DE920362C - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.) - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)

Info

Publication number
DE920362C
DE920362C DEJ1915D DEJ0001915D DE920362C DE 920362 C DE920362 C DE 920362C DE J1915 D DEJ1915 D DE J1915D DE J0001915 D DEJ0001915 D DE J0001915D DE 920362 C DE920362 C DE 920362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
production
strands
partial
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1915D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr-Ing E H Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL115227D priority Critical patent/NL115227C/xx
Priority to BE454424D priority patent/BE454424A/fr
Priority to FR956169D priority patent/FR956169A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ1915D priority patent/DE920362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920362C publication Critical patent/DE920362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. NOVEMBER 1954
(Ges. v. 15. 7. 51)
Es ist schon vorgeschlagen worden, aber nicht Stand der Technik, kontinuierlich zu gießen und im Anschluß an dieses Gießen sofort den Guß durch Walzen, Hämmern, Ziehen oder sonstige mechanische Verarbeitung zu bearbeiten. Es wurde dabei so verfahren, daß zur Herstellung von Rundmaterial im kontinuierlichen Arbeitsgang Rundbolzen oder Ellipsen gegossen und diese anschließend kontinuierlich verarbeitet wurden; zur Herstellung von endlosen Bändern oder Blechen wurden Barren in Plattenform gegossen und. kontinuierlich verarbeitet. Es war also immer erforderlich, wenn man von einem Arbeitserzeugnis auf das andere gehen wollte, die Kokille zu wechseln und dadurch den Guß zu unterbrechen. Meistens mußten auch noch die Walzen von Profil- auf Normalwalzen gewechselt werden. Es entstand also Verlust an Arbeitszeit in der kontinuierlichen Anlage durch Kokillen- und Walzenwechsel, und außerdem waren erhebliche Aufwendungen für die verschiedenen Kokillen und Profilwalzen erforderlich.
Diejenigen kontinuierlichen Gieß- und Walzverfahren, die tatsächlich ununterbrochen durcharbeiten können und die infolge ihres verhältnismäßig langsamen Arbeitsganges, der sich nach dem Gießprozeß richten muß, es zulassen, in einem Stich sehr starke Abnahmen herbeizuführen, ermöglichen es nun, von diesem vorstehend beschriebenen umständlichen Verfahren abzugeben. Die vorliegende Erfindung zeigt den Weg, wie aus ein und demselben Gußblock die verschiedensten HaIb-
fabrikate gleichzeitig im kontinuierlichen Arbeitsgang hergestellt werden können; sie besteht im wesentlichen darin, daß im Anschluß an das ununterbrochen fortlaufende Gießen eines Stranges von diesem gleiche oder verschiedene Teilstränge fortlaufend abgetrennt und gleichen oder verschiedenen x\rbeitsstufen je nach Art des Enderzeugnisses (Drähte, Barren, Stangen, Platten, Bänder, Bleche od. dgl.) zugeführt werden. Die Verschiedenartigkeit der Teilstränge wird durch Aufteilung des vorzugsweise bolzen- oder plattenförmigen Stammgußstranges der Breite und/oder der Stärke nach, letzteres durch Abwälzen des Stammgußstranges, erzielt. Hierdurch wird der Kokillenwechsel überhaupt und der Wakenwechisel in den ersten Arbeitsgängen erspart und dadurch die verschiedenartigsten Erzeugnisse, ohne das kontinuierliche Gießen und Verarbeiten unterbrechen zu müssen, durchgeführt.
ao Zur Erklärung der Erfindung wird beispielsweise von einem kontinuierlichen Gießverfahren ausgegangen, wie es in der österreichischen Patentschrift Nr. 144057, und von einem Walzwerk und einem kontinuierlichen Walzverfahren, wie es in der deutschen Patentschrift Nr. 472 054 beschrieben ist. Natürlich ist es auch .möglich, die nachstehende Erfindung bei allen anderen kontinuierlichen Gieß- und Walzverfahren anzuwenden, soweit sie in der Lage sind, einwandfreies Gußmaterial herzustellen.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch die
Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen.
Wie es die Aufgabenstellung erfordert, geht die
Erfindung prinzipiell von einem Kokillenquerschnitt für alle in den verschiedensten Formen herzustellenden Halbfabrikate aus, und zwar entweder von einem großen rechteckigen Querschnitt gemäß Fig. ι oder einem mehreckigen Querschnitt gemäß Fig. 2. Vorzugsweise kann auch von einem runden Querschnitt ausgegangen werden. Maßgebend für diese Formen ist:
1. die Möglichkeit, große Mengen in der Zeiteinheit zu verarbeiten,
2. die Möglichkeit, neben Platten und Bändern und Blechen auch noch Stangen und Profile und Draht verarbeiten zu können. Selbstverständlich ist es möglich, dem Grundquerschnitt noch andere Querschnittsformen anzuhängen, doch soll hierauf erst später eingegangen werden. Zur Erklärung des Grundgedankens sei der etwa rechteckige Querschnitt gewählt.
3. Neben dieser Grundform für alle Halbfabrikate beruht die Erfindung auf der durch zahlreiche praktische Versuche nachgewiesenen Tatsache, daß es bei kontinuierlichen Gieß- und Walzverfahren, wie sie eingangs erwähnt sind, ein leichtes ist, die Abwälzung im ersten Stich von ο bis zu nahezu τοο°/ο zu steigern und sie jederzeit von einer Sekunde zur anderen nach Belieben nach oben oder unten zu ändern.
4. Da es bei solchen Verfahren außerdem möglich ist, die Produktionsmengen genau einzuhalten, ist es durch die genannten vier Bedingungen möglich, im ersten Stich dem ganzen Gußblock einen bestimmten Querschnitt zu geben und so lange während der kontinuierlichen Verarbeitung zu halten, als dies dem jeweiligen Auftragsbestand für die einzelnen Halbfabrikate und ihren jeweiligen Abmessungen entspricht.
Nach dem Verfahren wird nun z. B. aus dem rechteckigen Querschnitt (Fig. 1 oder 2) zunächst, wie üblich, ein endloses Band erzeugt, gleichzeitig aber auch eine oder mehrere Stangen oder ein oder mehrere Profile oder ein oder mehrere Drähte hergestellt. Zur Erklärung des \rerfahrens sei angenommen, es sollen ein endloses Band und gleichzeitig Rundstangen erzeugt werden.
Die Abnahme in der ersten Walze wird dann so stark gewählt, daß eine Stärke erzielt wird, die dem gewünschten Fertigstangendurchmesser nahezu gleichkommt. Nehmen wir z. B. an, es sollen 50-mm-Stangen. hergestellt werden und der Gußblock habe eine Stärke von 100 mm. Die Walzen werden dann so gestellt, daß beim ersten Durchgang der Gußblock von 100 mm auf etwa 55 mm heruntergewalzt wird. Der Block erhält hierbei eine nahezu 5o°/oige Verdichtung und ist also gut durchgeknetet. Sobald der Block die Walze verlassen hat, wird er durch entsprechende Werkzeuge getrennt, und zwar in eine Breite, wie sie das Band erhalten soll, und der Rest in Streifen mit 55 mm Breite. Es entstehen dann Streifen von 55 mm/""/. Diese Streifen werden durch Hämmern oder Ziehen oder Walzen oder Drehen oder sonst einer mechanischen Bearbeitung in kontinuierlichem Arbeitsgang gerundet und durch weitere Bearbeitung auf 50 mm fertiggemacht. Unabhängig davon läuft gleichzeitig das Band mit 55 mm Stärke kontinuierlich weiter in die nächste Walze und wird dort entsprechend verdichtet.
Angenommen, es wären nun gewichtsmäßig die Mengen 5 5-mm-0 -Streifen durch die Walzen gegangen, die für die Ausführung der Bestellungen an 50-mm-Stangen erforderlich sind, und es werden nun 40-mm-Stangen gewünscht, dann wird die Walze entsprechend zugestellt und im ersten Stich das gesamte Material auf etwa 45 mm verwalzt. Das Band läuft dann mit 45 mm Stärke in die nächste Walze, und die Stangen werden wieder entsprechend fertiggemacht. iw
Dieser Vorgang kann je nach Guß querschnitt und Metall oder Metallegierung, das verarbeitet wird, gesteigert werden, so daß auch ganz dünne Bänder und Drähte auf diese Weise in einem Arbeitsgang gewonnen werden können. Selbstverständlich hängt die ganze Einteilung von dem jeweiligen Arbeitsprogramm des Werkes ab. Es gibt aber in jedem Halbfabrikatewerk gewisse Grundabmessungen, die jahraus, jahrein erreicht werden, und nach diesen sind die ersten Walzungen einzurichten.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Beispiel, wie die Unterteilung in Teilstränge erfolgt.
Der stets gleiche Stammgußstrang 2 wird in Walzen 3 auf die Stärke 3° verdichtet. Davon wird in beliebiger Weise der Tei!strang 3δ abgezweigt,
ζ. B. für die Herstellung von Stangen oder Profilen, etwa gemäß Fig. 5 bis 11. Dann wird der restliche Strang bei 7 (vgl. auch Fig. 14 oder 15) weiiterherabgewalzt und davon die z. B. verschieden breiten Teilstränge 3C und 3^ abgezweigt, die je für sich wieder zur Herstellung anderer Halbfabrikate, wie Bleche, Bänder od. dgl., dienen. Der restliche Teilstrang 3" kann weiterverdichtet werden und z. B. für die Drahtherstellung vorgesehen sein.
ίο Die Fig. 12 und 13 zeigen z. B. die Art, wie die Trennung in Teilstränge erfolgt. 3° ist beispielsweise der nach der ersten Verdichtung laufende Strang im Querschnitt. Hiervon werden mit den Schneidwerkzeugen die Teilstränge 3C und 3d abgetrennt, von denen 3'' z. B. zur Block- und 2>d zur Drahtfabrikation verwendet werden.
Bei den gesamten Vorgängen wird dauernd mit dem gleichen Kokillen-, d.h. mit gleichem Grundquerschnitt und unter gleichen Gießbedingungen
so gearbeitet.
Ganz abgesehen von der großen Vereinfachung der Gießereieinrichtungen und Gießereiarbeiten hat dieses Verfahren den Vorteil, daß jedes Produkt. das die Anlage verläßt, ganz gleichgültig ob
a5 Stangen, Blech, Profile oder Draht, zunächst einmal eine gründliche Durchknetung von einem bestimmten Prozentsatz erfahren hat, was bekanntlich für alle weiteren Eigenschaften des Halbfabrikates von außerordentlicher Bedeutung ist. Da man es in der Hand hat, den Stammgußquerschnitt beliebig groß zu wählen, kann diese erste Durchknetung sehr weit getrieben werden.
Bei Durchführung des Verfahrens wird man selbstverständlich 1SO in der Einteilung des WaIzprogrammes vorgehen, daß Band- und Blechaufträge mit starken Abmessungen gleichzeitig mit Aufträgen für starke Stangen durchgeführt werden. Das vorbeschriebene Verfahren erscheint zunächst umständlich und in bezug auf Stangenherstellung unpraktisch gegenüber der bisherigen Stangen- oder Draht- oder Profilherstellung. Es muß hierzu aber auf folgendes hingewiesen werden: Bisher wurden Stangen und Draht und Profile entweder dadurch hergestellt, daß Rundblöcke in hydraulischen Pressen zu Stangen oder Profilen oder Vordraht gepreßt wurden und dann auf entsprechenden Verarbeitungsmaschinen fertig verarbeitet wurden. Hierbei war die Länge des Enderzeugnisses bedingt durch das Fassungsvermögen der hydraulischen Presse, oder aber es erfolgte die Herstellung von Gußknüppeln und diese wurden verwalzt. Hierdurch konnten wohl längere Erzeugnisse hergestellt werden, sie waren aber auch begrenzt durch die Schwere des Gußblockes, der wegen der weiteren Abarbeitung und des Transportes und aus gießtechnischen Gründen eben auch nur begrenzte Möglichkeiten gab. Da es aber nunmehr auf Grund der kontinuierlichen Walzverfahren möglich ist, ohne jede Mühe jeden beliebig großen Guß querschnitt in jeder beliebigen Länge, d. h. also Tausende von Kilometern lang, ununterbrochen herzustellen, ist es natürlich auch mögliich, jede beliebige Länge an Profilen oder Stangen oder Draht herzustellen. Es muß eben nur ein entsprechender endloser Streifen erzeugt werden, der in endloser Weiterverarbeitung endlose Fertigerzeugnisse bringt. Der naheliegendste Gedanke ist nach Erkenntnis dieser Möglichkeit der, einfach in einer Kokille einen der gewünschten Fertigform ähnlichen Gußkörper herzustellen und diesen dauernd herunterzuwalzen, bis er auf der fertigen Stärke ist. Nach diesem Gedanken könnte man z. B. eine 6o-mm-0-Stange gießen und kontinuierlich auf 50 mm 0 fertigwalzen. Wird aber nur ein einziger zu bearbeitender Gußstrang erzeugt, dann ist die Produktion, wenn es sich um Stangen oder Profile oder Draht unter etwa 60 mm handelt, sehr gering, und es ist ein Maschinenpark erforderlich, der in seinen AnschafFungskosten in keinem Verhältnis zur Produktion steht. ■
Werden mehrere gleiche Stränge gegossen und gewalzt, dann wird, wenn dieses Verfahren rentabel sein soll, eine sehr große Erzeugung erfolgen. Dieses Verfahren ist also nur dann sehr zu empfehlen, wenn sehr große Mengen Profile, Stangen oder Drähte verlangt werden.
In der Praxis wird es aber meistens so sein, daß gleichzeitig Bleche, Bänder, Stangen, Profile und Drähte verlangt werden, und dann wirkt sich der Grundgedanke der Erfindung ganz besonders günstig aus, denn das Verfahren ermöglicht eine Anpassung an alle Wünsche der Kundschaft, sowohl in bezug auf Änderungen im Mengenverhältnis zwischen Blech, Band, Stangen, Profile und Drähte als auch in bezug auf Wechsel in den Strangformen und Abmessungen.
Zum Schluß sei noch darauf hingewiesen, daß das Verfahren auch in der Schmelzerei Vereinfachungen dadurch bringt, daß bei großem Legierungswechsel immer alle Aufträge einer Legierung für alle Halbfabrikate zusammengefaßt werden können und somit die Schmelzofen geschlossen auf eine Legierung arbeiten und entsprechend schnell wieder auf eine andere Legierung umgestellt werden können.
Um das Verfahren für alle vorkommenden Fälle reibungslos durchführen zu können, ist es erforderlich, die entsprechenden Einrichtungen zum Trennen der einzelnen Teile zwischen den einzelnen Arbeitsmaschinen vorzusehen. Eis müssen also überall dort, wo Grundabzweigungen für die einzelnen Arbeitsmethoden und Halbfabrikatarten notwendig werden, die entsprechenden Trennungsmaschinen und Umlenkeinrichtungen vorgesehen werden. Ein Beispiel für die Trennung noch stärkerer Querschnitte zeigen die Fig. 12 und 13 für die Trennung in der Gußrichtung.
Neben diesen Einrichtungen für die Trennung in der Gußrichtung müssen an allen wichtigen Abzweigstellen auch Maschinen für die Trennung quer zur Guß richtung vorgesehen sein, so daß jederzeit ein Abschneiden der laufenden Stränge einzeln und im ganzen möglich ist. Außerdem sind alle Einrichtungen so zu treffen, daß, wenn einmal eine Störung im kontinuierlichen Arbeitsgang einsetzt, genügend Vorratsmaterial der jeweiligen Abmes-
sungen an jeder Abzweigung vorliegt, um so von der Maschine aus, bei welcher die Störung aufgetreten ist, kontinuierlich nach den anderen Maschinen weiterarbeiten zu können, so daß in der allgemeinen Verarbeitung nur eine kurze Störung auftritt.
Fig. 14 und 15 zeigen in schematischer Weise, nach welchen Grundplänen derartige Anlagen gebaut werden können.
Gemäß Fig. 14 wandert der in der Kokille 1 gegossene Stammguß strang 2 in die ersten Verarbeitungswalzen 3, die unter der Kokille angeordnet sind. Die ganze Gieß- und Walzanlage, auch die zweiten Walzen 7 und die etwaigen weiteren Walzen, sowie die Oberflächenreinigung 4 sind vertikal angeordnet, gleichfalls die Trennvorrichtungen 5, 8 für die Bildung der Teilstränge 3&, 3C, 3d, 3". Nachdem die Teilstränge an den verschiedenen Stellen gebildet sind, sie können unter Umständen auch alle an der gleichen Stelle des fortlaufenden Stammstranges 3 abgetrennt werden, werden sie durch Umlenkrollen 6, 9, 11 dem entsprechenden Arbeitsverfahren zugeführt.
Der Strang 3* dient zum Herstellen von Stangen und geht durch die hierfür maßgebenden Maschinen, die horizontal z. B. im zweiten Stockwerk angeordnet sind. 12 sind Profilwalzen, 13 sind Bearbeitungsorgane zum Besäumen, Schälen, Drehen usw., 14 sind Vorrichtungen zum Trennen des Teilstranges in Querrichtung, die bei Störungen oder sonstwie dazu da sind, den Strang oder einen der Teilstränge abzuschneiden. 15, 16 und 17 sind wieder den Organen 12, 13 und 14 entsprechende Vorrichtungen; bei 18 erfolgt das Glühen, wonach sich das Spiel wiederholt, bis zum Abnahmetisch 25 für die Stangen.
Der Strang 3C dient zur Band- oder Rohrherstellung. Der Strang geht durch Walzen 26, Bearbeitungsvorrichtungen 27, an Trennvorrichtungen 2S mit Haspeln 29 vorbei, wird im Ofen 30 geglüht bzw. vergütet, dann bei 31 gebeizt, bei 32 gewaschen und bei 33 getrocknet. Bei 34 erfolgt das Richten, bei 35 ist wieder eine Trennvorrichtung mit Haspel 37 angeordnet, dann wiederholt sich das Spiel, -und das oder die Bänder gelangen in die Rolliermaschine 38, in die Rohrschweißmaschine 39 zum Abnahmetisch 40.
Im ersten Stock erfolgt die Blechfabrikation mit dem Teilstrang 3". Nach den Walzen 48 und der Bearbeitungsvorrichtung 49 (Schälen, Reinigen usw.) geht der Strang an der Trennvorrichtung 50 und der Haspel 51 vorbei in den Glühofen 52 und die Beize 53, dann durch Bürsten 54 zum Trocknen 55 und zur Richtvorrichtung 56. Dahinter sind wieder Trenn- und Walzvorrichtungen 57, 58, 48, 49, 50, 59 angeordnet. Bei 60 erfolgt erneutes Richten des Stranges oder Richten der bei 57 erneut abgezweigten Teilstränge. Das Spiel wiederholt sich über die Vorrichtungen 61 und 62 zum Trennen längs und quer zur Förderrichtung bis über den Transport 63 zum Abnahmetisch 64.
Der für die Drahtherstellung vorgesehene dünne und deshalb am Ende abgezweigte Strang 3d wird durch die Umlenkrollen 10 in das oberste Stockwerk geführt, wo er gereinigt, geglüht bzw. vergütet, dann gebeizt, gewaschen, getrocknet, gezogen und fertig hergestellt wird. Auch hier sind hinter den einzelnen Maschinen wieder Trennvorrichtungen und Haspeln vorgesehen.
In Fig. 15 ist eine etwas andere Anlage dargestellt, die zur Herstellung von Blechen und Bändern einerseits sowie von Großprofilen andererseits dienen.
Im ersten Stock ist die Blech- und Bandfabrikation abgezweigt, während der zur Profilherstellung dienende Strang in das unterste Stockwerk geführt ist, wobei die Arbeitsstufen am senkrecht weitergeführten Strang vorgenommen werden.
Die Band- und Blechfabrikation entspricht der Fig. 14 (Strang3C, erster Stock). Bei der Profilherstellung ergeben sich im wesentlichen die folgenden Arbeitsstufen. Der Strang 3a wird bei 5 getrennt und durch die Umlenkrollen 6 den Profilwalzen 21 zugeführt; nach Passieren von Walzen 22 zum Besäumen, Schälen, Drehen usw. geht der Profilstrang an Sägen vorbei zum kontinuierlichen Glühoien24 und von dort in die nächsten Profilwalzen25, von wo ab das Spiel sich je nach Bedarf wiederholt.
Es ist natürlich auch möglich, die Abzweigungen seitlich oder nach zwei verschiedenen Richtungen durchzuführen und die ganze Fabrikation nur in einem Stockwerk vorzunehmen oder aber vielleicht auf zwei Stockwerke aufzuteilen. Nach welcher Grundfigur gearbeitet werden soll, richtet sich immer nach dem Fabrikationsprogramm und der günstigsten Aufarbeitung der Abfälle. Man wird immer die Grundfigur wählen, die für alle Materialien die kürzesten Wege und die billigste Bauweise bedingt.
Wichtig bzw. besonders zweckmäßig ist es, wenn die Gieß-, Walz- und sonstigen Verarbeitungsvorgänge bis zum Schluß, also bis zum Fertigfabrikat, kontinuierlich warm durchgeführt werden, wozu hier die Mittel, soweit sie nicht bekannt sind, angegeben sind.
Grundsätzlich gilt für alle Projekte, daß als Grundstamm ein Gußstück für alle herzustellenden Halbfabrikate kontinuierlich gegossen und dieses Stück zunächst gemeinsam verarbeitet und dann je nach Bedarf in verschiedene Zweige aufgeteilt wird, die dann unter sich wieder in verschiedene Äste abgezweigt werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Metall-Halbfabrikaten, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einer Stranggieß anlage austretender Gußstrang seiner Länge nach in mehrere Teilstränge zerlegt und von diesen wenigstens ein Teil fortlaufend, gegebenenfalls unter weiterer Längsteilung bis zum fertigen Halbfabrikat weiterverarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gußstrang und/oder Teile desselben in Teilstränge unterschiedlicher
Querschnitte als Vormaterial für unterschiedliche Enderzeugnisse zerlegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abzweigungen der einzelnen Teilstränge vom Gußstrang oder von bereits abgezweigten Teilsträngen zu unterschiedlichen Zeiten, und zwar nach Maßgabe der für die Weiterverarbeitung günstigsten Abmessungen und Werkstoffeigenschaften erfolgen. '
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Laufe des Gesamtverfahrens mehrere Walzungen, auch innerhalb ■ der Einzelverfahren, vorgesehen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung in den Einzelverfahren bis zum jeweiligen Fertigerzeugnis warm durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung in den Einzelverfahren ganz oder teilweise unter Abschluß gegen schädliche Gase, z. B. Sauerstoff, erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießwärme zum ersten
as Walzen (Verdichten) ausgenutzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gießmaschine und den ersten Verdichtungswalzen Mittel zum Kühlen oder Wärmen des Stranges vorgesehen sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Stammgußstrang zuerst der Teilstrang für die Stangenherstellung, dann nach Abwälzen des restlichen Stranges der Teilstrang für die Band- oder Rohrherstellung, dann nach weiterem Abwälzen der Teilstrang für die Blechherstellung und schließlich der Teilstrang für die Drahtfabrikation abgezweigt werden, wobei dann jeder Teilstrang dem entsprechenden mehrstufigen Herstellungsverfahren unterworfen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießmaschine und die Verarbeitungswalzen in vertikaler Richtung angeordnet sind und die Teilstränge und die mit ihnen vorgenommenen Arbeitsstufen von den entsprechenden Walzen aus in horizontaler Richtung abgelenkt bzw. abgezweigt sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die von der vertikalen Gieß- und Walzanlage ausgehenden horizontalen Abzweigungen der verschiedenen Teilstränge und die sich daraus für die jeweilige Art Halbfabrikate ergebenden Arbeitsstufen in verschiedenen übereinanderliegenden Stockwerken laufen, wobei die Herstellung der leichten Halbfabrikate (Drähte od. dgl.) in die oberen und die Herstellung der schwereren oder schweren Halbfabrikate (Stangen, Bänder, Bleche) in die unteren Stockwerke von der Gieß- und Walzanlage abgezweigt sind.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung des Stranges bzw. der Teilstränge entsprechend der Gießgeschwindigkeit von nicht über 3 m/min erfolgt.
13. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einzelnen oder hinter allen Verarbeitungsmaschinen Vorrichtungen zum Trennen (Abschneiden) des oder der Stränge sowie gegebenenfalls entsprechende Aufwickelvorrichtungen (Haspeln) vorgesehen sind.
75 Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 53731;
österreichische Patentschrift Nr. 142 197.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1 9569 11.54
DEJ1915D 1939-06-18 1939-06-18 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.) Expired DE920362C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL115227D NL115227C (de) 1939-06-18
BE454424D BE454424A (de) 1939-06-18
FR956169D FR956169A (de) 1939-06-18
DEJ1915D DE920362C (de) 1939-06-18 1939-06-18 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1915D DE920362C (de) 1939-06-18 1939-06-18 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920362C true DE920362C (de) 1954-11-22

Family

ID=7197797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1915D Expired DE920362C (de) 1939-06-18 1939-06-18 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE454424A (de)
DE (1) DE920362C (de)
FR (1) FR956169A (de)
NL (1) NL115227C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932724C (de) * 1950-04-04 1955-09-08 Julius & August Erbsloeh Komma Verfahren zur Herstellung von Platinen
DE1089713B (de) * 1956-04-13 1960-09-29 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zum Herstellen eines endlosen Bandes beim kontinuierlichen Herstellen geschweisster Rohre durch Aneinanderschweissen von Vorstuecken
DE1294312B (de) * 1961-11-25 1969-05-08 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl
DE2905508A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Hurdelbrink Montamet Verfahren zur herstellung von nickelhalbzeugprodukten
EP0597093A4 (de) * 1990-08-20 1994-03-24 Nippon Kokan Kk Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstäben.
TR26809A (tr) * 1992-02-14 1994-08-08 Nippon Kokan Kk Metal cubuklarin üretilmesi icin bir yöntem ve tertibat
WO1997027010A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 S.I.M.A.C. S.P.A. Method and respective hot rolling-mill plant for the continuous production of bars, rods or wire
DE19623786A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Inline Herstellung von Draht
EP1236522A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 SMS Demag AG Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966802C (de) * 1950-05-31 1957-09-12 Sack Gmbh Maschf Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53731C (de) * E. NORTON und J. G. HODGSON in Maywood, Cook, Illinois, V. St. A Walzwerk mit drei oder mehreren, das Kaliber bildenden, kühlbaren Hohlwalzen zur Herstellung von Metallstangen, Schienen u. dergl. aus flüssigem Metall
AT142197B (de) * 1933-05-03 1935-06-25 Clarence William Hazelett Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53731C (de) * E. NORTON und J. G. HODGSON in Maywood, Cook, Illinois, V. St. A Walzwerk mit drei oder mehreren, das Kaliber bildenden, kühlbaren Hohlwalzen zur Herstellung von Metallstangen, Schienen u. dergl. aus flüssigem Metall
AT142197B (de) * 1933-05-03 1935-06-25 Clarence William Hazelett Verfahren und Vorrichtung zur direkten Formgebung von flüssigen Metallen.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932724C (de) * 1950-04-04 1955-09-08 Julius & August Erbsloeh Komma Verfahren zur Herstellung von Platinen
DE1089713B (de) * 1956-04-13 1960-09-29 Phoenix Rheinrohr Ag Verfahren zum Herstellen eines endlosen Bandes beim kontinuierlichen Herstellen geschweisster Rohre durch Aneinanderschweissen von Vorstuecken
DE1294312B (de) * 1961-11-25 1969-05-08 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren und Walzgeruest zum Beeinflussen der Profilform beim Herstellen von Profilen durch Warmwalzen von Rund- oder Vierkantstahl
DE2905508A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Hurdelbrink Montamet Verfahren zur herstellung von nickelhalbzeugprodukten
EP0597093A4 (de) * 1990-08-20 1994-03-24 Nippon Kokan Kk Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstäben.
EP0597093A1 (de) * 1990-08-20 1994-05-18 Nkk Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallstäben
TR26809A (tr) * 1992-02-14 1994-08-08 Nippon Kokan Kk Metal cubuklarin üretilmesi icin bir yöntem ve tertibat
WO1997027010A1 (en) * 1996-01-26 1997-07-31 S.I.M.A.C. S.P.A. Method and respective hot rolling-mill plant for the continuous production of bars, rods or wire
DE19623786A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Mannesmann Ag Verfahren und Anlage zur Inline Herstellung von Draht
EP1236522A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 SMS Demag AG Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
EP1236522A3 (de) * 2001-02-15 2002-10-02 SMS Demag AG Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten

Also Published As

Publication number Publication date
NL115227C (de)
BE454424A (de)
FR956169A (de) 1950-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264459A1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE10349950A1 (de) Walzwerk zum Warmwalzen von Metall, insbesondere von Aluminium, sowie Warmwalzverfahren
DE2553088A1 (de) Verfahren zum auswalzen von brammen sowie walzwerk zur ausfuehrung des verfahrens
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
EP0981414B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
DE10008693A1 (de) Verfahren, Anlage und Maschinen zur Erzeugung von Betonstahl
DE929412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender
DE202010018534U1 (de) Giess- und kontinuierliche Walzanlage zur Herstellung von langen metallischen Walzerzeugnissen
DE944470C (de) Anordnung der Maschinen zum Schneiden und Richten von Walzstaeben
DE3029222A1 (de) Verfahren und anlage zum giesswalzen von metallen, insbesondere von stahl, mit hohen geschwindigkeiten
EP1107834A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
DE425266C (de) Walzverfahren
DE2362051A1 (de) Verfahren zum herstellen von bewehrungsstaehlen (bewehrungsstaeben)
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
AT225008B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen
DE1758560B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen Vormaterials für feine Aluminiumdrähte nach dem Gießwalz-Verfahren
DE1912833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Rippenstahl
DE541696C (de) Verfahren zum Warmziehen (Reduzieren) von Rohren
AT212251B (de)