DE1203721B - Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine - Google Patents

Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine

Info

Publication number
DE1203721B
DE1203721B DEV22061A DEV0022061A DE1203721B DE 1203721 B DE1203721 B DE 1203721B DE V22061 A DEV22061 A DE V22061A DE V0022061 A DEV0022061 A DE V0022061A DE 1203721 B DE1203721 B DE 1203721B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
cooling bed
straightening machine
run
wimmler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV22061A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumann O H G
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Original Assignee
Neumann O H G
Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH
Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumann O H G, Moeller and Neumann Verwaltungsgesellschaft Offene GmbH, Verwaltungsgesellschaft Moeller and Neumann oHG filed Critical Neumann O H G
Priority to DEV22061A priority Critical patent/DE1203721B/de
Publication of DE1203721B publication Critical patent/DE1203721B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/006Transfer from bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0014Cutting or shearing the product transversely to the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0071Levelling the rolled product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Rollgangsanordnung zwischen einem Kühlbett und einer Richtmaschine Die Erfindung betrifft eine Rollgangsanordnung zwischen einem Kühlbett und einer Richtmaschine zum kontinuierlichen Richten von Profilen. Bei dieser Betriebsweise ist der Arbeitstakt der Richtmaschine und damit der des Walzwerkes bei gefülltem Kühlbett zwangläufig gleich, weil vom Kühlbett nicht mehr Stäbe auf den Ablaufrollgang übergeben werden können, als in der Zeiteinheit vom Ablaufrollgang durch die Richtmaschine gehen. Es ist bekannt, ähnliche Engpässe in bezug auf die die Produktion hemmende Leistung von Kaltscheren dadurch zu beheben, daß man zwei nebeneinanderliegende Ablaufrollgänge schafft, denen je eine Schere zugeordnet ist, und das Walzgut abwechselnd dem einen oder anderen Ablaufrollgang zuführt.
  • Derartige Maßnahmen erfordern aber einen komplizierten übergabemechanismus vom Kühlbett zu den nebeneinanderliegenden Ablaufrollgängen. Auch ist die Verdoppelung der Richtmaschinen oder Scheren keine glückliche Lösung. Kommt noch hinzu, daß die zu richtenden Profile in mehrfacher Kühlbettlänge gewalzt und somit durch eine vor dem Kühlbett angeordnete rotierende oder fliegende Schere auf Kühlbettlänge unterteilt werden, so bestimmt nicht mehr so sehr die Leistung einer Richtmaschine die Produktion der Walzenstraße, sondern der Umstand, daß auf dem Ablaufrollgang, der einer Richtmaschine vorgeordnet ist, sowohl die durch das Unterteilen deformierten vorderen als auch hinteren Walzstabenden vor dem Richten abgeschnitten werden müssen. Dieses Abtrennen der Enden verhindert ein zügiges Räumen des Ablaufrollganges, um weitere Stäbe vom Kühlbett abziehen zu können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Abtrennen der deformierten Walzstabenden vor dem Richten so zu verteilen, daß die Richtmaschine zügig beliefert werden kann, zumindest in dem Takt, den die Walzenstraße angibt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß neben dem mit einer Trennvorrichtung zum Abtrennen der vorderen Walzstabenden versehenen Ablaufrollgang ein das vom Kühlbett abgetragene Walzgut aufnehmender, für sich entgegen Ablaufrichtung fördernder Zwischenrollgang eingeschaltet ist, in dem eine Trennvorrichtung zum Abtrennen der hinteren Walzstabenden angeordnet ist, und das auf dem Zwischenrollgang liegende Walzgut auf den Auflaufrollgang verbringbar ist. Bei den bekannten zwei Ablaufrollgängen sind diese zwar auch schon gegenläufig ausgeführt, jedoch bei anders ausgerüsteten und einem anderen Zweck dienenden Rollgängen.
  • Das Walzgut braucht nun nicht mehr zwei Rollgängen abwechselnd zugeführt zu werden, vielmehr gelangt es zunächst auf den nach rückwärts fördernden Zwischenrollgang und dann durch einen Querschlepper oder gar den gleichen Wimmler, der vom Kühlbett abträgt, auf den eigentlichen Ablaufrollgang. Auf jedem Rollgang wird ein Trennvorgang ausgeführt, d. h., die Zeiten für das Abtrennen der Walzstabenden pro Stab fallen zusammen. Dieser Zeitgewinn ermöglicht es, die einzige Richtmaschine schneller zu beliefern.
  • Die Erfindung umfaßt demnach ebenfalls eine Art Doppelrollgang, jedoch mit einer nur zwischen den beiden Rollgängen und nur zum äußeren Ablaufrollgang hin wirkenden übergabevorrichtung. Um das seitliche übergeben zu erleichtern und die Rollgangsanordnung zu vereinfachen, werden die voneinander unabhängigen Rollen der beiden Rollgänge vorzugsweise auf jeweils gemeinsamen, feststehenden Achsen gelagert und zu einem Doppelrollgang mit gemeinsamer, ununterbrochener Rollgangsebene zusammengefaßt.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Rollgangsanordnung gemäß der Erfindung mit verschiedenen Möglichkeiten der übergabe der Walzstäbe vom Zwischenrollgang auf den Ablaufrollgang dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Gesamtdarstellung eines Kühlbettes mit Rollgangsanordnung und besonderem Querschlepper zwischen den Rollgängen, F i g. 2 einen Querschnitt durch einen Doppelrollgang nach F i g. 1 und F i g. 3 einen Querschnitt wie F i g. 2 mit einem über beide Rollgänge wirksamen Wimmler.
  • Die Gesamtdarstellung nach F i g. 1 zeigt ein kombiniertes Rechenrollenkühlbett 1 mit Auflaufrollgang 2, einem Doppelrollgang nach F i g. 2 oder 3 mit Zwischenrollgang 3 und Ablaufrollgang 4 sowie einer dem Ablaufrollgang 4 zugeordneten Richtmaschine 5. Die voneinander unabhängig angetriebenen Rollen der Einzelrollgänge laufen auf feststehenden gemeinsamen Achsen und haben so eine gemeinsame, ununterbrochene Rollgangsebene (F i g. 2 und 3). Der Zwischenrollgang 3 fördert in Richtung auf eine Säge 6 als Trennvorrichtung zum Abtrennen der hinteren Walzstabenden, wogegen der Ablaufrollgang 4 zur Richtmaschine 5 hin fördert, der eine Säge 7 zum Abtrennen der vorderen Walzstabenden vorgelagert ist. Die Sägen können mit Spannvorrichtungen zum Schneiden von Stabgruppen versehen sein.
  • Zum Abtragen des Walzgutes vom Kühlbett 1 auf den Zwischenrollgang 3 dient ein Wimmler mit den Leistenpaaren 8, die sich - wie üblich - bis zu den jenseits des Rollganges liegenden Hubantrieben 9 erstrecken (Fig. 2). Die kühlbettseitigen Exzenter zur Erzeugung der Wimmlerbewegung sind nicht dargestellt.
  • Die fördernden Oberflächen aller Wimmlerleisten 8 haben beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 im Bereich des äußeren Ablaufrollganges 4 in an sich bekannter Weise Abkröpfungen 8a, die in oberer Hubstellung - wie dargestellt - unter der Rollgangsebene verlaufen. Der Wimmler vermag demnach trotz seiner Erstreckung bis zu den seitlichen liegenden Hubanteilen 9 die Walzprofile 10 nur bis in den Zwischenrollgang 3 zu fördern. Zum Verbringen der Walzprofile zum Ablaufrollgang 4 dienen besondere Querschlepper 11 (F i g. 1), vorzugsweise ein lieb- und senkbarer Tragkettenschlepper, wenn leichte Profile gewalzt werden.
  • Die Anordnung nach F i g. 1 und 2 wird wie folgt betrieben: Das auf dem Auflaufrollgang 2 ankommende, auf Kühlbettlängen unterteilte Walzgut gelangt über das KUhlbett 1 und den Wimmler auf den Zwischenrollgang 3. Indem es hier, vorzugsweise in Gruppen gesammelt, nach rückwärts zur Säge 6 hin befördert wird, kann das auf dem Ablaufrollgang 4 liegende Gut zur Säge 7 hin bewegt werden. Die Trennschnitte an den Walzstabenden können etwa gleichzeitig ausgeführt werden. Nachdem die Vorderenden mit der Säge 7 abgetrennt sind, kann das Walzgut einzeln oder mehradrig gerichtet werden. Der Ablaufrollgang 4 ist damit zur Aufnahme von Walzgut vom Zwischenrollgang 3 frei. Gleichzeitig mit dem Einschalten des Querschleppers 11 wird der frei werdende Zwischenrollgang 3 durch den Wimmler neu belegt, und die gleichzeitigen Trennvorgänge beginnen von neuem.
  • Der Anordnung nach F i g. 3 liegt die Aufgabe zugrunde, die besonderen Querschlepper 11 überflüssig zu machen und mit dem Wimmler auch den Quertransport vom Zwischenrollgang 3 zum Ablaufrollgang 4 zu besorgen. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Förderwirkung der Wimmlerleisten 12 - da sie keine Abkröpfung haben - über die gesamte Breite des Doppelrollganges 3, 4, wobei aber in dem dem Doppelrollgang vorgelagerten Bereich des Wimmlers ein oder mehrere ausschaltbare oder in höchster Hublage der Wimmlerleisten 12 unwirksame, an sich bekannte Anschläge 13 und 14 zur Gruppenbildung angeordnet sind, und zwar in den Abständen a der Mitten der Einzelrollgänge 3 und 4.
  • Die Wirkungsweise hinsichtlich des Querförderns der Walzproffle 10 vom Zwischenrollgang 3 auf den Ablaufrollgang 4 unterscheidet sich von der Anordnung nach F i g. 1 und 2 wie folgt: Sind die Leistenpaare 12 - wie in F i g. 3 voll ausgezogen dargestellt - in unterer Hubstellung, so sind sie für den Bereich des Doppelrollganges unwirksam. Während auf beiden Rollgängen Trennschnitte ausgeführt und Stabgruppen bewegt werden, kann vom Kühlbett Walzgut abgetragen und an den Anschlägen 13 und 14 zu Gruppen gesammelt werden. Ist die auf dem Ablaufrollgang 4 liegende Gruppe zur Richtmaschine abgelaufen, so wird der Wimmler mit höchster, strichpunktiert gezeichneter Hublage eingeschaltet. Hierdurch gelangt die Stabgruppe 10a auf dem Zwischenrollgang 3 zum Ablaufrollgang 4, die Gruppe 10 b über den Anschlag 13 hinweg auf den Zwischenrollgang 3 und die weiteren Stabgruppen von Anschlag zu Anschlag, wenn man genau um das Maß a fördert. Man kann den Wimmler aber auch in abgesenkter Hublage länger eingeschaltet lassen, wobei die vor die Anschläge 13 und 14 gelangten Stabgruppen dort liegenbleiben. Hierdurch vergrößert sich die Stabgruppe vor dem Anschlag 14, so daß unterschiedlich starke Stabgruppen gebildet werden können, um bei kleineren, schneller abkühlenden Profilen mit mehr Stäben gleichzeitig zu den Sägen und unter Umständen auch mehradrig in die Richtmaschine zu gehen.
  • Es ist zu berücksichtigen, daß ein großer Teil eines Fein- oder Mitteleisenprogrammes Walzgut umfaßt, das nicht gerichtet zu werden braucht, aber in möglichst großen Gruppen auf den Ablaufrollgang gelangen soll, um mit der Kaltschere rationell zu arbeiten.
  • Zu diesem Zweck ist der Ablaufrollgang 4 hinter dem Kühlbett 1 auf die Breite des Doppelrollganges 3, 4 erweitert und mit durchgehenden Rollen 15 versehen. Die Richtmaschine 5 ist auf Schienen 16 aus dem Bereich des Rollganges zu entfernen. Die entstehende Lücke wird durch ein Rollgangstück 17 ersetzt. Wenn die Rollen des Zwischenrollganges 3 nicht nur zur Säge 6 hin fördern, sondern reversierbar angetrieben sind, so hat man mit einer Wimmleranordnung nach F i g. 3 für die Adjustage von nicht zu richtendem Walzgut normale Verhältnisse.
  • Auch die Wimmleranordnung nach F i g. 2 schließt es nicht aus, den Doppelrollgang als Ganzes mit einem breiten Paket von nicht zu richtendem Gut zu belegen. Die erste Hälfte des Paketes bringt man mit dem Wimmler auf den Zwischenrollgang 3, schleppt sie auf den Ablaufrollgang 4 über und bringt dann die zweite Hälfte des Paketes auf den Rollgang 3.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Rollgangsanordnung zwischen einem Kühlbett und einer Richtmaschine mit einem Ablaufrollgang zur Aufnahme von in kontinuierlichem Betrieb zu richtenden Profilen, die in mehrfacher Kühlbettlänge gewalzt und durch eine vor dem Kühlbett angeordnete rotierende oder fliegende Schere auf Kühlbettlänge unterteilt sind, wobei im Ablaufrollgang vor der Richtmaschine eine Trennvorrichtung zum Abtrennen der vom vorherigen Unterteilen deformierten vorderen Walzstabenden angeordnet ist, und auch die hinteren Walzstabenden durch eine weitere Trennvorrichtung im Bereich des der Richtmaschine abgewandten Rollgangsteiles abtrennbar sind, d a - durch gekennzeichnet, daß zwischen dem zur Richtmaschine (17) führenden Ablaufrollgang (4) und dem Kühlbett (1) ein das vom Kühlbett (1) abgetragene Walzgut aufnehmender, entgegen Ablaufrichtung fördernder, vom Ablaufrollgang (4) unabhängiger Zwischenrollgang (3) eingeschaltet ist, in dem die Trennvorrichtung (6) zum Abtrennen der deformierten hinteren Walzstabenden angeordnet ist, und das auf dem Zwischenrollgang (3) liegende Walzgut auf den Ablaufrollgang (4) quer förderbar ist.
  2. 2. Rollgangsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen des Zwischenrollganges (3) und des Ablaufrollganges (4) auf jeweils gemeinsamen, feststehenden Achsen gelagert und zu einem Doppelrollgang (3, 4) mit gemeinsamer, ununterbrochener Rollgangsebene zusammengefaßt sind. 3. Rollgangsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem Wimmler als Abtragevorrichtung des Kühlbettes, dessen Leisten sich bis zu den jenseits des Rollganges liegenden Hubabtrieben erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die fördernden Oberflächen aller Leisten (8) im Bereich des äußeren Ablaufrollganges (4) in oberer Hubstellung in an sich bekannter Weise unter dessen Rollgangsebene verlaufen und das Walzgut vom Zwischenrollgang (3) zum Ablaufrollgang (4) querschleppbar ist. 4. Rollgangsanordnung nach Ansprach 2 mit einem Wimmler als Abtragevorrichtung des Kühlbettes, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Förderwirkung der Wimmlerleisten (12) über die Breite des Doppelrollganges (3, 4) erstreckt, wobei in dem dem Doppelrollgang (3, 4) vorgelagerten Bereich des Wimmlers ein oder mehrere ausschaltbare oder in höchster Hublage der Wimmerleisten (12) unwirksame, an sich bekannte Anschläge (13, 14) zur Gruppenbildung im Abstand der Mitten von Zwischenrollgang (3) und Ablaufrollgang (4) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 944 470, 492 830; französische Patentschrift Nr. 1280 435; »Stahl und Eisen«, Jahrgang 74, 1954, Nr. 1 vom 1. Januar, S. 42; »Journal of the Iron and Stell Institute«, November 1951, S. 271/272.
DEV22061A 1962-02-20 1962-02-20 Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine Pending DE1203721B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22061A DE1203721B (de) 1962-02-20 1962-02-20 Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22061A DE1203721B (de) 1962-02-20 1962-02-20 Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203721B true DE1203721B (de) 1965-10-28

Family

ID=7579597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22061A Pending DE1203721B (de) 1962-02-20 1962-02-20 Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546633A (en) * 1978-07-31 1985-10-15 Kocks Technik Gmbh & Co. Apparatus for conveying tubular or bar-shaped rolled stock
US4704889A (en) * 1985-05-08 1987-11-10 Danieli & C. Officine Meccanichi Spa Procedure and device to feed a multiple-feed straightening machine automatically downstream of a cooling plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492830C (de) * 1928-05-04 1930-02-28 Ludwig Loewy Dipl Ing Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen
DE944470C (de) * 1952-06-04 1956-06-14 Siemafg Siegener Maschb G M B Anordnung der Maschinen zum Schneiden und Richten von Walzstaeben
FR1280435A (fr) * 1961-02-17 1961-12-29 Moeller & Neumann Gmbh Laminoir à lit refroidisseur et à dispositif de parachèvement monté à la suite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492830C (de) * 1928-05-04 1930-02-28 Ludwig Loewy Dipl Ing Kuehlbett mit zwei Scherenrollgaengen
DE944470C (de) * 1952-06-04 1956-06-14 Siemafg Siegener Maschb G M B Anordnung der Maschinen zum Schneiden und Richten von Walzstaeben
FR1280435A (fr) * 1961-02-17 1961-12-29 Moeller & Neumann Gmbh Laminoir à lit refroidisseur et à dispositif de parachèvement monté à la suite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546633A (en) * 1978-07-31 1985-10-15 Kocks Technik Gmbh & Co. Apparatus for conveying tubular or bar-shaped rolled stock
US4704889A (en) * 1985-05-08 1987-11-10 Danieli & C. Officine Meccanichi Spa Procedure and device to feed a multiple-feed straightening machine automatically downstream of a cooling plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141476A1 (de) Stapelmaschine fuer walzprofile
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
DE3123127C2 (de)
DE1203721B (de) Rollgangsanordnung zwischen einem Kuehlbett und einer Richtmaschine
DE2042733C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse
DE518628C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Walzgut
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE2214992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fachwerkträgern
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
DE1961442B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalter-Körben für den Stahlbetonbau
DE2702134C2 (de) Abzieheinrichtung mit nachgeschalteter Haspelvorrichtung für einen Gußstrang in einer horizontalen Stranggießanlage
DE2446677C3 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und Verbinden von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Deckplatten begrenzter Länge
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE1217747B (de) Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen
DE4320736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE672514C (de) Wendevorrichtung fuer Maschinen zum Schwingen von Bastfasergut
DE446642C (de) Verfahren zum Ordnen der dem Kuehlbett von der Walzenstrasse zugefuehrten Walzstaebe
DE1226519B (de) Einem Kuehlbett nachgeordneter Wimmler
DE1038511B (de) Geneigte Auflaufrinne von Kuehlbetten fuer ein- und mehradrigen Betrieb
DE717233C (de) Aus einer Mehrzahl von gegeneinander einstellbaren Scheren mit seitlich offenem Maulbestehende Anlage zum Unterteilen von ruhenden Walzstaeben
DE1837905U (de) Einem kuehlbett nachgeordnete quertransporteinrichtung fuer walzgut.