AT218457B - - Google Patents

Info

Publication number
AT218457B
AT218457B AT96859A AT96859A AT218457B AT 218457 B AT218457 B AT 218457B AT 96859 A AT96859 A AT 96859A AT 96859 A AT96859 A AT 96859A AT 218457 B AT218457 B AT 218457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
pit
rolling
loop
loop pit
Prior art date
Application number
AT96859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veb Konstruktionsbuero Fuer Schwermaschinenbau Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Konstruktionsbuero Fuer Schwermaschinenbau Magdeburg filed Critical Veb Konstruktionsbuero Fuer Schwermaschinenbau Magdeburg
Application granted granted Critical
Publication of AT218457B publication Critical patent/AT218457B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Walzmaterial, insbesondere von Walzstäben, zu einem endlosen Strang 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geneigten Innenwänden in Längsrichtung in bestimmten Abständen mit Wasser oder Luft gekühlte Stahlrohre angeordnet. 



   Die Geschwindigkeiten der Treibapparate können unabhängig voneinander stufenlos geregelt werden, wobei die Geschwindigkeit des Treibapparates hinter der Schlingengrube der jeweiligen Walzgeschwindigkeit angepasst wird und der Treibapparat vor der Schlingengrube zwecks Schlingenbildung zwischen den Schweisszeiten mit einer höheren Geschwindigkeit läuft. Die Steuerung der notwendigen Geschwindigkeiten erfolgt mittels Photozellen oder andern Kontaktgeber. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Anlage, Fig. 2 ist die dazugehörige Draufsicht, Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Führungsrinne. 



   Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Walzen von vier Strängen, wobei jedoch im folgenden nur der Arbeitsablauf bei einem Strang behandelt wird. Die aus einem Glühofen kommenden Knüppel 1 werden nach Durchlaufen eines Rollenpaares 2, an den Stossstellen in einer ortsfesten Stumpfschweissmaschine 3 zusammengeschweisst. Die entstehenden Schweisswülste werden von einem Messer 4 beseitigt und anschliessend die im Walzstab herrschende Schweisstemperatur von 1350  C mittels Abkühlung durch Wasser 5 oder anderer Medien   auf Walztempreatur   von 1100   C gebracht. Mittels eines Treibapparates 6 wird der Walzstab durch eine Führungsrinne   8,   die über eine Schlingengrube 9 hinwegführt, über eine Richtmaschine 14 sowie einen zweiten Treibapparat 16 zur Walzenstrasse 18 gedrückt.

   Zwischen dem Treibapparat 16 und dem ersten Gerüst der Walzenstrasse 18 ist eine Schere 17 angeordnet, mit der bei auftretenden Havarien der Walzstabstrang getrennt werden kann. 



   Damit auch beim Ausfall der Treibapparate 6 und 16 der Walzstabstrang nicht in die Schlingengrube 9 hineinfällt, ist zwischen Richtmaschinen 14 und Treibapparat 16 eine Klemmvorrichtung 15 eingebaut. 



  Am Ein- und Austritt der Schlingengrube 9 läuft je eine gekühlte Umlenkrolle 7. Die Führungsrinne 8 (Fig. 3) besteht aus zwei ungleichschenkeligen Winkeleisen   20,   die mit ihrem langen Schenkel in einem noch auf dem Fundament befestigten Rost 21 schwenkbar gelagert sind. Dabei können die Führungsrinnen auch in anderer Weise konstruiert sein, ohne dass von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird. 



  Die Schlingengrube 9 ist gleichzeitig als Ausgleichsofen ausgebaut, welcher mittels Gas durch Düsen 11 oder auch durch Elektroenergie beheizt werden kann. Damit ein innerhalb des Ausgleichsofens reissender Walzstabstrang nicht die Ofenausmauerung beschädigt, sind auf den geneigten Wänden in Längsrichtung unter bestimmten Abständen gekühlte Stahlrohre befestigt. Der anfallende Sinter wird nach dem Öffnen der Klappen 12 in den   Sinterkanal 13   und von diesem in den Hauptsinterkanal 19 gespült. 



   Die Arbeitsweise der Anlage ist folgende : Der durch elektrische Energie oder Gasbeheizung auf Schweiss-   temperatur   von   13500 C   erwärmte erste Walzstab wird durch eine ortsfeste Stumpfschweissmaschine geleitet, bis sein hinteres Ende zwischen den Schweissbacken zu liegen kommt. Ein weiterer Walzstab wird mit seinem Knüppelkopf stumpf an das schon zwischen den Schweissbacken der Schweissmaschine liegende Ende des ersten Stabes geführt. Hier werden sie bündig ausgerichtet und zusammengeschweisst. Von einem Treibapparat werden nun beide Walzstäbe so weit in Richtung Walzenstrasse geschoben, dass in der Schweissmaschine ein dritter Walzstab angeschweisst werden kann. In dieser Reihenfolge entsteht vor der Walzenstrasse ein endloser Walzstabstrang.

   Hinter den Schweissmaschinen werden die Schweisswülste entfernt und die vorhandene Schweisstemperatur von   13500 C   auf Walzentemperatur von   11000 C   abgekühlt. Die so zusammengeschweissten Walzstäbe werden jetzt als ein endloser Strang über die zweiteilige Führungsrinne, durch die Richtmaschine, den zweiten Treibapparat und durch die Schere bis zum ersten Walzgerüst der Walzenstrasse gedrückt. Vor dem Einlauf des Walzstabstranges in die Walzenstrasse wird die zweiteilige Führungsrinne auseinandergeklappt, so dass der Strang frei über der Schlingengrube hängt, die sich als Ausgleichsofen in Querrichtung unter der Führungsrinne hinzieht.

   Durch sein Eigengewicht und die Schubwirkung des vor der Schlingengrube arbeitenden Treibapparates kann sich entsprechend dem Grubenprofil der Walzstrang zu einer Schlinge ausbilden, die so lang ist, dass während der Schweisszeit vor der Grube eine der Walzgeschwindigkeit entsprechende Materiallänge vorhanden ist und der kontinuierliche Walzvorgang keine Unterbrechung erfährt. Die Geschwindigkeiten der Treibapparate sind stufenlos regelbar. Die gesamte Anlage kann, wie Fig. 2 zeigt, für vier, aber auch für mehr Stränge eingerichtet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Aneinanderreihen von Walzstäben zu einem endlosen Strang mittels einer ortsfesten Stumpfschweissmaschine mit nachfolgender Schlingenbildung, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der ortsfesten Schweissmaschine   (3)   eine Kühlvorrichtung   (5)   für flüssige oder andere Kühlmittel und dahinter eine vor dem ersten Walzgerüst der Walzenstrasse (18) angeordnete, als Ausgleichsofen ausgebildete Schlingengrube   (9)   liegt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. bare Führungsrinne (8), in der der Anfang des Stranges (1) über die Schlingengrube (9) geschoben wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen weiteren, hinter der Schlingengrube (9) angeordneten stufenlos regelbaren Treibapparat (16). <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, gekennzeichnet durch die Geschwindigkeit des Stranges (1) selbsttätig steuernde Photozellen od. dgl. elektrische Kontaktgeber.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem zweiten Treibapparat (16) eine Richtmaschine (14) und eine bei Betriebsstörungen wirksame Klemmvorrichtung (15) für den durchlaufenden Strang (1) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Mauerwerk der Schlingengrube (9) Heizdüsen (11) eingelassen und zum Schutze der geneigten Innenwände in bestimmten Abständen in Längsrichtung der Grube verlegte Stahlrohre (10) vorgesehen sind.
AT96859A 1958-02-28 1959-02-09 AT218457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218457T 1958-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218457B true AT218457B (de) 1961-12-11

Family

ID=29592815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96859A AT218457B (de) 1958-02-28 1959-02-09

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218457B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008050A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten handelsüblichen Stangenmaterials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008050A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten handelsüblichen Stangenmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218457B (de)
EP1474252B1 (de) Verfahren zum endloswalzen eines im querschnitt als dünnbramme bemessenen, mit giessgeschwindigkeit erzeugten metallstrangs, insbesondere eines stahlstrangs, und zugehörige stranggiessmaschine
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
DE902304C (de) Verfahren zum Stranggiessen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE724547C (de) Maschine zur Herstellung von geschweissten Rohren
DE929412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender
DE944470C (de) Anordnung der Maschinen zum Schneiden und Richten von Walzstaeben
DE2842503A1 (de) Einrichtung zum zerteilen eines in einer straggiessanlage kontinuierlich hergestellten werkstueckes
DE511791C (de) Verfahren zum Kaltstrecken rohrfoermiger Werkstuecke
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
AT212251B (de)
DE425266C (de) Walzverfahren
AT229986B (de) Vorrichtung zum Erwärmen von metallenen Knüppeln, Stangen od. dgl. durch direkten Stromdurchgang
DE3707562C2 (de) Walzenstraße mit einem Ofen
DE923963C (de) Walzstababfuehrungsvorrichtung
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
DE967071C (de) In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges
AT225008B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen
DE1287544B (de) Anordnung zum Verteilen von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise auf Kuehlbetten oder Adjustageeinrichtungen
DE500809C (de) Verfahren zur Herstellung stumpfgeschweisster Rohre aus einem gewalzten, ungeteilten Bandeisen
AT217413B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE541696C (de) Verfahren zum Warmziehen (Reduzieren) von Rohren
AT115183B (de) Verfahren zum Warmwalzen von Metallen.