DE2246740C3 - Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen - Google Patents

Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen

Info

Publication number
DE2246740C3
DE2246740C3 DE19722246740 DE2246740A DE2246740C3 DE 2246740 C3 DE2246740 C3 DE 2246740C3 DE 19722246740 DE19722246740 DE 19722246740 DE 2246740 A DE2246740 A DE 2246740A DE 2246740 C3 DE2246740 C3 DE 2246740C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
steering
rolling
walls
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246740
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246740A1 (de
DE2246740B2 (de
Inventor
Mathias 4020 Mettmann Eschweiler
Theodor 4006 Erkrath Gipperich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE19722246740 priority Critical patent/DE2246740C3/de
Publication of DE2246740A1 publication Critical patent/DE2246740A1/de
Publication of DE2246740B2 publication Critical patent/DE2246740B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246740C3 publication Critical patent/DE2246740C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlängen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der Walzlinie von Draht- und/oder Feinstahlstraßen. Dazu sind in einem Auflaufrollgang hinter der Walzstraße unmittelbar hintereinander eine Schere zum Schöpfen und Unterteilen des Walzgutes und eine haspelfähiges Walzgut Haspeln und biegesteifes Walzgut in Teillängen einem Kühlbett zuführende Weiche angeordnet
Die Bildung des Gattungsbegriffs ist zurückzuführen auf das ältere Recht DE-PS 21 45 020.
Zum vorveröffentlichten Stand der Technik wild auf die DD-PS 32 490 verwiesen, die sich lediglich auf eine Einrichtung zur Probenahme von haspeifähigem Walzgut bezieht Die Druckschrift stellt lediglich eine Einrichtung zum Ablenken und zur Entnahme von Probestäben aus parallelen Förderlinien zu Haspelgruppen dar. Die bauliche Ausbildung läßt erkennen, daß diese Einrichtung nur für haspelfähiges, somit biegeelastisches Walzgut, d.h. Rundmaterial aus Draht- oder Feinstahlwalzstraßen, ausgelegt ist Die Einrichtung ist für den Einsatz in kombinierten Draht-, Feinstahl- und ggf. Mittelstahlwalzsiraßen nicht geeignet, bei denen in parallelen Förderlinien das biegeelastische Walzgut Haspelgruppen und das biegungsteife Walzgut einem Kühlbett zugeführt wird. Auch legt die dargestellte Anordnung eine solche Verwendung nicht nahe, selbst wenn anstelle der Fangvorrichtung etwa ein Rollgang sein würde. Damit wäre es lediglich möglich, die Probestäbe in einem freien Auslauf auszulenken. Schließlich hat die Fangvorrichtung noch den Nachteil, daß die Probestäbe von dünnen Drahtquerschnitten beim Auftreffen auf die Wasseroberfläche umknicken und zusätzlich im Wasser abgeschreckt werden, was unerwünschte metallurgische Gefügeumwandlungen in den Probestäben zur Folge hat Auch ist die Fangvorrichtung völlig ungeeignet, um auch große Restlängen von Draht- und Fein- bzw. Mittelstahl, die als Unterlängen kleiner als die größte Verkaufslänge (bis zu etwa 24 m) sind, in einem weiterverarbeitungsfähigen Zustand aufzunehmen und ohne erheblichen manuellen Aufwand der Weiterverarbeitung zuzuführen.
Es ist weiter zum Stand der Technik nach der DE-PS 6 34 896 anzuerkennen, daß bereits heb- und senkbare Trennwände zum Längs- bzw. Querfördern bekannt sind. Auch sind durch die DE-PS 2 59 232 eine Schere mit Weiche und eine heb- und senkbare Trennwand im Auflaufrollgang eines Kühlbettes und durch die FR-PS 9 94 544 diagonal miteinander fluchtende Lenkwände offenbart
Ausgehend von dem nachgewiesenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei kombinierten Draht- und/oder Feinstahl- bzw. Mittelstahlwalzstraßen die Probestäbe und die Restlängen bis zu den Unterlängen der längsten Handelslänge von sämtlichen zu verwalzenden Profilquerschnitten auf eine gemeinsame Nebenlinie mit freiem Auslauf für alle Profilformen und Querschnittsgrößen betriebssicher und oberflächenschonend aus dem fließenden Materialdurchsatz zu parallelen Haspelgruppen bzw. Kühlbetten auszulenken, so daß diese in den Nachfolgeeinrichtungen den Materialfluß nicht behindern und die Restlängen ohne aufwendige manuelle Manipulationen noch zu verkaufsfähigen Walzgutlängen direkt weiterverarbeitet werden können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird vorgeschlagen, der Weiche im Auflaufrollgang des Kühlbettes eine Doppelweiche nachzuordnen und die Doppelweiche aus einer schwenkbeweglichen, langgestreckten — an sich bekannten — Lenkeinrichtung und aus einer weiteren, in Laufrichtung des Walzgutes nachgeordneten, sich über mehrere RoHcntcilungen des Auflaufroügangs des
Kühlbettes erstreckenden, bezüglich der Förderebene heb- und senkbaren sowie diagonal zum Rinnenboden miteinander fluchtenden Lenkwänden gebildeten Lenkeinrichtung zu bilden. Die beiden Lenkeiiirichtungen sind unabhängig voneinander betätigbar, wobei dem s hinteren Teil der Doppelweiche in Verlängerung der Auslenkbewegung der beiden Lenkeinrichtungen ein spitzwinklig vom Auflaufrollgang des Kühlbettes abzweigender Abförderrollgang zugeordnet ist
Der Vorteil der Erfindung ist in der besonderen Ausgestaltung einer Kombination von Weichen, Rollgangsabschnitten und im Bedarfsfall in Wirkposition bringbarer Führungsmittel zu sehen, indem eine gemeinsame Nebenlinie zum betriebssicheren und sanften Auslenken von Probestäben und Unterlängen is (Restlängen) geschaffen wird. Diese Anordnung ermöglicht es, sowohl biegeelastisches als auch biegesteifes Walzgut aller Profilquerschnitte unter freiem Auslauf unter geringstem manuellem Aufwand defoitnierungsfrei und oberflächenschonend aus der Walzlinie herauszubewegen und die Restlängen der Weiterverarbeitung zu kleineren Handelslängen zuzuführen. Damit wird insbesondere der fließende Materialdurchsatz in kombinierten Draht-, Feinstahl- und Mittelstahlwalzstraßen erhöht und bezüglich der Betriebssicherheit der Anlage verbessert, da bisher die Unterlängen (Restlängen) manuell entweder erst im Kühlben oder vor der Kaltschere eliminiert werden konnten. Die Erfindung stellt eine kompakte raumsparende Anordnung dar, die den Erfordernissen aller verwalzten Profilquerschnitte in optimaler Weise Rechnung trägt
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die den Lenkwänden gegenüberliegende Seitenwand quer zur Förderrichtung unabhängig von den Lenkwänden schwenk- oder verschiebebeweglich ausgebildet Die Lenkwände sind in der gemeinsamen Fluchtlinie schuppenartig zueinander versetzt angeordnet Die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen des Abfördirrollgangs ist um ein Vielfaches geringer als die der Rollen des Auflaufrollgangs, um eine sichere und schonende Führung des Walzgutes zur Entnahme- bzw. Weiterverarbeitungsstation zu gewährleisten.
Die Hubbewegung der Lenkwände soll langsam und deren Absenkbewegung kurzzeitig erfolgen. Mindestens im Bereich der Lenkwände weisen der Abförder- rollgang und der Auflaufrollgang sich über beide Rollgänge längserstreckende, gemeinsame Rollgangsrollen auf.
Im Bereich der Lenkwände bilden Steckleisten eine den Abförderrollgang und den Auflaufrollgang in Längsrichtung unterteilende Trennwand.
Die Unteransprüche sind als echte Unteransprüche in Verbindung mit dem Hauptanspruch zu werten.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Rollgang bezeichnet, der das Walzgut von einer nicht weiter dargestellten Walzstraße einer rotierenden Schopf- und Teilschere 2 zuführt Die kurzen Schopfenden werden seitlich in eine nachgeordnete Schrottsammelstelle 3 übergeführt In Verlängerung des Rollgangs 1 schließt sich ein Förderrollgang 4 an, in welchem eine schwenkbewegliehe, als Rohrweiche ausgebildete Weiche 5 angeordnet ist Die Weiche S ist hydraulisch oder pneumatisch mittels eines in einem Zylinder 6 geführten Kolbens über ein Gestänge 7 betätigbar und kann durch eine Führungsrinne mit U-Profil beim Kühlbettbetrieb ersetzt werden. Dadurch ist wahlweise wickelfähiges Walzgut in einer Rohrführung 8a zu weiter nicht dargestellten Haspein oder biegungssteifes bzw. Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte über einen Auflaufrollgang 8 in Kühlbettlängen auf ein weiter nicht dargestelltes Kühlbett überführbar. Der Weiche 5 ist in dem Auflaufrollgang 8 eine Doppelweiche nachgeordnet, deren einer Teil als mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Kraftmittels 9 schwenkbewegliche, langgestreckte Lenkeinrichtung 10 als weitere Rohrweiche ausgebildet ist, die dadurch ein wahlweises Auslenken der Probestäbe oder Restlängen aus der Förderrichtung des Auflaufrollgangs 8 in einen sehr spitzwinklig dazu verlaufenden Abförderrollgang 11 ermöglicht Die Rohrführung der Lenkeinrichtung 10 ist je nach Walzgutquerschnitt und Profil auswechselbar und kann sowohl als durchgehende Rohrführung für das Oberführen von Probestäben und Restlängen von wickelfähigem Walzgut oder als U-förmige Rinne gegebenenfalls mit Ausnehmungen in der Bodenplatte für das Durchgreifen der Rollgangsrollen zum Auslenken von Probestäben und Restlängen von biegungssteifen Rund- und Profilquerschnitten in den Abförderrollgang 11 ausgebildet sein. Die Lenkeinrichtung 10 ist relativ lang ausgeführt um ein sanftes Auslenken des deformierungsempfindlichen Walzgutes zu gewährleisten.
Als weiterer Teil der Doppelweiche ist hinter der Lenkeinrichtung 10 in dem Auflaufrollgang 8 eine weitere Lenkeinrichtung angeordnet die aus — bezogen auf die Förderebene — mittels zeichnerisch nicht dargestelltem Hubantrieb 15 heb- und senkbaren Lenkwänden 12 gebildet wird, die sich zwischen mehreren Rollenteilungen diagonal im Rinnenboden längserstrecken und zur besseren Führung beim Auslenken von deformierungs- und beschädigungsempfindlichen Profilquerschnitten schuppenartig versetzt zueinander vorgesehen sind. An der den Lenkwänden 12 gegenüberliegenden Seite wird die Rinne von einer beispielsweise mittels Kniehebel 13 betätigbaren, quer zur Förderrichtung verschiebe- oder schwenkbeweglichen Seitenwand 14 begrenzt die je nach Förderlinie den Abförderrollgang 11 oder den Auflaufrollgang 8 seitlich begrenzt Diese aus Lenkwänden 12 bestehende Lenkeinrichtung dient zum sanften deformierungs- und beschädigungsfreien Überführen von Probestäben bzw. Restlängen von beispielsweise Flach-, U- und Winkelprofilen aus dem Auflaufrollgang 8 in den Abförderrollgang U. Im Bereich der Lenkwände 12 haben der Auflaufrollgang 8 und der Abförderrollgang 11 gemeinsame, sich mindestens über die gesamte Förderebene im Bereich der Lenkwände längserstreckende Rollgangsrollen Sb. Wie in der Zeichnung dargestellt, kann der Abschnitt der Rollgangsrollen 8b über den Bereich der Lenkwände 12 auch aus baulichen Gründen hinausgehen.
Zum schnellen Abbremsen der Probestäbe oder Restlängen ist die Umfangsgeschwindigkeit der Rollgangsrollen des Abförderrollgangs 11 um ein Vielfaches geringer als die des Auflaufrollgangs 8.
Da die eine Doppelweiche bildende Lenkeinrichtung 10 und die Lenkwände 12 verschiedene Aufgaben erfüllen, sind diese unabhängig voneinander oder zeitlich nacheinander betätigbar. Auch sind der weiter nicht dargestellte, aus heb- und senkbaren Winkelhebeln gebildete Hubantrieb der Lenkwände 12 und der Verschiebe- oder Schwenkantrieb in Form des Kniehebels 13 der Seitenwand 14 unabhängig voneinander steuerbar.
Die Funktionsweise der Anlage ist folgende: Beim Walzen von wickelfähigem Walzgut wie
Drahtquerschnitten werden die Kopf- und Schwanzenden in bekannter Weise mittels der rotierenden Schopf- und Teilschere 2 geschöpft und die kurzen Schopfenden in die seitlich der Förderlinie befindliche Schrottsammelsteüc 3 abgefördert. Das Walzgut wird über den Förderrollgang 4 der als Weiche 5 ausgebildeten Lenkeinrichtung zugeführt, die das Walzgut nach Umsteuern in die Rohrführung 8a umlenkt und den weiter nicht dargestellten Haspelgruppen zuführt. Zum Abfördern von Kopf- oder Endstücken als Probestäbe oder von Probestäben an beliebiger Stelle des Walzgutstranges und zum Abfördern der Restlängen wird die Weiche 5 vor Auslaufen der vorlaufenden Waizgutiänge wieder in die Förderiinie des Auflaufrollgangs 8 eingeschwenkt, und der Probestab oder die Restlänge laufen durch die in die Förderlinie des Abförderrollgangs 11 eingeschwenkte Lenkeinrichtung 10, wo diese durch die geringe Umfangsgeschwindigkeit der Rollgangsrollen bis zum Stillstand abgebremst und abgefördert werden. Die Lücke im Bereich der Rollgangsrollen Sb zwischen dem Auflaufrollgang 8 und dem Abförderrollgang 11 wird durch Steckleisten 14a geschlossen.
Beim Walzen von biegungssteifem und profiliertem Walzgut wie dickeren Rundquerschnitten und Flach-, Winkel und U-Profilen werden die Weiche 5 und die Lenkeinrichtung 10 gegen entsprechende Führungen mit U-förmigem Profilquerschnitt, die zum Führen von Profilen geeignet sind, ausgewechselt.
Da dieses Walzgut in Kühlbettlängen dem Kühlbett zugeführt wird, ist die Weiche 5 in die Förderlinie des Auflaufrollgangs 8 eines nicht weiter dargestellten Kühlbettes gerichtet Die Kühlbettlängen durchlaufen die ebenfalls in die Förderlinie des Auflaufrollgangs 8 gerichtete weitere Lenkeinrichtung 10 und werden dem Kühlbett zugeführt. Zum Auslenken von Probestäben und Restlängen von kleineren Feinstahlprofilen wird die Lenkeinrichtung 10 in die Förderlinie des Abförderrollgangs 11 umgesteuert, so daß diese Teillängen unter sanfter Auslenkung in den sehr spitzwinklig zum Auflaufrollgang 8 verlaufenden Abförderrollgang 11 deformierungs- und beschädigungsfrei übergeführt werden. Die eine weitere Lenkeinrichtung bildenden Lenkwände 12 bleiben dabei unter die Förderebene abgesenkt; um die im Bereich der Lenkwände 12 befindliche Lücke zwischen dem Abförderrollgang 11 und dem Auflaufrollgang 8 zu schließen, werden bei diesen kleinen Feinstahlprofilen ebenfalls Steckleisten 14a als Trennwände zwischen beiden Rollgängen 8 und
11 eingesetzt.
Beim Zufördern von größeren Feinstahlprofilen werden die Steckleisten 14a entfernt. Die Weiche 5 bleibt in ihrer in Förderrichtung des Auflaufrollgangs 8 gerichteten Stellung. Beim Einlaufen von Kühlbettlängen ist auch die Lenkeinrichtung 10 in Förderrichtung des Auflaufrollgangs 8 eingestellt. Beim Einlaufen von ίο Probestäben oder Restlängen werden die Lenkwände
12 vor Passieren des Endes der vorlaufenden Länge mittels des zeichnerisch nicht dargestellten Hubantriebes 15 langsam angehoben, so daß einerseits das nachfolgende Kopfende des Probestabes oder der Restlänge längs der schuppenartig versetzt zueinander diagonal zum Rinnenboden des Auflaufrollgangs 8 verlaufenden Lenkwände 12 in den Abförderrollgang 11 übergeführt wird und andererseits sich das Schwanzende der Kühlbettlänge über die noch niedrige Oberkante der Lenkwand 12 in den Auflaufrollgang 8 beschädigungsfrei einziehen kann. Bei Berühren der Lenkwand 12 durch das Kopfende des Probestabes oder der Restlänge wird auch die Lenkeinrichtung 10 in die Förderlinie des Abförderrollgangs 11 eingeschwenkt.
Dadurch wird ein sicheres deformierungs- und beschädigungsfreies Überführen auch von Probestäben und Restlängen von größeren Feinstahlprofilen gewährleistet und erreicht, daß die ausgesonderten Längen noch verkaufsfähig bleiben. Durch das sanfte Umführen unterbleibt ein Zerren oder Verbiegen der Längen, ohne dabei auf das vollmechanische Auslenken aus dem Materialfluß verzichten zu müssen. Die Probestäbe und Restlängen kommen auf dem Abförderrollgang 11 in vorbeschriebener Weise durch die sehr geringe Umfangsgeschwindigkeit der Rollgangsrollen schnell zum Stillstand und können abgefördert werden.
Vor dem Auslaufen des Probestabes oder der Restlänge aus der Lenkeinrichtung 10 werden die Lenkwände 12 schnell abgesenkt, und die Seitenwand 14
to wird zusammen mit der Lenkeinrichtung 10 in Richtung des Auflaufrollgangs 8 eingeschwenkt, damit das Kopfende der nachfolgenden Kühlbettlänge in die Förderlinie des Auflaufrollgangs 8 geführt wird und dazu der Rinnenabschnitt im Bereich der Lenkwände 12 zwischen dem Abförderrollgang 11 und dem Auflaufrollgang 8 geschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlängen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der Walzlinie von Draht- und/oder Feinstahlstraßen, wobei in einem Auflaufrollgang hinter der Walzstraße unmittelbar hintereinander eine Schere zum Schöpfen und Unterteilen des Walzgutes und eine haspelfähiges Walzgut Haspeln und biegesteifes Walzgut in Teillängen einem Kühlbett zuführende Weiche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Weiche (5) im Auflaufrollgang (8) des Kühlbettes eine Doppelweiche nachgeordnet ist, daß die Doppelwei- ' ehe aus einer schwenkbeweglichen, langgestreckten — an sich bekannten — Lenkeinrichtung (10) und daß die Doppelweiche aus einer weiteren, in Laufrichtung des Walzgutes nachgeordneten, sich über mehrere Rollenteilungen des Auflaufrollgangs (8) des Kühlbettes erstreckenden, bezüglich der Förderebene heb- und senkbaren sowie diagonal zum Rinnenboden miteinander fluchtenden Lenkwänden (12) gebildeten Lenkeinrichtung besteht, wobei die beiden Lenkeinrichtungen unabhängig 2s voneinander betätigbar sind und wobei dem hinteren Teil der Doppelweiche in Verlängerung der Auslenkbewegung der beiden Lenkeinrichtungen ein spitzwinklig vom Auflaufrollgang (8) des Kühlbettes abzweigender Abförderrollgang (U) zugeordnet ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lenkwänden (12) gegenüberliegende Seitenwand (14) quer zur Förderrichtung unabhängig von den Lenkwänden (12) schwenk- oder verschiebebeweglich ausgebildet ist
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkwände (12) in der gemeinsamen Fluchtlinie schuppenartig zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen des Abförderrollgangs (11) um ein Vielfaches geringer als die der Rollen des Auflaufrollgangs (8) ist
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbewegung der Lenkwände (12) langsam und deren Absenkbewegung kurzzeitig erfolgt
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der Lenkwände (12) der Abförderrollgang (11) und der Auflaufrollgang (8) sich über beide Rollgänge längserstreckende, gemeinsame Rollgangsrollen (Sb) vorgesehen sind.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Lenkwände (12) Steckleisten (14a,} eine den Abförderrollgang (11) und den Auflaufrollgang (8) in Längsrichtung unterteilende Trennwand bilden. so
DE19722246740 1972-09-22 1972-09-22 Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen Expired DE2246740C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246740 DE2246740C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246740 DE2246740C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246740A1 DE2246740A1 (de) 1974-03-28
DE2246740B2 DE2246740B2 (de) 1978-07-06
DE2246740C3 true DE2246740C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5857169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246740 Expired DE2246740C3 (de) 1972-09-22 1972-09-22 Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2246740C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068516A (en) * 1976-11-18 1978-01-17 Firma Friedrich Kocks Method and apparatus for handling bar-shaped material
US5423200A (en) * 1993-09-14 1995-06-13 Morgan Construction Company Rolling mill material handling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2246740A1 (de) 1974-03-28
DE2246740B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129013B1 (de) Falzapparat mit einer Verzögerungsstrecke
DE2851837A1 (de) Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen
EP0039888B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen und Abfördern von Gruppen von Profilstäben verschiedener Querschnittsform bzw. Querschnittsgrösse hinter einer Kaltschere
DE1815049B1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen eines Anfahrstranges einer Stranggiessanlage
DE2246740C3 (de) Anordnung zum Herausbewegen von Probestäben und Restlangen von Walzgut verschiedenster Profilquerschnitte aus der WalzUnie von Draht- und/oder FeinstahlstraOen
EP0113039B1 (de) Auflaufrollgang vor Kühlbetten zum Überleiten von nacheinander auflaufenden Walzgutteillängen
DE2830333C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Transport von Bandanfängen längsgeteilter Metallbänder
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE102012214803A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Metallband
DE19754937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines breiten Profilsortimentes von noch walzwarmem, zu einzelnen Walzstäben geschnittenem Walzgut auf ein Rechenkühlbett
DE2042733A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Strangpreßgut oder Walzgut, bei spielsweise hinter einer Metallstrang presse
DE2138020C3 (de) Vorrichtung zur Sammlung und zum Weitertransport von in einer StranggieBanlage abgetrennten Knüppeln
DE2633018C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren
DE2145020B2 (de) Einrichtung zum abfoerdern von schopfenden und/oder probestaeben von draht-, fein- oder mittelstahl
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut
DE1527710A1 (de) Vorrichtung zum Trennen,Bremsen und Ausrichten von Walzgut-Teillaengen und Restlaengen im Auflaufrollgang von Kuehlbetten
DE2807702A1 (de) Vorrichtung zum greifen, halten und foerdern von stabfoermigem material
DE2532524C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinierlichen Wärmebehandlung von Rohren
DE717233C (de) Aus einer Mehrzahl von gegeneinander einstellbaren Scheren mit seitlich offenem Maulbestehende Anlage zum Unterteilen von ruhenden Walzstaeben
DE1831840U (de) Vorrichtung zum unterteilen von streifen, staeben od. dgl., insbesondere aus metall, in stuecke vorbestimmter laenge.
DE2118652C3 (de) Vorschubvorrichtung mit Rollen für metallisches, langgestrecktes Fördergut
DE1195577B (de) Scherenrollgang zum Abschieben der Schopfenden durch eine Rollgangluecke
DE1217747B (de) Anlage zum kontinuierlichen Richten von Walzstaeben, insbesondere Walzprofilen
DE2401792A1 (de) Vorrichtung zur bedienung von plattenfilterpressen
DE3028851A1 (de) Arbeitsverfahren und einrichtung zum ueberfoerdern von walzgutlaengen aus rippstahl oder oberflaechenempfindlichen profilstahllaengen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee