DE2102684A1 - Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht - Google Patents

Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht

Info

Publication number
DE2102684A1
DE2102684A1 DE19712102684 DE2102684A DE2102684A1 DE 2102684 A1 DE2102684 A1 DE 2102684A1 DE 19712102684 DE19712102684 DE 19712102684 DE 2102684 A DE2102684 A DE 2102684A DE 2102684 A1 DE2102684 A1 DE 2102684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conveyor
loops
behind
cooling section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102684C3 (de
DE2102684B2 (de
Inventor
Kurt 5650 Solingen; Duepper Paul 4000 Düsseldorf-Oberkassel Rotert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DE2102684A priority Critical patent/DE2102684C3/de
Priority to GB261672A priority patent/GB1383671A/en
Priority to US3756289D priority patent/US3756289A/en
Publication of DE2102684A1 publication Critical patent/DE2102684A1/de
Publication of DE2102684B2 publication Critical patent/DE2102684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102684C3 publication Critical patent/DE2102684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • B21C51/005Marking devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/907Coiled wire cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

M 584
13.1.1971 Li/Hel.
Firma Friedrich Kocks, 4 Düsseldorf, FreiligrathstraBe 1
Verfahren zum Durchtrennen von Valzdraht j
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchtrennen von Valzdraht während des Durchlaufs durch eine einem Walzwerk nachgeschaltete Kühlstrecke, in der der geradlinig aus dem letzten Walzgerüst auslaufende Draht in einem Abstand hinter dem Walzwerk mit Hilfe eines Windungslegers zu Schlingen gelegt, auf einem kontinuierlichen Förderer schlingenförmig durch einen folgenden KühlStreckenabschnitt transportiert und schließlich zu Bunden gesammelt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrene.
Da der aus einem Block gewalzte Draht in der Regel in mc' -ere Bunde aufgeteilt wird, ist es erforderlich, den Draht entsprechend der gewünschten BundgrBße an verschiedenen Stellen zu durchtrennen. Das J Durchtrennen des Drahtes erfolgt zweckmäßig im Bereich der Kühlstrecke, denn die Drahtbunde werden bereits unmittelbar am Ende der Kühlstrecke gesammelt und von dort abtransportiert.
Es ist bekannt, den Draht bereits vor dem Windungsleger in einem Bereich zu durchtrennen, den der Draht geradlinig durchläuft. Da die bekannten Trennvorrichtungen für geradlinig laufendes Walzgut bei höheren Drahtgeschwindigkeiten nicht mehr einwandfrei arbeiten und die Tendenz bei modernen Walzwerken zu immer höheren Walzgeschwindigkeiten geht, ist der Anwendungsbereich dieser Trennmethode beschränkt.
209847/0127
Ferner ist es bekannt, den Draht am Ende einer Luftkühlstrecke zu durchtrennen, wo der Draht schlingenförmig in einen vertikalen Auffangschacht fällt, um zu Bunden gesammelt zu werden. Die Trennvorrichtung befindet sich dabei im oberen Bereich des Auffangschachtes und ist als quer in den Schacht einfahrbare Schneidscheibe ausgebildet. Die Scheibe, die den gesamten Schachtquerschnitt ausfüllt, durchtrennt den Draht beim Einschwenken und hält die nachfolgenden Windungen zurück, bis der Weg für das neue Bund frei ist. Bei dieeer bekannten Methode Iä3t sich der Draht zwar auch bei extrem hohen Valzgeschwindigkeiten einwandfrei trennen, da die Geschwindigkeit der ankommenden Drahtschlingen wesentlich unter der Auslaufgeschwindigkeit des Drahtes aus dem Walzwerk liegt, jedoch ist es hierbei schwierig, kurze Drahtenden, wie sie in Form der abzutrennenden verdickten Enden anfallen, von den übrigen Schlingen zu trennen und gesondert aus der Anlage herauszunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht im Bereich einer Kühlstrecke zu schaffen, das auch bei extrem hohen Austrittsgeschwindigkeiten des Drahtes aus dem Walzwerk einwandfrei arbeitet und darübeihinaus das Abtrennen und Aussondern kurzer Drahtenden ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, da3 die Durchtrennung des Drahtes in dem Kühlstreckenabschnitt erfolgt, durch den der Draht schlingenförmig auf einem Förderer transportiert wird.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann der Draht ohne größeren Aufwand leicht durchtrennt werden, denn die Transportgeschwindigkeit der Drahtschlingen liegt wesentlich unter der Auslaufgeschwindigkeit des Walzdrahbea aus dem Walzwerk, und zum anderen können die kurzen Schopfenden infolge der langsamen Transportgeschwindigkeit leicht von dem Förderer entnommen werden.
- 3 209847/0127
Der unmittelbare Trennvorgang kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine der Drahtschlingen erfaßt, angehoben und mit Hilfe einer beliebigen Trenneinrichtung durchtrennt werden. Die Drahtschlingen können auch unmittelbar vor der Stelle, an der die Durchtrennung erfolgen soll, bei weiterlaufendem Förderer festgehalten und die sich dadurch zwangsläufig auseinanderziehenden Schlingen mit zeitlicher Verzögerung durchtrennt werden.
Die Bundgewichte werden zweckmäßig durch Längenmessung des geradliniglaufenden Drahtes festgelegt. Dabei kann die Durchtrennung des Drahtes in Abhängigkeit von der Längenmessung automatisch erfolgen. Der automatische Betrieb kann dadurch erzielt werden, daß in Abhängigkeit von der Längenmessung die Trennstellen markiert werden, daß die Markierungen vor der Trenneinrichtung abgetastet werden und da3 die Abtasteinric; . ';ung den Trennvorgang'mit entsprechender zeitlicher Verzögerung auslöst. Die Markierungen können dabei durch Metall- oder Parbaufspritzungen erfolgen.
Venn kurze Drahtenden, beispielsweise die verdickten Enden, abgetrennt worden sind, werden diese zweckmäßig unmittelbar hinter bzw. vor der Trenneinrichtung aus der Kühlstrecke entnommen. A
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine im Bereich des Eühlstreckenabschnitts, den der Draht schlingenförmig durchläuft, ortsfest angeordnete Stoppeinrichtung zum Pesthalten der Drahtschlingen bei weiterlaufendem Förderer und eine in einem Abstand in Förderrichtung hinter der Stoppvorrichtung vorgesehene ebenfalls ortsfeste Trenneinrichtung aufweisen. Die Stoppvorrichtung umfaßt dabei zweckmäßig mindestens einen in die Bewegungsbahn der Drahtschlingen einfahrbaren Dorn. Die Trenneinrichtung kann als Schere ausgebildet sein, die sich über die gesamte Breite der Bewegungsbahn der Schlingen erstreckt.
- 4 209847/0127
Zur Bestimmung der Bundgewichte kann ein in einem Abstand vor dem Windungsleger angeordnetes Treibrollenpaar vorgesehen sein, mit dem die Längen des geradlinig durchlaufenden Drahtes gemessen werden. In Durchlaufrichtung hinter dem Treibrollenpaar kann eine zur Markierung der späteren Trennstelle des Drahtes dienende Einrichtung angeordnet sein, die durch von dem Treibrollenpaar erzeugte Impulse steuerbar ist.
Der Stoppvorrichtung ist zweckmäßig eine Abtasteinrichtung vorgeschaltet, in der beim Durchgang der auf dem Draht markierten Stellen ein Signal erzeugbar ist, durch welches die Stoppvorrichtung mit entsprechender zeitlicher Verzögerung betätigbar ist.
Zum Entfernen abgetrennter kurzer Drahtenden kann unmittelbar vor und hinter der Trenneinrichtung je eine Entnahmeeinrichtung vorgesehen sein, die die Schopfenden ergreift und abtransportiert. Vorzugsweise ist die Entr;chmeeinrichtung als quer zum Förderer über der Förderebene verfahrbarer Schlitten ausgebildet. Zum Befestigen der Drahtenden an dem Schlitten kann unter dem Schlitten ein wahlweise ein- und ausschaltbarer Elektromagnet angeordnet sein. Sofern der Förderer aus in Abständen hintereinander angeordneten Rollen besteht, können unter dem Schlitten .vertikal verschiebbare, seitlich von außen zwischen die Rollen eingreifende Tragarme vorgesehen sein, die in ihrer unteren Position unterhalb der Förderebene und in ihrer oberen Position über der Förderebene stehen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es ζeigen{
Fig. 1 einen einem Walzwerk nachgeschalteten KühlStreckenabschnitt, in welchem die Durchtrennung des Drahtes durchgeführt wird}
— 5 —
209847/0127
Pig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Kühlstreck enabschnitt;
Fig» 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie ΙΙΙ-ΪΙΙ aus Pig. 1 bzw. Pig. 4;
Pig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf den in Pig. dargestellten Entnahmeschlitten;
Pig. 5 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt längs der Linie
V-V aus Fig. 1 bzw. Fig. 6 einer anderen AuBführungsform j des Entnahmeschlittens und ™
Pig. 6 eine Draufsicht auf den in Pig. 5 dargestellten Entnahmeschlitten.
Nach FIg, 1 und 2 der Zeichnung wird das mit hoher Geschwindigkeit aus einem in der Zeichnung nioht dargestellten Drahtwalzwerk alt hoher Geschwindigkeit auslaufende Walzgut über ein Führungsrohr 2 einem Wlndungsleger 4 augeführt, der das Walzgut in Schlingen 6 auf ein horizontal verlaufendes endloses Förderband 8 ausfächert. An das Förderband Q schließt aich ein aus einer Vielzahl von Hollen 10 gebildeter Rollgang 12 an» der das Walzgut langsam zu einem vertikal stehenden» zylindrischen Windungeaamader 14 transportiert» wobei das Walzgut allmählich an der Luft abkühlt. A
Da der aus eine» Block gewalzte Draht in der Hegel zu mehreren voneinander getrennten Bunden geaasamelt werden soll, ist im Bereich Rollgang 12 eine Trennachere 16 vorgesehen, deren Schneidbacken über die geaaaate Breite der Bevegüngab*hn der Drahtschlingen £ strecken. tTa zu verhindern, daß während des irennvorganga ätelirers schlingen gleichzeitig durchtrennt werden* werden die Brafateekiiag&a la einem Abttand vor der frennachere Ad bei weitisrlÄüf halten, so da3 sich die Drahtschlingen dadurch zwangsläufig anderziehen und der Draht an einer einzigen Stelle durehtreatit kann. Zum Festhalten der Drahtechlingen 6 dient eine ordnete Stoppvorrichtung 1β* die zum Festhalten der von unten in die Drahtschlingen einschiebbare Dorne 20 aufweist
Die Betätigung der Stoppvorrichtung 18 sowie der Trennschere 16 ist miteinander gekoppelt, wobei durch die Bewegung der Stoppvorrichtung 18 mit entsprechender Verzögerung ein Impuls an die Trennschere 16 gegeben wird, der den Schneidvorgang auslöst.
Die Drahtlänge für die einzelnen Bunde wird mit Hilfe eines dem Windungsleger 4 vorgeschalteten Treibrollenpaars 22 bestimmt, das eine drehzahlabhängige Längenmessung am gestreckten Walzgut ausführt. In Durchlaufrichtung hinter dem Treibrollenpaar 22 ist eine Markiereinrichtung 24 vorgesehen, die durch das Treibrollenpaar 22 gesteuert wird und zur Markierung der späteren Trennstelle den Draht mit einer Metall- oder Farbaufapritzung versieht.
Zur Peststellung der Markierung ist der Stoppvorrichtung 13 eine Abtasteinrichtung 26 vorgeschaltet, in der beim Durchgang der auf dem Draht markierten Stellen jeweils ein Signal erzeugt wird, durch welches die Stoppvorrichtung 18 mit entsprechender seitlicher Verzögerung betätigt wird. Dabei schieben sich die beiden Dorne von unten in die Schlingen 6, so daß das Walzgut auf dem weiterlaufenden Förderer festgehalten wird und sich auseinanderzieht, so daß der Draht mit Hilfe der Trennschere 16, die automatisch durch die Stoppvorrichtung 1Θ «it entsprechender zeitlicher Verzögerung betätigt wird, getrennt werden kann.
Wenn kurae Drahtenden, beispielsweise die verdickten Enden, durcja die Trennschere 16 geschöpft werden» so Bussen diese rechtzeitig von den Bunden separiert werden. Das geschieht geaaß der Erfindung mit Hilfe von quer zum Förderer 12 über der Förderebene verfahrbaren Sehlitten 28 und 30* die das abgetrennte Drahtende ergreifen und aua der .Kühlstrecke heraustranaportieren.
Zu diesem Zweck ist unmittelbar hinter der Trennschere 16 ein Schlitten 50 angeordnet, der vorzugsweise zur Entnahme der abgetrennten Anfangsenden vorgesehen ist. Ea ist jedoch auch möglich, mit dem Schlitten 30 ein hinteres abgetrenntes Drahtende zu entfernen, wenn dieses auf dem Förderer bis in den Bereich des Schlittens 50 weitergelaufen ist. Zur Entnahme der hinteren Drahtenden kann jedoch auch ein Schlitten 28 verwendet werden, der in Förderrichtung unmittelbar vor der Trennschere 16 ange- A
ordnet ist und das abgetrennte Drahtende unmittelbar nach Betätigung der Schere von dem Förderer entnehmen kann.
Die quer zu dem Förderer 12 verfahrbaren Schlitten können verschieden ausgebildet sein. Nach Fig. 3 und 4 ist der Schlitten 30a auf oberhalb des Förderers 12 vorgesehenen Schienen 52 geführt, wobei der Schlitten zwischen einer unmittelbar über dem Förderer 12 gelegenen Position und einer Position außerhalb des Förderers hin- und herfahrbar ist. Zum Aufnehmen der abgetrennten Drahtschlingen 6a weist der Schlitten 51Oa an der Unterseite einen Elektromagneten 54 auf, der wahlweise ein- und ausschaltbar ist und damit die Drahtschlingen 6a aufnehmen und wieder fallenlassen kann.
Der in Fig. 5 und 6 dargestellte Schlitten 50b, der in gleicher Weise wie der Schlitten 30a auf quer zum Förderer 12 angeordneten Schienen 32 geführt ist, arbeitet mechanisch. Zum Ergreifen der abgetrennten Drahtschlingen 6a weist der Schlitten 30b an seiner Unterseite Tragarme 56 auf, die von beiden Seiten seitlich von außen zwischen die Rollgangsrollen 10 eingreifen. Wenn keine Drahtschlingen von dem Förderer entnommen werden sollen, befinden sich die Tragarme 56 in einer unterhalb der Förderebene gelegenen Position, so daß sie mit den Drahtschlingen nicht in Berührung kommen. Wenn die Trennschere 16 ein kurzes Drahtende abgetrennt hat, welches aus der Förderbahn
209847/0127
entnommen werden soll, werden die Traganne 36 über die Pörderebene angehoben, so daß die zu entnehmenden Drahtschlingen 6a von den Rollgangsrollen 10 abgehoben werden und mit Hilfe des Schlittens 30b seitlich neben den Förderer 12 transportiert werden können. Zum Ablegen der entnommenen Drahtwindungen 6a können die einander gegenüberliegenden Tragarme 36 entweder nach unten geklappt oder seitlich auseinander-gefahren werden, so daß die Drahtschlingen ausgeworfen werden.
Der Arbeitsablauf bei der Walzung eines Blockes geht wie folgt vor sich:
Das die Längenmessung durchführende Treibrollenpaar 22 wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden Drahtlänge, der gewünschten Bundgewichte sowie der abzutrennenden verdickten Enden derart vorprogrammiert, daß nach einer bestimmten Anzahl von Drehungen ein jeweiliger Impuls an die Markiervorrichtung 24 gegeben wird, lie den Draht an den vorgesehenen Trennetellen mit einer aufgespritzten Markierung versieht.
Der markierte Draht wird dann mit Hilfe des Windungslegers 4 schlingenförmig auf dem Förderer 12 abgelegt, auf dem er allmählich abkühlend langsam in Richtung auf den WindungBsammler 14 transportiert wird.
Sobald die erste Markierung unter der Tasteinrichtung 26 hindurchläuft, wird ein Signal mit entsprechender Verzögerung an die Stoppvorrichtung 18 gegeben, die die beiden Dorne 20 zwischen die Draht-' windungen 6 schiebt und diese bei weiterlaufendem Förderer festhält, so daß sich die bereits durchgelaufenen Drahtwindungen auseinanderziehen. Die Stoppvorrichtung 1Θ gibt ihrerseits einen Impuls an die Trennschere 16, die mit entsprechender Verzögerung die Windungen 6 a des Schopfendes von dem Draht abtrennt. Unmittelbar nach Abtrennung des ersten Schopfendes wird der in Förderrichtung hinter der Trennschere angeordnete Entnahmeschlitten 30 betätigt, der das Schopfende ergreift und aus dem Bereich des Förderers heraustransportiert.
209847/0127
Die nachfolgenden Windungen werden dann weiter zu dem Windungssammler I4 transportiert, in dem sie zu dem ersten Bund gesammelt werden.
Wenn durch das Treibrollenpaar 22 die dem ersten Bundgewicht entsprechende Drahtlänge durchgelaufen ist, wird ein weiterer Impuls an die Markiervorrichtung 24 gegeben, die eine weitere Aufspritzung auf den Draht vornimmt. Wenn die Tasteinrichtung 26 die zweite Markierung feststellt, werden nacheinander nur die Stoppvorrichbung 18 (| sowie die Trennschere 16 betätigt, um somit die einzelnen Bunde voneinander zu trennen.
Der Beginn des hinteren Schopfendes wird wiederum mit einer Markierung versehen, so daB das Schopfende von dem letzten Bund abgetrennt werden kann. Unmittelbar nach dem Abtrennen des hinteren · Schopfendes wird der der Trennschere 16 vorgeschaltete Schlitten betätigt, der das Schopfende seitlich aus der Förderbahn auswirft.
209847/0127

Claims (18)

  1. • Jrf - M 564
    Li/Hel.
    Ansprüche
    /Verfahren zum Durchtrennen von Walzlraht während des Durchlaufs durch eine einem Walzwerk nachgeschaltete Kühlstrecke, in der der geradlinig aus dem letzten Walzgerüst auslaufende Draht in einem Abstand hinter dem Walzwerk mit Hilfe einee Winiung3legers su Schlingen gelegt, auf einem kontinuierlichen Förderer schlingenförmig durch einen folgenden Kühlstreckenabschnitt transportiert und schließlich zu Bunden gesammel't wird, dadurch gekennzeichne t, daß die Durchtrennung des Drahtes in dem Kühlstreckenabschnitt erfolgt, durch den der Drahi; schlangenförmig auf einem Förderer transportiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, da3 eine der Drahtschlingen erfaßt, angehoben und mit Hilfe einer Trenneinrichtung durchtrennt wird.
  3. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtschlingen in einem Abstand vor der Stelle, an der die Durchtrennung erfolgen soll, bei weiterlaufendem Förderer festgehalten und die sich dadurch zwangsläufig auseinanderziehenden Schlingen mit zeitlicher Verzögerung durchtrennt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem ,der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, da3 die Bundgewichtc lurch Längenmessung des geradlinig laufenden Drahtes festgelegt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet; da.3 die Durchtrennung de3 Drahte3 in Abhängigkeit von der Längenmessung automatisch erfolgt.
    -yt-
    2 0 9 8^7 / 0 1 2 7 eAD ORIGINAL
  6. 6. Verfahren nr-ch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Längenmessung die Trennstellen markiert werden, da3 die Markierungen vor der Trenneinrichtung abgetastet werden und daß die Abtasteinrichtung den' Trennvorgang mit entsprechender zeitlicher Verzögerung auslöst.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurchgekennzeichn e t, daß die Markierungen durch Metall- oder Parbaufspritzungen erfolgen. m
  8. 0. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abgetrennte kurze Drahtenden unmittelbar hinter bzw. vor der Trenneinrichtung aus der Kühlstrecke entnommen werden.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine im Bereich des Kühlstreckenabschnitts, den der Draht schlangenförmig durchläuft, ortsfest angeordnete Stoppvorrichtung (18) zum Festhalten der Drahtschlingen (6) bei weiterlaufendem Förderer (12) und eine in einem Abstand in Förderrichtung hinter der Stoppvorrichtung (ΐθ) vorgesehene ebenfalls ortsfeste Trenneinrichtung (16). %
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoppvorrichtung (ΐθ) mindestens einen in' die Bewegungsbr · · ler Drahtschlingen (6) einfahrbaren Dorn (2θ) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Trenneinrichtung als Schere (16) ausgebildet ist, die sich über die gesamte Breite der Bewegungsbahn der Drahtschlingen (6) erstreckt.
    -yi-
    209847/0127
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Abstand vor dem Windungsleger (4) angeordnetes Treibrollenpaar (22) vorgesehen ist, mit dem über Längenmessung des durchlaufenden Drahtes die Bundgewichte bestimirbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g.ekennzeichn e t, daß in Durchlaufrichtung des Drahtes hinter dem Treibrollenpaar (22) eine zur Markierung der späteren Trennstelle des Drahtes dienende Einrichtung (24) angeordnet ist, die durch von dem Treibrollenpaar (22) erzeugte Impulse steuerbar ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Stoppvorrichtung (18) eine Abtasteinrichtung (26) vorgeschaltet ist, in der beim Durchgang der auf dem Draht markierten Stellen ein Signal erzeugbar ist, durch welches die Stoppvorrichtung (18) mit entsprechender zeitlicher Verzögerung betätigbar ist.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor und hinter der Trenneinrichtung je eine Entnahmeeinrichtung (28 bzw. 30) zum Ergreifen und Abtransportieren von Schopfenden angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtungen als quer zum Förderer (12) über der Pörderebene verfahrbare Schlitten (28,30) ausgebildet sind.
  17. 17· Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, da3 unter dem Schlitten (28a>30a) ein wahlweise ej,n- und ausschaltbarer Elektromagnet (34) angeordnet ist.
    209847/0127
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Förderer (12) aus in Abständen hintereinander angeordneten Rollen (1O) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Schlitten (28b;5Ob) vertikal verschiebbare, seitlich von außen zwischen die Rollen (1O) eingreifende Tragarme (36) vorgesehen sind, die in ihrer unteren Position unterhalb der PSrderebene und in ihrer oberen Position über der Pörderebene stehen.
    209847/0127
    Leerseite
DE2102684A 1971-01-21 1971-01-21 Vorrichtung zum Durchtrennen von Walzdraht Expired DE2102684C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102684A DE2102684C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Vorrichtung zum Durchtrennen von Walzdraht
GB261672A GB1383671A (en) 1971-01-21 1972-01-19 Apparatus and methods for processing wire rod
US3756289D US3756289A (en) 1971-01-21 1972-01-21 Apparatus and methods for cutting rolled rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2102684A DE2102684C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Vorrichtung zum Durchtrennen von Walzdraht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102684A1 true DE2102684A1 (de) 1972-11-16
DE2102684B2 DE2102684B2 (de) 1979-07-05
DE2102684C3 DE2102684C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=5796479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2102684A Expired DE2102684C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Vorrichtung zum Durchtrennen von Walzdraht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3756289A (de)
DE (1) DE2102684C3 (de)
GB (1) GB1383671A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915716A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-23 Krupp Gmbh Verfahren zur beseitigung des vorderund hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2917305A1 (de) * 1979-04-28 1980-10-30 Krupp Gmbh Verfahren zur beseitigung des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
USRE35440E (en) * 1992-08-03 1997-02-04 Morgan Construction Company Loop distributor for reforming station

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55143212A (en) * 1979-04-13 1980-11-08 Nippon Steel Corp Ringgshaped wire material bundling method
US4498505A (en) * 1983-06-21 1985-02-12 Kamping Jan H Apparatus for separating a coil from following coils of coiled wire rod
DE3626440A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Schwerdtfeger & Kubicek System Verfahren und vorrichtung zum unterteilen von drahtwindungen
US4914935A (en) * 1988-12-28 1990-04-10 Fryer Corporation Method and apparatus for laying coiled rod stock
DE3919836A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Hamburger Stahlwerke Gmbh Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE4308777A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren und Einrichtung zum Schopfen von Drahtwindungen
DE19846101C1 (de) * 1998-10-07 2000-08-31 Sms Demag Ag Trennvorrichtung zur Trennung der äußeren Schlingen von in Schlingensammelvorrichtungen gebildeten Walzdrahtbunden
US7730790B2 (en) * 2004-08-10 2010-06-08 Nordson Corporation Shear test device
ATE417679T1 (de) * 2005-08-11 2009-01-15 Sms Meer Gmbh Anlage zum walzen von draht
EP1987343B1 (de) * 2006-02-17 2021-07-21 Nordson Corporation Scherungstestvorrichtung
WO2017082908A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Primetals Technologies Germany Gmbh A method and a system for fabricating a coil of wire
US20190291168A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Primetals Technologies USA LLC Automated wire rod trimming station
CN108526357A (zh) * 2018-05-31 2018-09-14 浙江省建材集团建筑产业化有限公司 一种用于建筑的钢筋切割装置
CN110802131B (zh) * 2019-10-29 2022-03-08 长春红忠钢材加工有限公司 一种冷轧带钢酸轧机组的废边分卷设备
IT202100030503A1 (it) * 2021-12-02 2023-06-02 Danieli Off Mecc Gruppo robotizzato e procedimento per il controllo di un prodotto metallico in movimento in un apparato e procedimento per la produzione di bobine metalliche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490500A (en) * 1966-11-05 1970-01-20 Schloemann Ag Plant for the treatment of rolled wire from the roll heat
DE1752196A1 (de) * 1968-04-18 1971-05-13 Schloemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915716A1 (de) * 1979-04-19 1980-10-23 Krupp Gmbh Verfahren zur beseitigung des vorderund hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2917305A1 (de) * 1979-04-28 1980-10-30 Krupp Gmbh Verfahren zur beseitigung des vorder- und hinterabschnitts von walzdraht und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
USRE35440E (en) * 1992-08-03 1997-02-04 Morgan Construction Company Loop distributor for reforming station

Also Published As

Publication number Publication date
GB1383671A (en) 1974-02-12
DE2102684C3 (de) 1980-02-28
DE2102684B2 (de) 1979-07-05
US3756289A (en) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102684A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht
DE3321213C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer endlosen Bahn
WO1998045203A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen wechseln von fadenspulen und spulvorrichtung mit wechselvorrichtung
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP3554752B1 (de) Gitterschweissmaschine
EP0271742A2 (de) Verfahren zur Entsorgung einer Anlage für die Konfektionierung von Kabeln und Vorrichtung hierfür
DE2932729A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
DE2425463C2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2838155C3 (de) Förderer zum Transportieren von Drahtwindungen
EP0394672B1 (de) Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes
DE1752196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage
DE4039048C2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE2915716C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Vorder- und Hinterabschnitts von Walzdraht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0335301B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dosenzargen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0873801B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen und Abtransportieren ungekühlter und nicht toleranzhaltiger Drahtwindungen
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
DE4109201A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader
EP0974543A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus Bogen
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE1527867B2 (de) Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht
DE2535480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Unterlängen und/oder zum Schneiden vorbestimmter Längen aus Stabmaterial unterschiedlicher Längen
DE2830253B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Bandteilen von Walzbändern
DE19652089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen ungekühlter und nicht toleranzhaltiger Drahtwindungen vom Anfang und Ende einer über eine Stelmor-Anlage transportierten Walzader
DE19843382A1 (de) Kontinuierliche Tandemstraße
EP1067073B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von nebeneinander liegend geförderten, insbesondere aus Metall bestehenden Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH KOCKS GMBH & CO, 4010 HILDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee