DE2917305A1 - Verfahren zur beseitigung des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur beseitigung des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2917305A1
DE2917305A1 DE19792917305 DE2917305A DE2917305A1 DE 2917305 A1 DE2917305 A1 DE 2917305A1 DE 19792917305 DE19792917305 DE 19792917305 DE 2917305 A DE2917305 A DE 2917305A DE 2917305 A1 DE2917305 A1 DE 2917305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
turns
windings
reject
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917305C2 (de
Inventor
Gerd Artz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2917305A priority Critical patent/DE2917305C2/de
Priority to ES487665A priority patent/ES487665A1/es
Priority to US06/132,302 priority patent/US4313356A/en
Priority to CA000348963A priority patent/CA1135176A/en
Priority to IT21573/80A priority patent/IT1140938B/it
Priority to FR8009219A priority patent/FR2456569A1/fr
Priority to GB8013738A priority patent/GB2047598A/en
Priority to JP5705180A priority patent/JPS55147423A/ja
Publication of DE2917305A1 publication Critical patent/DE2917305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917305C2 publication Critical patent/DE2917305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/265"helicofil" systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/907Coiled wire cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/923Waste product cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0515During movement of work past flying cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4708With means to render cutter pass[es] ineffective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4847With cooperating stationary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/739Positively confines or otherwise determines path of work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

PRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAi1TUIiG IH ESSEN
Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht, welcher in Form von Windungspaketen einer SaJnmeleinrichtung zu-.geführt und durch Trennvorgänge in Gut- und Ausschuß-Windungen unterteilt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, der der Walzdraht in Form von Windungspaketen zugeführt wird und die einer Sammeleinrichtung vorgeschaltet ist.
Bei der Herstellung von Draht in Warmwal ζ werken muß dafür Sorge getragen werden, daß die nicht toleranzhaltigen und qualitätsgerechten Vorder- und Hinterabschnitte des Drahtes, der sog. Vorder- und Hinterschopf, von den weiter verwendbaren Gutwindungen abgetrennt und aus dem Herstellungsprozeß ausgeschieden werden. Sofern die Trenneinrichtungen unmittelbar hinter den Walzblöcken angeordnet sind, erschwert die heutzutage außerordentlich hohe Geschwindigkeit des Walzdrahtes
die Durchführung der erforderlichen Trennvorgänge. Diese werden bekanntermaßen durch einen zeitweiligen Aufstau des nachlaufenden Walzdrahtes während des Schnittvorgangs an der Schnittstelle oder auch durch ein Auslenken des Walzdrahtes in eine andere Richtung ermöglicht.
EV 7/79 ~ 6 ~
J/Si 030044/0494
Der Uaehteil dieses "bekannten Standes der Technik besteht darin, daß der Walzdraht dazu neigt, aus den der Irenneinrichtung vorgeschalteten ^Führungen auszubrechen oder eine Platterbewegung auszuführen, die Störungen im iFührungsbereich nach sich zieht. Darüber— hinaus ergeben sich Schwierigkeiten auch dadurch, daß der Draht vielfach durch schräges Abschneiden eine scharfe Spitze erhält und im luhrungsbereieh zum Verkanten neigt.
Zur Vermeidung der soeben geschilderten Machteile ist bereits vorgeschlagen worden, die nicht verwendbaren Vorder— und Hinterabschnitte des Walzdrahtes erst zu beseitigen, nachdem der Walzdraht — beispielsweise im Bereich einer Sekundär—Kühlstrecke — in Windungen ge— legt worden ist. Durch das legen des ¥alsdrahtes in Windungen ist die Wal ζ geschwindigkeit gleich Hull; beim !rennVorgang muß demzufolge lediglieh die Irans— portgesehwincBgkeit berücksichtigt werden, mit welcher die durch das Walzen von Stabmaterial entstandenen Windungspakete die Sekundär-Kühlstrecke durchlaufen.
Der Nachteil dieser bekannten Verfahrensweise bzw. der zugehörigen bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß die Windungen der einzelnen Windungspakete übereinander liegen und demzufolge nicht ohne weiteres von den nicht verwendbaren Vorder- und Hinterabschnitten befreit werden können. Die gleiche Schwierigkeit besteht, wenn der Walz draht mittels eines Windungslegers schraubengangförmig um eine Fördereinrichtung — insbesondere um Endlosketten - herumgelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Drallführung des Verfahrens zu entwickeln, die auch bei höchsten Walzgesehwindig-
- 7 -030044/0494
keiten in der lage sind, die nicht verwendbaren Vorder- und Hinterabschnitte von Walzdraht zu "beseitigen, d.h. von den G-utv/indungen abzutrennen und mit Sicherheit aus dem weiteren Verarbeitungsprozeß zu entfernen. Das Verfahren und die Vorrichtung sollen insbesondere auch so beschaffen sein, daß der mit der Durchführung der Trennvorgänge verbundene technische Aufwand gering ist und die Störanfälligkeit zumindest in beachtlichem Umfang vermindert -wird.
Die gestellte Aufgabe wird im wesentlichen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Verfahren kann insbesondere dadurch weiter ausgestaltet sein, daß es zusätzlich die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 6 aufweist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist im wesentlichen mit den Merkmalen des Anspruchs 7 ausgestattet. Wesentliche Bestandteile der neuen Vorrichtung sind danach das die Windungen der Itfindungspakete tragende Iführungselement, mehrere mit dem Fiihrungsßlement zusammenwirkende umlaufende Schneidräder, denen jeweils ein geeignet ausgebildetes Gegenmesser zugeordnet ist ι und ein Stoppelement, vielchee zwischen die voneinander zu trennenden Windungen, d.h. nacheinander zwischen die Ausschuß windungen des Vorderabschnitts und die Gutwindungen bzw. zwischen diese und die Ausschußwindungen des Hinterabschnitt3, ausfahrbar ist. Soweit die Schneidräder bezüglich des Pührungselements ortsfest gelagert sind, laufen sie, solange die Vorrichtung arbeitet, beständig um.
Das Stoppelement besteht vorzugsweise aus einer Stopp— stange, welche mittels eines Zylinderaggregats in Richtung auf das Führungselement verfahrbar ist; es hat
- 8 0300A4/0494
sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, das Stoppelement nicht starr, sondern unter Zwischenschaltung eines Federelements mit dem Zylinderaggregat zu verbinden.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der neuen Torrichtung weisen insbesondere die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 8 Ms 21 auf.
Das den Schnitt Vorgang ermöglichende &egenmesser kann ebenso wie die Schneidräder ausgebildet sein (Anspruch 21); das Gegenmesser läuft dabei ebenso wie das Schneidrad beständig um und wird nur dann stillgesetzt, wenn der SchnittVorgang ausgeführt werden soll. Dies kann vorteilhaft dadurch geschehen, daß das Gegenmesser vom Antrieb des zugehörigen Schneidrades abgekuppelt und möglichst umgehend in einer genau vorgegebenen Stellung in den Stillstand abgebremst wird.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der neuen Vorrichtung ist das Gegenmesser als in den Bereich der Windungen bewegbarer, mit einer Schneide ausgestatteter Schwenkarm ausgebildet (Anspruch 17). Falls ein Schnitt— Vorgang ausgeführt werden soll, wird der Schwenkarm vorzugsweise mittels eines Zylinderaggregats - entgegen der Eransportbewegung der !«indungen in deren Bereich ausgeschwenkt und in einer genau vorgegebenen Stellung festgehalten. Die Zähne des umlaufenden Schneidrades führen nacheinander die zu schneidenden Windungen gegen die Schneide des Gegenmessers und zerteilen die Windungen dadurch.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Q30044/0494
Pig. 1 in schematischer Darstellung den prinzipiellen Aufbau einer mit der neuen Besei tigungsvorrichtung ausgestatteten Sekundär-Kühl s trecke,
Jig. 2 einen Schnitt quer zur längs erstreckung
des in Pig. 1 dargestellten Führungselements durch eine bevorzugte Ausführungsform der Beseitigungsvorrichtung,
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach linie IH-III in Fig. 2,
ig. 4 als Einzelheit eine Trenneinrichtung im Bereich des Mihrungselements,
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die in Fig.4 dargestellte Trenneinrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt quer zur längs erstreckung
des Führungselements durch eine Beseitigungsvorrichtung, welche drei bezüglich des Führungselements verstellbar angeordnete Trenneinrichtungen aufweist und
Pig. 7 ein Schemabild, aus dem die Zeitdauer und
die zeitliche Reihenfolge der Verfahrensschritte des vorzugsweise ausgeführten Verfahrens ersichtlich sind.
Die neue Beseitigungsvorrichtung 1 (vgl. Fig. 1) ist im Bereich eines als Führungsrohr ausgebildeten Führungselements 2 angeordnet, welches von einem Windungsleger kommende Windungspakete 4 zum Zwecke der Beseitigung des nicht verwendbaren Vorder- und Hinterabschnitts einer Sammeleinrichtung 5 zuführt. Die aufeinander folgenden, beim Warmwalzen von Stabmaterial entstandenen Windungs-
- 10 -
030QU/(H94
pakete stützen sich auf beiderseits des Eührungsrohrs 2 angeordneten Endlosketten 6 ab; die Bewegungsrichtung der Windungspakete 4 in Richtung auf die Sammeleinrichtung 5 ist durch einen Pfeil 7 angedeutet. Die Beseiti— 5- gungsvorrichtung 1 ist im Bereich vor der SSmaieleinrichtung mit einem Schrottabführblech 8 ausgestattet, über welches die zerteilten Ausschußwindungen einem Schrott-■ behälter 9 unterhalb der Bes ei tigungs vorrichtung 1 zugeführt v/erden.
Der Windungsleger 3 und die Sammeleinrichtung 5 können in an sich bekannter Weise ausgebildet sein; wesentlich ist in diesem Zusammenhang lediglich, dai3 die Windungen der Windungspakete 4 das führungsrohr 2 schraubengangförmig umschließen und daß dieses durch die Beseitigungsvorrichtung 1 hindurchgeführt ist. Die Längsachse 21 des iührungsrohres 2 steigt in Sichtung des Pfeiles 7 geringfügig an.
Aus ELg. 2 beispielsweise ist ersichtlich, wie sich die einzelnen Windungen eines Windungspaketes 4 beidseitig auf den bereits erwähnten Endlosketten 6 abstützen; die Endlosketten - die aus Gründen der Übersichtlichkeit rein schema tisch und ohne luhrungskäfig dargestellt sind stehen ihrerseits mit Konsolen 10 im Bereich der oberen Hälfte des lührungsrohres 2 in Verbindung.
Die in I1Xg. 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform weist als wesentliche Bestandteile drei Trenneinrichtun— gen 11 bis 13 auf, die jeweils übereStänder 14 und eine Grundplatte 15 bzw. Konsolen 16 mit einem Traggestell — bestehend im wesentlichen aus Doppel—T-Trägern- in Verbindung stehen.
Die Trenneinrichtungen 11 bis 13 — die als Schneidbestandteile jeweils ein umlaufendes Schneidrad 18 und einen koaxial dazu angeordneten Schwenkarm 19 aufweisen —
- 11 Q30044/0494
sind, "bezogen auf das Führungsrohr 2, tun 120 gegeneinander versetzt angeordnet, wobei die Trenneinrichtung 11 in der Vertikal ebene des Führungsrohres 2 liegt.
Die Beseitigungsvorrichtung 1 weist als weitere wesentliche Bestandteile zwei ortsfest angeordnete Winkelgetriebe 20 bzw. 21 auf, von denen aus die Schneidräder über Kupplungen 22 mit Zwischenstücken 23 angetrieben werden. Das Winkelgetriebe 20 steht unter Zwischenschaltung einer Kupplung 24 mit einem Vorschaltgetriebe 25 in Verbindung, welches durch einen (nicht dargestellten) Antriebsmotor angetrieben ist. Das Vorschaltgetriebe sitzt auf einem mit dem Traggestell 17 verbundenen Tisch 26 auf. ■
Im Bereich der Trenneinrichtungen 11 bis 13 ist unterhalb des Führungsrohres 2 das bereits erwähnte Schrottabführblech 8 angeordnet, welches in den Schrottbehälter 9 unterhalb der Beseitigungsvorrichtung 1 hineinragt .
Der Trenneinrichtung 11 sind - in Richtung der Transportbewegung (Pfeil 6) der Windungspakete 4 gesehen - eine Fotozelle 27 und eine Stoppstange 28 vorgeschaltet. Die Fotozelle 27 dient dazu, die vorbeilaufenden Windungen jedes Windungspaketes 4 berührungsfrei abzutasten und nach Durchlauf einer vorgegebenen Anzahl Windungen, d.h. einmal der Ausschuß windung en des Vorderabschnitts und zum anderen der Gutwindungen des betreffenden Windungspaketes, ein Steuersignal zu erzeugen, welches die Betätigung der Stoppstanga 28 auslöst. Diese fährt also - vorzugsweise mit einstellbarer Zeitverzögerung - dann in Richtung auf das Führungsrohr 2 aus, wenn die AusEfehußwindungen des Vorderabschnitts von den nachfolgenden Gutwindungen bzw. wenn diese von den nachfol-
- 12 030044/0494
genden Ausschußwindungen des Hinterabschnitts abgesondert v/erden sollen. Die (nicht dargestellte) Antriebseinheit für die Stoppstange 28 besteht vorzugsweise aus einem Hydraulikzylinderaggregat, welches unter Zwischenschaltung einer mit einem Zählwerk ausgestatteten Regeleinrichtung mit der Fotozelle 27 in Verbindung steht. Der als Gegenmesser dienende Schwenkarm 19 ist über einen Hebelarm 29 gelenkig an die Kolbenstange 30' eines Hydraulikzylinderaggregats 30 angeschlossen, welches sich seinerseits drehbar an der Bodenplatte 15 abstützt.
Der Aufbau der 'Trenneinrichtung 11 - welcher demjenigen der Trenneinrichtungen 12 und13 entspricht - ist aus den Fig. 4 und 5 in v/eiteren Einzelheiten ersichtlich. Die Schneiden des Schneidrades 18 - welches in Richtung · des Pfeiles 31 umläuft - sind als Zähne ausgebildet, mit denen eine am Schwenkarm 19 befestigte Schneide 19' zusammenwirkt; diese begrenzt mit dem der Transportrichtung (Pfeil 6) entgegengerichteten Führungsfuß 19" des Schwenkarms 19 einen stumpfen Winkel.
Die Umlaufgeschwindigkeit des Schneidrades 18 ist vorzugsweise so gewählt, daß die Umfangsgeschwindigkeit im Bereich seines Teilkreises 18' mit der Transportge— schwindigkeit der Windungspakete 4 übereinstimmt. Der Schwenkarm 19 greift in der dargestellten Schnittstellung über seinen Führungsfuß 19" teilweise in das Führungsrohr 2 ein, dessen Wandung mit einer geeignet bemessenen Ausnehmung 2" versehen ist. Nach Beendigung des Schnitt Vorgangs wird der Schwenkarm 19 um einen Winkel in der Größenordnung von 90° im Uhrzeigersinn aus dem Bereich des Führungsrohrs 2 hochgeschwenkt. In der Schnittstellung nimmt die Schneide 19' vorzugsweise eine lage ein, in der sie senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse 2' (vgl. Fig. 1) des Führungsrohrs 2 verläuft.
- 13 030044/0494
Im dargestellten Ausführungsbeispiel v/eist das Schneidrad 18 14 Zähne mit einem Außendurchmesser von 410 mm und einem Teildurchmesser von 267 mm auf. Dao Schneidrad 18 ist über eine Paßfeder 32 mit einer angetriebenen Welle 33 verbunden, die sich ihrerseits über 'Wälzlager 34 und 35 in den Ständern. 14 abstützt. Unmittelbar neben dem unbeweglich gehaltenen Schneidrad 18 stützt sich der Hebelarm 29 des Schwenkarms 19 über eine Gleitlagerbuchse 36 beweglich auf der Welle ab.
Die Zähne des Schneidrades 18 führen nacheinander die einzelnen Windungen 4' in den Bereich der -während des SchnittVorgangs stillstehenden Schneide 19* und trennen sie durch. Der Führungsfuß 19» ist darüber hinaus so ausgebildet und bezüglich des Führungsrohrs 2 so angeordnet, daß auch auf der Linie 37 liegende deformierte Windungen 4" (vgl. dazu auch Fig. 2) von den Zähnen mitgenommen und im Bereich der Schneide 19' durchgetrennt v/erden.
Die oben im einzelnen beschriebene Bessitigungsvorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
Sobald die Fotozelle 27 (vgl. Fig. 3) eine vorgegebene Anzahl Ausschußwindungen erfaßt hat, wird zeitverzögert zum ErfassungsVorgang die Stoppstange 28 ausgefahren und dadurch die letzte Ausschußwindung des Yorderab-Schnitts von der ersten Gutwindung abgesondert. Der als Gegenmesser dienende Schwenkarm 19 nimmt - nachdem bereits die Ausschußwindungen des Hinterabschnitts des vorausgehenden Windungspaketes 4 zerteilt und über das Schrottabfuhrblech 8 in den Schrottbehälter abgeführt worden sind - immer noch die in den Fig. 3 bis 5 angedeutete Schnittstellung ein, in welcher der Führungsfuß 19" in das Führungsrohr 2 hineinragt.
- 14 030044/0494
Sobald die letzte Ausschußwindung des Vorderabschnitts zerteilt worden ist, wird der Schwenkarm in Richtung des Pfeiles 6 hochgeschwenkt und die Stoppstange 28 hochgefahren, so daß die dadurch frei gegebenen Gut— windungen mittels der Sndlosketten 6 der Sammeleinrichtung 5 (vgl. Pig. 1) zugeführt werden können. Sämtliche Schneidräder 18 weisen im Bereich ihres Teilkreises 18' (vgl. Pig. 4) die gleiche Umfangsgeschwindigkeit auf wie die Endlosketten 6 und sind während der gesamten laufzeit des Walzdrahtes mitlaufend mit diesem in Eingriff.
Sobald die Fotozelle 27 (oder eine andere Fotozelle) den Durchlauf der letzten Gutwindung erfaßt hat, wird wiederum zeitlich versetzt zum ErfassungsVorgang die Stoppstange 28 ausgefahren. Der damit verbundene Aufstau der nächfolgenden·Ausschußwindungen des Hinterabschnitts des Windungspaketes 4 hat die Bildung einer . Lücke zwischen den voneinander abzusondernden Windungen zur Folge, so daß der Schwenkarm 19 "wieder in die dargestellte Schnittstellung bewegt werden kann.. Sobald dies geschehen ist, wird die Stoppstange 28 hochgefahren, woraufhin die Ausschuß windungen des !Unterabschnitts von den Zähnen der Schneidräder 18 erfaßt, gegen die zugehörigen Schneiden 19f gedruckt und dort geschnitten werden.
Da die Beseitigungsvorrichtung 1 drei gegeneinander versetzt angeordnete Trenneinrichtungen 11 bis 13 aufweist, v/erden die Windungen jeweils in drei Teile zerteilt werden, und zwar - bedingt durch die Anordnung äer Trenneinrichtung 11-" auch im höchstliegenden Windungspunkt. Diese Art und Weise der Zerteilung gewährleistet, daß die entstandenen Schrottstücke mit Sicherheit vom Führungsrohr 2 herab in den Bereich des ■ darunter liegenden Schrottabführblechs 8 fallen.
- 15 -0300U/Q494
Der Ablauf der soeben geschilderten YerdCahrensschritte ist zur Verdeutlichung in Pig. 7 schematisch über der Zeit t aufgetragen; die einzelnen Verfahrens schritte sind dabei mit kleinen Buchstaben gekennzeichnet.
Nach Erfassen einer vorgegebenen Anzahl Ausschußwindungen löst die Fotozelle 27 (vgl. Pig. 3) über eine nachgeschaltete, nicht dargestellte Zähleinrichtung einen Steuerimpuls a aus, welcher nach Ausschwenken des Gegenmessers das Zerteilen b der aufeinander folgenden Aus-Schußwindungen zur Folge hat. Vorzugsweise zeitlich versetzt zum Zerteil Vorgang wird die Stoppstange 28 in Richtung auf das Führungsrohr 2 ausgefahren (Verfahrensschritt c), bevor das Gegenmesser in die Ruhestellung zurückgeschwenkt und damit der Schnitt Vorgang beendet wird (Verfahrensschritt d). Zeitlich versetzt zum Rückschwenken des Gegenmessers wird die Stoppstange 28 in der Weise in die Ruhestellung hochgefahren, daß dieser Verfahrensschritt e gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt d abgeschlossen wird.
Der Zeitraum, welcher zur Durchführung der Verfahrensschritte a bis e erforderlich ist, beträgt etwa 1,3 Sek.
Die durch das Hochfahren e der Stoppstange 28 freigesetzten Drahtwindungen werden innerhalb eines Zeitraums ! von etwa 4,7 Sek. in Transportrichtung weiterbewegt.
Sobald die Fotozelle 27 den Durchlauf des Windungspaketes erfaßt hat, wird mittels der bereits erwähnten Zähleinrichtung ein zweiter Steuerimpuls f ausgelöst, der das Ausfahren g der Stoppstange 28 in Richtung auf das Führungsrohr 2 und im Anschluß daran das Einschwenken h des Gegenmessers in die Betriebsstellung, zeitlich versetzt dazu das Hochfahren i der Stoppstange 28 und nach Beendigung der Verfahrensschritte h und i das Zerteilen k der zeitweilig aufgestauten Ausschußwindungen des Hinter-
dö.3
abschnitts m Frage kommenden Windungspaketes zur Folge hat.
-15 a-030044/0494
-If-
Der Zerteil Vorgang bf der Ausschuß Windungen des Vorderabsehnitts des nachfolgenden Windungspaketes schließt sich unmittelbar an den Zerteil Vorgang k an, bevor die nachfolgenden Gutwindungen durch das erneute Ausfahren c1 der Stoppstange 28 aufgestaut und der ZerteilVorgang durch das Ruckschwenken d1 des Gegenmessers in die Ruhe-Stellung beendet wird. Fach Einleiten des Rückschwenkvorgangs wird die Stoppstange 28 wiederum derart in die Ruhestellung hochgefahren (Verfahrensschritt e1), daß die beiden genannten Torgänge etwa gleichzeitig abgeschlossen sind.
Die nach dem Hochfahren der Stoppstange freigesetzten nachfolgenden Windungen bewegen sich - wie weiter oben erwähnt - während einer Zeitspanne T1 in Richtung auf die nachgeschaltete Sammeleinrichtung (Pig. 1) weiter.
Die Rückstellung der der Fotozelle 27 nachgeschalteten Zähleinrichtung wird vorzugsweise mittels einer zweiten Abtasteinrichtung bewirkt; diese erzeugt einen Rückstellimpuls, sobald beispielsweise die erste oder die letzte G-utwindung eines Windungspaketes nach Verlassen der Be sei ti gungs vorrichtung einen bestimmten Abschnitt auf dem Führungsrohr 2 oder eine bestimmte lage bezüglich einer nachgeschalteten Einrichtung erreicht hat.
Zur Anpassung an wechselnde Betriebsbedingungen ist der Zähleinrichtung zumindest eine Terzögerungseinheit nachgesehaltet, mittels welcher der Steuerimpuls für die Behandlung der Ausschußwindungen des Vorderabschnitts bzw. der Ausschußwindungen des Hinterabschnitts eines Windungspaketes (Steuerimpulse a und f in Fig. 7) zeitlich einstellbar ist. Die vorwählbare Zeitverzögerung ist dabei zweckmäßigerweise so genau einstellbar, daß ihr ein Transportweg der Windungen auf dem Führungsrohr in der Größenordnung von wenigen Zentimetern entspricht.
-15 b-030044/04 9 4
Die in Pig. 6 dargestellte bevorzugte Ausfuhrungsform ■-unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der soeben beschriebenen ersten Ausführungsform, daß die Trenneinrichtungen 11 bis 13 bezüglich des Pührungs— rohrs 2 schwenkbar angeordnet sind. Diese Trenneinrichtung weist neben den bereits erwähnten Ständern 14 eine schwenkbar gehaltene Grundplatte 151 auf, an die die Kolbenstange eines Hydraulikzylinderaggregats 37 gelenkig angeschlossen ist. Die Schneidräder der Trennein— richtungen 11 bis 13 sind nicht über starre Kupplungen (vgl. beispielsweise Pig. 2), sondern über Gelenkwellen 38 mit den zugehörigen Winkelgetrieben 20 bzw. 21 verbunden.
Das Vorschaltgetriebe 25 ist unter Zwischenschaltung einer Kupplung 39 mit einem Antriebsmotor 40 verbunden, der vorzugsweise drehzahl veränderlich ist. Die Teile 25, 39 und 40 sind auf einem besonderen Tisch 41 angeordnet.
■ Der Arbeitsablauf dieser zweiten Ausführungsform entspricht demjenigen der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß mit dem Ausschwenken der als Gegenmesser dienenden Schwenkarme gleichzeitig die vollständigen Trenneinrichtungen 11 bis 13 so weit aus dem Bereich des Pührungsrohrs 2 weggeschwenkt werden, daß die Teile 18 und 19 den durchlaufenden Walzdraht nicht mehr berühren. Dies hat den Vorteil, daß insbesondere bei der Behandlung von Walzdraht aus empfindlichen Werkstoffen keine Oberflächenbeschädigungen durch die sonst mitlaufenden Schneidräder 18 mehr entstehen.
Der Vorteil der neuen Beseitigungsvorrichtung 1 besteht insbesondere darin, daß die Windungen von dem Stoppelement nur solange angehalten werden müssen, bis die Gegenmesser in die Schnittstellung bzw. in die Ruhestellung geschwenkt worden sind; auch bei großer Produktionsleistung der vorgeschalteten Warmwalzstraße kann daher
030044/0 494
kein ungünstiger Aufstau - und demzufolge auch keine Beschädigung der aiif den Endlosketten aufliegenden Windungen — auftreten.
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes "besteht darin, daß das Durchtrennen und Zerteilen der Ausschußwindungen bei laufendem Materialfluß in einem Arbeitsgang ausgeführt werden kann. Dies ist auch insofern von Vorteil, als lediglich eine geringe Anzahl an Trenneinrichtungen zum Einsatz gelangt und die Störan— fälligkeit der B es ei tigungs vorrichtung demzufolge gering ist.
- 17 -
030044/0494
- ΛΟ -
Leerseite

Claims (21)

  1. Ansprüche:
    ί 1.■Yerfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht, welcher in Form von Windungspaketen einer Sammeleinrichtung zugeführt und durch Trenn vorgänge in &ut- und Ausschußwindungen unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Windungspakete schraubengangförmig um ein !Führungselement gelegt sowie parallel zu dessen Längserstreckung transportiert und die Ausschußwindungen des Vorder- und diejenigen des Hinterabschnitts jeweils fortlaufend und jeweils mehrfach in der Weise zerteilt werden, daß sie von dem luhrungs— element herabfallen, und daß die G-utwindungen sowie die Ausschußwindungen des Hinterabschnitts zum Zwecke der Absonderung von den vorausgehenden Windungen jeweils zeitweilig an der Transportbewegung in Richtung auf die Sammeleinrichtung gehindert v/erden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grutwindungen zumindest solange an der Weiterbewe— gung gehindert werden, bis die letzte Ausschußwindung des Vorderabschnitts zerteilt worden ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschußwindungen des Hinterabschnitts solange an der Weiterbewegung gehindert werden, bis zwischen der vorausgehenden Gutwindung und der ersten nachfolgenden Ausschußwindung eine die Einleitung des ZerteilVorgangs zulassende Lücke entstanden ist.
    EV 7/7S
    JySi
    Q3Ö0U/0494
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschußwindungen durch Schnittbewegungen zerteilt v/erden, die der Transportbewegung der Windungspakete zumindest annähernd entsprechen.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen jedes Windungspaketes kurzzeitig von umlaufenden Schneiden mitgenommen v/erden, die zeitweilig zugleich eine Schnittbewegung ausführen.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschußwindungen des Hinterabschnitts und diejenigen des Vorderabschnitts des nachfolgenden Windungspaketes mit dem Schnitt Vorgang gleichzeitig zerteilt werden.
  7. 7. Vorrichtung - zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht - zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, der der Walzdraht in Form von Windungspaketen zugeführt v/ird und die einer Sammeleinrichtung vorgeschaltet ist, gekennzeichnet durch ein Führungselement (2), welches die es schraubengangf örmig umschließenden Windungen der Windungspakete (4) in Längsrichtung beweglich abstützt, durch mehrere im Bereich der Oberfläche des Führungselements umlaufende Schneidräder (18), die jeweils mit einem während des Schnittvorgangs stillstehenden Gegenmesser (19) eine Trenneinrichtung (11 bis 13) bilden, und durch ein Stoppelement (28), welches zwischen die Ausschußwindungen und die Gutwindungen verschiebbar ist.
    — 2 —
    030044/0494
  8. 8. Vorrichtung nach. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Schneidrad-Schnei— den zumindest annähernd der Transportgeschwindigkeit der Windungspakete (4) entspricht.
  9. 9- Torrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (19) in der Schnitt— stellung teilweise in das Führungselement (2) eingreift.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, da3 zumindest die Schneidräder (18) der Trenneinrichtungen (11 Ms 13) durch eine gemeinsame Antriebseinheit (21, 20) angetrieben sind.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen. 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidräder (18) ebenfalls aus dem Bereich der Windungen wegschwenkbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Schneidräder (18) der Trenneinrichtungen (11 bis 13) unter Zwischenschaltung von Gelenkwellen (38) mit der zugehörigen Antriebseinheit (21, 20) verbunden sind.
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (2) von drei Trenneinrichtungen (11 bis 13) umgeben ist.
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (2) aus einem Führungsrohr besteht, dessen obere Hälfte beidseitig mit einer in Konsolen (10) gestützten, in Längserstreekung verlaufenden Endloskette (6) ausgestattet ist.
    — 3 —
    030044/CU94
  15. 15· Vorrichtung nach, den Ansprüchen 7 ^is 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppel ement (28) und unter Ζλν'ΐβοηθηΒοΙ^Ιΐια^ eines einstellbaren Zeitgliedes auch die Gegenmesser (19) durch zumindest eine berührungsfrei arbeitende Abtasteinheit (27) gesteuert sind, welche in Abhängigkeit von zumindest einer vorgegebenen Windungszahl - aus der die Anzahl der zu beseitigenden Ausschußwindungen ableitbar ist - zumindest einen Steuerimpuls erzeugt.
  16. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 *>is 15> dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (19) koaxial zum und neben dem zugehörigen Schneidrad (18) angeordnet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser aus einem in den Bereich der Windungen bewegbaren, mit einer Schneide (19*) ausgestatteten Schwenkarm (19) besteht.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (19) entgegen der Transportbewegung (Pfeil 6) der Windungen in deren Bereich verfahrbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (19) auf der dem Führungselement (2) zugewandten Seite einen Pührungsfuß (19") aufweist, welcher der Transportbewegung (Pfeil 6) der Windungen entgegengerichtet ist.
    0300AA/0494
  20. 20. Vorrichtung nach, den Ansprüchen 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (19*) mit dem IuIirungsfuß (19") einen stumpfen Yfinkel einschließt.
  21. 21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 "bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser aus einem Gegen— Schneidrad "besteht, welches - abgesehen vom Schnittvorgang - mit gleichem Drehsinn und mit gleicher Drehzahl umläuft wie das zugehörige Schneidrad (18).
    - 5 030044/0494
DE2917305A 1979-04-28 1979-04-28 Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2917305C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917305A DE2917305C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES487665A ES487665A1 (es) 1979-04-28 1980-01-14 Procedimiento y dispositivo para la eliminacion de los tra- mos delantero y trasero de alambre laminado
US06/132,302 US4313356A (en) 1979-04-28 1980-03-20 Method of removing front and rear segments of wire rod
CA000348963A CA1135176A (en) 1979-04-28 1980-04-01 Method of and apparatus for removing front and rear segments of wire rod
IT21573/80A IT1140938B (it) 1979-04-28 1980-04-23 Dispositivo per eliminare il tronco anteriore e quello posteriore di filo laminato
FR8009219A FR2456569A1 (fr) 1979-04-28 1980-04-24 Procede et dispositif pour l'elimination des extremites non utilisables d'un fil realise par laminage
GB8013738A GB2047598A (en) 1979-04-28 1980-04-25 Method and apparatus for cropping the leading and trailing sections of rolled wire
JP5705180A JPS55147423A (en) 1979-04-28 1980-04-28 Method and device for removing front section and rear section of rolling wire rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2917305A DE2917305C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917305A1 true DE2917305A1 (de) 1980-10-30
DE2917305C2 DE2917305C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6069508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917305A Expired DE2917305C2 (de) 1979-04-28 1979-04-28 Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4313356A (de)
JP (1) JPS55147423A (de)
CA (1) CA1135176A (de)
DE (1) DE2917305C2 (de)
ES (1) ES487665A1 (de)
FR (1) FR2456569A1 (de)
GB (1) GB2047598A (de)
IT (1) IT1140938B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111807773A (zh) * 2020-07-18 2020-10-23 杭州中禄新材料有限公司 一种保温材料的制备工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589315A (en) * 1983-12-08 1986-05-20 Clement Kenward J Wire rope salvaging apparatus
DE4309694A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schrottschere zum Zerteilen von Drahtwindungen
SE519378C2 (sv) * 1999-04-19 2003-02-18 Core Link Ab Anordning för tömning av en materialrulle
CN108714664A (zh) * 2018-05-31 2018-10-30 湖南镭目科技有限公司 一种机器人自动切尾系统
CN110385583A (zh) * 2019-08-27 2019-10-29 湖南镭目科技有限公司 一种高线自动切尾装置
CN113479717B (zh) * 2021-07-07 2022-07-19 海南中坚电缆科技有限公司 一种电线自动化生产的工艺制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102684A1 (de) * 1971-01-21 1972-11-16 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095774A (en) * 1959-12-08 1963-07-02 Gen Electric Method and apparatus for severing a moving helical strip
BE635832A (de) * 1962-08-09 1900-01-01
DE2141972A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Siemag Siegener Masch Bau Vorrichtung zum unterteilen eines drahtwindungsstranges in einer bundbildestation
US3838617A (en) * 1973-08-29 1974-10-01 Penetred Corp Art of shearing a helical coil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102684A1 (de) * 1971-01-21 1972-11-16 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111807773A (zh) * 2020-07-18 2020-10-23 杭州中禄新材料有限公司 一种保温材料的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US4313356A (en) 1982-02-02
IT1140938B (it) 1986-10-10
IT8021573A0 (it) 1980-04-23
DE2917305C2 (de) 1982-09-16
FR2456569A1 (fr) 1980-12-12
JPS55147423A (en) 1980-11-17
CA1135176A (en) 1982-11-09
GB2047598A (en) 1980-12-03
ES487665A1 (es) 1980-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030845A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln einer bahn von einem kern
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
DE3113616C2 (de) Einrichtung zum Falten von Kartonzuschnitten zu Schachtelschläuchen
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
DE2917305A1 (de) Verfahren zur beseitigung des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2915716C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3315925A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von einzelstuecken
DE4441782A1 (de) Kopfstück zur Verwendung von Verbundstoffbändern
DE2349821A1 (de) Erntemaschine
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2718794C3 (de) Trommelschere
WO2011003879A2 (de) Walzvorrichtung
DE2243504C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln einer Folienbahn auf Wickelhülsen
DE2108907A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Schneiden von Walzdraht
DE506151C (de) Foerdereinrichtung in Falzmaschinen
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE2935029B1 (de) Verfahren zum Bewegen des oder der Brennschneidaggregate beim Brennschneiden und Vorrichtung hierfuer
DE2346554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von langem, stabfoermigem gut, insbesondere von rohren
DE2453834A1 (de) Automatische drahtabschneidevorrichtung fuer die kontinuierliche aufnahme im fass
DE411435C (de) Maschine zum Entrippen von Tabakblaettern
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE2917784A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachmaterial aus aluminium, kupfer, stahl oder aus legierungen dieser werkstoffe mittels einer kontinuierlich arbeitenden giessmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1008708B (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE3209105A1 (de) Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee