AT212251B - - Google Patents

Info

Publication number
AT212251B
AT212251B AT403359A AT403359A AT212251B AT 212251 B AT212251 B AT 212251B AT 403359 A AT403359 A AT 403359A AT 403359 A AT403359 A AT 403359A AT 212251 B AT212251 B AT 212251B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling bed
cooling
beds
bed
rolling
Prior art date
Application number
AT403359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Moeller & Neumann Gmbh.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller & Neumann Gmbh. filed Critical Moeller & Neumann Gmbh.
Application granted granted Critical
Publication of AT212251B publication Critical patent/AT212251B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gemeinsame Kühlbettanordnung für Mitteleisenstrassen 
Neuzeitliche Mitteleisenstrassen sind für stark unterschiedliche Metergewichte des Walzgutes auszulegen. Dies führt dazu, von einer gemein- samen Vorstrasse aus auf zwei Fertigstrassen mit unterschiedlichen Walzendurchmessern zu arbei- ten oder zwei vollständige Mitteleisenstrassen, die je einen Bereich des Walzprogrammes ver- arbeiten können, vorzusehen. Man kann-wenn die eine Strasse   läuft-die   andere Strasse nur dann einfahren, wenn für jede Strasse ein ge- sondertes Kühlbett vorhanden ist. Die Hälfte der Gesamtkühlfläche ist also in der Regel nicht ausgenutzt. 



   Aus Gründen der Platz- und Kostenersparnis ist man daher bestrebt, auch im Falle einer Verwendung von zwei Strassen oder zumindest zwei
Fertigstrassen für die Herstellung von Mitteleisen, ein gemeinsames Kühlbett vorzusehen. Es ist denkbar, auch hiebei während der vollen Produktion einer Strasse die andere Strasse einzufahren, wenn die Probestäbe, bevor sie auf das gemeinsame Kühlbett gelangen, irgendwie abgezweigt werden, damit sie die Produktion der andern Strasse nicht stören. In diesem Falle jedoch sind die Stäbe, weil sie nicht auf das Kühlbett gelangen können, als Schrott anzusehen und müssten für sich auf einer Schrottschere noch zerkleinert werden. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine gemeinsame Kühlbettanordnung für eine aus zwei Fertigstrassen bestehende Mitteleisenstrasse oder für zwei vollständige Mitteleisenstrassen, die je einen Bereich des Walzprogrammes verarbeiten, zu schaffen, mit deren Hilfe eine Strasse eingefahren werden kann und diese Strasse gutes verkaufsfähiges Walzgut erzeugen kann, wenn die andere Strasse noch voll in Betrieb ist, ohne dass die Gesamt-Kühlbettfläche wesentlich grösser würde, als sie für die Leistung einer Strasse erforderlich ist. Die Lösung dieser Aufgabe führt dazu, dass die in ihrer Grösse kaum abzuschätzende Probelaufzeit ohne   Einfluss   auf die Fertigung in der Strasse mit dem auslaufenden Programm bleibt, so dass das Ausbringen des Walzwerkes wesentlich erhöht wird.

   Auch ist dann das monatliche Ausbringen sehr genau zu schätzen, was bei der Planung eines Walz- werkes für die erforderlichen Nebeneinrichtungen wie Öfen od. dgl. ein nicht zu unterschätzender
Vorteil ist. 



   Auf der Zeichnung sind mit 1 und 2 die beiden
Fertigstrassen bezeichnet. Da angenommen ist, dass das Walzprogramm derartig stark wechselt, dass eine kontinuierliche Anordnung der Fertig- strassen wegen der hiebei höheren Anfahrzeiten nicht in Frage kommt, arbeiten die beiden Mittel- eisenstrassen bzw. deren Fertigstrassen nicht kontinuierlich. 



   Die Erfindung geht aus von einem gemein- samen Kühlbett für beide Strassen und besteht darin, dass zwischen dem Kühlbett und den
Fertigstrassen für jede Strasse ein Vorkühlbett angeordnet ist und jeweils das eine dieser Vor- kühlbetten zur Belieferung des Hauptkühlbettes erst heranziehbar ist, wenn das andere leer ist, so dass die für das am langsamsten abzukühlende
Gut rechnerisch maximal erforderliche Gesamtkühlfläche der Kühlbettanordnung sich aus der
Summe des Hauptkühlbettes und nur eines Vorkühlbettes zusammensetzen kann. Das andere Vorkühlbett, beispielsweise das Kühlbett 4, steht zum Einfahren der Strasse 2 zur Verfügung, wenn auf der Strasse 1 noch das vorherige Programm läuft.

   Da jedes Vorkühlbett nur zur Aufnahme einer begrenzten Produktion der ihr vorgeordneten Strasse bemessen zu sein braucht, weil es lediglich Schrottstäbe und die unter Umständen schon nach wenigen Probewalzungen guten Probestäbe während des Einfahrens zurückhalten soll, ergibt sich, dass die weitaus überwiegende Kühlbettfläche des Hauptkühlbettes 5 stets voll ausnützbar ist. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform für die Anordnung der Vorkühlbetten besteht gemäss der Erfindung darin, dass die Kühlbetten 3 und 4 beiderseits eines gemeinsamen Abführrollganges 6 angeordnet sind, der das Walzgut zum Hauptkühlbett 5 befördert. Die Zufuhrrollgänge für die Kühlbetten 3 und 4 sind mit 7 und 8 bezeichnet. 



   Das Hauptkühlbett 5 besteht aus zwei Hälften, die beiderseits des von den Vorkühlbetten kommenden Zufuhrrollganges 9 liegen, von dem aus das Walzgut abwechselnd nach rechts und links 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf die Kühlbetthälften verteilt   wir-d, -an   deren
Aussenseiten Abfuhrrollgänge 10 angeordnet sind. 



   Der Aufbau des Hauptkühlbettes 5 als solcher ist bekannt. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Kühl- bettanordnung ist folgende :
Wenn auf der einen Strasse 1 ein Walzprogramm läuft, so gelangen die Walzstäbe über den Roll- gang 7 auf das Vorkühlbett 3. Hier erfahren sie eine erste Abkühlung und gelangen dann über den
Rollgang 6 zum Rollgang 9 und von dort ab- wechselnd auf die beiden Hälften des Haupt- kühlbettes 5. Von den Abführrollgängen 10 werden die abgekühlten Stäbe den Warmricht- maschinen   11,   12 zugeleitet. Gleichzeitig kann die Strasse 2 eingefahren werden. Die Probestäbe gelangen auf das Vorkühlbett 4 und werden dort zurückgehalten. Wenn die Strasse 2 eingefahren ist, kann man warten, bis das vorhergehende Walzprogramm auf der Strasse 1 beendet ist. Die maximal veranschlagte Einfahrzeit bestimmt die Grösse der Vorkühlbetten. 



   Je nachdem, wie stark das Kühlbett 4 belegt ist, d. h. wie lang die Einfahrzeit war, muss man unter Umständen mit dem Anlauf der Strasse 2 warten, bis das Kühlbett 3 abgeräumt ist. Ist das Einfahren in verhältnismässig kurzer Zeit gelungen, so kann man noch während des Abräumens des Kühlbettes 3 die Strasse 2 voll anlaufen lassen, da auf dem Kühlbett 4 noch Platz vorhanden ist. 



   Wenn der letzte Stab vom Kühlbett 3 abtransportiert ist, beginnt man die Walzstäbe vom Kühlbett 4 auf den Rollgang 6 überzuheben. 



  Auf diese Weise kommen auf das Hauptkühlbett 5 zwei verschiedene Sorten von Walzstäben zu liegen. Wenn die Stäbe des einen Programms aus der Walzstrasse 1 vom Kühlbett abgeräumt sind, müssen die Warmrichtmaschinen hinter den   Abführrollgängen 10   mit Rücksicht auf das zu erwartende andere Profil aus Strasse 2 rasch gewechselt werden. Hiezu sind zwei weitere Richtmaschinen 13, 14 für den ändern Stabquerschnitt aufgestellt, die zusammen mit den Richt-   maschinen 11, 12   auf Gleisen 15, 16 wechselweise verfahrbar sind. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung hat noch die vorteilhafte Nebenwirkung, dass das Walzgut bereits stark abgekühlt auf das Hauptkühlbett 5 gelangt. Wegen der Empfindlichkeit von dünnwandigen Abmessungen des Mitteleisen-Programmes, beispielsweise von Leichtträgern, ist die Verwendung der billigen Schlepperkühlbetten in diesen Fällen wenig erwünscht. Man verwendet in solchen   Strassen     lieber Rollen-   kühlbetten oder Tragketten-Kühlbetten. Gemäss der Erfindung jedoch kann das Hauptkühlbett jetzt als Schlepperkühlbett ausgebildet werden, da die Stäbe bereits in stark abgekühltem Zustand zugeführt werden. Die Vorkühlbetten werden zweckmässig als Rollenkühlbetten ausgeführt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gemeinsame Kühlbettanordnung für eine aus zwei Fertigstrassen bestehende Mitteleisenstrasse oder für zwei vollständige Mitteleisenstrassen, die je einen Bereich des Walzprogrammes abwechselnd verarbeiten, mit einem Kühlbett für beide Strassen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlbett   (5)   und den Fertigstrassen (1, 2) für jede Strasse ein Vorkühlbett   (3   bzw. 4) angeordnet ist und jeweils das eine dieser Vorkühlbetten zur Belieferung des Hauptkühlbettes erst heranziehbar ist, wenn das andere leer ist, so dass die für das am langsamsten abzukühlende Gut rechnerisch maximal erforderliche   Gesamtküh1fläche   der Kühlbettanordnung sich 
 EMI2.1 
 kann.

Claims (1)

  1. 2. Kühlbettanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorkühlbetten (3 bzw. 4) beiderseits eines gemeinsamen Abfuhrrollganges (6) liegen, der das Walzgut zum Hauptkühlbett (5) befördert.
    3. Kühlbettanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass hinter jedem Abfuhrrollgang (10) des Hauptkühlbettes je zwei wechselweise verfahrbare Warmrichtmaschinen (11, 13 und 12, 14) für unterschiedliche Stabquerschnitte aufgestellt sind.
    4. Kühlbettanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptkühlbett (5) als Schlepperkühlbett und die Vorkühlbetten (3, 4) als Rollen- oder TragkettenKühlbetten ausgebildet sind.
AT403359A 1958-06-14 1959-05-29 AT212251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212251T 1958-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212251B true AT212251B (de) 1960-12-12

Family

ID=29591940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT403359A AT212251B (de) 1958-06-14 1959-05-29

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212251B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE751212C (de) Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern
DE920362C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.)
DE10210576A1 (de) Mehrreihige Walzwerke, Verfahren zum Betreiben dieser Werke und die Werke verwendende Walzanlagen
DE19935647C2 (de) Verfahren zum Walzen von erwärmtem metallischem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT212251B (de)
DE2163422A1 (de) Schiingenspeicher für bandförmiges Material
DE3885235T2 (de) Schnellwechselbare Kühlrohre.
DE2741962A1 (de) Walzwerk zum walzen von draht oder stabfoermigem gut
DE1508957B1 (de) Schleudergiessmaschine
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
AT218457B (de)
DE1066527B (de) Gemeinsame Kühlbeüanordnung für Mitteleisenstraßen
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE4323837C2 (de) Automatisiertes endloses Hochgeschwindigkeits-Walzen ( A H W )
DE511791C (de) Verfahren zum Kaltstrecken rohrfoermiger Werkstuecke
DE541696C (de) Verfahren zum Warmziehen (Reduzieren) von Rohren
DE541561C (de) Einrichtung zum Auswalzen von Baendern in kontinuierlichem Betrieb in mehreren Arbeitsgaengen
AT225008B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen
AT225657B (de) Walzwerk mit Kühlbett und nachgeordneter Adjustage
DE1287544B (de) Anordnung zum Verteilen von langgestrecktem Walzgut, vorzugsweise auf Kuehlbetten oder Adjustageeinrichtungen
DE2551119C2 (de)
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut