert sind und mehrere gleichartige Richtkaliber enthalten. Die Kaliberreihen aller Rollen stimmen mit den Linien, die durch .die Profilierung der unteren Spannbacke 5 a und der Treibrollen gegeben sind, überein, so daß .die Richtrollen die zu richtenden Stäbe 7 sicher erfassen. Die Richtrollen laufen ständig mit der der Richtgeschwindigkeit entsprechenden Drehzahl um, so daß Drehstromantrieb für die Richtmaschine vorgesehen werden kann. Zwischen der unteren Spannbacke 5 a und dem Treibapparat 9 einerseits und dem Treibapparat und der Richtmaschine 10 andererseits können noch Leitschienen 11 im Rollgang vorgesehen werden, die die Stäbe mit Sicherheit getrennt voneinander halten.
  • Die gerichtete Stabgruppe läuft auf einen Rollgang 12 aus, von dem .die Stäbe auf zwei seitliche Scherenrollgänge 13 und 14 verteilt werden. Die Scheren 15 und 16 besorgen nun die Aufteilung .der Kühlbettlängen in Kommissionslängen.
  • Die Richtmaschine 10 ist auf einem Schienenpaar 1.7 verfahrbar angeordnet, um .die gesamte Richtmaschine auswechseln zu können, wenn andere Richtkaliber erforderlich sind. Um diesen Wechselvorgang zu erleichtern, ist in bei Walzgerüsten bekannter Weise zwischen dem Vorgelege 18 und der Richtmaschine in der Antriebswelle 19 eine selbsttätige Kupplung 20 angeordnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstäben, insbesondere Walzprofilen, die in Kühlbettlängen vom Ablaufrollgang, des Kühlbettes an die Richtmaschine herangeführt werden, der ein Treibapparat vorgeordnet ist, wobei die mit zweiseitig gelagerten, mehrere Richtkaliber enthaltenden Richtrollen versehene Richtmaschine mindestens zwei gleiche Richtkaliberreihen aufweist, die vorgeordneten Treibrollen in gleicher Weise profiliert sind und dem Treibapparat eine Trennvorrichtung sowie eine Einfuhrvorrichtung zum Führen der Stäbe bis zwischen die Treibkaliber vorgeordnet ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Einfuhrvorrichtung aus einer aufklappbaren Spannvorrichtung (5) mit profilierten, rechenartigen Spannbacken (5 a, 5 b) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1424 465.
DEV21531A 1961-10-31 1961-10-31 Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen Pending DE1217747B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21531A DE1217747B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21531A DE1217747B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217747B true DE1217747B (de) 1966-05-26

Family

ID=7579241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21531A Pending DE1217747B (de) 1961-10-31 1961-10-31 Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217747B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201120A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zur automatischen Beschickung einer stromabwärts eines Kühlbettes angeordneten mehrspurigen Richtmaschine
EP0281751A1 (de) 1987-02-24 1988-09-14 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Gruppenweises Richten und auf Länge Schneiden von Walzprofilen und Walzstäben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424465A (en) * 1918-07-22 1922-08-01 Simmons Co Bar cutting and straightening apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424465A (en) * 1918-07-22 1922-08-01 Simmons Co Bar cutting and straightening apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201120A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Vorrichtung zur automatischen Beschickung einer stromabwärts eines Kühlbettes angeordneten mehrspurigen Richtmaschine
EP0281751A1 (de) 1987-02-24 1988-09-14 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Gruppenweises Richten und auf Länge Schneiden von Walzprofilen und Walzstäben
US4872330A (en) * 1987-02-24 1989-10-10 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Plant for straightening and cutting to length rolled sections or bars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927530C2 (de)
DE3110860A1 (de) Plattenaufteilanlage
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE3028191A1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE505061C (de) Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit laufender Staebe in Verbindung mit Vorrichtung zum Trennen und Ordnen
EP1351783A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE1217747B (de) Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen
DE518628C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Walzgut
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE1508894B1 (de) Einrichtung zum Abtransport von abgeschnittenen Teilen des Gussstranges
DE1120248B (de) Scherenlinie fuer Blech-Walzenstrassen
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE521929C (de) Anlage zum Unterteilen und Besaeumen von Blech unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Walzwerk
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen
DE847805C (de) Einrichtung fuer bzw. bei Furniermessermaschinen zum selbsttaetigen Herausnehmen der Furnierblaetter
DE4320736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
DE2246740C3 (de) Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen
DE2830253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von bandteilen von walzbaendern
DE1203721B (de) Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine
DE2345976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung des bandstaues zwischen reduzierwalzgeruesten
AT223366B (de) Einem Gatter mit Prismenabziehvorrichtung nachgeschalteter Rollgang
DE2321623A1 (de) Anlage zum quer- und laengsteilen von blechen