DE3919836A1 - Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes - Google Patents

Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes

Info

Publication number
DE3919836A1
DE3919836A1 DE19893919836 DE3919836A DE3919836A1 DE 3919836 A1 DE3919836 A1 DE 3919836A1 DE 19893919836 DE19893919836 DE 19893919836 DE 3919836 A DE3919836 A DE 3919836A DE 3919836 A1 DE3919836 A1 DE 3919836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main conveyor
roller table
wire
turns
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893919836
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Reumann
Wolfgang Dipl Ing Preiss
Andreas Dipl Ing Kubicek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwerdtfeger & Kubicek System
Hamburger Stahlwerke GmbH
Original Assignee
Schwerdtfeger & Kubicek System
Hamburger Stahlwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwerdtfeger & Kubicek System, Hamburger Stahlwerke GmbH filed Critical Schwerdtfeger & Kubicek System
Priority to DE19893919836 priority Critical patent/DE3919836A1/de
Priority to AT90105413T priority patent/ATE102093T1/de
Priority to EP90105413A priority patent/EP0394672B1/de
Priority to DK90105413T priority patent/DK0394672T3/da
Priority to ES90105413T priority patent/ES2051401T3/es
Priority to DE90105413T priority patent/DE59004722D1/de
Priority to US07/505,673 priority patent/US4995251A/en
Priority to JP2103293A priority patent/JPH0366412A/ja
Publication of DE3919836A1 publication Critical patent/DE3919836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/907Coiled wire cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0424By stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

Walzt man in einem modernen Drahtwalzwerk Draht aus einem Knüppel oder Block, so erhält man nach Maßgabe des Blockgewichtes und der Drahtdicke einen Draht vorgegebener Länge, jedoch kann, insbesondere beim Walzen ohne Zug nicht verhindert werden, daß am Anfang und/oder am Ende ein Drahtabschnitt entsteht, der den Qualitätsanforderungen und/oder Dickentoleranzanforderungen nicht genügt und abgeschnitten werden muß. Dieses Abschneiden wird im Rahmen der Erfindung als Coupieren bezeichnet. Es wird regelmäßig durchgeführt, wenn der Draht bereits zu Windungen ausgefächert ist.
Die Erfindung betrifft konkret ein Verfahren zum Coupieren der Anfangs­ windungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes im Zuge des Aus­ fächerns von zu Drahtbunden zusammenzulegendem Walzdraht hinter dem Fertigblock einer Drahtwalzstraße, an die ein Windungsleger für den Draht, ein Rollgang, ein Hauptförderer und ein Sammeldorn angeschlos­ sen sind, wobei der Windungsleger auf den Rollgang und der Rollgang auf den mit einer vorgegebenen Hauptfördergeschwindigkeit laufenden Hauptförderer arbeiten und der Sammeldorn zumindest ein Drahtbund aufnimmt, wobei der Draht in Windungen auf dem Rollgang ausgefächert wird sowie die Windungen dem Hauptförderer übergeben werden, auf dem bei einer Behandlungsausfächerung der Windungen eine Kühlung des Drahtes erfolgt, wobei außerdem auf dem Hauptförderer die Anfangs­ windungen und/oder Endwindungen coupiert werden. Es versteht sich, daß zwischen dem Fertigblock und dem Windungsleger eine Wasserkühl­ strecke angeordnet sein kann. Die Kühlung auf dem Hauptförderer ist im allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, eine gesteuerte Kühlung mit metallurgischen Zielen. Das Coupieren erfolgt mit geeigneten Hilfsvor­ richtungen, wird aber auch heute noch von Hand durchgeführt. In einem Drahtbund, das dem Markt zugeführt wird, muß der Draht vom Anfang bis zum Ende den Qualitätsanforderungen und Toleranzen entsprechen. Das Coupieren muß entsprechend genau und trotz der hohen Walzge­ schwindigkeit moderner Drahtwalzwerke störungsfrei erfolgen. Es ver­ steht sich, daß die erforderlichen Messungen dem Coupieren vorgeschal­ tet sind und die Meßergebnisse beim Coupieren berücksichtigt werden.
Für die bekannten Maßnahmen, von denen die Erfindung ausgeht, ist zunächst wesentlich, daß die Kühlung auf dem Hauptförderer werkstoff- und produktbezogen so erfolgt, daß der fertig behandelte gebündelte Draht die vorgegebenen Qualitätsparameter ausreichend genau aufweist. Insoweit kommt es auf das Maß der Behandlungsausfächerung und die Hauptfördergeschwindigkeit an. Es versteht sich, daß die Behandlungs­ ausfächerung und die Hauptfördergeschwindigkeit, produktbezogen, unter­ schiedlich eingestellt werden. Im einzelnen ist in diesem Zusammen­ hang und zu den auftretenden Problemen folgendes zu bemerken:
Es ist bekannt, an Drahtwalzstraßen den Draht nach der Walzung mit dem Windungsleger auszufächern und auf einem bewegten Förderer ab­ zulegen. Von dem Förderer werden die Windungen auf einen Sammeldorn geworfen. Dort wird das Drahtbund gesammelt, abtransportiert, gepreßt und für den Transport gebunden. Dieser Förderer ist im Sinne der Er­ findung der Hauptförderer. Auf dem Hauptförderer erfolgt üblicherweise die schon angesprochene Kühlung des Drahtes (vgl. US 32 31 432). Von den Windungen, die zu einem Drahtbund zusammengefaßt werden, müssen die Anfangswindungen und Endwindungen, denen z.B. eine Drahtlänge von bis zu 5 m entspricht, abgeschnitten werden. Beim Walzen von Draht, der auf dem Hauptförderer mit Luft vergütet wird, müssen vom Anfang bei Beginn eines Walzvorganges sogar 20 bis 30 m abgeschnitten werden, weil zu Beginn eines Walzvorganges eine Wasserkühlung vor dem Ablegen des Drahtes in Windungen auf dem Hauptförderer noch nicht möglich ist. Dieses Abschneiden wird von Hand durchgeführt, entweder während der Draht auf dem Hauptförderer liegt oder nach dem Sammeln des Bundes, jedoch vor dem sogenannten Kompaktieren und Binden, dem die Drahtbunde üblicherweise unterworfen werden. Die beschriebenen Maßnahmen sind sehr arbeitsaufwendig und verursachen hohe Personal­ kosten. Hinzu kommt, daß es sich um eine anstrengende, heiße und wenig angenehme Arbeit handelt, wobei häufig auch unexakt gearbeitet wird.
Es ist vorgeschlagen worden, die beschriebenen Maßnahmen automatisch durchzuführen (japanische Patentanmeldung 58-1 95 202, japanische Offen­ legung 60-97 923) . Es handelt sich dabei um einen neben dem Haupt­ förderer des ausgefächerten Drahtes in Transportrichtung des Drahtes verfahrbaren Automaten, der am Anfang und Ende des jeweiligen Bundes eine bestimmte Zahl von Windungen abschneidet, aufnimmt und ab­ transportiert. Diese Maßnahmen haben in die Praxis bisher wenig Ein­ gang gefunden, weil sie störanfällig sind. Die Störungen beruhen darauf, daß der Windungsleger nicht völlig gleichmäßig arbeitet. Insbesondere bei dünnen Drahtabmessungen unter 7 mm Durchmesser ist dieses der Fall. Schwankungen beim Austritt der Windungen aus dem Windungsleger führen dazu, daß Windungen auf dem Förderer von einer voreilenden Bindung "überholt" werden. Das bedeutet, daß eine Windung, die mit gegenüber der Sollgeschwindigkeit erhöhter Geschwindigkeit aus dem Windungsleger austritt, vor dem Auftreffen auf den Hauptförderer in Transportrichtung gleichsam weiter fliegt und vor einer vorher aus dem Windungsleger ausgetretenen Windung zu liegen kommt. Das hat zur Folge, daß der beschriebene Automat zwar die gewünschte Windung ab­ schneiden kann, jedoch ein Abtransport der Windung nicht möglich ist, da sie durch die vorgeeilte Windung festgehalten wird. Die Lösung dieses Problems wird dadurch erschwert, daß bestimmte Qualitäten auf dem Hauptförderer aus metallurgischen Gründen sehr langsam abkühlen müssen und deshalb die Windungen so dicht wie möglich auf dem Hauptförderer gelegt werden. In einem solchen Falle ist ein Überholen der Windungen besonders leicht möglich. - Die Präzision des Arbeitens eines Windungslegers so zu verbessern, daß das beschriebene Überholen nicht eintritt, ist bisher nicht gelungen.
Bekannte Anlagen sind häufig so gebaut, daß unmittelbar hinter dem Windungsleger ein Rollgang von etwa 1 bis 2 m Länge angeordnet ist. Hinter dem Rollgang folgt in Transportrichtung des Drahtes der Haupt­ förderer, der z. B. als Kettenförderer ausgebildet ist. Zweck dieses dem Hauptförderer vorgeschalteten Rollganges ist es, ein Verhaken der aus dem Windungsleger austretenden Drahtspitze zu Beginn eines Walzvorgan­ ges zu verhindern. Entsprechend ist der Rollgang ausgelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so zu führen, daß das Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen und der Abtransport der abgeschnittenen Anfangs­ windungen bzw. Endwindungen ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Der Erfindung liegt fernerhin die Aufgabe zugrunde, eine Anlage anzugeben, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Rollgang bei Austritt der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines zu bilden­ den Drahtbundes aus dem Windungsleger mit einer Rollgangsgeschwindig­ keit betrieben wird, die größer ist als die Hauptfördergeschwindigkeit, wobei die Drahtwindungen auf dem Rollgang mit einer Coupierausfäche­ rung abgelegt werden, die größer ist als die Behandlungsausfächerung, daß der Rollgang auf die Hauptfördergeschwindigkeit umgeschaltet wird, sobald oder bevor die erste der mit Coupierausfächerung ausgelegten Windungen den Hauptförderer erreicht und die mit Coupierausfächerung ausgelegten Windungen dem Hauptförderer übergeben werden, und daß das Coupieren auf dem Hauptförderer im Bereich der Coupierausfächerung der Windungen durchgeführt wird, - während die folgenden Windungen auf dem Rollgang wieder mit Behandlungsausfächerung ausgelegt werden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung kann die erhöhte Roll­ gangsgeschwindigkeit für das Ablegen der Windungen mit Coupieraus­ fächerung produktabhängig geändert werden. Es versteht sich, daß im Rahmen der Erfindung das Coupieren von Hand ausgeführt werden kann. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung erfolgt jedoch das Coupieren automatisch mit Hilfseinrichtungen, wie sie eingangs beschrie­ ben sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie sie in den Ansprüchen 4 und 5 gekennzeichnet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Anlage für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage für die Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens arbeitet hinter dem Fertigblock 1 einer Drahtwalzstraße, die sich links anschließt. Sie besteht im Ausführungs­ beispiel aus einer Wässerkühlstrecke 2, einem Windungsleger 3 für den Draht, einem Rollgang 4, auf dem man die ausgefächerten Drahtwin­ dungen 5 erkennt, einem Hauptförderer 6 und einem Sammeldorn 7, für die Aufnahme der Windungen 5 von einem zu bildenden Drahtbund 8.
Die Anordnung ist so getroffen, daß der Hauptförder 6 mit einer vor­ gegebenen produktabhängig einrichtbaren Hauptfördergeschwindigkeit ar­ beitet. Diese ist in den Fig. 1 und 2 durch einen Pfeil angedeutet wor­ den. Es versteht sich, daß der Hauptförderer einen entsprechenden An­ trieb aufweist, der nicht gekennzeichnet wurde. Der vorgeschaltete Roll­ gang 4 hat einen eigenen Antrieb. Er ist zum Zwecke des Coupierens von Anfangswindungen und Endwindungen eines Drahtbundes 9 auf dem Haupt­ förderer 6 mit einer Rollgangsgeschwindigkeit antreibbar, die größer ist als die jeweils eingerichtete Hauptfördergeschwindigkeit. Der Abschneide­ automat 9 ist bei Fig. 2 angedeutet. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, daß diese erhöhte Rollgangsgeschwindigkeit auf die Hauptför­ dergeschwindigkeit umgeschaltet werden kann. Es ist ein Rechner vorge­ sehen, der den Rollgang nach Maßgabe des durchzuführenden Coupierens gemäß Programm- und/oder Meßdaten steuert, was nicht gezeichnet wurde. Der Rollgang 4 wird bei Austritt der Anfangswindungen 5 und/oder End­ windungen 5 eines zu bildenden Drahtbundes 8 aus dem Windungsleger 3 mit einer Rollgangsgeschwindigkeit betrieben, die größer ist als die Hauptfördergeschwindigkeit. Der Rollgang 4 wird auf die Hauptförderge­ schwindigkeit umgeschaltet, sobald oder bevor die erste der mit Coupier­ ausfächerung ausgelegten Windungen den Hauptförderer erreicht hat, so daß die mit Coupierausfächerung ausgelegten Windungen 5 dem Hauptför­ derer übergeben werden. Sie liegen in der Reihenfolge der Herstellung im Windungsleger. Die abzuschneidenden Windungen können mit dem Schneidautomaten 9, ohne sich zu verhaken, leicht und sauber abgetrennt werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwin­ dungen eines Drahtbundes im Zuge des Ausfächerns von zu Drahtbunden zusammenzulegendem Walzwerk hinter dem Fertigblock einer Drahtwalz­ straße, an die mittelbar oder unmittelbar
  • ein Windungsleger für den Draht,
  • ein Rollgang,
  • ein Hauptförderer und
  • ein Sammeldorn
angeschlossen sind, wobei der Windungsleger auf den Rollgang und der Rollgang auf den mit einer vorgegebenen Hauptfördergeschwindig­ keit laufenden Hauptförderer arbeiten und der Sammeldorn zumindest ein Drahtbund aufnimmt, wobei der Draht in Windungen auf dem Roll­ gang ausgefächert wird sowie die Windungen dem Hauptförderer über­ geben werden, auf dem bei einer Behandlungsausfächerung der Win­ dungen eine Kühlung des Drahtes erfolgt, wobei außerdem auf dem Hauptförderer die Anfangswindungen und/oder Endwindungen des Draht­ bundes coupiert werden, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rollgang bei Austritt der Anfangswindungen und/oder der Endwindungen eines zu bildenden Drahtbundes aus dem Windungs­ leger mit einer Rollgangsgeschwindigkeit betrieben wird, die größer ist als die Hauptfördergeschwindigkeit, wobei die Windungen auf dem Rollgang mit einer Coupier­ ausfächerung abgelegt werden, die größer ist als die Be­ handlungsausfächerung, daß der Rollgang auf die Hauptfördergeschwindigkeit umgeschaltet wird, sobald oder bevor die erste der mit Coupierausfächerung ausgelegten Windungen den Hauptförderer erreicht und die mit Coupierausfächerung ausgelegten Windungen dem Hauptförderer übergeben werden, und daß das Coupieren auf dem Hauptförderer im Bereich der Coupierausfächerung der Windungen durchgeführt wird, während die folgenden Windungen auf dem Rollgang mit Behandlungs­ ausfächerung ausgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die er­ höhte Rollgangsgeschwindigkeit für das Ablegen der Windungen mit Cou­ pierausfächerung produktabhängig geändert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Coupieren automatisch durchgeführt wird.
4. Anlage für die Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 3 mit
  • Windungsleger für den Draht,
  • Rollgang,
  • Hauptförderer mit Sammeldorn für die Aufnahme der Windungen von zumindest einem Drahtbund,
wobei der Hauptförderer mit einer vorgegebenen, produktabhängig ein­ richtbaren Hauptfördergeschwindigkeit arbeitet, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rollgang einen eigenen Antrieb auf­ weist und zum Zwecke des Coupierens von Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbündels auf dem Hauptförderer mit einer Roll­ gangsgeschwindigkeit antreibbar ist, die größer ist als die jeweils eingerichtete Hauptfördergeschwindigkeit, und daß diese Rollgangsge­ schwindigkeit auf die Hauptfördergeschwindigkeit umschaltbar ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rechner vorgesehen ist, der die Geschwindigkeit des Rollgangs nach Maßgabe des durchzuführenden Coupierens gemäß Programm- und/oder Meßdaten steuert.
DE19893919836 1989-04-26 1989-06-17 Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes Withdrawn DE3919836A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919836 DE3919836A1 (de) 1989-04-26 1989-06-17 Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
AT90105413T ATE102093T1 (de) 1989-04-26 1990-03-22 Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes.
EP90105413A EP0394672B1 (de) 1989-04-26 1990-03-22 Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes
DK90105413T DK0394672T3 (da) 1989-04-26 1990-03-22 Fremgangsmåde og anlæg til kupering af et trådbundts begyndelsesvindinger og/eller slutvindinger
ES90105413T ES2051401T3 (es) 1989-04-26 1990-03-22 Procedimiento e instalacion para cortar las espiras iniciales y/o las espiras finales de un mazo de alambre.
DE90105413T DE59004722D1 (de) 1989-04-26 1990-03-22 Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes.
US07/505,673 US4995251A (en) 1989-04-26 1990-04-05 System for trimming leading and trailing ends from a wire coil
JP2103293A JPH0366412A (ja) 1989-04-26 1990-04-20 線材束の始端巻回及び/又は終端巻回を除去する方法及び装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913695 1989-04-26
DE19893919836 DE3919836A1 (de) 1989-04-26 1989-06-17 Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919836A1 true DE3919836A1 (de) 1990-10-31

Family

ID=25880289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893919836 Withdrawn DE3919836A1 (de) 1989-04-26 1989-06-17 Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE90105413T Expired - Fee Related DE59004722D1 (de) 1989-04-26 1990-03-22 Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90105413T Expired - Fee Related DE59004722D1 (de) 1989-04-26 1990-03-22 Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4995251A (de)
EP (1) EP0394672B1 (de)
JP (1) JPH0366412A (de)
AT (1) ATE102093T1 (de)
DE (2) DE3919836A1 (de)
DK (1) DK0394672T3 (de)
ES (1) ES2051401T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308777A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Einrichtung zum Schopfen von Drahtwindungen
DE4329350A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schopfeinrichtung für Drahtwindungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8623020D0 (en) * 1986-09-24 1986-10-29 Young D E Incontinence diagnostic & treatment device
DE19717770A1 (de) * 1997-04-26 1998-10-29 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Abtransportieren ungekühlter und nicht toleranzhaltiger Drahtwindungen
JP3727553B2 (ja) * 2001-06-12 2005-12-14 株式会社クボタ 作業機の操作構造
ATE417679T1 (de) * 2005-08-11 2009-01-15 Sms Meer Gmbh Anlage zum walzen von draht
WO2017082908A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Primetals Technologies Germany Gmbh A method and a system for fabricating a coil of wire
IT202100030503A1 (it) * 2021-12-02 2023-06-02 Danieli Off Mecc Gruppo robotizzato e procedimento per il controllo di un prodotto metallico in movimento in un apparato e procedimento per la produzione di bobine metalliche

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056433A (en) * 1956-12-15 1962-10-02 Delore Sa Geoffroy System for handling wire and the like
US3103237A (en) * 1960-08-10 1963-09-10 Crum Eben Jefferson Wire handling apparatus
DE1214635B (de) * 1964-03-23 1966-04-21 Schloemann Ag Vorrichtung zum Kuehlen von mittel- und hoch-legiertem Walzdraht
US3231432A (en) * 1964-10-08 1966-01-25 Morgan Construction Co Process for the quenching of hot rolled rods in direct sequence with rod mill
DE1752196A1 (de) * 1968-04-18 1971-05-13 Schloemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage
GB1246049A (en) * 1969-05-01 1971-09-15 Templeborough Rolling Mills Lt Apparatus for shearing rod or wire
DE2102684C3 (de) * 1971-01-21 1980-02-28 Friedrich Kocks Gmbh & Co, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Durchtrennen von Walzdraht
DE2108907A1 (de) * 1971-02-25 1972-08-31 Krupp Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht
GB1510863A (en) * 1974-05-18 1978-05-17 Bergmann Kabelwerke Ag Apparatus for feeding lengths of cable coils resting on a distributor conveyor
US4088160A (en) * 1977-05-10 1978-05-09 Bethlehem Steel Corporation Wire handling apparatus
JPS58195202A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Nissin Electric Co Ltd 制御装置におけるレンジ切替装置
US4498505A (en) * 1983-06-21 1985-02-12 Kamping Jan H Apparatus for separating a coil from following coils of coiled wire rod
JPS6087923A (ja) * 1983-10-20 1985-05-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 線材端末クロツプの排出装置
JPS61255717A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 Mitsubishi Electric Corp 線材の分割制御方法
JPS62224437A (ja) * 1986-03-25 1987-10-02 Kobe Steel Ltd 線材端末クロツプ除去方法及び装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308777A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Einrichtung zum Schopfen von Drahtwindungen
DE4329350A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schopfeinrichtung für Drahtwindungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE102093T1 (de) 1994-03-15
US4995251A (en) 1991-02-26
EP0394672B1 (de) 1994-03-02
DK0394672T3 (da) 1994-06-27
EP0394672A3 (de) 1991-07-24
JPH0366412A (ja) 1991-03-22
DE59004722D1 (de) 1994-04-07
ES2051401T3 (es) 1994-06-16
EP0394672A2 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP0264459A1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
DE2922701A1 (de) Mechanische entzunderungsvorrichtung
EP3507030A1 (de) Im endlosbetrieb betreibbare produktionsanlage und verfahren zum betrieb der produktionsanlage im störfall
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
DE2102684A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
EP1675693B1 (de) Walzwerk zum warmwalzen von metall, insbesondere von aluminium sowie warmwalzverfahren
DE2327657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von geschweissten leichtbautraegerprofilen, insbesondere i- oder ttraegern
DE1452440A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren von in Bundform vorliegendem Walzband,in Bearbeitungslinien fuer Baender
DE102008009916A1 (de) Walzanlage zum Walzen von bandförmigem Walzgut
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
DE19513999C2 (de) Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
EP0560093A1 (de) Feinstahl-/Drahtstrasse
DE102018207026A1 (de) Multiflexible Walzanlage
DE929412C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlaengern von zu Ringen aufzu-wickelnden Walzstaehlen, vornehmlich Walzstahlbaendern, durch Aneinanderschweissen mehrerer Baender
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
EP2881185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
DE19839370A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
DE2917784A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachmaterial aus aluminium, kupfer, stahl oder aus legierungen dieser werkstoffe mittels einer kontinuierlich arbeitenden giessmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19606305C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum inline-Beizen von Warmbändern hinter Dünnbrammenerzeugungsanlagen
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE4109201A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination