DE2108907A1 - Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht - Google Patents
Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von WalzdrahtInfo
- Publication number
- DE2108907A1 DE2108907A1 DE19712108907 DE2108907A DE2108907A1 DE 2108907 A1 DE2108907 A1 DE 2108907A1 DE 19712108907 DE19712108907 DE 19712108907 DE 2108907 A DE2108907 A DE 2108907A DE 2108907 A1 DE2108907 A1 DE 2108907A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- run
- front edge
- wire
- ramp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/28—Associations of cutting devices therewith
- B21D43/285—Devices for handling elongated articles, e.g. bars, tubes or profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/26—Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
- B21C47/262—Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2033—Including means to form or hold pile of product pieces
- Y10T83/2037—In stacked or packed relation
- Y10T83/2046—Including means to move stack bodily
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
Description
FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG in Essen
Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speichern
und Schneiden insbesondere von Walzdraht, welcher in einem dem letzten Walzgerüst nachgeschalteten Windungserzeuger
in nicht konzentrischen, sich teilweise über« läppenden und daher zur Unterlage leicht geneigt liegenden,
zusammenhängenden Windungen auf eine Transporteinrichtung abgelegt wird, wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus
einer ortsfesten Tragkonstruktion und einem in dieser ge->
lagerten, in seiner Längserstreckung parallel zur Förderrichtung der Transporteinrichtung angeordneten Auflauf«-
blech besteht, welches sich in einem gewissen Abstand oberhalb der Drahtwindungen befindet.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, die vor dem V/indungserzeuger eingesetzt werden, um Walzdraht zu
unterteilen, bzw. Anfangs- und Endstücke abzuschneiden.
Diese Vorrichtungen weisen als Hauptmerkmal rotierende Messer auf, deren Schnittgeschwindigkeit in etwa der
Walzgeschwindigkeit entspricht. Die Schneidkanten der Messer sind schräg zum Walzgut angeordnet, so daß immer
eine spitze, sich leicht verhakende Schnittstelle ent··* steht, Während des Schneidvorgangs wird das Walzgut
abgebremst, so daß sich ein Materialrückstau bildet. Dieser führt bei den heute üblicherweise hohen Walz<geschwindigkeiten
oft zu Walζstörungen, welche durch
Ausbrechen des Walzgutes hinter dem letzten Walzgerüst verursacht werden.
kv 152/70
D/J/De
209836/0553
Derartige Schneidvorrichtungen sind zudem ziemlich auf«
wendig, da das Walzgut über Weichen und besondere Führungen den Messern zugeführt, bzw. wieder aus deren
Wirkungsbereich herausgeführt werden muß.
Ein weiterer Nachteil dieser Vorrichtung besteht darir^g,
daß beim Unterteilen des Walzgutes ein gewisser Materialverlust in Kauf genommen werden muß.
Das Unterteilen des Walzdrahtes ist, insbesondere beim endlosen Walzen, zur Bildung von Drahtbunden
mit bestimmten Gewichten erforderlich. Dabei muß der zeitliche Abstand zwischen den Schnittstellen vergrößert
werden, um die später zu formenden Drahtringe trennen zu können.
Um einen ausreichenden Abstand zwischen dem Endstück des vorausgehenden Drahtes und dem Kopfstück des folgenden
Drahtes zu erhalten, muß ein längeres Materialstück herausgeschnitten werden. Eine Unterteilung des laufenden
Walzdrahtes ist somit nur durch zwei Schnitte möglich und aus diesem Grunde immer mit einem Verlust an fertig
gewalztem Draht verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor«
richtung zu schaffen, die Anfangs« und Endstücke des
Walzdrahtes abschneiden und diesen außerdem an beliebigen Stellen unterteilen kann. Weiterhin muß die
Vorrichtung eine Speicherung des in etwa vier Sekunden anfallenden Drahtmaterials zur Tennung der später
zu bildenden Drahtringe ermöglichen.
209836/0553
Die Vorrichtung soll weitgehend unabhängig von der WaIzgeschwindigkeit
sein und den zu Walzstörungen führenden Rückstau von Drahtmaterial vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Neigung des Auflaufbleches entgegen der Förderrichtung
der Transporteinrichtung in einem solchen Maße ver« stellbar ist, daß die tiefer liegende Vorderkante des
Auflaufbleches den vorderen Teil der ersten, nach der Ver« stellung auf sie zu bewegten Drahtwindung anhebt, wo«
durch diese und weitere Windungen durch nachgeführtes Drahtmaterial sich auf dem Auflaufblech aufstauen und
sich infolgedessen zwischen den vor und hinter der Vorderkante vorhandenen Windungen nach erfolgtenuSchnitt
ein größerer zeitlicher Abstand bildet. Der hinter der Vorderkante liegende Teil des Auflaufbleches ist in seiner
Formgebung derart ausgeführt, daß nach Entfernen dieser Vorderkante das Drahtstück, welches die durch das Zwischenschalten
des Auflaufbleches auseinandergezogenen Windungen verbindet, durch den Weitertransport der
hinter der Vorderkante befindlichen Windungen an einer bestimmten Stelüß. dem Wirkbereich einer Schneideinrichtung
zugeführt wird, welche am Auflaufblech angebracht ist.
Gemäß einer bevorzugten AtfTührungsform des Erfindungsgegenstandes kann das Auflaufblech beidseitig mittels
Rädern auf einer Bahn gelagert sein, welche an der Tragkonstruktion befestigt ist und in einem kurzen Teilstück
einen solchen Kurvenverlauf aufweist, daß eine der Förderrichtung der Transporteinrichtung entgegengesetzte,
begrenzte Bewegung des Auflaufbleches dessen Neigung in einem bestimmten Maße vergrößert.
In Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann die
209836/0553
Vorderkante des Auflaufbleches als schwenkbares Führungsblech
ausgebildet sein, welches um einen seitlich am Auflaufblech angeordneten Drehpunkt auf dieses zu bewegt
werden kann.
Zweckmäßigerweise kann das Auflaufblech auf der vorderen,
der Förderrichtung der Transporteinrichtung entgegengerichteten Seite eine mittig liegende keilförmige Ausnehmung
enthalten, deren Länge etwa der halben Blechbreite entspricht. In der Nähe der beiden die Ausnehmung
lauf begrenzenden Kanten kann unterhalb des Aufiraubleches
eine Schneideeinrichtung angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die zur Neigungsverstellung
des Auflaufbleches erforderliche Bewegung, die Schwenkung des Führungsbleches, sowie die Betätigung
der Schneideeinrichtung mittels von außen gesteuerter Kolben erfolgt.
er
In weiter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann an der Tragkonstruktion ein Abstreifer für die auf dem Auflaufblech befindlichen Drahtwindungen angebracht sein. Er besteht aus zwei ortsfesten Führungen und einer waagerecht stehenden,in den Führungen in lotrechter Richtung beweglichen Leiste, deren durch Rollen begrenzte wirksame Länge der Breite des Auflaufbleches entspricht.
In weiter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann an der Tragkonstruktion ein Abstreifer für die auf dem Auflaufblech befindlichen Drahtwindungen angebracht sein. Er besteht aus zwei ortsfesten Führungen und einer waagerecht stehenden,in den Führungen in lotrechter Richtung beweglichen Leiste, deren durch Rollen begrenzte wirksame Länge der Breite des Auflaufbleches entspricht.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindung
sg eg ens t and es dar, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Gesamtaufbaus der Vorrichtung,
„ 5 .
209836/0553
Pig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung entsprechend Pig. I,
Pig. 3 eine Draufsicht des A^uflaufbleches und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3.
In den Abbildungen nach Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung in der Ausgangsstellung gezeichnet, d.h. das von einem
Windungserzeuger kommende Walzgut wird durch sie nicht beeinflußt.
Die Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht besteht im wesentlichen aus einer Tragkonstruktion
1 und einem in dieser geführten Auflaufblech 2.
Die Tragkonstruktion umschließt mit den Seitenteilen 3, bzw. den Querverbindungen K eine Transporteinrichtung
5* welche das von links kommende, in Windungsform vorliegende Drahtmaterial 6 beispielsweise einer
Sammelstation zuführt.
Das Auflaufblech 2 stützt sich mittels der Radpaare 7. 8 an der Tragkonstruktion ab. Wird das Auflaufblech
in zur Förderrichtung des Transport« mittels entgegen-·
gesetzter Richtung verschoben, so bewegen sich die Räder 8 auf einer steil ansteigenden Bahn 9'j während
das vorn liegende Radpaar 7 auf einer waagerecht liegenden
Bahn 9 abrollt. Auf diese Weise kann die Neigung des Auflaufbleches 2 schlagartig vergrößert werden.
■» ο ·■»
209836/0B53
An der Tragkonstruktion 1, bzw. deren Querverbindungen 4 ist ein Kolben 10 angebracht, mit dessen Hilfe das
Auflaufblech bewegt werden kann, so daß sich dessen Neigung verändert. Der Kolben 10 ist über ein Gelenk 10'
mit dem Auflaufblech verbunden.
Die der Förderrichtung des Transportmittels 5 ent« gegengerichtete Vorderkante des Auflaufbleches be«
steht aus einem mit diesem verbundenen.Führungsblech
11, welches mittels eines Kolbens 12 auf das Auflaufblech 2 zurückgeschwenkt werden kann. Der zugehörige
Drehzapfen I^ ist ebenso wie der Kolben 12 seitlich am Auflaufblech angeordnet.
Das Auflaufblech enthält in seinem vorderen Teil eine mittig liegende keilförmige Ausnehmung, die von den
Kanten 14, 15 begrenzt wird. Die Länge dieser Ausnehmung entspricht etwa der halben Blechbreite.
Der im Blechinnern liegende Endbereich der Ausnehmung
ist auf einer Seite als Schneidkante 15* ausgebildet,
gegen die ein durch den Kolben 17 betätigtes Messer geschwenkt wird. Beide Teile 16 und 17 sind am Auflaufblech
2 befestigt.
In der Ausgangsstellung liegt das Auflaufblech in Förderrichtung des Transportmittels 5 gesehen hinter
einem Abstreifer. Dieser besteht aus zwei an den Seitenteilen 3 befestigten Führungen 18 und
einer waagerecht stehenden, in der Führung in lotrechter Richtung beweglichen Leiste 19, deren durch Rollen
20 begrenzte wirkea^me Länge der Breite des Auflaufbleohes
2 entspricht.
p. 7 -
209836/0553
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist aus Fig. 3 und 4 ersichtlich.
Soll eine Unterteilung der auf der Transporteinrichtung
5 liegenden Drahtwindungen erfolgen, so wird durch Vorwärtsbewegung
des Auflaufbleches 2 dessen Neigung vergrößert; die Vorderkante 11 erfaßt dann die nächste vor
dem Auflaufblech befindliche Drahtwindung. Diese und
weitere Windungen 6' werden durch nachfolgendes Draht«»
material auf das Blech geschoben und dort aufgestaut, wobei sich der Windungs-Abstand -aufgrund wachsenden
Widerstandes verringert. Das Auflaufblech bewirkt also
einen griößeren zeitlichen Abstand zwischen den zur Zeit der Neigungsverstellung vor und hinter der Vorderkante
11 befindlichen Drahtwindungen. Sobald eine gewisse Anzahl ve» Windungen auf dem Auflaufblech liegen, wird
das dessen Vorderkante bildende Führungsblech 11 zurückgeschwenkt und damit die hinter diesem liegende keilförmige Ausnehmung freigegeben. Das die Windungen 6 und 6!
verbindende Drahtstück 6!M wird nun in die Ausnehmung hineingezogen. Ein Schnitt kann erfolgen, wenn der hintere
Teil 611 der ersten tangehobenen Drahtwindung in
den Wirkbereich des Messers 16 gelangt ist.
Die Abstreifer-Leiste 19 wird beim Vorwärtsbewegen
des Auflaufbleches 2 auf dieses angehoben und bildet
eine hintere Begrenzung, bis zu der die Windungen aufgestaut werden können.
Nachdem der Trennschnitt erfolgt ist, wird das Auflaufblech
zurückgezogen und dabei das auf diesem befindliche Drahtmaterial durch die Abstreifer-Leiste I9 wieder auf
die Transporteinrichtung 5 zurückgeführt.
- 8 -209836/0B53
Sind von einem Anfangs« oder Endstück nur wenige Windungen
abgeschnitten worden, so können diese seitlich von der Transporteinrichtung abgenommen werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Schneidvorgang keine Störung
des Walzbetriebs hervorruft und der von einem Windungserzeuger kommende Walzdraht beliebig unterteilt werden
kann.
Infolge der Speicherfähigkeit des Auflaufbleches ist die
Vorrichtung außerdem weitgehend unabhängig von der WaIzgeschwindigkei
t.
Patentansprüche:
209836/0553
Claims (6)
- Patentansprüche :( 1.JVorrichtung zum Speichern und Schneiden insbesondere von Walzdraht, welcher in einem dem letzten Walzgerüst nachgeschalteten Windungserzeuger in nicht konzentrischen, sich teilweise überlappenden und daher zur Unterlage leicht geneigt liegenden, zusammenhängenden Windungen auf eine Transporteinrichtung abgelegt wird, wobei die Vorrichtung im wesentlichen aus einer ortsfesten Trag-* konstruktion und einem in dieser gelagerten, in seiner Längserstreckung parallel zur Förderrichtung der Transporteinrichtung angeordneten Auflaufblech besteht, welches sich in einem gewissen« Abstand oberhalb der Drahtwindungen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Auflaufbleches (2) entgegen der Förderrichtung der Transporteinrichtung (5) in einem solchen Maße verstellbar ist, daß die tiefer liegende Vorderkante des Auflaufbleches den vorderen Teil der ersten, nach der Verstellung auf sie zu bewegten Drahtwindung anhebt, wodurch diese und weitere Windungen (6f) durch nachgeführtes Drahtmaterial sich auf dem Auflaufblech aufstauen und sich infolgedessen zwischen den vor und hinter der Vorderkante vorhandenen Windungen (6) ein größerer zeitlicher Abstand bildet, und der hinter der Vorderkante lie· gende Teil des Auflaufbleches in seiner Formgebung derart ausgebildet ist, daß nach Entfernen dieser Vorderkante das Drahtstück (6ftt), welches die durch das Zwischenschalten des Auflaufbleches auseinandergezogenen Windungen (6f, 6) verbindet, durch den Weitertransport der hinter der Vorderkante befindlichen Windungen (6) an einer bestimmten Stelle dem Wirkbereich einer Schneid« einrichtung zugeführt wird, welche am Auflaufblech (2) angebracht ist.- 10 -209836/0553- ίο -
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufblech (2) beidseitig mittels Rädern (7, 8) auf einer Bahn (9) gelagert ist, welche an der Tragkonstruktion (1) befestigt ist und in einem kurzen Teilstück (9f) einen solchen Kurvenverlauf aufweist, daß eine der Förderrichtung der Transporteinrichtung (5) entgegengesetzte, begrenzte Bewegung des Auflaufbleches (2) dessen Neigung in einem bestimmten Maße vergrößert.
- j5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante des Auflaufbleches (2) als schwenkbares Führungsblech (11) ausgebildet ist, welches um einen seitlich am Auflaufblech angeordneten Drehpunkt (1^) auf dieses zu bewegt werden kann.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflaufblech (2) auf der vorderen, der Förderrichtung der Transportein-* richtung (5) entgegengerichteten Seite eine mittig liegen« de keilförmige Ausnehmung (14, 15) aufweist, deren Länge etwa der halben Blechbreite entspricht, und in der Nähe des Schnittpunktes der beiden die Ausnehmung be« grenzenden Kanten (14, 15) unterhalb des Auflaufbleches eine Schneideeinrichtung (l6) angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Neigungsverstellung des Auflaufbleches (2) erforderliche Bewegung, die Schwenkung des Führungsbleches (11), sowie die Betätigung der Schneideein-von
richtung (16) mittelsAäußen gesteuerter Kolben (10, bzw. 17) erfolgt.- 11 -209836/0553 - 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragkonstruktinn (1) ein Abstreifer angebracht ist bestehend aus einer ortsfesten Führung (l8) und einer waagerecht stehenden, in der Führung in lotrechter Richtung beweglichen Leiste (19), deren durch Rollen (20) begrenzte wirksame Länge der Breite des Auflaufbleches (2) entspricht.209836/0SS3Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712108907 DE2108907A1 (de) | 1971-02-25 | 1971-02-25 | Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht |
NL7202134A NL7202134A (de) | 1971-02-25 | 1972-02-17 | |
FR7205921A FR2126282B1 (de) | 1971-02-25 | 1972-02-22 | |
IT2085172A IT947775B (it) | 1971-02-25 | 1972-02-22 | Dispositivo per immagazzinare e tagliare filo metallico laminato |
US3759125D US3759125A (en) | 1971-02-25 | 1972-02-22 | Apparatus for gathering and cutting rolled-wire coils |
LU64825D LU64825A1 (de) | 1971-02-25 | 1972-02-22 | |
BE779730A BE779730A (fr) | 1971-02-25 | 1972-02-23 | Dispositif pour accumuler et couper du fil lamine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712108907 DE2108907A1 (de) | 1971-02-25 | 1971-02-25 | Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2108907A1 true DE2108907A1 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=5799766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712108907 Pending DE2108907A1 (de) | 1971-02-25 | 1971-02-25 | Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3759125A (de) |
BE (1) | BE779730A (de) |
DE (1) | DE2108907A1 (de) |
FR (1) | FR2126282B1 (de) |
IT (1) | IT947775B (de) |
LU (1) | LU64825A1 (de) |
NL (1) | NL7202134A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255724A2 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-10 | Schwerdtfeger + Kubicek Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Drahtwindungen |
DE4118958A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Verfahren und vorrichtung zum schopfen von walzdraht |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3919836A1 (de) * | 1989-04-26 | 1990-10-31 | Hamburger Stahlwerke Gmbh | Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes |
US7856911B2 (en) * | 2003-10-30 | 2010-12-28 | Niehoff Endex North America, Inc. | Automated scrap wire removal method and apparatus |
DE502006002362D1 (de) * | 2005-08-11 | 2009-01-29 | Sms Meer Gmbh | Anlage zum Walzen von Draht |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452785A (en) * | 1965-12-07 | 1969-07-01 | David William Mclean | Apparatus for depositing and conveying rod rings in sequence with rod forming means |
US3375941A (en) * | 1966-02-18 | 1968-04-02 | Theodore Repper Jr. | Article transfer mechanism |
DE1752196A1 (de) * | 1968-04-18 | 1971-05-13 | Schloemann Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage |
-
1971
- 1971-02-25 DE DE19712108907 patent/DE2108907A1/de active Pending
-
1972
- 1972-02-17 NL NL7202134A patent/NL7202134A/xx unknown
- 1972-02-22 FR FR7205921A patent/FR2126282B1/fr not_active Expired
- 1972-02-22 IT IT2085172A patent/IT947775B/it active
- 1972-02-22 US US3759125D patent/US3759125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-22 LU LU64825D patent/LU64825A1/xx unknown
- 1972-02-23 BE BE779730A patent/BE779730A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255724A2 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-10 | Schwerdtfeger + Kubicek Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von Drahtwindungen |
EP0255724A3 (en) * | 1986-08-05 | 1988-05-04 | Schwerdtfeger + Kubicek Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Method and device for subdividing wire windings |
DE4118958A1 (de) * | 1991-06-08 | 1992-12-10 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | Verfahren und vorrichtung zum schopfen von walzdraht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7202134A (de) | 1972-08-29 |
FR2126282A1 (de) | 1972-10-06 |
BE779730A (fr) | 1972-06-16 |
IT947775B (it) | 1973-05-30 |
FR2126282B1 (de) | 1976-04-30 |
US3759125A (en) | 1973-09-18 |
LU64825A1 (de) | 1972-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3554752B1 (de) | Gitterschweissmaschine | |
DE3408775C2 (de) | Ablegeeinrichtung für plattenförmige Werkstücke | |
DE2108907A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht | |
DE1815049B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage | |
DE2141972A1 (de) | Vorrichtung zum unterteilen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation | |
DE505061C (de) | Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit laufender Staebe in Verbindung mit Vorrichtung zum Trennen und Ordnen | |
DE2551497A1 (de) | Vorrichtung zum kantengleichen stapeln von transformatorblechen | |
DE2917305A1 (de) | Verfahren zur beseitigung des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2624169B2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln eines drahtes | |
EP0054013B1 (de) | Stahlbrammenstranggiessanlage | |
DE19822147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen in Feinstahladjustagen | |
DE1456661A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste | |
DE2060541C3 (de) | Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut | |
DE2138020C3 (de) | Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln | |
DE1427965A1 (de) | Walzwerk | |
AT393638B (de) | Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung | |
DE3874531T2 (de) | Drahtaufwickeleinrichtung. | |
DE4109201A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader | |
DE1007145B (de) | Schopf- und Teilschere | |
DE2548127C3 (de) | Abhaspelstation einer Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Schraubennah trohre | |
DE2246740C3 (de) | Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen | |
DE2143449B2 (de) | Vorrichtung zum trennen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation | |
AT330970B (de) | Vorrichtung zur unterstutzung des stranges in stranggiessanlagen | |
DE4424387C1 (de) | Zuführungseinrichtung für Bleche | |
DE932725C (de) | Vorrichtung zum Kanten von Knueppeln und Profilstaeben |