DE1527867B2 - Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht - Google Patents

Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht

Info

Publication number
DE1527867B2
DE1527867B2 DE19661527867 DE1527867A DE1527867B2 DE 1527867 B2 DE1527867 B2 DE 1527867B2 DE 19661527867 DE19661527867 DE 19661527867 DE 1527867 A DE1527867 A DE 1527867A DE 1527867 B2 DE1527867 B2 DE 1527867B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
winding
basket
garrett
edenborn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661527867
Other languages
English (en)
Other versions
DE1527867A1 (de
Inventor
Otto 4150 Krefeld Poran Michael Dipl Ing 4000 Dusseldorf Gerresheim Dopper
Original Assignee
Schloemann AG, 4000 Dusseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG, 4000 Dusseldorf filed Critical Schloemann AG, 4000 Dusseldorf
Publication of DE1527867A1 publication Critical patent/DE1527867A1/de
Publication of DE1527867B2 publication Critical patent/DE1527867B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Außerdem sollen die Investitionskosten verringert und die bestehenden Grenzen für das Edenbornsystem bezüglich der maximalen Haspelgeschwindigkeit und des zulässigen Wickelquerschnittes erweitert werden. Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Kombination der bei Drahthaspeln bekannten Merkmale vorgeschlagen, in dem
a) über dem Wickelkorb ein Sammeltrichter angeordnet ist, die exzentrisch bewegbar und auf Schienen aus dem Wickelkorbbereich verfahrbar ist,
b) dem Sammeltrichter ein kurzes, endloses Förderband vorgeordnet ist und
c) dem Förderband der Windungsleger zugeordnet ist, dessen Drehachse horizontal liegt.
Zwar sind die Einzelmerkmale bei Drahthaspel an sich bereits bekannt, doch war eine solche Lösung nur durch ein besonders geschicktes überraschendes Zusammenfassen dieser Einzelmerkmale zu der Gesamtkombination, ausgewählt aus einer großen Zahl weiterer bekannter Merkmale, möglich.
Ein solcher Haspel erlaubt es einerseits, die Drahtwindungen bei Querschnitten von 8 bis 16 mm Durchmesser bei stehendem Wickelkorb vom Windungsleger her zu erhalten oder bei Querschnitten von 16 mm Durchmesser an aufwärts in bekannter Garrett-Betriebsweise mit umlaufendem Wickelkorb aus durch eine Walzgutzuführung eingespeistem Walzgut Ringe zu bilden.
Durch das seitliche Versetzen des Sammeltrichters und des Wickelkorbes gegenüber dem Windungsleger und durch Anordnen eines kurzen Förderbandes dazwischen und einen verfahrbaren Sammeltrichter wurde eine gute Zugänglichkeit zum Wickelkorb erereicht. Außerdem ist die Haspelanordnung im Edenborn-Teil dazu geeignet, größere Drahtquerschnitte als bisher mit hoher Wickelgeschwindigkeit zu Drahtwindungen zu verformen und zu Ringen zu sammeln. Außerdem wird der Haspel betriebssicherer und auch hinsichtlich der Investitionskosten für kombinierte Haspel üblicher Bauart billiger.
Es werden durch den Fortfall der 90°-Umführung des Walzgutes (Umführung aus der horizontalen an die vertikale Ebene) vor dem Windungsleger die Grenze des Querschnittes für Edenbornsysteme von 12 auf 16 mm Durchmesser erhöht. Dadurch wird das gesamte zweiadrige Walzprogramm erfaßt. Demzufolge ist es möglich, für jede Ader nur einen kombinierten Haspel, d. h., nur je einen Windungsleger und einen Garretthaspel einzusetzen. Auch ist das Bilden von Großringen mit einem günstigen Füllfaktor infolge nicht umlaufenden Wickelkorbes und Fehlens von Zentrifugalkräften in dem Bereich von 8 bis 16 mm Durchmesser möglich.
Der Haspel ist bei zweiadrigen Feinstahlstraßen verwendbar, wobei je einer Ader eine Haspelanlage zugeordnet ist. Dem Windungsleger können auch zwei Förderbänder und zwei Sammeltrichter mit Garrett-Haspel-Teil nachgeordnet sein. Schließlich ist im Bereich der Förderer eine Weiche eingesetzt. Je nach Betriebsart ist jeder Ader hinter zweiadrigen Feinstahlstraßen eine Haspeleinheit oder es sind hinter einadrigen Feinstahlstraßen einem Windungsleger zwei Förderer- und Sammeleinheiten nachgeordnet.
Die Sammeleinrichtung ist auf Schienen verfahrbar, um gegebenenfalls abwechselnd über den Wickelkorb des einen oder des anderen Garrett-Haspels eingesetzt zu werden. Außerdem soll dieser seitlich verfahren werden, wenn dickes Walzgut durch ein gerades Zuführungsrohr, wie beim Garrett-Betrieb üblich, in dem rotierenden Wickelkorb des Garrett-Haspels gesammelt wird.
Es ist zwar bekannt, über einem Wickelkorb einen Sammeltrichter anzuordnen, der exzentrisch bewegbar ist. Auch ist bekannt, einem Sammeltrichter ein endloses Förderband vorzuordnen. Schließlich wurde auch bereits vorgeschlagen, die Drehachse des Windungslegers horizontal zu legen.
Trotz dieser an sich bekannten Merkmale erkannte der Durchschnittsfachmann nicht die vorteilhafte Gesamtkombination, um damit für kombinierte Haspel eine neue Lehre zum technischen Handeln zu geben und damit echte Verbesserungen an den bisher in Kompaktbauweise erstellten kombinierten Haspel zu erzielen.
Es wird nur für die Gesamtkombination, nicht für die Einzelmerkmale Schutz begehrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung stellt die Zeichnung dar. Es zeigt
Fig. 1 den kombinierten Haspel in der Seitenansicht,
Fig. 2 die Haspeleinheit je Ader für zweiadrigen Betrieb mit dünnen Rundquerschnitten in der Draufsicht und
Fig. 3 den Haspel für einadrigen Betrieb in der Draufsicht.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein von einem Motor 2 angetriebener, um eine horizontale Längsachse rotierender Windungsleger bezeichnet, bestehend aus einem auf einem Legekonus 3 mit einem Schneckengang-4 befestigten Legerohr 5. Der Legekonus 3 "rotiert, und das in Richtung des Pfeiles A aus der Auslauföffnung des Legerohres 5 auslaufende Wickelgut 6 wird zwischen die Wandungen des Schnecken- ganges 4 geführt und zu Drahtwindungen 6 α geformt. Die Drahtwindungen 6 a gelangen nach dem Umkippen an einer Stolperkante od. dgl. la in horizontaler Ebene ausgefächert auf einen endlosen Förderer 7, bestehend aus einer Förderkette oder einem Förderband. Das Umlegen der Drahtwindungen 6 a kann ebenso statt an einer Stolperkante Ta an einer kurzen Daumenkette erfolgen. Dem Förderer 7 folgt eine Rollenführung 9, die eine kreisförmige Ausnehmung 10 α in einem Sammeltrichter 10 umschließt.
In diese Ausnehmung 10 a des Sammeltrichters 10 fallen die Drahtwindungen 6 a nacheinander und legen sich in den stillstehenden Wickelkorb 12 eines Garrett-Haspels 13 und werden in diesem zu Ringen R gesammelt. Um einen guten Füllfaktor des Wickelkorbes 12 zu erzielen, wird der Sammeltrichter 10 einer rotierenden, exzentrischen Bewegung über einen Antrieb 15, ein Getriebe 16 und einen Kurbelarm 17 ausgesetzt, so daß die Drahtringe 6 a rosettenförmig im Wickelkorb 12 zu liegen kommen.
Der fertige Ring R wird, wie von Garrett-Haspeln bekannt, durch Anheben der Bodenplatte 12 c des Wickelkorbes 12 auf eine Abschiebebahn 18 und mittels Abschieber 18 α in den Bereich des von einem Kurbeltrieb 30 in Schienen 31 bewegten Förderwagens 32 auf einen Daumenkettentransport 33 übergeführt.
Der Wickelkorb 12 ist über Gelenkspindeln 19 von einem Motor 20 angetrieben, sofern der Garrett-
5 6
Haspel 13 für den Normalbetrieb mit umlaufendem laufenden Wickelkorb betrieben, und der Sammel-
Wickelkorb 12 bei Wickelgut mit größeren Quer- trichter wird seitlich verfahren,
schnitten verwendet werden soll. Dazu wird dann der Bei nur einadrigem Walzbetrieb, wie in Fig. 3
Sammeltrichter 10, der über Rollen 22 sich auf dargestellt, werden einem Windungsleger über zwei
Schienen 23 abstützt, rückwärts, d. h. quer zur For- 5 Förderstränge je ein Garrett-Haspel 13 α und 13 b
derrichtung A in Richtung des Pfeiles B aus dem zugeordnet, so daß derselbe Windungsleger beide
Bereich des Wickelkorbes 12 herausgefahren, damit Haspel bedient. Eine Weiche 34 ermöglicht das Um-
der Wickelkorb 12 von oben her besser zugänglich steuern der Drahtwindungen 6 a auf den jeweiligen
ist und der Auslauf teil des Führangsrohres 14 für Haspel 13 a oder 136, während auf dem anderen der
das Wickelgut mit größerem Querschnitt beim Garrett- io fertige Ring abgefördert wird. Der Sammeltrichter
Betrieb von oben in den Wickelkorb 12 führend ein- 10 b wird jeweils über den einen oder den anderen
geschwenkt werden kann. Wickelkorb 12 α oder 12 b verfahren, der gerade
Die Betriebsweise des kombinierten Haspels hinter Drahtwindungen 6 α zu Ringen R sammelt,
einer Feinstahlstraße soll derart sein, daß, wie F i g. 2 Beim Walzen dicker Rundquerschnitte wird der darstellt, für den mehradrigen Betrieb zum Walzen 15 Haspel im Betrieb als Garrett-Haspel mit feststehenvon Rundmaterial mit geringerem Querschnitt in dem Einführrohr 14 und umlaufendem Wickelkorb 12 jeder Ader ein kompletter kombinierter Haspel auf- verwendet. Dann müssen je Ader zwei Haspel vorgestellt wird. Das Rundmaterial mit größerem Quer- handen sein.
schnitt wird dagegen jeweils von einer Ader ab- Die Kombination des Windungslegers mit dem
wechselnd auf zwei Garrett-Haspeln aufgewickelt. 20 Garrett-Haspel ermöglicht die Einsparung von
Dazu werden in bekannter Weise Führungsrohre 14 Investitionskosten für Edenborn-Haspel, erhöht die
zum Zuführen des Rundquerschnittes zum Garrett- zulässige Haspelgeschwindigkeit und ermöglicht das
Haspel verwendet; der Garrett-Haspel wird mit um- Bilden von Großringen mit günstigem Füllfaktor.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 das Wickeln von Ringen begrenzter Größe und GePatentansprüche: wichte, da die Zentrifugalkräfte bei rotierendem Wickelkorb sonst zu groß werden und die die Ringe
1. Wahlweise im Edenborn- oder im Garrett- nach außen in den Wickelkorb begrenzenden Stäbe System arbeitender Haspel für Walzdraht, bei 5 diese Kräfte nicht mehr aufnehmen können. Auch ist dem der Edenborn-Teil aus einem rotierenden infolge der Zentrifugalkräfte bei hohen Geschwindig-Windungsleger und einem stillstehenden Wickel- keiten kein guter Füllfaktor des Wickelgutes in dem korb und der Garrett-Teil bei umlaufendem Wickelkorb zu erreichen.
Wickelkorb aus einem in den Wickelkorb ein- Ein weiterer Nachteil ist, daß stets zwei Garrettmündenden Führungsrohr gebildet ist, gekenn- io haspel je Ader benötigt werden, da die Manipulationszeichnet durch die Kombination bei Draht- zeit infolge des rotierenden Wickelkorbes durch Stillhaspeln bekannter Merkmale: setzen vor dem Ringabfördern größer ist.
\ -ι. j '„,. , n i_ /-i-w · -c τ Für moderne Feinstahlstraßen mit großen Bund-
a) über dem Wickelkorb (12) ist em Sammel- ichten und hohen Walzgeschwindigkeiten und trichter (10 β) angeordnet, der exzentrisch ^em breiten Walzprogramm von 8 mm Durchmesser bewegbar und auf Schienen (23) aus dem aufwärtg wurd £ ^ die Arbeitsbereiche über. Wickelkorbbereich verfahrbar ist, schneiden, sowohl Edenborn- als auch Garretthaspel-
b) dem Sammeltrichter (10 a) ist ein kurzes anlagen benötigt. Das erhöhte die Investitionskosten endloses Förderband (7,9) vorgeordnet, beträchtlich. Um jedoch wirtschaftliche Anlagen zu
c) dem Förderband (7, 9) ist der Windungs- 20 ermöglichen, wurden in der Regel hierfür zum Aufleger (1) zugeordnet, dessen Drehachse (6) haspeln aller Rundquerschnitte von 8 mm Durchhorizontal liegt. messer aufwärts mit zwei Garretthaspel je Ader, also
in der Regel mit vier Garretthaspel mit Abschieber-
2. Verwendung eines Haspels nach Anspruch 1 und Pufferstation gearbeitet und bewußt eine Produkbei zweiadrigen Feinstahlstraßen, wobei je einer 25 tionsminderung in Kauf genommen. Daraus ergibt Ader eine Haspeleinheit zugeordnet ist. sich bei kleineren Querschnitten eine geringere
3. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Wickelgeschwindigkeit und kleinere Bundgewichte, zeichnet, daß dem Windungsleger (1) zwei For- Demzufolge wurden bereits kombinierte Haspelderbänder (9 a, 9 b) und zwei Sammeltrichter anlagen verwendet (deutsche Auslegeschrift 1000769), (10 a, 10 b) mit Garrett-Haspel-Teil (12, 14) 30 bei denen die Vorteile des Edenborn- und des nachgeordnet sind. Garretthaspels miteinander vereinigt wurden. Diese
4. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Maschinen wurden, abgesehen von der Einsparung zeichnet, daß im Bereich der Förderer (9 a, 9 b) eines Antriebes, jedoch auch nicht wesentlich billiger eine Weiche (34) angeordnet ist. als die Verwendung von jeweils getrennten Haspel-
35 systemen und hatten darüber hinaus noch den Nachteil, -daß die kombinierten Haspelanlagen besonders
"bei Störungen schwer zugänglich waren und wegen
des Abschiebens der fertigen Ringe große Bautiefen erforderlich sind. Die Grenzen dieses kombinierten
Die Erfindung betrifft einen wahlweise im Eden- 40 Haspels bezüglich des maximalen Querschnittes für born- oder im Garrett-System arbeitenden Haspel Edenborn-Betrieb sind etwa 12 mm Durchmesser. Da für Walzdraht, bei dem der Edenborn-Teil aus einem die Feinstahlstraßen jedoch in der Regel von 8 bis rotierenden Windungsleger und einem stillstehenden 16 mm Durchmesser zweiadrig walzen, konnte die Wickelkorb und der Garrett-Teil bei umlaufendem Lücke im Programm von 12 bis 16 mm Durchmesser Wickelkorb aus einem in den Wickelkorb einmün- 45 nicht gedeckt werden, dafür wären wieder pro Ader denden Führungsrohr gebildet ist. zwei Garretthaspel mit den oben aufgeführten Gren-
Dieser Haspel ist geeignet, dünnere Rundquer- zen nötig gewesen. Daher konnten sich die bisher schnitte von 8 bis 16 mm Durchmesser im Edenborn- vorgeschlagenen kombinierten Haspelanlagen im Be Teil und dickere Rundquerschnitte über 16 mm trieb nicht durchsetzen. Durchmesser im Garrett-Teil zu Ringen aufzuwickeln. 5° Um den Nachteil des schlechten Füllungsgrades bei
Es wurden ursprünglich für dünne Rundquer- kombinierten Haspelanlagen zu beheben, wurde ein schnitte hinter Feinstahl- und Drahtstraßen Eden- Haspeltyp entwickelt, der während des Wickeins anbornhaspel als Vertikalhaspel, d. h. Haspel mit um hebbare Außenstäbe am Wickelkorb aufweist. Damit eine vertikale Achse rotierendem Legerohr und still- scheint es möglich zu sein, bei dünnen Querschnitten stehendem Wickelkorb, verwendet. Nachteil der- 55 auch Großringe mit höheren Ringgewichten zu artiger Maschinen ist, daß diese nur Querschnitte bis haspeln. Diese Lösung gestattet jedoch keine höhere etwa 12 mm Durchmesser zu wickeln vermögen. Walzgeschwindigkeit als normale Garretthaspel. Besonders bei dickeren, biegungssteiferen Quer- Außerdem ist dieser Haspel um 50 % teurer als der schnitten wirken sich die hohen Reibungskräfte in Normalhaspel.
den Umführungen und im Legerohr ebenso wie bei 60 Auch sind bereits Windungsleger mit nachgeordabgekühltem Walzgut stark aus, so daß auch deren neten, die Drahtwindungen liegend abfördernden Verwendung dadurch bei größeren Querschnitten Fördermittel bekannt, denen ein Sammeltrichter mit Grenzen gesetzt sind. darunter angeordnetem Wickelkorb nachgeordnet
Für größere Rundquerschnitte hinter Feinstahl- sind. In dem Wickelkorb werden die Drahtwindungen straßen bedient man sich der Garretthaspel mit 65 zu Ringen gesammelt.
stehendem Führungsrohr und rotierendem Wickel- Aufgabe der Erfindung ist es, in Vermeidung der
korb. Nachteil dieser Haspel ist die begrenzte Wickel- Nachteile der bisherigen kombinierten Haspel die geschwindigkeit bis etwa 20 m/sec und außerdem Zugänglichkeit zu dem Wickelkorb zu verbessern.
DE19661527867 1966-12-14 1966-12-14 Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht Pending DE1527867B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039958 1966-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1527867A1 DE1527867A1 (de) 1970-03-19
DE1527867B2 true DE1527867B2 (de) 1972-03-16

Family

ID=7435438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661527867 Pending DE1527867B2 (de) 1966-12-14 1966-12-14 Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1527867B2 (de)
GB (1) GB1160488A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT210789Z2 (it) * 1986-12-02 1989-01-11 Danieli Off Mecc Linea raffreddamento matasse di filo laminato.
DE4108941A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von gewalzten draht- oder rundstahlabmessungen in coils aus c-staehlen und/oder edelstaehlen
US5273231A (en) * 1992-08-03 1993-12-28 Morgan Construction Company Loop distributor for reforming station
CN113695407B (zh) * 2021-08-26 2023-06-20 云南玉溪玉昆钢铁集团有限公司 钢材散卷冷却运输系统
EP4166250A1 (de) 2021-10-12 2023-04-19 Sund Birsta AB Drahthandhabungsanordnung mit redundanten förderlinien

Also Published As

Publication number Publication date
DE1527867A1 (de) 1970-03-19
GB1160488A (en) 1969-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
DE2729347A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE2425278A1 (de) Muenzeneinwickelmaschine
DE2100088A1 (de) Kontinuieröfches Feineisenwalzwerk
DE2102684A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE2425463C2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1527867B2 (de) Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht
DE2418454B2 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE972603C (de) Kontinuierlich arbeitende Walzenstrasse zum Warmwalzen von Breitband
DE2521851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln der faserbandbehaelter einer spinnmaschine
DE2838155C3 (de) Förderer zum Transportieren von Drahtwindungen
EP0394672B1 (de) Verfahren und Anlage zum Coupieren der Anfangswindungen und/oder Endwindungen eines Drahtbundes
DE1527867C (de) Wahlweise im Edenborn- oder Garrett-System arbeitender Haspel für Walzdraht
DE3216942A1 (de) Verfahren und anordnung zum wickeln von folienbahnen
DE3810773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von kreuzspulenpaaren unterschiedlicher art
DE1427965A1 (de) Walzwerk
EP1199275B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines Stapels aneinandergereihter Druckbogen
DE2539697C2 (de) Gießwalzanlage für Draht
DE4109201A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE3725511C1 (de)
DE866351C (de) Wickelofen in einer Walzenstrasse
EP0919309A2 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von aufgerollten Bewehrungsstabmatten
DE4320736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen