AT225008B - Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen

Info

Publication number
AT225008B
AT225008B AT220161A AT220161A AT225008B AT 225008 B AT225008 B AT 225008B AT 220161 A AT220161 A AT 220161A AT 220161 A AT220161 A AT 220161A AT 225008 B AT225008 B AT 225008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
cold
drive
welding machine
plant
Prior art date
Application number
AT220161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority to AT220161A priority Critical patent/AT225008B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225008B publication Critical patent/AT225008B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen 
Zum Herstellen von für Baukonstruktionen geeigneten Bewehrungsstählen, die aus zwei in Abständen durch eingeschweisste Querverbinder miteinander verbundenen Längsstäben bestehen (vgl. die unter der 
 EMI1.1 
   etwa 2500 kg/cml   aufweist, einer   veredelden   Kaltbearbeitung, gewöhnlich durch Kaltziehen des Drahtmaterials in einem Drahtzug, unterworfen. Nach dem Ziehen wird das Drahtmaterial im Anschluss an den Drahtzug zu Ringen gewickelt und erst nach einer Zwischenlagerung der Weiterverarbeitung in einem zweiten Arbeitsgang zugeführt. Dabei passiert das   kaltgezogene Drahtmaterial von Ringen   ablaufend eine Richtvorrichtung und nach dieser gelangt es in eine Schweissmaschine, in der die Herstellung des Bewehrungsstahls erfolgt. 



   Dieses Verfahren ist sehr kostspielig, vor allem deshalb, weil das Drahtmaterial vom Walzzustand bis   zur Schweissung mehreren, vollständig voneinander getrennten   Arbeitsgängen unterworfen wird. Schon allein der Umstand, dass jeder Teil der Anlage, also einerseits der Drahtzug für das Walzdrahtmaterial und anderseits die Richtvorrichtung für das von den Ringen ablaufende   kaltgezogeneDrahtmaterial   und die damit verbundene Schweissmaschine, einen eigenen Antrieb benötigt, dass also insgesamt wenigstens zwei getrennte Antriebe erforderlich sind, bringt hohe Anlagekosten mit sich.

   Die nach dem bisherigen Verfahren zwischen den beiden Arbeitsgängen notwendigen Zwischenmanipulationen, nämlich das Aufwickeln des kaltgezogenen Drahtmaterials, die Lagerung der Ringe aus dem kaltgezogenen Drahtmaterial, die Zuführung des kaltgezogenen Drahtmaterials zur Richtvorrichtung und zur Schweissmaschine, führen nicht nur zu einem erheblichen Platzbedarf, sondern erfordern auch einen grösseren Aufwand an Bedienungspersonal und verursachen somit eine sehr beträchtliche Steigerung der Gestehungskosten. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile bei der Herstellung von Bewehrungsstählen aus zwei   parallelen, in Abständen   durch   eingeschweisste Querverbinder   miteinander   verbundenen Längsstäben   zu vermeiden. 



   Gemäss der Erfindung wird bei der Herstellung solcher Bewehrungsstähle der Walzdraht, welcher das Ausgangsmaterial für die   Längsstäbe   bildet, in einem kontinuierlichen Arbeitsgang der Reihe nach durch   eine Kaltbearbeitungsvorrichtung, durch eine Richtvorrichtung   und schliesslich durch die Schweissmaschine geführt, in der die Längsstäbe mit den Querverbindern verschweisst werden. Die Querverbinder werden dabei   inForm abgelängter Drahtstücke   von der Seite her zwischen   denLängsstäben     eingeführt   undsodann mit diesen verschweisst. 



   Um die Möglichkeit zu schaffen, die vorbereitenden Arbeitsgänge, also das Veredeln, allenfalls unter Entzunderung sowie das Richten der Drähte, in den Vorgang des Schweissens mit einzubeziehen, wird bei einer erfindungsgemässen Anlage ein Transportverfahren angewendet, welches es gestattet, alle Ar-   beitsgänge   vom Walzdraht bis zum fertigen Endprodukt in einer Anlage zusammenzufassen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Anlage, bei welcher auf dem Zuführungsweg der beiden Längsdrähte je eine Kaltbearbeitungseinrichtung, z. B. Kaltwalzwerk, ein Reckapparat oder ein Drahtzug, und danach eine Richtvorrichtung der Schweissmaschine direkt vorgeschaltet sind, wobei für die Kaltbear- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beitungseinrichtungen und Richtvorrichtungen sowie für die Schweissmaschine vorteilhaft ein gemeinsamer
Antrieb vorgesehen ist. Es ist jedoch auch möglich, für die einzelnen Arbeitsgänge getrennte Antriebe zu verwenden, wobei aber die Antriebsvorrichtungen so aufeinander abgestimmt sein müssen, dass der konti- nuierliche Arbeitsfluss nicht beeinträchtigt wird. 



   Bei Anwendung des Kaltwalzverfahrens für die Drahtveredelung kann der gesamte Vorschub durch den
Antrieb der Kaltwalzwerke oder, ebenso wie bei Verwendung von Reckapparaten, mittels angetriebener
Transportwalzen erfolgen, welche zweckmässig zugleich in die Drähte eine beliebig gemusterte Riffelung einpressen ; durch diese Riffelung erhalten die Drähte eine rauhe Oberfläche, die zu einer so grossen Rei- bung   führt.   dass in der Anlage auch Arbeitsgänge durchgeführt werden können, welche grosse Kräfte erfor- dein. Sind hingegen für die Veredelung der Längsdrähte Drahtzüge vorgesehen, so wird für den Transport zweckmässig der Antrieb der Drahtzüge, also die Ziehtrommel, verwendet, welche damit gleichzeitig auch den weiteren Vorschub der Drähte und des fertigen Produktes besorgt. 



   Der Gesamtantrieb kann aber auch in allen Fällen durch einen entsprechend stark bemessenen Antrieb der Schweissmaschine erfolgen. Die derzeit gebräuchlichen Schweissmaschinen arbeiten so, dass der
Schweissmaschine auch die Aufgabe zufällt, das geschweisste Gut weiter zu transportieren. Wegen der
Widerstände, die sich schon beim Abziehen des Drahtmaterials von den Ringen ergeben, besteht bei sol- chen Schweissmaschinen allerdings nicht ohne weiteres die Möglichkeit, gleichzeitig mit dem Schweissen Arbeitsgänge zu kombinieren, die einen grösseren Kraftaufwand erfordern. Alle mit besonderem Kraftauf- wand   verbundenen Arbeitsgänge müssen   deshalb ausserhalb der Maschine durchgeführt werden.

   Durch eine entsprechende Verstärkung des Antriebes der Schweissmaschine kann aber erfindungsgemäss doch unter erheblicher Verminderung der Gesamtkosten der Antrieb für die gesamte Anlage von der Schweissmaschine hergeleitet werden. 



   Durch die geschilderten Massnahmen ist es möglich, die jeweils verwendeten Drahtveredelungsvorrichtungen, ausgehend vom Walzdraht, in die Anlage selbst zu verlegen und somit die ganze, auf kaltem Wege verlaufende Bearbeitung des Drahtmaterials mit dem Schweissvorgang zu kombinieren, so dass die mit der Erfindung angestrebten Vorteile, insbesondere eine Steigerung der Bruchfestigkeit und der Streckgrenze durch an sich bekannte Veredelungsverfahren, in einem einzigen Arbeitsgang mit dem   anschlie-   ssenden Geraderichten und Schweissen erzielt werden, wobei unter Umständen auch noch eine für den Verbund mit dem Beton sehr zweckmässige Herstellung von Einprägungen an den Drähten hinzutreten kann. 



   Bei einer beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung passieren also die Drähte von den Walzdrahtringen, allenfalls nach Durchlaufen von Entzunderungsvorrichtungen, zunächst je ein Kaltwalzwerk oder einen Reckapparat oder einen Drahtzug. Aus dem Kaltwalzwerk oder aus dem Reckapparat oder aus dem Drahtzug kommend, laufen erfindungsgemäss die Drähte ohne Zwischenmanipulation direkt in eine   Richt- oder Dressiervorrichtung,   die vorzugsweise für jeden Draht aus mehreren hintereinander liegenden und in ihrer gegenseitigen Lage verstellbaren Richtrollen besteht. Wie bereits erwähnt, erfolgt bei Anwendung eines Kaltwalzwerkes oder eines Reckapparates der Materialvorschub zweckmässigdurch Transportwalzen, welche vorteilhaft in ihren Kaliberrillen ausgearbeitet Profile aufweisen und selbst eine Art Kaltwalzwerk bilden, welches durch seine Prägewirkung, z.

   B. durch Eindrücken von Vorsprüngen, in den durchlaufenden Drähten Unebenheiten erzeugt ; die eingewalzten Unebenheiten gewährleisten nebenbei auch noch eine bessere Haftfestigkeit des Bewehrungsstahles im Beton. Bei Anwendung von Drahtzügen wird der Transport der veredelten Drähte am besten durch die Ziehtrommel der Drahtzüge bewirkt. Aus den Richtvorrichtungen kommen die Drähte direkt in die Schweissmaschine, wo das   Einschweissender   Querverbinder zwischen die Längsstäbe erfolgt. 



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Anlage gemäss der Erfindung dargestellt. Mit 1 sind die Walzdrahthaspeln bezeichnet, von denen das Walzdrahtmaterial 2 abgezogen wird. 



  Die   beiden Drähte   laufen dann gegebenenfalls über eine nachgeschaltete Vorrichtung 3 zur mechanischen Entzunderung parallel in die Kaltbearbeitungseinrichtungen   4,   z. B. in Kaltwalzwerke, Reckapparate oder Drahtzüge, wobei diesen Einrichtungen zwecks vollständiger Entzunderung der Drähte zweckmässig Bürsten 5 nachgeschaltet   sind. Das aus den Kaltbearbeitungseinrichtungen   4 austretende, kalt bearbeitete und somit veredelte Stahldrahtmaterial 6 tritt sodann in Richtvorrichtungen 7 ein ; für den Fall, dass die KaltbearbeitungseinrichtungenKaltwalzwerke oder Reckapparate sind, wird der Gesamtantrieb der Anlage und der gesamte Materialvorschub   zweckmässig   durch Transportrollen 7a mit einem eigenen Antrieb bewirkt, wobei in die durchlaufenden Drähte auch noch Unebenheiten, z.

   B. ein Riffelmuster, eingeprägt werden   können ;   anderseits kann der Gesamtantrieb auch durch den Schweissmaschinenantrieb erfolgen. Bei einer Anlage   mitDrahtzügen   übernimmt zweckmässig die Ziehtrommel an Stelle von angetriebenen Transportrollen den gesamten Vorschub des Drahtmaterials. Hinter der Richtvorrichtung   7   treten die veredelten und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   geradegerichteten Längsstäbe 8   in die Schweissmaschine lO. ein, welcher von der Seite her in Richtung des Pfeiles 9 auch die abgelängten Querverbinder zugeführt werden, um mit den Längsstäben verschweisst zu werden. Der fertige Bewehrungsstahl 11 tritt sodann in der durch den Pfeil 12 angedeuteten Vorschubrichtung aus der Schweissmaschine aus. 



   An Stelle von Kaltwalzwerken oder Reckapparaten können, wie bereits   erwähnt,   fUr die Kaltveredelung der Drähte auch Drahtzüge verwendet werden, in welchen die Streckung und die Erhöhung der Festigkeit bewirkt wird. Die Drahtzüge brauchen hiebei nur auf die Leistung der Schweissmaschine eingestellt zu sein und sind daher einfach und billiger gegenüber normalen Stahldrahtzügen. 



   Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt in einer bedeutenden Senkung der Herstellungskosten durch Vermeidung der Zwischenlagerung des kaltbearbeiteten Drahtmaterials durch Vermeidung der bisher erforderlichen Manipulationen zwischen dem Kaltbearbeitungsvorgang und dem Geraderichten und der damit erzielten Verminderung des für die Gesamtanlage erforderlichen Bedienungspersonals. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Verminderung der Kosten für die gesamte Anlage selbst sowie in einer Verringerung des gesamten Platzbedarfes. Der verminderte Platzbedarf beruht auf der Vermeidung einer Zwischenlagerung des kaltbearbeiteten Drahtmaterials, der Vermeidung von Manipula-   tionsraum   zwischen Kaltbearbeitung und Geraderichten und bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung auf der Verwendung eines   gemeinsamenAntriebsaggregates   für alle Teile der Anlage. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Antriebes werden die Kosten für getrennte Motore und Getriebe eingespart und es wird auch der gesamte Kraftverbrauch wesentlich herabgesetzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :      .   Verfahren zum Herstellen von Bewehrungsstählen, die aus zwei in Abständen durch eingeschweisste Querverbinder miteinander verbundenen Längsstäben bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtmaterial für Längsstäbe in einem kontinuierlichen Arbeitsgang, ausgehend   vcmwalzzustand,   der Reihe nach durch eine Kaltbearbeitungseinrichtung, durch eine Richtvorrichtung und schliesslich durch die Schweissmaschine geleitet wird, in der die Längsstäbe mit den Querverbindern verschweisst werden.

Claims (1)

  1. 2. Anlage zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Zu- EMI3.1 Kaltbearbeitungseinrichtungen und Richtvorrichtungen sowie für die Schweissmaschine ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist.
    3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von der Ziehtrommel eines für die Kaltbearbeitung angewendeten Drahtzuges abgeleitet ist.
    4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Gesamtanlage vom Antrieb der Schweissmaschine abgeleitet ist.
    5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei Zuführungswegen für Drahtmaterial hintereinander je eine Kaltbearbeitungseinrichtung (Kaltwalzwerk, Reckvorrichtung oder Drahtzug) und je eine oder mehrere Richtvorrichtungen angeordnet sind, wobei für diese Anlagenteile und gegebenenfalls für eine eigene Transportvorrichtung (Vorschubwalzen) zwei oder mehr getrennte Antriebe vorgesehen sind, die im Sinne der Sicherung eines kontinuierlichen Materialvorschubes durch die gesamte Anlage aufeinander abgestimmt sind.
    6. Anlage nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Vorschub des Drahtmaterials angetriebene Transportrollen vorgesehen sind.
    7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen in den Kaliberrillen eingearbeitete Profile aufweisen.
AT220161A 1961-03-16 1961-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen AT225008B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220161A AT225008B (de) 1961-03-16 1961-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220161A AT225008B (de) 1961-03-16 1961-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225008B true AT225008B (de) 1962-12-27

Family

ID=3529872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220161A AT225008B (de) 1961-03-16 1961-03-16 Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenem Vormaterial und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
DE1602371A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laenglichen Produktes,wie eines Drahtes,eines Kabels oder einer Stange,aus Kohlenstoffstahl,mit hoher Bruch- und Dehnungsfestigkeit,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
AT225008B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen
DE444480C (de) Vorrichtung zur Bildung von Ziehangeln an Rohr- und anderen Hohlkoerpern
DE60102675T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallfasern
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE724547C (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Rohren
AT407719B (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
DE425266C (de) Walzverfahren
DE1182277B (de) Verfahren zur Erhoehung der Streckgrenze und der Festigkeit von Walzstahlerzeugnissen, insbesondere von Betonbewehrungsstaehlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT523692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschweißten Bewehrungsgittern mit hohen Festigkeits- und Dehnwerten
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE1092865B (de) Aus einer Mehrwalzenbiegemaschine und einer Abschneidevorrichtung bestehende Einrichtung zum intermittierenden Herstellen von Rohren
CH358773A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
AT200415B (de) Verfahren zur Festigkeitserhöhung von einsträngigem Armierungsstahl durch Kaltverformung
DE1912833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltverformtem Rippenstahl
AT218457B (de)
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
AT212251B (de)
AT256594B (de) Verfahren zum Herstellen kalt gezogener Drähte mit geprägter Oberfläche für Stahlbetonkonstruktionen
DE58400C (de) Maschine zur Herstellung von Kettengliedern, Ringen oder Haken
CH348670A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entzundern von warmgewalztem Bandeisen
DE473563C (de) Verfahren und Maschine zum Walzen von Rohrverbindungsstuecken